RE: Meine Vorstellung im Forum

#1 von Modellbahner_Keksi ( gelöscht ) , 21.12.2016 22:17

Hallo, ich bin neu in diesem Forum.

Vor zirka einem dreiviertel Jahr hat meine Partnerin das 'Modelleisenbahn-Gen' in mir wieder 'reaktiviert'.

Ein Arbeitskollege, der bereits seit langem in diesem Forum ist, hat mich auf die Idee gebracht, dass ich mich hier registriere, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Angefangen haben wir mit dem Startup-Set von Märklin 29721. Im Laufe der Zeit kamen weitere Loks hinzu: BR211 (Märklin), BR103 (Piko), BR194 (Roco), BR41 (Piko).
Momentan sind wir in der Planungs- und Umsetzungsphase. Sie ist begeisterte Landschaftsgestalterin, Häusles-Bauerin, etc.
Ich übernehme das rollende Material und alle erforderlichen technischen Umsetzungen, Steuerung (DCC), Austausch der verbauten Decoder durch ESU-Sound-Decoder, ... .

Derzeit beschäftige ich mich mit Gleisbesetztmelder und deren Rückmeldefunktionalität.
Hier gibt es vom einfachen 'Rückmelde-Bit-System' bis hin zum 'Rückmelde-Protokoll-System' (z.B. RailCom). Letzteres ähnliches System kann ich mir gut vorstellen.
Jedoch habe ich heute im I-Net noch nichts gefunden. Meine Vorstellung ist folgende: Eine Schnittstelle (Fertigbausatz) von DCC-Protokoll (Gleisspannung) auf digitalen Ausgang. Im Prinzip ein Optokoppler oder ein OP mit galvanischer Trennung. Vielleicht heißt es letztendlich doch -selber bauen-?


Für einen Ideen- und Erfahrungsaustausch im Forum sowie ein Stummi-Treff in naher Umgebung würden wir uns sehr freuen.


Gruß
Keksi


Modellbahner_Keksi

RE: Meine Vorstellung im Forum

#2 von Daniel Tuerk , 23.12.2016 23:03

Hallo,

auch wenn ich dir da nicht direkt einen Tipp geben kann, aber ich habe bisher ganz gute Erfahrungen mit den D&H Komponenten gemacht.
Also FCC als Zentrale, D&H Decoder und auch den Belegtmelder (alles unter Selectrix). In der Belegtmelderadresse +2 wird dann die Adresse des Decoder auf dem Block gemeldet. Zudem auch wenn der Decoder den Block verlässt. Vielleicht kannst du da einen Ansatz finden.
Da ich auch die Software selber schreibe kann ich dir dahin gehend leider auch keine weiteren Infos geben. Lediglich das das auslesen gut klappt, aber ich aktuell Probleme habe, bei Programmstart alle Lokdecoder auf den verschiedenen Blöcken zu erkennen. Angeblich gibt es da eine Möglichkeit mit der Frequenz und dem Prüf-bit wie in der Doku von D&H beschrieben.

Grüße
Daniel


https://github.com/DanielTuerk/selectrix4java


Daniel Tuerk  
Daniel Tuerk
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 24.01.2014


RE: Meine Vorstellung im Forum

#3 von hk-dcc-kleinhofen , 23.12.2016 23:32

Hallo Keksi,

herzlich willkommen im Forum.

Guckst Du hier: https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/...id=de:rm-88-n-o
das könnte evtl. das sein, was Du suchst!


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital


RE: Meine Vorstellung im Forum

#4 von Modellbahner_Keksi ( gelöscht ) , 25.12.2016 19:59

Hallo Hans, hallo Daniel,

erstmal Danke für eure Antwort. Übrigens, schöne Bilder von euren Anlagen.

Ich möchte euch kurz die Randbedingungen meiner Modelleisenbahnsteuerung erläutern.
Das Herzstück ist ein Mikrocontroller von Atmel mit 8051-Architektur. Dieser generiert DCC-Gleissignal, das dann dem Booster zugeführt wird.
Verbunden ist der Mikrocontroller mit einem Laptop auf dem ich die Anlagensteuerung mit Lazarus programmiere.

Die Kommunikation beider Systeme findet über die serielle Schnittstelle statt. Momentan ist der Datenfluß von Laptop zum Mikrocontroller. Dies wird sich nächstes Jahr ändern.
Der Laptop schickt die Befehle
- für die Loks (welche Lok, Fahrtrichtung, Geschwindigkeit),
- für die Weichen (welche Weiche, Richtung),
- für die Lokfunktionssteuerung (welche Lok, welche Funktionssteuerung (F0 - F28).


@Hans
über diese Art der Rückmeldung habe ich mir auch Gedanken gemacht. Eine Implementation in mein System sehe ich als unproblematisch und durchaus realisierbar. Dieses System könnte in der ersten Ausbau-Stufe in Frage kommen.

@Daniel
interessanter Ansatz. Dies kann ich mir in einem weiterem Ausbaustadium vorstellen. Meine Überlegung war folgende: Ich frage in zeitlichen Abständen die Fahrstraßen ab.
Deine Ausführung finde ich besser und kann mir diese als einen Ansatz für eine interruptgesteuerte Verarbeitung vorstellen.


Meine Idee ist auch dahingehend, dass ich den im Mikrocontroller integrierten CAN-Controller für meine Vorhaben verwende.

@alle
hat einer bereits Erfahrungen mit dem CAN-Bus in Kombination mit selbergebauten Systemen und den Produkten von ESU Rückmeldemodul (z.B. 50094) oder anderen Herstellern?



Ich wünsche euch und den anderen interesierten Lesern im Stummiforum noch schöne Weihnachtsfeiertage.

Gruß
Clemens


Modellbahner_Keksi

RE: Meine Vorstellung im Forum

#5 von Daniel Tuerk , 28.12.2016 18:18

Hallo Clemens,

soweit ich verstanden habe, ist es wohl bei allen Systemen das gleiche Prinzip. Man liest den Bus von der Zentrale in einem geringen Zeitintervall aus. (z.b. habe ich bei der FCC, 30ms). Die alten Werte der Adresse habe ich gespeichert und schaue nach Änderungen der Bits für jede Adresse. Bei einem D&H Belegmelder wird dann in der Adresse+2 die Lokdecoder Adresse ausgegeben.
Diese Art des "Streaming" erlaubt eine schnelle Rückmeldung. Theoretisch fragt man also nicht aktiv den Bus ab, sondern reagiert auf eine Zustandsänderung. (Consumer-Producer Prinzip) Auch wenn man technisch Pull-Requests macht, sollte die Programmlogik auf die Zustände reagieren.

Mal als Beispiel: https://github.com/DanielTuerk/selectrix...lockModule.java

Grüße
Daniel


https://github.com/DanielTuerk/selectrix4java


Daniel Tuerk  
Daniel Tuerk
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 24.01.2014


RE: Meine Vorstellung im Forum

#6 von Modellbahner_Keksi ( gelöscht ) , 02.01.2017 20:27

Hallo Daniel,

ertsmal wünsche ich Dir und allen StummiForum-Mitgliedern ein gutes Neues Jahr.

Letztes Jahr (ohh, das klingt als wäre es lange her) habe ich mir eine RailCom Adress-Anzeuge zugelegt.
Ich wollte in erster Linie sehen, ob mein Booster auch das RailCom-Cutout bereitstellt, wenn ich diesen an der DCC-konformen Boosterschnittstelle mit meiner Steuerung betreibe. Das ist der Fall. Letzendlich ist es die Aufgabe des Boosters dieses Cutout zur Verfügung zu stellen.
Für die endgültige Umsetzung der Gleisbesetztmelder stellt sich für mich nach wie vor die Frage, ob ich dies im bestehenden Prozessorsystem integriere oder ein weiteres Prozessorsystem aufbaue, das nur die Gleisbelegtmelder auswertet und die Informationen weiter meldet.
Oder ich kaufe Komponenten von namhaften Herstellern. Hier stellt sich dann allerdings die Frage der Systemintegration.
Auf jeden Fall werde ich mir erstmal schnelle OptoKops zulegen.

Gehe ich Recht in der Annahme, dass Du mit 'Adresse+2' den Kanal 2 vom RailCom-Cutout meinst?


Gruß
Clemens


Modellbahner_Keksi

RE: Meine Vorstellung im Forum

#7 von Daniel Tuerk , 03.01.2017 02:58

Zitat von Modellbahner_Keksi

Gehe ich Recht in der Annahme, dass Du mit 'Adresse+2' den Kanal 2 vom RailCom-Cutout meinst?



Mit Railcom kenne ich mich nicht aus. In meinem Beispiel bezog ich mich auf den D&H Besetztmelder, welcher neben den Belegtmeldungen in der konfigurierten Adresse auch weitere Informationen in den nächsten beiden Adressen ausgibt.

Grüße
Daniel


https://github.com/DanielTuerk/selectrix4java


Daniel Tuerk  
Daniel Tuerk
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 24.01.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz