RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2576 von addihorn , 05.02.2022 14:25

Hallo Zusammen,

funktioniert das auch mit einem ESP8266 NodeMCU ? Den habe ich noch.

Gruß
Andreas


addihorn  
addihorn
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 17.09.2019
Ort: Leinefelde-Worbis
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2577 von andreas21 , 05.02.2022 14:28

Hallo Andreas,

Ja. Den Test mit dem Sketch und dem Display habe ich gemacht. #2568
(NodeMCU Lolin V3 Modul ESP8266 ESP-12F WiFi WiFi Development Board mit CH340 kompatibel mit Arduino)

Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2578 von andreas21 , 05.02.2022 19:46

Hallo Stefan,



bei mir funktioniert die Zentrale mit dem ESP8266 und dem Booster L298. Die Anzeige des Strom stimmt nicht und beim Abfragen der CVs bekomme ich in der App keine Antwort, das liegt aber am Current Sense-Widerstand.
Bei einer Abfrage brummt die Lok so sollte nach einer Anpassung im Sketch das auch funktionieren. Ich habe einen 0,1 Ohm Widerstand eingesetzt. Der 5V Spannungsregler auf der Boosterplatine ist keine gute Lösung, er wird sehr warm bei einer Spannung von 14V. Die Kurzschluss-Abschaltung funktioniert mit einem Netzteil mit 2,3 Ampere so liegt der Wert im Sketch in einem guten Bereich für die 2x 2 Ampere H-Brücke.
Mit der H-Brücke ist zum Testen verbunden: 5V, GND, D5, D6 & A0.

Viele Grüße
Andreas


stefan79 hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2579 von stefan79 , 05.02.2022 20:13

Hallo Andreas

Kannst du mir mal die Pin Belegung per PN schicken vielleicht hab ich da noch ein Wurm drin .

Ich habe ein 0.33 ohm 5Watt Wiederstand drin aber denke das es damit nix zu tun hat.

Gruss Stefan


DCC, Z21PG Atmega 2560, Z21PG Mini
Rocrail mit WIO Control


stefan79  
stefan79
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 21.03.2019
Ort: NRW
Gleise Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Z21PG Rocrail mit WIO Control
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2580 von Philipp , 05.02.2022 22:26

Hallo Andreas,

Mit der korrekten Anzeige des Stroms beim L298n in Verbindung mit dem ESP8266 habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich war erst einmal froh das es so gut läuft. Aber das kommt auch noch. Mit dem CV lesen ist das, dass gleiche Problem wie bei der Arduino MEGA Version. Da bin ich aber dran….
Ich sehe das ihr schon fleißig das neues Spielzeug ausprobiert, ich habe mal ein kleines Funktionsvideo erstellt. Inzwischen klappt auch das Xpressnet am ESP8266 so das man hier eine MultiMaus anschließen kann.
Ich nutzte bei meinem Aufbau ein 16V Netzteil und ja nach einiger Zeit wird der +5Volt Spannungsregler auf dem L298n sehr warm. Bin schon am überlegen wie man diesen am besten gegen eine Schaltregler austauschen kann. Ich habe ja eh schon auf das L298n Modul mit einer Powerbuchse für den Anschluss eines Netzteil eingebaut. Mit einem kleinen Gehäuse kann man diese Zentrale dann immer in der Tasche mitnehmen .
Wichtig: Ab der nächsten Version 4.96 werden sich die Pinbelegung am ESP8266 ändern!

@stefan79: Du kannst die Pinbelegung für den ESP8266 im Sketch v4.95 in der Datei “MCUconfig.h” nachlesen.


Gruß Philipp


pic20, Holger28, Ingolf, Quax 2021, stefan79 und andreas21 haben sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2581 von andreas21 , 06.02.2022 12:05

@alle



wer ein Motortreiber-Modul nutzen will kann auch ein Wireless-Schild für die ESP-Zentrale einsetzen. Das passt dann aber nicht mehr so leicht in die Hosentasche.

Und die H-Brücken mit "60 Ampere" und "100 Ampere" können auch abgestaubt und für die Gartenbahn vorbereitet werden.





MfG
Andreas


Philipp, stefan79, Ingolf und addihorn haben sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2582 von Holger28 , 06.02.2022 14:35

Hallo Andreas,

wow, 100 A! Da ist die Frage nach der passenden Verkabelung und den Verbindungen aber interessant😉

Viele Grüße,
Holgerĺ


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2583 von andreas21 , 06.02.2022 14:42

Hallo Holger,

ja das ist eine gute Frage. Netzteil, Verkabelung, Sicherungen und Stromsensoren sollten gut geplant sein.
Beide H-Brücken können für die Zentrale genutzt werden das hat mein Test mit 15V und der Lok Spur N gezeigt.

Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2584 von stefan79 , 06.02.2022 19:39

Hallo zusammen,

Mini Z21 läuft jetzt

Hatte ein Fehler gemacht ich hatte das D1 Mini zum testen am Laptop dran und den L298N Board ganz normal am Netzteil da war wohl der USB Anschluss zu schwach.

Hab jetzt alles über das L298N Board laufen 5 Volt vom Board an das D1 Mini dran alles läuft .

Gruss Stefan


DCC, Z21PG Atmega 2560, Z21PG Mini
Rocrail mit WIO Control


stefan79  
stefan79
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 21.03.2019
Ort: NRW
Gleise Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Z21PG Rocrail mit WIO Control
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2585 von andreas21 , 07.02.2022 19:38

Hallo Philipp,

Zitat
Hier eine Auflistung der Pinbelegung für den ESP8266 im Sketch "Arduino Z21 Zentrale" ab v4.96!



Kann ich mit der neuen Pinbelegung planen oder wird noch eine Änderung vorgenommen?
Für das XpressNet sind nur 2 Pins geplant?



Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2586 von Philipp , 07.02.2022 22:08

Hallo Andreas,

leider ist die Pinbelegung für den ESP8266 auch für die v4.96 nicht final.
Ja, das XpressNet benötigt nur zwei Pins, der RX und TX am MAX485 werden auch kurzgeschlossen, so wie der Send/Receive Pin. Dies funktioniert, da das XpressNet nur asynchron arbeitet und der RX und TX im ESP umgeschaltet wird. Dies klappt dann auch mit dem ESP32.
Ich bin gerade noch mit der LocoNet Hardware am experimentieren, da ich dafür gerne den Hardware Serial UART0 des ESP8266 nutzen möchte. Leider kann ich aber den TX Pin nicht belegen, da sonst das ESP nicht startet. Da kein weiterer Pin frei ist, werde ich wohl Power LED und Taster zusammen auf einen Pin legen müssen, damit ich den GPIO2 als TX nutzen.
Vielleicht mache ich auch alles anderes und am Serial kommt ein Arduino NANO, über diesen könnte dann LocoNet und S88 erzeugt werden. Es wären dann noch Pins frei am NANO für die Spannungsmessung und sogar für den GlobalRailComDetektor. So wären alle Funktionen des großen Bruder mit Arduino MEGA abgedeckt.

Ich muss auch sehen wie ich noch Zeit finde vor unserem nun möglichen Urlaub nach Australien ab Ende Februar. Hier ist nun nij einiges zu organisieren und zu planen.


Gruß Philipp


stefan79, Quax 2021, ralfio und andreas21 haben sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2587 von ralfio , 07.02.2022 23:28

Zitat von Philipp im Beitrag #2586
Ich muss auch sehen wie ich noch Zeit finde vor unserem nun möglichen Urlaub nach Australien ab Ende Februar. Hier ist nun nij einiges zu organisieren und zu planen.


Na denn, willkommen in Down Under 😀

Darf ich fragen, wohin es euch verschlägt?


Gruß aus Down Under
Ralf


Philipp hat sich bedankt!
ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2588 von addihorn , 08.02.2022 07:10

@Philipp,

warum wird nicht der ESP8266 NodeMCU benutzt ? Der hat doch mehr herausgeführte Anschlüsse.

Fragend
Andreas


addihorn  
addihorn
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 17.09.2019
Ort: Leinefelde-Worbis
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2589 von stefan79 , 08.02.2022 08:26

@Philipp ,

Warum nicht einfach eine kleine Zentrale lassen, mit Expressnet und Loconet Funktion ?

Würde doch reichen als Pocket Zentrale zum Testen, Spielen für kleine Anlagen, und zum Programmieren.

Wen man mehr braucht, kann man sich die große aufbauen, die alle Funktionen hat.

Gruss Stefan


DCC, Z21PG Atmega 2560, Z21PG Mini
Rocrail mit WIO Control


stefan79  
stefan79
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 21.03.2019
Ort: NRW
Gleise Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Z21PG Rocrail mit WIO Control
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2590 von andreas21 , 08.02.2022 08:34

Hallo Andreas,

auf beiden Boards ist es ein ESP8266.
Bild entfernt (keine Rechte)

MfG
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2591 von addihorn , 08.02.2022 08:39

Hallo Andreas,

das ist mir schon bewusst. Da Philipp in den Anschlüssen beim WeMosD1mini eingeschränkt ist hatte ich den Vollausbau vom ESP8266 angefragt.

Gruß
Andreas


andreas21 hat sich bedankt!
addihorn  
addihorn
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 17.09.2019
Ort: Leinefelde-Worbis
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2592 von andreas21 , 08.02.2022 08:45

Hallo Andreas,

na dann vergleiche doch mal die Ports. Und welche hast Du auf dem ESP8266 NodeMCU gefunden die es beim Wemos D1 Mini nicht gibt?

MfG
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2593 von addihorn , 08.02.2022 09:21

Hallo Andreas,

beim D1 Mini werden doch die GPIO 6-11 nicht herausgeführt. siehe https://escapequotes.net/wp-content/uplo...mini-pinout.png Ich sehe hier keine Lötverbindungen. Auch bei Philipp sind diese Anschlüsse nicht vorhanden. Täusche ich mich ?

Gruß
Andreas


andreas21 hat sich bedankt!
addihorn  
addihorn
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 17.09.2019
Ort: Leinefelde-Worbis
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2594 von Quax 2021 , 08.02.2022 11:13

So, nach ein wenig geholpere ist meine zweite Z21PG Dank der Mithilfe von Philipp und Anderen hier soweit fertig. Mit dem Display dass ich dafür vorgesehenen habe bin ich noch im Clinch aber das wird noch. Dank der Druckdatei von Andreas hab ich nun auch dafür ein Gehäuse welches ein wenig professioneller aussieht. Deshalb hier Mal zwei Bilder der Z21PG/2 😉😄.
Das Display ist im Deckel vorgesehen wenn ich's dann zum laufen gebracht habe

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Philipp, orgel und andreas21 haben sich bedankt!
Quax 2021  
Quax 2021
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 18.01.2021
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung Roco
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2595 von Philipp , 08.02.2022 23:49

Zitat von addihorn im Beitrag #2593
beim D1 Mini werden doch die GPIO 6-11 nicht herausgeführt.

Die Pins sind nicht herausgeführt, da sie mit dem Flash des ESP verbunden sind, indem das Programm abgelegt wird. Damit sind diese Pins nicht nutzbar! Das WeMos D1 Mini hat also alle nutzbaren Pins herausgeführt.
Diese sind ausreichend um entweder einen Internen Booster (DCC, NDCC, Prog) oder einen externen Roco Booster (DCC, Go/Stop, Short) und XpressNet (TX/RX, Send/Receive) als auch LocoNet (TX, RX) anzuschließen. Für die Power Led und den Taster werde ich dies Softwaremäßig über einen Pin laufen lassen. Da ich den TX (UART0) für LocoNet nicht nutzen kann und hier einen alternativen Pin (GPIO2) nutzen muss. Das hat auch den Vorteil, daß der Serial DEBUG weiter über USB genutzt werden kann. Das Display mit I2C habe ich ganz vergessen, dafür sind auch noch 2x Pins vorhanden. Dies ist ja hilfreich um schnell die IP oder die WLAN Daten ablesen zu können. Ich denke das reicht aus als kleine "Hosentaschenzentrale".
Und wenn es dann doch mehr sein soll, es geht ja noch weiter mit dem ESP32. Dieser hat genug Pins. Aber alles nacheinander.


Gruß Philipp


addihorn, vikr, Pater, andreas21 und stefan79 haben sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2596 von Pater , 09.02.2022 06:32

Hello everyone.
There is a problem controlling the switches from the LocoNet bus. If I send a command to control the switch from the LocoNet bus, the switch address is shifted by 1 on the DCC output. If, for example, a switch with address 2 is controlled from the LocoNet bus, the switch with address 3 is switched on the DCC decoder.

Deutsch ohne Gewähr auf richtige Übersetzung:
Es gibt ein Problem bei der Steuerung der Schalter über den LocoNet-Bus. Wenn ich vom LocoNet-Bus einen Befehl zur Steuerung der Weiche sende, wird die Weichenadresse am DCC-Ausgang um 1 verschoben. Wird zB eine Weiche mit Adresse 2 vom LocoNet-Bus angesteuert, wird die Weiche mit Adresse 3 am DCC-Decoder geschaltet.

Loconet bus list:
RX: B0 01 30 7E Switch Request: 2:Closed - On
RX: B0 01 20 6E Switch Request: 2:Closed - Off
RX: B0 01 10 5E Switch Request: 2:Thrown - On
RX: B0 01 00 4E Switch Request: 2:Thrown - Off

DCC out list:
Acc 3 1:2 output 1 On Data 10000001 11111101
Acc 3 1:2 output 1 Off Data 10000001 11110101
-
Loc 3 Forw128 Stop Data 11 111111 10000000
Loc 1807 L F4-F1 0 Data 11100111 1111 10000000
Acc 3 1:2 output 0 On Data 10000001 11111100
Acc 3 1:2 output 0 Off Data 10000001 11110100

All switches are shifted by 1. Can you confirm or refute my findings? Is there a possible remedy?
I use the control station with firmware 4.90 with the setting of accessory addresses as Lenz (no Roco).

Alle Schalter sind um 1 verschoben. Können Sie meine Erkenntnisse bestätigen oder widerlegen? Gibt es eine mögliche Abhilfe?
Ich verwende die Zentrale mit Firmware 4.90 mit der Einstellung von Zubehöradressen als Lenz (kein Roco).


Viele Grüße
Patrik
paterweb


 
Pater
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 70
Registriert am: 13.12.2019
Homepage: Link
Ort: Schlesien
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2597 von Quax 2021 , 09.02.2022 16:19

Hallo zusammen, ich hab noch immer Schwierigkeiten damit mein(e) Display(s) zum laufen zu bringen. Nachdem ich das an der Z21PG nicht geschaft habe hab ich das gerade eben an einem Wemos D1 probiert. Den Wemos hab ich wie gefordert mit dem Sketch von Phillips Seite mit der richtigen Version geflasht. Danach SDA mit D1 und SCL mit D2 verbunden und die Versorgung des Displays über den 5V Anschluss des WemosD1(Der WemosD1 hing dabei am USB des Rechners später hab ich auch eine andere 5V Quelle versucht). Leider bleibt das Display auch hier dunkel. Philipp hatte in einer E-mail an mich als Fehlerquelle eine falsche Adressierung des Displays vermutet. Nun meine Frage: Wo im Sketch für den WemosD1 - wenn überhaupt - kann man die Adresse ändern? Die vorhandene Adresse des Displays ist - so Phillip - auf der Displayrückseite aufgedruckt. Ich hänge Mal zwei Bilder des Displays hier an. Wer kann helfen?

Gruß Jürgen

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Quax 2021  
Quax 2021
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 18.01.2021
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung Roco
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2598 von andreas21 , 09.02.2022 17:43

Hallo Jürgen,

was du mal testen kannst, sieh mal in der Header-Datei "Adafruit_SSD1306.h" nach und ändere die Voreinstellung
diese Zeilen
// #define SSD1306_128_64
#define SSD1306_128_32
// #define SSD1306_96_16

kannst du mal so einstellen.
#define SSD1306_128_64
// #define SSD1306_128_32
// #define SSD1306_96_16

und den Sketch neu übertragen.
Ich habe auch mal gelesen das es Displays gibt wo der Aufdruck falsch ist, das kannst du mal mit einem Multimeter testen. Du kannst den Widerstand zwischen dem Pin VCC und dem Pin vom "U2" messen. Sie sollten verbunden sein.


MfG
Andreas

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

vikr hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2599 von Philipp , 09.02.2022 18:59

@Pater RX: B0 01 30 7E Switch Request: 2:Closed - You have to see that for human you start to count with "1". So the message say Adr. 1 (0x01) and you get a print out for switch Adr. 2.
On the DCC line you have "Preamble | 10AA-AAAA | 1aaa-CDDX | Err.Det.B" with DD turnout present the port 1-4 and aaaAAAAAA -> 111000001 -> Acc. decoder number 1 (first useable Adr)!
Acc 3 1:2 output 1 On Data 10000001 11111101 so you get a control of Acc aaaAAAAAA -> 111000001 on Port 3. So you see that the coding is correct because DD is '10' = Port 3. The first address in DCC will be DD with '00' = Port 1 / '01' = Port 2 / '11' = Port 4.
So you saw a control of Switch 2 in LocoNet is a Switch 3 on DCC. I took a look into the coding from LocoNet to DCC:

1
2
3
 
Loconet RX: OPC_SW_REQ SW1 SW2 XOR - OPC_SW_REQ | 0,A6,A5,A4,A3,A2,A1,A0 | 0,0,DIR,ON,A10,A9,A8,A7 | XOR
RX: B0 00 30 XOR ==> A0 = 0 ==> Switch Adr. 1
RX: B0 01 30 7E ==> A0 = 1 ==> Switch Adr. 2
 


1
2
3
4
 
 Preamble | 10AA-AAAA | 1aaa-CDDX | Err.Det.B
Preamble | 1000-0001 | 1111-C00X | Err.Det.B -> Switch Adr. 1
Preamble | 1000-0001 | 1111-C01X | Err.Det.B -> Switch Adr. 2
Preamble | 1000-0001 | 1111-C10X | Err.Det.B -> Switch Adr. 3
 


This is also what I see in the source code on LocoNet:

1
 
uint16_t Adr = ((LnPacketData[1] & 0x7F) | ((LnPacketData[2] & 0x0F) << 7));
 


1
2
 
DCCPacket p((address + TrntFormat) >> 2); //9-bit Address + Change Format Roco / Intellibox
data[0] = ((address + TrntFormat) & 0x03) << 1; //0000-CDDX
 


TrntFormat should be zero (#define SwitchFormat ROCO). So a LocoNet Adr. = "0" is mapped directly into a DCC Adr. 1 with Port 1.
I'm on holiday and have no hardware and can't verify your decoding, but from the source code I see a problem creating the bit stream - bit then there it could not only be shifted by 1. I will remember this an look with hardware from where it comes.

@Quax 2021 In der "OLEDdisplay.h" gibt es in der Zeile 17: "#define SCREEN_ADDRESS 0x3C". Hier kannst du die Adresse des Display setzen. Ab der v4.96 gibt es dann die Möglicheit dies per "config.h" über das "#define Z21DISPLAY 0x3C" zu lösen.


Gruß Philipp


Pater und vikr haben sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2600 von Quax 2021 , 09.02.2022 19:46

Danke Philipp werde ich versuchen.

Gruß Jürgen

P.S. ich denke und hoffe Mal das ist dann die unter dem Widerstand -> 0x78 ?


Quax 2021  
Quax 2021
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 18.01.2021
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung Roco
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.02.2022 | Top

   

Lokbilder für Roco z21 App
Gleisplan app

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz