RE: Baureihe 245 gesucht

#1 von TRAINB0Y , 07.01.2018 23:08

Hallo,

für dieses Jahr steht bei mir u. a. eine neue 245 (der "Diesel-TRAXX") auf dem Beschaffungsprogramm.
Nun gibt es die Lok ja beinahe tatsächlich wie Sand am Meer in allen Preisklassen:
ESU, ACME, Piko, Märklin und Brawa haben die Lok im Sortiment.

Es soll bevorzugt die rote DB Regio Version werden, die MRCE in Schwarz ginge auch noch.
Welcher Hersteller hat das stimmigste Modell?


Viele Grüße,
Sven
______________________________________________________________________
H0 AC Digital Epoche V / VI (ab 2000 bis heute)


TRAINB0Y  
TRAINB0Y
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 03.01.2018


RE: Baureihe 245 gesucht

#2 von TheK , 08.01.2018 02:30

Geben tut es die 245 nur in DB Regio rot und als NAH.SH. Alle anderen Versionen sind Phantasie, offenbar führt die gewaltige Konkurrenz da zur Not, Varianten zu erzeugen.

Die Modelle von ESU, ACME und Brawa würde ich in der Detaillierung auf sehr ähnlichem, sehr hohen Niveau sehen – mein Favorit wäre davon Brawa. Von Rauchgeneratoren halte ich nichts (wirken auf mich eher lächerlich im Vergleich zu realem Qualm) und 440€ für die ESU wären mir viel zu viel. Über die Technik des ACME-Modells weiß ich nichts und zu bekommen ist es anscheinend auch kaum noch.

Eine Alternative bietet definitiv Piko. Deren Modell ist wesentlich günstiger (im Sinne von >100€ bei vergleichbarer Ausstattung), aber nur wenig einfacher gestaltet. Die nur angravierten Scheibenwischer dürften der größte Makel sein.

Das Modell von Märklin fällt beim Kriterium "Stimmigkeit" auch im Vergleich zum praktisch gleich teuren von Piko leider komplett durch – das ist Stand der "Hobbyloks" vor 10 Jahren. Keine Trittstufen, die meisten Details nur angraviert, falsche Front der 146.2 (damit fällt übrigens auch Märklins 146.5 aus)…

Ansonsten empfehle ich ausnahmsweise einmal die Suchfunktion – Threads mit Bildvergleichen jeder Art hatten wir hier schon einige.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Baureihe 245 gesucht

#3 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 04:42

Guten Morgen Sven,

ich empfehle ebenfalls das Modell von Brawa, in meinen Augen ist es das stimmigste Modell.
ESU baut Dinge ein, die nicht nur unnötig, sondern auch vorbildwidrig sind. Eine rauchende BR 245 ist für gewöhnlich ein Fall für die Feuerwehr.

Piko hat das beste Preis/Leistungsverhältnis. Für etwa 100 € erhält man ein anständiges Modell.
Das Modell von Märklin kann man in die Tonne klopfen. Das ist nicht die Rede wert, wenn ich ehrlich bin.



Zitat

Das Modell von Märklin fällt beim Kriterium "Stimmigkeit" auch im Vergleich zum praktisch gleich teuren von Piko leider komplett durch – das ist Stand der "Hobbyloks" vor 10 Jahren. Keine Trittstufen, die meisten Details nur angraviert, falsche Front der 146.2 (damit fällt übrigens auch Märklins 146.5 aus)…


Warum hat denn das Märklin-Modell die falsche Front der Baureihe 146.2? Wegen den WTB-Dosen? Wegen der ZZA?

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Baureihe 245 gesucht

#4 von TheK , 08.01.2018 05:01

Ist die ZZA auch anders bei den neuen?


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Baureihe 245 gesucht

#5 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 12:28

Zitat

Ist die ZZA auch anders bei den neuen?



Die Front passt schon, denn die Traxx 2E hat dahingehend dieselbe Front wie die Traxx 2.
Ob die Lok jetzt zwei oder vier Dosen hat, ist Bestellersache, die BR 245, die zum Beispiel beim Syltshuttle eingesetzt werden, haben nur zwei Dosen.
Die Zugzielanzeige ist anders, während die BR 146.2 noch Flipdots hat, haben BR 146.3, BR 245 und BR 147 LED.

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Baureihe 245 gesucht

#6 von Ezeyer , 08.01.2018 12:34

Also ich habe mit die BR 245 aus der Märklin Startpackung 29479 für 119 € von EBAY geholt, mit Sound finde ich das ein guter Preis, dass die Lok beim Detailreichtum und bei der "Stimmigkeit" nicht ganz passt, nehme ich für den Preis in Kauf, ist eben "StartUp" deswegen vereinfacht und günstig ...

Wer eh noch eine Mobil Station 2 braucht, der kann natürlich auch gleich diese Startpackung kaufen:

https://www.smdv.de/products/527079/Maer...AiABEgKT4PD_BwE

Wem natürlich der Detailreichtum und die "Stimmigkeit" wichtig ist, lässt die Finger von dieser Märklin Start Up -Lok und schaut sich bei der Konkurrenz um ...


 
Ezeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 20.10.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Mobil Station 2
Stromart Digital


RE: Baureihe 245 gesucht

#7 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 12:44

Zitat

Also ich habe mit die BR 245 aus der Märklin Startpackung 29479 für 119 € von EBAY geholt, mit Sound finde ich das ein guter Preis, dass die Lok beim Detailreichtum und bei der "Stimmigkeit" nicht ganz passt, nehme ich für den Preis in Kauf, ist eben "StartUp" deswegen vereinfacht und günstig ...


Da hast Du absolut Recht, jeder kauft sich die Lok entsprechend seinen Anforderungen und Bedürfnissen.
Bei mir würde das Märklin-Modell schon alleine wegen den falschen Geräuschfunktionen nicht in die engere Wahl kommen.

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Baureihe 245 gesucht

#8 von martin65 , 08.01.2018 14:52

Hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=143047 hatte ich eine ähnliche Frage gestellt und mir dann letztendlich die BR245 von Piko gekauft, direkt mit dem Piko-Sounddecoder. Dort kann man auch ein paar Bilder vergleichen. Die Brawa/ESU-Variante war preislich außerhalb unseres Budgets.

Bei der Piko-variante gefällt besonders, dass man auch hört wie die Diesel der 245 nacheinander starten und es nicht Sounds aus dem Standard-Loksound-Baukasten sind.

Vielleicht hilft es bei Deiner Entscheidung.


Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:


 
martin65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 15.12.2013
Ort: Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt.
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baureihe 245 gesucht

#9 von TheK , 08.01.2018 15:29

[quote="Viet Bui" post_id=1776001 time=1515410883 user_id=28555]
Ob die Lok jetzt zwei oder vier Dosen hat, ist Bestellersache, die BR 245, die zum Beispiel beim Syltshuttle eingesetzt werden, haben nur zwei Dosen.
[/quote]

Die 245 006 is aber keine davon

Zitat

Die Zugzielanzeige ist anders, während die BR 146.2 noch Flipdots hat, haben BR 146.3, BR 245 und BR 147 LED.



Da bewegen wir uns dann ohnehin oberhalb des Modells – das scheint einfach nur ein mattschwarzer Druck auf dem Dachansatz zu sein.

Bei 119€ mit Sound braucht man über sowas aber wirklich nicht mehr diskutieren, das ist dann wirklich ein Einsteiger-Preis.

Und apropos Sound, da gehe ich davon aus, dass Piko und ESU komplett identisch sind – denn wo hat Piko seine Sounddecoder her… Brawa wird wohl D&H verbaut haben.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Baureihe 245 gesucht

#10 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 15:44

Zitat

[quote="Viet Bui" post_id=1776001 time=1515410883 user_id=28555]
Ob die Lok jetzt zwei oder vier Dosen hat, ist Bestellersache, die BR 245, die zum Beispiel beim Syltshuttle eingesetzt werden, haben nur zwei Dosen.


Die 245 006 is aber keine davon
[/quote]
Dann hat die Lok allerdings keine „falsche Front“, sondern bei richtiger Front lediglich zu wenig Dosen oder eine falsche Betriebsnummer.
Märklin hat aber nicht nur da bei der Recherche versagt, die gedruckte Zugzielanzeige ist zu hoch positioniert. Allerdings kann es auch sein, dass bei der Front komplett versagt wurde.
Alles in allem bekommt man bei Piko für einen ähnlichen Preis deutlich mehr geboten.

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Baureihe 245 gesucht

#11 von OttRudi ( gelöscht ) , 08.01.2018 16:36

[quote="Viet Bui" post_id=1776084 time=1515422696 user_id=28555]

Zitat

[quote="Viet Bui" post_id=1776001 time=1515410883 user_id=28555]
Ob die Lok jetzt zwei oder vier Dosen hat, ist Bestellersache, die BR 245, die zum Beispiel beim Syltshuttle eingesetzt werden, haben nur zwei Dosen.


Die 245 006 is aber keine davon
[/quote]
Dann hat die Lok allerdings keine „falsche Front“, sondern bei richtiger Front lediglich zu wenig Dosen oder eine falsche Betriebsnummer.
Märklin hat aber nicht nur da bei der Recherche versagt, die gedruckte Zugzielanzeige ist zu hoch positioniert. Allerdings kann es auch sein, dass bei der Front komplett versagt wurde.
Alles in allem bekommt man bei Piko für einen ähnlichen Preis deutlich mehr geboten.
[/quote]

Sehe ich nicht so, die Piko hat ein Kunststoffgehäuse und ist damit im Vergleich zur Märklin zu teuer.


OttRudi

RE: Baureihe 245 gesucht

#12 von TRAXXer , 08.01.2018 17:17

Hallo zusammen,

zum Thema "falsche Front" kann ich noch eine Info liefern:

Ich habe mir vor längerer Zeit, als Wiedereinstieg in die Modellbahn, eine Märklin TRAXX (36606 SBB Cargo) gekauft. Leider habe ich erst später erkannt, dass es von Trix eine um längen bessere Konstruktion gibt (22631 aus der Zeit, wo man eigenständig agieren durfte). Zum Vergleich bemühe ich mal ein uraltes Foto von mir:



links Märklin, rechts Trix. Zu erkennen ist, dass neben der viel gröberen Ausführung der Details am Märklin-Gehäuse, dessen Front auch viel zu niedrig ist - man beachte neben der Dachkante (die perspektivisch verzerrt noch relativ "normal" aussieht) auch die Oberkante der Windschutzscheibe, welche ebenfalls zu niedrig ist. Insgesamt ist die Lok von den Proportionen her einfach nicht stimmig.

Warum ist das jetzt relevant?
Nun, Märklin hat, im Sinne der optischen Abwärtskompatibilität, die Neukonstruktion der 245 wiederum auf dieser völlig verzerrten Form der Front basiert. Obwohl sie es besser wussten, wohl gemerkt (die "richtige" Konstruktion existiert ja im eigenen Hause, und wird inzwischen auch unter dem Märklin-Logo verkauft - mit Kunststoffgehäuse ). Damit im Hobby-Segment alles einheitlich aussieht, nimmt man hier also in Kauf dass alles einheitlich falsch aussieht. Die Mitbewerber haben die Front allesamt besser getroffen, das gilt für die älteren TRAXXe als auch die 245.

Damit ist für mich die Konsequenz, die mein Vorschreiber zog:

Zitat

Sehe ich nicht so, die Piko hat ein Kunststoffgehäuse und ist damit im Vergleich zur Märklin zu teuer.


...komplett konträr zu meiner eigenen Kaufentscheidung, bzw. Kaufempfehlung. Kein Geld der Welt würde ich für die Märklin-Lok ausgeben, vor allem nicht, wenn ich auch noch TRAXX-Modelle anderer Hersteller im Bestand habe.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Baureihe 245 gesucht

#13 von Arno , 08.01.2018 17:36

Zitat

.............................

Sehe ich nicht so, die Piko hat ein Kunststoffgehäuse und ist damit im Vergleich zur Märklin zu teuer.




Hallo,

wieso sollte ein Modell mit Kunststoffgehäuse weniger Wert sein, als ein Modell mit einem Gehäuse aus dem mindestens genauso minderwertigen Material Zinkdruckguß?

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Baureihe 245 gesucht

#14 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 17:40

Zitat

Sehe ich nicht so, die Piko hat ein Kunststoffgehäuse und ist damit im Vergleich zur Märklin zu teuer.


Was hat eine misslungene Front des Märklin-Modells mit dem Kunststoffgehäuse zu tun?

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Baureihe 245 gesucht

#15 von OttRudi ( gelöscht ) , 08.01.2018 21:05

Zitat

Hallo
wieso sollte ein Modell mit Kunststoffgehäuse weniger Wert sein, als ein Modell mit einem Gehäuse aus dem mindestens genauso minderwertigen Material Zinkdruckguß?



Zinkdruckguß ist kein minderwertiges Material, dass behauptest Du immer wieder, wird aber deshalb nicht richtiger. Da brauchst nur die Materialeigenschaften mit Kunststoff zu vergleichen. Wenn man Kunststoffe ähnliche Materialeigenschaften verpassen will, muss man diese mit Fasern verstärken. Treibende Kräfte z.B. in der Autoindustrie verstärkt Kunststoffe einzusetzen, sind Gewichtseinsparungen, Kostenreduktion und Schalldämmung. Daimler baut z.B. in seine neue A-Klasse ein zusätzliches Schott aus Kunststoff in den Motorraum zur Geräuschdämmung ein.

Der größte Nachteil gegenüber Zinkdruck ist die Temperaturempfindlichkeit und das geringe spezifisches Gewicht. Das führt dazu, dass der Rahmen bei Kunststoffloks massiver ausfallen muss, um den Gewichtsnachteil auszugleichen. Das hat nebenbei noch zwei weitere Nachteile. Der Resonanzraum in der Lok wird kleiner und das Kunststoffgehäuse ist Schall absorbent, während ein Gehäuse aus Metall das Gegenteil bewirkt. Für Loks mit Geräusch-Decoder eigentlich ein Unding.

Warum weniger Wert, die Herstellungskosten sind geringer, da weniger aufwendig.
Der Formenbau für Zinkdruckguss ist um einiges aufwendiger, da man die Werkzeuge nicht aus Aluminium herstellen kann, da die Drücke wesentlich höher sind. Auch bei der Herstellung muss man qualifizierteres Personal einsetzen. Zusätzlich wird die Lackierung durch eingefärbten Kunststoff ersetzt, primitiver geht es aus meiner Sicht wohl gar nicht mehr.

Weitere wertige Nachteile am Beispiel einer Roco-Lok.
Beim Öffnen der Lok, man verwendet wohl so billigen Kunststoff, dass man das Gehäuse nicht mit Schrauben befestigen kann, sondern den Verzug durch umlaufende Klipse verhindern muss, trifft auch für meisten Piko-Modelle zu. Ich bin beim Öffnen abgerutscht und mir sind dabei die Trittstufen auf einer Seite abgebrochen.



Da die Trittstufen mit dem Gehäuse gegossen sind, lassen sich diese nicht austauschen. Ich habe mir deshalb ein Ersatzgehäuse besorgt Kosten 65,- € plus Versand. Somit ist die Roco-Lok die teuerste BR 218 die ich im Besitz habe.

Nebenbei bemerkt für die Optik-Fans, bis jetzt ist noch keinem Betrachter die abgebrochene Trittleiter aufgefallen.
Als Gegenbeispiel eine umgebaute Trix-Lok, hier ist mir einer von den zweien Bolzen, die in das Gehäuse gesteckt werden, einer Schürze abgebrochen.


Die Schürze gibt es als Ersatzteil Kosten 2.99 € plus Versand.

Wenn man auf der sicheren Seite sein will, bleibt einem nichts anderes übrig, sich ein Ersatzgehäuse für die Kunststoff-Loks zu kaufen, was das ganze nicht unbedingt wirtschaftlicher macht. Am Beispiel der 245 von Piko kann man nochmals 45,45 € zum Kaufpreis hinzurechnen.

Thema Vorbild, bis auf die Crashbox bei neuen Lokomotiven ist mir keine Lok bekannt, die ein Kunststoffgehäuse hat.


OttRudi

RE: Baureihe 245 gesucht

#16 von OttRudi ( gelöscht ) , 08.01.2018 21:20

[quote="Viet Bui" post_id=1776137 time=1515429647 user_id=28555]
Was hat eine misslungene Front des Märklin-Modells mit dem Kunststoffgehäuse zu tun?
[/quote]

Nichts, die Front des Märklin-Modells ist für mich vollkommen ok. Die ganzen Details sind vollkommen überflüssig, wenn man die Modelle aus einen Abstand von 1 m betrachtet. Diese Details kann man auch in der Realität nicht aus 87 m Entfernung erkennen. Deinem Detail-Fetischismus kann ich überhaupt nichts abgewinnen, aber jedem das Seine.


OttRudi

RE: Baureihe 245 gesucht

#17 von martin65 , 08.01.2018 21:26

Zitat

Thema Vorbild, bis auf die Crashbox bei neuen Lokomotiven ist mir keine Lok bekannt, die ein Kunststoffgehäuse hat.



Thema Vorbild, bei Dampflokomotiven ist mir keine Vorbild-Lok bekannt, die statt mit Dampf mit einem Elektromotor angetrieben wird, der über die Schienen und einen Mittelleiter mit Strom versorgt wird.

Was ich damit sagen will: Jede Modellbahn ist ein "Fake" des Originals und versucht optisch und akustisch nach Aussen hin den Eindruck des Originals zu erwecken ohne ihn jemals 100% erreichen zu können. Jeder zieht für sich selbst die individuelle Grenzen der Originaltreue; die Herstellungsmaterialien und Innereien einer H0-Lok zählen für mich zumindest nicht zur Originaltreue dazu.


Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:


 
martin65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 15.12.2013
Ort: Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt.
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baureihe 245 gesucht

#18 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 21:35

Zitat

Nichts, die Front des Märklin-Modells ist für mich vollkommen ok. Die ganzen Details sind vollkommen überflüssig, wenn man die Modelle aus einen Abstand von 1 m betrachtet. Diese Details kann man auch in der Realität nicht aus 87 m Entfernung erkennen. Deinem Detail-Fetischismus kann ich überhaupt nichts abgewinnen, aber jedem das Seine.



Hallo Rüdiger,

ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass Du auf persönliche Angriffe verzichten würdest. Begriffe wie zum Beispiel „Detail-Fetischismus“ müssen wirklich nicht sein.
Die genannten-Details, wie zum Beispiel die Zugzielanzeige oder die Anzahl der Dosen kann man übrigens durchaus aus mehr als 100 Metern sehen.
Schlussendlich ist mir egal, aus welchem Material das Gehäuse besteht. Wichtig ist mir nur, dass eine Lok mehr als 500 g wiegt, weil ich ohne Haftreifen fahre. Einige Modelle erreichen trotz Zinkguss-Gehäuse dieses Gewicht nicht, die Vectron von Märklin habe ich als Leichtgewicht kennengelernt.

Um aber auf das Thema zurückzukommen, der Ersteller des Fadens hat nach einer BR 245 gefragt, wir haben Argumente für und gegen Modelle einzelner Hersteller genannt. Und dass das Märklin-Modell optisch nicht mit den Modellen anderer Hersteller mithalten kann. Und bevor mir Märklin-Bashing vorgeworfen wird, habe ich auch erwähnt, dass das ESU-Modell unnütze Funktionen hat.

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Baureihe 245 gesucht

#19 von TRAXXer , 08.01.2018 21:37

Zitat
Wenn man auf der sicheren Seite sein will, bleibt einem nichts anderes übrig, sich ein Ersatzgehäuse für die Kunststoff-Loks zu kaufen, was das ganze nicht unbedingt wirtschaftlicher macht. Am Beispiel der 245 von Piko kann man nochmals 45,45 € zum Kaufpreis hinzurechnen.

Thema Vorbild, bis auf die Crashbox bei neuen Lokomotiven ist mir keine Lok bekannt, die ein Kunststoffgehäuse hat.



/thread

[quote="Viet Bui" post_id=1776320 time=1515443728 user_id=28555]Schlussendlich ist mir egal, aus welchem Material das Gehäuse besteht. Wichtig ist mir nur, dass eine Lok mehr als 500 g wiegt, weil ich ohne Haftreifen fahre. Einige Modelle erreichen trotz Zinkguss-Gehäuse dieses Gewicht nicht, die Vectron von Märklin habe ich als Leichtgewicht kennengelernt.

Um aber auf das Thema zurückzukommen, der Ersteller des Fadens hat nach einer BR 245 gefragt, wir haben Argumente für und gegen Modelle einzelner Hersteller genannt. Und dass das Märklin-Modell optisch nicht mit den Modellen anderer Hersteller mithalten kann. Und bevor mir Märklin-Bashing vorgeworfen wird, habe ich auch erwähnt, dass das ESU-Modell unnütze Funktionen hat.
[/quote]
Das sind die letzten notwendigen, gleichzeitig sehr richtigen Worte zu diesem Thema. Der Fragensteller sollte jetzt eine informierte Entscheidung treffen können.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Baureihe 245 gesucht

#20 von TRAINB0Y , 08.01.2018 21:41

Soweit mal vielen Dank an alle

Dann werde ich mich mal in Sachen 245 um Piko oder ACME kümmern.
Um Brawa versuche ich inzwischen einen Bogen zu machen, weil deren Modelle bestenfalls zum In-die-Vitrine-stellen taugen, aber nicht wirklich um damit tatsächlich zu fahren. Die Reklamationsquote ist bei dem Hersteller auch überdurchschnittlich hoch (über 50% in den letzten 3 Jahren).

Von dem Märklin-Modell habe ich ehrlich gesagt auch selbst den Eindruck gehabt, dass es irgendwie nicht stimmig wirkt. Dank Niklas weiß ich jetzt auch, woher dieser Eindruck kommt: Weil die Lok zu niedrig ist.
Zudem ist ein Metallgehäuse eher ein "nice to have", aber kein wirkliches Kauf-Argument. Andere Märklin-Modelle wie die 111, die 160 (E 60), die alte V100 (3072 ff.) oder die von Niklas angesprochene neuere 146.2 haben auch ein Kunststoffgehäuse und sehen gut aus.


Viele Grüße,
Sven
______________________________________________________________________
H0 AC Digital Epoche V / VI (ab 2000 bis heute)


TRAINB0Y  
TRAINB0Y
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 03.01.2018


RE: Baureihe 245 gesucht

#21 von TRAXXer , 08.01.2018 21:56

Zitat
Andere Märklin-Modelle wie die 111, die 160 (E 60), die alte V100 (3072 ff.) oder die von Niklas angesprochene neuere 146.2 haben auch ein Kunststoffgehäuse und sehen gut aus.


pass' bloß auf, dass dir bei deiner neuen 245 keine Trittstufe abbricht viel Erfolg bei der Suche.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Baureihe 245 gesucht

#22 von Bahnfeuerwehr-66 , 08.01.2018 22:02

Zitat

Um Brawa versuche ich inzwischen einen Bogen zu machen, weil deren Modelle bestenfalls zum In-die-Vitrine-stellen taugen, aber nicht wirklich um damit tatsächlich zu fahren. Die Reklamationsquote ist bei dem Hersteller auch überdurchschnittlich hoch (über 50% in den letzten 3 Jahren).


Kann ich bestätigen. meine Erste Lok war die BR 245 von Brawa. 6x zum Händler geschleppt und immer noch defekt . Brawa 6 setzen.
Und dann wurde mir von meinem Händler die ESU Gravita angeboten. . Das hat 3 Anläufe gekostet.Ein ,Ähh mehrere Griffe ins WC hatte ich mit der V 60 von ESU . aber die BR218& die V 90 von ESU laufen wie .
Obwohl etwas überteuert würde ich mich bis auf weitetes für ESU entscheiden.


Mein Vorname ist JENS


 
Bahnfeuerwehr-66
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 26.12.2014
Ort: Ronnenberg
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Baureihe 245 gesucht

#23 von stefanr ( gelöscht ) , 08.01.2018 22:10

Sehr charmant finde ich, dass Piko die 245 in der Variante "Südostbayernbahn" anbietet. Damit hatte ich schon lange geliebäugelt, ich finde aber nicht die dazu passenden, vorbildgerechten Doppelstock-Waggons.
Die von Piko aus dem Hobby-Programm haben die Türen an der falschen Stelle und zu wenig Fenster.
Die von Märklin aus der Startpackung "Regional Express" scheinen besser zu passen, aber der Steuerwagen aus der Ergänzungspackung hat die falsche Front. So sieht sie im Vorbild aus:


Weiß jemand von euch, wo ich die finden könnte?

Viele Grüße,

Stefan


stefanr

RE: Baureihe 245 gesucht

#24 von TRAXXer , 08.01.2018 22:19

Zitat von Gast im Beitrag Baureihe 245 gesucht

Die von Märklin aus der Startpackung "Regional Express" scheinen besser zu passen, aber der Steuerwagen aus der Ergänzungspackung hat die falsche Front.
Weiß jemand von euch, wo ich die finden könnte?



Die Doppelstockwagen modernerer Bauart gibt es von Hobbytrade (als einzige in korrekter Länge, die einem Maßstab von 1:87 entspricht). Ansonsten von Fleischmann, da ist der Längenmaßstab 1:93,5. Piko hat moderne Doppelstockwagen für dieses Jahr angekündigt; diese werden dann in 1:100 gehalten was die Länge betrifft.

...zu den Details bezüglich des Vorbilds kann Viet sicher mehr sagen, der kennt sich da eeetwas besser aus


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Baureihe 245 gesucht

#25 von Viet Bui ( gelöscht ) , 08.01.2018 22:22

Zitat von Gast im Beitrag Baureihe 245 gesucht

Weiß jemand von euch, wo ich die finden könnte?


Wenn Du mehr zu Doppelstockwagen erfahren möchtest, empfehle ich Dir meinen Umbaufaden.
Die Südostbayernbahn hat Doppelstockwagen der Bauarten 751, 753, 756, 765, 766 und 781.
Dazu passen also Fleischmann (751, 753, 756 und 765) und Hobbytrade (766 und 781)

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz