RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#1 von Pleios , 22.11.2018 10:21

Hallo,
grundsätzlich wird ja empfohlen, verdrillte Litze zu verwenden. Leider bin ich bei reichelt noch nicht fündig geworden, eventuell kann mir jemand einen entsprechenden Link schicken. Ich suche aktuell 2x0,75mm² und 2x0,14mm²für die Einspeisung.

Vielen Dank

Marco


Mit freundlichem Gruß
Marco


Pleios  
Pleios
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 19.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#2 von h_guenther , 22.11.2018 10:50

Mahlzeit,

Mach' es wie die Reepschläger und Seiler :
Verdrille selbst

Ich empfehle, das Kabel bei erhöhter Raumtemperatur zu "bearbeiten"
oder zumindest das Kabel selbst leicht erwärmen
damit das Isoliermaterial sich nicht so dagegen wehrt

Kabelende einspannen / mit etwas "großem" beschweren und das andere Ende
mit der Hand / mit einer Zange / mit einer Bastelklemme sichern beim Drehen.

Im Querschnitt 0,75 wirst Du vorverdrillt eher nicht finden,
das hört meist bei 0,14 mm und "dünner" auf
(z.B. Computer Flachkabel für "alte" Festplatten / Disketten Laufwerke)

Gruß Heinz Günther


mit freundlichem Gruß
Heinz Günther (Vorname Heinz, Nachname Günther)

geplante / im Bau befindliche Modulanlage H0 DCC
Thema Hamburger Hochbahn U-Bahn
BiDiB, RocRail


 
h_guenther
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 21.09.2018
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#3 von volkerS , 22.11.2018 11:38

Hallo Marco,
Nessel-Elektronik.net hat 0,14qmm und 0,5qmm als verseilte Zwillingslitze. Pollin 0,5qmm, Manchmal findet man 0,75qmm rot/weiß als Zwillingslitze für Lautsprecher bei den bekannten Versteigerungsplattformen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.034
Registriert am: 14.10.2014


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#4 von Pleios , 23.11.2018 09:14

Hallo Heinz Günther, hallo Volker,
vielen Dank für die Informationen. Ich habe mir jetzt 0,75mm² und 0,14mm² als Einzellitzen bestellt und werde selbst verdrillen.
Ich würde für die GBM bis kurz vorm Gleisanschluss 2x0,75mm² und für die letzten 50cm dann 2x0,14mm² verwenden.


Mit freundlichem Gruß
Marco


Pleios  
Pleios
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 19.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#5 von Lanz-Franz , 23.11.2018 12:19

Hallo Marco.
Zum Verdrillen eignet sich auch ein Akkuschrauber oder eine Handbohrmaschine mit niedriger Drehzahl.
Bitte Beachten nicht zu stark verdrillen - Adern können dann abreißen.
Vor dem Ausspannen aus dem Bohrfutter noch einmal an der verdrillten Leitung kräftig ziehen. Sonst verzwirbelt sich die Leitung.
mfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#6 von Martin Lutz , 23.11.2018 16:19

Zitat

Hallo,
grundsätzlich wird ja empfohlen, verdrillte Litze zu verwenden.

Wer empfiehlt das?? Und warum?

Es gibt auf der Welt unzählige Anlagen, die funktionieren auch zuverlässig ohne die Leitungen zu verdrillen. Mach dir das Leben doch nicht so schwer.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#7 von Pleios , 23.11.2018 16:33

Hallo,
@Martin Lutz:
Ich habe in verschiedenen Beiträgen gelesen, dass durch das Verdrillen die Störanfälligkeit im Digitalbetrieb verringert werden kann und Anwender berichteten auch von entsprechenden Erfolgen. Die aufgeführten Hintergründe waren mir einleuchtend, warum sollte man dann diesen Empfehlungen nicht folgen, um gleich im Vorfeld mögliche Störquellen auszuschließen.


Mit freundlichem Gruß
Marco


Pleios  
Pleios
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 19.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#8 von Schachtelbahner , 23.11.2018 16:36

Bei mir ist keine verdrillt und alles läuft. Wenns nicht läuft liegt es nicht an meinem Kabel.

Das einzige Kabel was verdrillt ist, ist die Busleitung mit 2,5², ist die einzige mögliche Störquelle.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#9 von Bodo , 23.11.2018 18:03

Hallo zusammen,

man lernt ja nie aus - die letzten 40 Jahre bin ich (an der Modellbahn) ohne verdrillte Kabel ausgekommen. Aber gut - was bei Netzwerkkabeln hilft, kann bei Digitalspannung nicht ganz falsch sein .

Ich glaube aber doch, dass Störungen meist andere Ursachen haben (Lötstellen, Kabelbrüche, Spannungsabfall wegen Überlastung oder zu niedrigem Querschnitt, Nähe zu Magnetspulen, …). Wenn ich Litzen verdrille, dann eher, damit ich weiß, dass sie zusammengehören.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#10 von Martin Lutz , 24.11.2018 10:54

Zitat

man lernt ja nie aus - die letzten 40 Jahre bin ich (an der Modellbahn) ohne verdrillte Kabel ausgekommen. Aber gut - was bei Netzwerkkabeln hilft, kann bei Digitalspannung nicht ganz falsch sein .

In Netzwerkkabeln ist das auch was anderes. Da laufen extrem viel höhere Frequenzen durch. Aber bei uns auf der Modelleisenbahn ist das wirklich nicht nötig. Marco, schau lieber, dass du saubere Verbindungen hinkriegst. Ich gehe jede Wette ein, dass Marco ohne Verdrillen eine zuverlässig funktionierende Anlage hinkriegt ohne alles zu verdrillen.

Man muss sich sein Leben nicht schwerer machen, als was es eh schon ist.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#11 von MicroBahner , 24.11.2018 10:58

Die Digitalspannung liegt ja auch überall am Gleis an. Ich hoffe, ihr verdrillt die auch schön ordentlich


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.833
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#12 von Schachtelbahner , 24.11.2018 11:12

Mit dem verdrillen ist das so eine Sache.

Meine ersten Erfahrungen mit Digital waren fatal.

Ich habe die Datenleitung schön eng und übersichtlicht mit anderen Spannungsführenden Leitungen verlegt und mit Kabelbinder gesichert. Das ganze an den Regler, Lok drauf und los. Ja sie ging los (die Lok) wie Lottchen. Sie raste über die Anlage, vor und zurück wie sie wollte, hat sich nicht regeln lassen. Nach einiger Hilfe aus Foren, ich kam nicht weiter, wurden die Datenkabel von den anderen Kabel getrennt geführt und verdrillt und was soll ich sagen, die Lok machte nun das was ich will.

Ein Fehler ist es nicht, das verdrillen, nur extra diese kaufen ist finde ich übertreiben.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#13 von behbeh , 24.11.2018 11:47

Hallo,
also aus meiner Sicht als erfahrender Elektroniker helfen verdrillte Leitungen ein wenig gegen Einstrahlungen von Störquellen. Aber wenn es zu viel wird, hilft das auch nicht. Es gibt ja auch mehradrige Kabel, die "leicht" verdrillt sind, z.B für Messgeräte mit Mehrkanal-Analogeongänge.
Wenn ich eine gebrauche nehm ich den Akkuschrauber ! Schönes Wochenende Bernd


Kinder bettet Vater lötet


 
behbeh
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 25.04.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis & K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1_Reload/6021
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#14 von Pleios , 24.11.2018 12:02

Hallo Stummis,
vielen Dank für die Beiträge, wie häufig gehen auch hier die Meinungen auseinander. Natürlich steht hier der Mehraufwand für die Verdrillung, aber wenns zumindest nicht schädlich ist, werde ich mir die Mühe wohl machen. Es sind ja auch nicht hunderte Meter, die das betrifft, meine Anlage ist aktuell 2,2m x 1,4m.
Ich habe geplant, für die Einspeisung mittels Lötleisten den Übergang von 0,75mm² auf 0,14mm² vorzunehmen, um auf den letzten 50cm flexibel genug zu sein. Da ich elektrotechnisch nicht so bewandert bin, ist diese Verfahrensweise ok oder was spricht dagegen?


Mit freundlichem Gruß
Marco


Pleios  
Pleios
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 19.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#15 von volkerS , 24.11.2018 13:07

Hallo Marco,
ich würde die Anschlüsse zu den Schienen nicht in 0,14qmm sondern mindestens in 0,25qmm bzw. 0,34qmm ausführen. Dabei diese Adern so kurz wie möglich halten.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.034
Registriert am: 14.10.2014


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#16 von Martin Lutz , 24.11.2018 14:48

Zitat

Die Digitalspannung liegt ja auch überall am Gleis an. Ich hoffe, ihr verdrillt die auch schön ordentlich



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#17 von Domapi , 24.11.2018 15:42

Bei mir sind die Gleise nur in den Wendeln verdrillt

Spaß bei Seite: bei mir liegen zig Meter Kabel unter der Anlage, im schlimmsten Fall kreuz und quer oder parallel zueinander, verdrillt ist nichts, fahren tun die Züge trotzdem wunderbar


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Bezugsquelle verdrillte Litze

#18 von Pleios , 24.11.2018 19:07

Hallo Stummis,
in der DIMO Januar 2018 konnte man zum Thema Verdrillen auch was Lesen, bei Interesse siehe hier:https://www.fichtelbahn.de/pdf/presse_be...dimo_201801.pdf

Das Thema ist für mich abgeschlossen. Gerne kann dieser Thread aber für die weitere Diskussion verwendet werden.
Vielen Dank.


Mit freundlichem Gruß
Marco


Pleios  
Pleios
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 19.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz