RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#1 von happse ( gelöscht ) , 13.08.2017 18:06

Hallo,

ich habe da eine ganz blöde Frage. Ich habe in meine Alte BR 141 von Märklin den mld3 Decoder eingebaut. Für die Beleuchtung vorn und hinten habe ich Duo LEDs rot weiss verwendet. Jetzt ist meine Frage: Ist die rote Schluss Beleuchtung nur aktiv wenn keine Wagen an der Lok hängen oder generell immer? Habe dazu leider nichts finden könne oder ich suche falsch.

MFG happe


happse

RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#2 von DB_1973 , 13.08.2017 18:25

Moin,

die roten Schlußleuchten bei der Lok sind nur bei Solofahrt, ohne Zug an.
Es sei denn, bei einem Wendezug, dann sind die Schlußleuchten bei der Lok an, wenn die Lok am Schluss läuft.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#3 von happse ( gelöscht ) , 13.08.2017 19:47

Danke für die schnelle Antwort. Kann man den mld3 passend dazu programmieren?


happse

RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#4 von supermoee , 13.08.2017 19:49

Hallo,

Klar. Die Schlussleuchten auf AUX1 und AUX2 legen und entsprechend programmieren.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.725
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#5 von happse ( gelöscht ) , 13.08.2017 20:56

Ja cool. Das hatte ich mir schon fast gedacht. Wäre schön wenn mir noch jemand sagen könnte welche CV's ich mit welchen Werten programmieren muss. Ich steige durch diese Märklin Anleitung nicht so wirklich durch. Ich muss auch dazu sagen bin neu in der Digitalwelt


happse

RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#6 von supermoee , 13.08.2017 21:16

Hallo,

Mit Märklin braucht man keine CVs kennen. Die Programmierung passiert per ausgedeutschten, graphischen Oberflächen in der mDT Software oder in der CS2/CS3. Bits in CVs setzen ist was für Digital- Dinosaurier.

Einfach die Drähte verlöten und die Ausgänge auf die gewünschten Funktionstasten setzen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.725
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#7 von happse ( gelöscht ) , 13.08.2017 21:36

Hab leider nur die MS2. Kann erstmal nur CV's programmieren


happse

RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#8 von Derrick23 , 13.08.2017 21:38

Zitat

Hallo,

Mit Märklin braucht man keine CVs kennen. Die Programmierung passiert per ausgedeutschten, graphischen Oberflächen in der mDT Software oder in der CS2/CS3. Bits in CVs setzen ist was für Digital- Dinosaurier.

Einfach die Drähte verlöten und die Ausgänge auf die gewünschten Funktionstasten setzen.

Gruss

Stephan



Und das funktioniert natürlich nur mit den hauseigenen Decodern ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#9 von supermoee , 13.08.2017 21:41

Zitat


Und das funktioniert natürlich nur mit den hauseigenen Decodern ...



Hallo,

Hier geht es eben um einen mLD3 der, wenn ich richtig informiert bin, von Märklin stammt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.725
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#10 von happse ( gelöscht ) , 13.08.2017 23:28

Ich habe das Schlusslicht ja nun an Aux 1/2. Zur Zeit kann ich diese mit F1/2 schalten. Ist es möglich so zu programmieren das ich nur mit F1 das rote Schlusslicht schalten kann in Abhängigkeit von der Fahtrichtung? So wie es jetzt ist müsste ich ja F1 oder F2 nutzen je nach Fahrtrichtung. Das ist ja nicht so Optimal da ich ja so theoretisch beide Seiten gleichzeitig schalten könnte.


happse

RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#11 von supermoee , 14.08.2017 00:13

Ja, du kannst beide AUX einer Funktionstaste zuordnen una angeben, dass eine nur in Richtung vorwärts und die andere nur rückwärts aktiviert wird.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.725
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#12 von Derrick23 , 14.08.2017 19:19

Zitat

Zitat


Und das funktioniert natürlich nur mit den hauseigenen Decodern ...



Hallo,

Hier geht es eben um einen mLD3 der, wenn ich richtig informiert bin, von Märklin stammt.

Gruss

Stephan




Trotzdem sollte man deutlich machen, dass das eben nicht bei allen Decodern so ist, schließlich werden die wenigstens nur und ausschließlich Märklin Decoder im Bestand haben. Ich habe übrigens gar keinen Märklin Decoder im Bestand ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#13 von Marky ( gelöscht ) , 14.08.2017 20:29

Zitat

Hallo,

Mit Märklin braucht man keine CVs kennen. Die Programmierung passiert per ausgedeutschten, graphischen Oberflächen in der mDT Software oder in der CS2/CS3. Bits in CVs setzen ist was für Digital- Dinosaurier.

Einfach die Drähte verlöten und die Ausgänge auf die gewünschten Funktionstasten setzen.

Gruss

Stephan



Moin,


ich behaupte mal ganz frech, daß das vielen auch nnix nützt weil sie dennoch nicht wissen wie damit umgegangen wird. Und zu den Dinos...ich programmier das schneller per Cv als die CS hochfährt

mit einer Dino IB für ESus natürlich

Gruß Markus


Marky

RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#14 von 8erberg , 15.08.2017 09:15

Hallo,

tja, das ist wiederum Sache des persönlichen Geschmacks.

BTW hat ein Test (Hochfahren eines PCs, Starten eines Textverarbeitungsprogramms, Schreiben eines Briefs, Ausdruck) auch ergeben, dass ein hypermoderner PC im Vergleich zu einem original IBM PC von 1984 auch langsamer ist...
Nur dreht heute jeder zweite User ab, wenn er ein kryptisches "A:/>" auf dem Bildschirm sieht...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#15 von Erich Müller , 15.08.2017 21:15

Zitat

Zitat

Zitat


Und das funktioniert natürlich nur mit den hauseigenen Decodern ...



Hallo,

Hier geht es eben um einen mLD3 der, wenn ich richtig informiert bin, von Märklin stammt.

Gruss

Stephan




Trotzdem sollte man deutlich machen, dass das eben nicht bei allen Decodern so ist, schließlich werden die wenigstens nur und ausschließlich Märklin Decoder im Bestand haben. Ich habe übrigens gar keinen Märklin Decoder im Bestand ...




Hallo,

diese Debatte ist müßig.
Erstens steht im Eingangsbeitrag, dass es um einen Märklin-Decoder geht. Wer die Eingangsfrage nicht liest und sich dann wundert, dass die Antworten auf seine eigene Problematik nicht passen, ist selbst schuld.
Zweitens ist allgemein bekannt, dass die Decodereinstellsoftware jedes Herstellers nur für die Decoder dieses Herstellers zu verwenden ist und nicht für andere.

Die Einstellung der MxD/3 mittels CV unter DCC ist leider mehr als dürftig dokumentiert; ich habe mir das alles heruntergeladen und immer und immer wieder durchgelesen - aber nicht verstanden, welche CV in Verbindung mit welcher anderen nun was bewirken soll. Zum Glück kann man den Programmierstick schon für unter 60€ erstehen...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Schluss Beleuchtung an Lok

#16 von Derrick23 , 15.08.2017 22:16

Also, so sehr ich JMRI mag, aber 95% meiner Programmierungen mache ich zu Fuss an der Intellibox, weil es am Rechner deutlich länger dauert.

Deswegen fliegen bei mir auch die ESUs raus, denn mit dem Handbuch kann ich das nicht programmieren ...

Auch die ESU Software finde ich jetzt nicht unbedingt praktisch, liegt vielleicht daran, dass ich noch alt genug bin um mit DOS zu spielen ...


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz