RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#1 von FREDFRED , 24.09.2018 09:53

Hallo zusammen. Erst einmal vielen Dank an alle die mir so promt in allen auch ungewöhnlichen Fragen geholfen haben. Dankeschön!

Nichtdestotrotz frage ich mich, wie Schattenbahnhöfe gesteuert werden. Mit pc vieleicht eine einfache Sache, jedoch fahre ich mittels 2 Roco Mäusen. Entweder wird dann beim Durchfahren des Schattenbahnhofs der Rücken krumm oder ich nutze eime teure Kamera. Auf andere kompliziertere Steuerungen möchte ich eigentlich verzichten.Bin gespannt auf Eure Kommentare. Vielen Dank im Voraus....


 
FREDFRED
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 03.09.2016
Ort: Cuxland
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Ms2
Stromart AC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#2 von HaJoWolf , 24.09.2018 11:17

Hi,

womit Du fährst, spielt bei der Steuerung Deines SB keine Rolle. Du willst das doch automatisieren, wenn ich die Frage richtig verstehe? Es gibt fertige Lösungen (Tams, Uhlenbrock, Viessmann usw).

Alternative dazu ist Selbstbau, in dem Du z.B. mittels Kontakt (Gleis oder Reed) das Gleis, in das der Zug einfährt, stromlos schaltest. Und das für jedes SB-Gleis. Für die Ausfahrt musst Du dann auf einem Stellpult alle für die Ausfahrt nötigen Weichen schalten und das jeweilige Gleis über Tastendruck mit Fahrstrom versorgen. Das geht für kleine SB noch an, bei größeren wäre hierfür eine Dioden-Matrix sinnvoll, mit der Du nur eine Taste betätigen musst, die sowohl alle Weichen schaltet wie auch den Fahrstrom. Damit kannst Du voll-oder Halbautomatik realisieren - allerdings sind Konzeption und Bau einer solchen Matrix-Steuerung nicht gerade trivial. Das ist aber Hardwaretechnik ohne Intelligenz, um z.B. den Zug automatisch ein freies Gleis befahren zu lassen, brauchst Du einen Computer, es soll aber inzwischen auch Arduino-Lösungen geben.

Weyersbühl 3 wird komplett mit TrainController gesteuert werden.


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#3 von Jumbo-44 , 24.09.2018 11:53

Moin Fredfried,

bei meiner ehemaligen Anlage hatte ich den "SBF" mit seinen 2 Gleisen per Reedkontakt, Relais und Dioden gesteuert, einschl. der Ein-/Ausfahrweichen. Da sich der Aufwand bei mehr Gleisen potenziert rate ich von einer analogen Selbstbaulösung ab. Entweder du nutzt die bereits angesprochenen SBF-Steuerungen der diversen Hersteller - oder Du setzt gleich konsequent auf eine SW-Steuerung. Ich habe mich für diesen Weg entschieden und baue mit rocrail.

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#4 von Batschi , 24.09.2018 16:39

Servus FREDFRED,

nachdem ein Schattenbahnhof meist in einer nicht einsehbaren "Ecke" liegt, ist aus meiner Sicht eine händische Steuerung eher nicht geeignet. Wenn dir trotzdem solch eine vorschwebt, dann kannst du den User H0er anschreiben bzw. in seinem Thread Modellbahn über der Garage viewtopic.php?f=64&t=98835 den Schaltplan dazu suchen. Dort hat er ihn einmal vorgestellt.

Ich verwende die Steuerung von System Lauer http://www.mondial-braemer.de/html/modellbahn.html und kann nur positives berichten. Die kann sowohl mit Automatik und auch händisch gesteuert werden. Sie ist für analog DC, AC und digital erhältlich.

Andere Hersteller werden ebenso eine preislich leistbare bzw. brauchbare Steuerung haben.

Liebe Grüße
Michael


Meine Anlage Michelhausen:
Modellbahnanlage Michelhausen

Meine erledigte Auftragsarbeit einer Modulanlage H0e:
Bau einer H0e-Modul-Anlage


 
Batschi
InterCity (IC)
Beiträge: 578
Registriert am: 26.04.2014
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#5 von FREDFRED , 25.09.2018 22:24

Ich brdanke mich zunächst bei allen Antwortern u werde folgend in die Recherche gehen u mir die einzelnen dysteme anschauen.


 
FREDFRED
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 03.09.2016
Ort: Cuxland
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Ms2
Stromart AC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#6 von FREDFRED , 25.09.2018 22:24

Ich brdanke mich zunächst bei allen Antwortern u werde folgend in die Recherche gehen u mir die einzelnen dysteme anschauen.


 
FREDFRED
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 03.09.2016
Ort: Cuxland
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Ms2
Stromart AC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#7 von Opa von Max ( gelöscht ) , 30.11.2018 12:51

Hallo zusammen,

zum Thema SB gibt es knapp 25.000 Beiträge, die ich unmöglich durchforsten kann um eine Lösung zu meinem Problem zu finden. Ich hänge mich deshalb einfach an diesen thread weil es zum Thema gehört und relativ zeitnah beendet wurde.

Status:
C-Gleis
analog
3 SB-Gleise

Die Schaltungslogik ist mir bekannt. Zug fährt in freies Gleis 1 ein, schaltet über Schaltgleis das nachfolgende Gleis stromlos, gibt Gleis 2 freie Fahrt und schaltet Weiche 1 usw. usw. Das ganze soll aber nun automatisch erfolgen. In Märklin Tipp 323 ist hinter dem Schaltgleis ein Signal positioniert. Mir ist klar, dass mit einem fahrstrombeeinflussbaren Signal die Schaltung funktioniert. Ich möchte aber im SB keine Signale (z.B. Viessmann 4500 o. Märklin Formsignal) verbauen. Erstens viel zu teuer, zweitens sieht man die eh nicht.

Welche Möglichkeiten habe ich da noch? Universalfernschalter? Auch sehr teuer.

Freue mich auf Vorschläge.

Grüße
Eric


Opa von Max

RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#8 von HD-Mainz-MoBa , 30.11.2018 13:35

Hallo Zusammen,
bei meinem SBf sind immer 2 Abschnitte hintereinander mit jeweils 2 Relais ausgestattet und alle Kontaktgleise mit einer LED im Schaltpult versehen. So kann ich sehen, wenn ein Zug im entsprechenden Abschnitt steht, und sehe auch, wenn ein Abschnitt frei ist. Der SBf wird nur in einer Richtung befahren, deshalb genügen elektrische Weichen in der Einfahrt und Handweichen in der Ausfahrt.
Wenn ein Zug einfährt, durchfährt er den ersten Abschnitt, ohne das das Relais anzieht, rollt weiter bis zum Ende des 2 Abschnittes und schaltet sich selbst ab, und das Relais des ersten Abschnittes "scharf". Jetzt kann ein weiterer Zug in den hinteren Abschnitt einfahren und sich selbst am Kontaktgleis abschalten. Ein weiteres Relais wird für die Ausfahrt benötigt; das schaltet Betriebsspannung auf den Abschnitt des "vorne" stehenden Zuges, sodass der ausfahren kann. Sobald der Zug auf Strecke ist und somit der vordere Kontakt geöffnet ist, rollt der Zug aus dem hinteren Abschnitt in den vorderen und gibt den hinteren für den nächsten Zug frei. Die Abschnitte sind etwa 2 m lang, die normale Zuglänge beträgt etwa 1,5 bis 1,8 m. Kommt mal ein längerer Zug zum Einsatz, belegt er halt alleine beide Abschnitte!
Zusätzlich kommt vor der Einfahrtweichenstraße ein zusätzliches Kontaktgleis mit Relais zum Einsatz um die Betriebsspannung der Weichen abzuschalten, das nicht versehentlich, unter einem überlangen Zug, die Weichen geschaltet werden.
Welcher Zug nun zuerst, oder in welcher Reihenfolge ausfährt, macht keine Automatik, sondern der Mansch am Schaltpult. Noch ein Vorteil dieser Schaltung ist, egal ob die Lok vorne oder hinten am Zug hängt, die vordere Achse schaltet den kompletten Abschnitt des Gleises ab.
Gruß
Hans-Dieter


HD-Mainz-MoBa  
HD-Mainz-MoBa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 19.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#9 von Domapi , 30.11.2018 13:38

Vielleicht hilft dir mein Beispiel hier weiter:

viewtopic.php?p=1747593#p1747593


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#10 von Opa von Max ( gelöscht ) , 30.11.2018 14:30

Hallo Hans-Dieter,

vielen Dank für deinen Beitrag. Das klingt sehr nach Blockstellenbetrieb, ist aber auch für SB anwendbar.

Gruß
Eric


Opa von Max

RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#11 von Opa von Max ( gelöscht ) , 30.11.2018 16:14

Hallo Domapi,

dein Beispiel habe ich bereits gekannt. Sieht auf den ersten Blick sehr kompliziert aus, wird es aber wohl nicht sein. Auf Reed-Kontakte möchte ich gern verzichten. Mal wird der Zug umgebaut, dann ist der Magnet evtl. irgendwo mittig im Zug oder auf der falschen Seite. Was verwendest du als Relais? Ich muss hierzu sagen, dass ich aus der Z-Spur den UFS kenne, der fast alles (außer Bier aus dem Keller holen) erledigt. Für meinen Enkel baue ich eine, vorerst noch analoge, H0-Anlage und wie gesagt mit einem 3-gleisigen SB. Im Märklin Tipp 411 werden auch Beispiele gezeigt, allerdings mit einem Lichtsignel. Das ist doch wohl ohne Zugbeeinflussung. Oder?

Gruß
Eric


Opa von Max

RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#12 von Domapi , 30.11.2018 16:27

Anstelle von Reedkontakten gehen auch Hallsensoren oder Gleisbesetztmelder.
Für analoge Anlagen würde ich nur Reeds verwenden: sind günstig und relativ ausfallsicher.
Meist fahren die Züge mit fester Waggonreihenfolge. Da muss man dann ein paar davon mit Magneten ausstatten.

Bei II-Leiter passt der Reedkontakt in die Gleismitte, da gibt es keine falsche Seite.

Bei I:I- Leiter stören die Pickel in der Mitte ...

Als Relais verwende ich: https://www.reichelt.de/signalrelais-bis...gJJuPD_BwE&&r=1


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Wie steuer ich im Schattenbahnhof ?

#13 von PATs in 1zu87 , 30.11.2018 17:04

Mahlzeit

Reed Kontakte ist meiner Meinung nach nicht mehr Zeitgemäss.

Ich habe meine SBF Steuerung PC unabhängig über Microcontroller gesteuert.
Die Züge werden über einfache Gleisbesetzmelder erfasst und über Fahr und Halteabschnitt gebremst oder fahren an.
Zusätzlich gibt es noch an strategische Punkten Lichtschranken quer zum Gleis zur Sicherheit

Über eine Automatik können die Züge dann automatisch in den SBF einfahren oder ausfahren, abhängig ob die Strecke frei ist.
Weichen werden auch mitgeschaltet.

Für die Handfunktion habe ich ein kleines Pult gebaut wo man auch den automtischen Ablauf beobachten kann, wie auch von Hand steuern kann.

Bei Interesse gerne mehr, auch per PN oder halt hier

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz