RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#1 von Kasocux , 04.02.2017 15:41

Hallo,

ich beschäftige mir zur Zeit mit der z21, da sie günstig zu haben ist und mir das Bedienkonzept zusagt. Ich möchte damit Loks im DCC und MM(MFX) Format steuern.
Bis hierhin scheint es keine Probleme zu geben. Allerdings habe ich auch einige Märklin Einbaudecoder in meinen C-Gleis-Weichen, diese würde ich auch gern damit schalten. Ich habe mehrfach gehört, dass es damit Probleme geben soll. Laut Bedienungsanleitung der z21 sollte dieses eigentlich kein Problem darstellen.
In älteren Beiträgen in diesem Forum habe ich von Problemen gelesen und ein Händler hat mir gesagt, dass es beim schalten von mm-Weichenddekodern zu Problemen kommen kann.

Deshalb wollte ich Euch mal fragen, ob Ihr schon einmal probiert habt MM-Weichen-Dekoder mit der z21 zu schalten und wie Eure Erfahrungen damit sind.

Viele Dank und beste Grüße

Karl


Kasocux  
Kasocux
Beiträge: 3
Registriert am: 16.05.2016


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#2 von Oambegga Bockerl , 04.02.2017 16:44

Du musst nur darauf achten dass das rote und braune Kabel korrekt an der Z21 angeschlossen ist. Das MM-Digitalsignal ist asymmetrisch.


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#3 von Erich Müller , 05.02.2017 06:45

Zitat

Hallo,

ich beschäftige mir zur Zeit mit der z21, da sie günstig zu haben ist und mir das Bedienkonzept zusagt. Ich möchte damit Loks im DCC und MM(MFX) Format steuern.



Hallo Karl,

Dass wir uns da recht verstehen: MM-Format ist nicht mfx-Format, und nach derzeitigem Stand der Dinge kann die z21, auch die schwarze Z21, kein mfx.
Die Unterschiede sind immens.
Sehen wir von der automatischen Anmeldung ab, dann bleibt doch, dass MM 14 Fahrstufen zwischen Halt und Vollgas hat, mfx aber 128, und die Version mit 28 Fahrstufen, die die z21 anbietet, nur von esu-Decodern verstanden wird, nicht aber von Märklin-Decodern. Und, fast noch gravierender: mfx kann 32 Funktionen ansprechen, MM vier. Ab f5 ist bei MM eigentlich Schluss; viele Decoder helfen dem notdürftig ab, indem sie weitere Adressen als Funktionsadressen verwenden, so werden etwa bei einer 01 mit Hauptadresse 01 die Funktionen f5-f8 über Adresse 02 und f1-f4 aufgerufen, die f9-f12 über Adresse 03 und f1-f4. Wenn man nun eine 03 im Bestand hat, wird es heikel, denn die verwendet ja auch die Adresse 03...

Wenn du sicher bist, dass dir das nichts ausmacht und auch nächstes Jahr nichts ausmachen wird, dann kaufe die z21 - anderenfalls wirst du mit ihr nicht glücklich werden,, und dann wird das vermeintliche Schnäppchen ein teurer Fehlkauf.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#4 von Peter Müller , 05.02.2017 09:50

[quote="Erich Müller" post_id=1650899 time=1486273527 user_id=26147]Wenn du sicher bist, dass dir das nichts ausmacht und auch nächstes Jahr nichts ausmachen wird, dann kaufe die z21 - anderenfalls wirst du mit ihr nicht glücklich werden,, und dann wird das vermeintliche Schnäppchen ein teurer Fehlkauf.[/quote]
Einfach darauf achten, dass das Rollmaterial auch DCC kann und alles wird gut. Zur Not den Decoder tauschen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#5 von digitalo , 05.02.2017 10:23

Hallo

Es ist wie Peter sagt ... einfach mal auf DCC testen.

Vorteil zu MM/² ist:

- bis zu 10 000 Adressen je nach eingesetztem Decoder
- 28/128 Fahrstufen
- derzeit 28 Funktionen unter 1 Adresse
- mehr als nur 2 Hersteller die mfx Decoder derzeit produzieren dürfen
- kein Debakel wie derzeit mit der CS3/+ (Software Probleme?) wie hier im Forum in diversen Tröööts zu lesen ist
- weltweit eine große Verbreitung des DCC Formats somit seit langem ausgereift
- Railcom ermöglicht ähnlichen Komfort wie mfx was Anmeldung und Positionsangaben der Loks im Gleis betrifft
- und noch einiges mehr

keine Angst auch Märklin Fahrzeuge (mit DCC fähigen Decodern) auf Pickelgleis gehen bei Betrieb unter DCC nicht kaputt .

Nur Mut


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.019
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#6 von Kasocux , 05.02.2017 15:05

Hallo,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

Der Unterschied zwischen mm und mfx ist mir bekannt, ich habe habe mfx nur in Klammern gesetzt, da ich es über mm fahren muss, ich weis auch, dass ich gegebenfalls mehrere mm-Adressen benötigen um weitere Lokfunktionen schalten zu können.
Mein langfristiges Ziel ist es meine Loks über dcc-Decoder zu steuern. Dieses wird jedoch nicht über ein reines DCC-Protokoll gehen, da ich einige Loks mit dem alten c-Sinus Antrieb habe, den ich auch sehr schätze und es mir bei diesen Loks nicht so einfach vorstelle den Decoder aufgrund der Ansteuerung durch einen dcc-Decoder zu ersetzen.

Bei dieser Frage ging es mir ausschließlich um die mm Einbaudcoder für die C-Gleis-Weichen von Märklin . Ich habe mehrfach gelesen, dass es damit Probleme gibt, wenn man diese über die z21 schalten möchte. Eigentlich dürfte es keine Problem geben,
da die z21 mm-Magnetartikel schalten kann.
Hat schon jemand von euch diese Decoder mit der z21 geschaltet?

@peter : ich habe auch vor die dekoder langfristig auszutauschen, würde das aber aus finanziellen Gründen gerne nach und nach machen.

Vielen Dank

Gruß Karl


Kasocux  
Kasocux
Beiträge: 3
Registriert am: 16.05.2016


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#7 von Erich Müller , 05.02.2017 15:12

Stephan, die letzte Zeile deiner Signatur ist ja durchaus richtig. Aber dein Text klingt weniger nach Information als nach einer Werbebroschüre... oder nach einem Glaubensbekenntnis.
Und dass du als

Zitat
Vorteil zu MM/²


anführst,

Zitat
- mehr als nur 2 Hersteller die mfx Decoder derzeit produzieren dürfen
- kein Debakel wie derzeit mit der CS3/+ (Software Probleme?) wie hier im Forum in diversen Tröööts zu lesen ist


, also lustig das obsolete MM2 mit dem aktuellen mfx vermengst (mfx hat 32 Funktionen und mehr Adressen, als du dir merken kannst, ist in dieser Hinsicht also DCC gleichwertig), macht dich nicht glaubwürdiger - zumal ausnahmslos alle Zentralen bei der Auslieferung der ersten Exemplare Mängel aufwiesen, auch die z/Z21, an der die Hälfte der Funktionen fehlte und manche immer noch zu erfüllende Versprechen sind; auch die IB, an der manche Mängel nie behoben wurden.

Vielleicht darf der TE selbst entscheiden, was er will, und danach seine Zentrale auswählen - allerdings nicht unter der irrtümlichen Annahme, MM sei mfx. Und mit sachlichen Informationen statt Mantras und Glaubensbekenntnissen.

Täusche ich mich, oder haben die DCC-Jünger mfx bei dessen Erscheinen vorgeworfen, 14 Funktionen seien völliger Unsinn, und niemand könnte das je gebrauchen?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#8 von Peter Müller , 05.02.2017 16:42

[quote="Erich Müller" post_id=1651139 time=1486303947 user_id=26147]Vielleicht darf der TE selbst entscheiden, was er will, und danach seine Zentrale auswählen - allerdings nicht unter der irrtümlichen Annahme, MM sei mfx. Und mit sachlichen Informationen statt Mantras und Glaubensbekenntnissen.[/quote]
Genau. Macht der TE ja auch. Mit einem sehr vernünftigem Plan wie ich finde.

Fehlt noch jemand, der an der z21 MM-Schaltdecoder betreibt und berichten kann.

Ich kenne keine Berichte, dass die z21 MM-Schaltdecoder zerstört.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#9 von digitalo , 05.02.2017 17:48

Hallo Erich

Ich kenne Dein Problem nicht welches Du anscheinend mit mir hast. MFX und mm/² sind mir schlicht egal, denn meine Anlage, wenn sie mal komplett ist wird ausschließlich in DCC melden, schalten und fahren. Akzeptiere es. Ich hab auch kein Problem damit das Du mfx nutzt und für gut befindest.
Selbst Märklin wirbt in aktuellen Prospekten mit der DCC Fähigkeit einiger Loks.
Die aktuellen Probleme mit der CS3/+ stammen nicht aus meiner Feder sondern von anderen Usern aus diesem Forum hier.
Ich kenne nur 2 Hersteller die mfx Decoder herstellen ESU und Märklin. Solltest Du mehr kennen fülle doch bitte meine Lücken.
Der Karl hat im Eingangspost sich zu mm/² geäußert und nicht zu mfx ... der Einwand von Dir stimmt. Ändert aber nicht an meiner Aussage. Ich habe eine andere mögliche Lösung? (DCC melden, schalten und fahren) aufgezeigt ... das ist schlicht alles. Warum so empfindlich wenn es rund um Märklin geht und jemand eine andere Meinung vertritt?
Ja, der Karl soll, muss und darf sich seine Zentrale selbst aussuchen, unbedingt sogar denn Er muss das ja schließlich auch bezahlen.
Das mit DCC (oder mm/² und mfx/+ ) ginge sogar mit der CS3/+
Ja ... ich bin von DCC überzeugt ... auch wenn das nicht über Nacht geschehen ist.
Nein, ich glaube zuerst einmal an gar nichts. Glauben heißt nicht Wissen, sondern vermuten ... und das ist nicht mein Ding.
Da ich nicht glaube zieht Dein Einwand mit den “Mantras“ wohl auch nicht .
Ich bin kein Werbevertreter in Sachen DCC es sind schlicht meine Erfahrungen und die teile ich gern mit anderen.

So ... dann wollen wir uns mal wieder vertragen


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.019
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#10 von Oambegga Bockerl , 05.02.2017 18:38

Meine Güte,

was ist denn schon wieder los? Ich gehe jetzt dann in den Keller und schließe eine Weiche vom Junior an der Z21 an. Ich werde berichten. [emoji6][emoji1303][emoji1591]


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#11 von Peter Müller , 05.02.2017 18:51

Zitat
... und ein Händler hat mir gesagt, dass es beim schalten von mm-Weichenddekodern zu Problemen kommen kann.


Hat er damit eventuell das Adressen-Zählphänomen gemeint? Ich habe mal aus einem *anderen Forum* (Beitrag von einem Halunken) kopiert:

Zitat
Das Roco Digitalsystem basiert direkt auf Lenz. Deswegen passen ja die meisten Lenz und Roco Komponenten auch zusammen. Und Lenz fängt immer computergemäß bei 0 und nicht bei 1 an zu zählen. Bei Weichendecodern hat man immer 4-er Adress- Blöcke. Deswegen muss man bei Decodern, die die Lenzsche Zählweise nicht verstehen, bei 5 anfangen, also immer 4 dazu addieren. Steht aber auch in der Anleitung zur Multimaus drin. Darum brauchst du dir also keine Gedanken machen.
Gleiches trifft übrigens auch auf die Bit- Zählweise bei mehrfach belegten CV's in den Lokdecodern zu. Auch hier ist Lenz um eine Stelle verrutscht. Ist so ein historisch gewachseer Krempel, der eigentlich bei der DCC Normung nicht hätte umgeändert werden müssen.


Das Phänomen kenne ich aber auch von diversen Stammtischen und sonstigen Modelleisenbahn-Mitbringpartys. Ich vergesse nur immer, welcher Hersteller nun mit "1" und welcher mit "0" zu zählen beginnt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#12 von Oambegga Bockerl , 05.02.2017 19:24

Update: Es geht nicht. Und ich habe den Adressraum (Zählweise!) beachtet und auch probiert. Bei den Weichendecodern handelt es sich um die Version 1.2, also nur MM. Die Weiche war an einer Z21 schwarz mit aktueller Firmware und Rocrail. Ich habe explizit MM in Rocrail eingestellt. Ich hoffe der TE erfreut sich an diesem Beitrag! [emoji6]


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#13 von Erich Müller , 05.02.2017 21:07

Stephan,

Ganz kurz: gegen dich habe ich gar nichts.
Mich hat nur die unsachliche bzw. nur scheinbar sachliche Argumentation gestört.

Ich ziehe übrigens DCC jeder Form von MM vor, ob für Loks oder Schaltaufgaben. Darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren - ich fahr ja auch 308 und nicht mehr 353. Obwohl, so'n 312 könnte mich noch mal schwanken lassen... - von daher wäre mein Rat, wenn es denn ohne mfx angehen soll, die Weichendecoder in DCC oder Multiprotokoll anzuschaffen. Allein schon, weil die MM-Decoder nicht unbedingt von selbst wieder abschalten.

Die aktuellen Protokolle DCC und mfx dagegen sind sich ziemlich ebenbürtig, und auch wenn jeder seinen Favoriten haben mag, kann man objektiv nicht eins für besser oder schlechter erklären. Am Rande erwähnt nehme ich an, dass beide Protokolle noch Potentiale haben.
Übrigens habe ich meine Erfahrungen mit beiden - du auch?

Die Anlaufschwierigkeiten der z21 sind heute vergessen; die CS3 ist noch kein halbes Jahr auf dem Markt und wird sich meiner Meinung nach in Kürze als ebenso zuverlässig erweisen wie das Vorgängermodell.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: z21 und Märklin C-Gleis-Dekoder

#14 von Kasocux , 06.02.2017 01:05

Hallo Thomas,

vielen Dank, das war alles, was ich wissen wollte.

Vielen Dank auch an alle anderen, es tut mir leid wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.

Gruß Karl


Kasocux  
Kasocux
Beiträge: 3
Registriert am: 16.05.2016


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz