RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#1 von Ferenc , 01.08.2007 23:46

Hi,
habe mir meine BR89 Märklin 3000 einmal etwas zur Brust genommen. Sie hat einen Maxon Motor erhalten ( 1717 ).

Weiter hat sie nach hinten Augen erhalten ( jetzt sieht man in welche Richtung sie fährt )

Zwei weiter Bilder zeigen das Abschirmteil um das Licht nicht in der ganzen Lok zu haben und der Pfeil wo einmal der Sokel mit der Glühbirne eingebaut wird.


Ist noch zu sagen das sie noch einen Rauchsatz erhält der aber nicht im Kunststoffgehäuse befestigt wird sondern in einer seperaten Halterung am Gehäuse. Werde wenn der Rest fertig ist wieder einen Bericht schreiben.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#2 von acsenf ( gelöscht ) , 02.08.2007 09:32

Hi ferenc!

Klasse Arbeit! Die Lok ist bei mir auch noch so ein Kandidat! Wo hasten den 1717er Motor aufgetrieben? Der ist ja nirgends im Angebot, oder doch?

Gruß

Sven


acsenf

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#3 von Xiiberger ( gelöscht ) , 02.08.2007 09:58

Hallo Ferenc,

kann mich nur acsenf anschließen!!!

Der Lichteinbau interessiert mich am meisten.
Wie hast du das genau gemacht?
Welche Teile hast du verwendet?

Gruß
Xiiberger


Xiiberger

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#4 von Ferenc , 02.08.2007 10:05

Hi Sven,
Schreibfehler von mir ops: ist ein S1516T12. Hat aber einen Aussendurchmesser von 16 mm, hab keine Ahnung warum der 1516 heißt ? Ist ein Sonderposten und es sind nur noch ein paar Stück da. Was hälst du von diesem Faulhaber Motor ( Serie 1717 SR ) http://www.faulhaber-group.com/servlet/c...866/i86089.html
Leistung hätte dieser genug und mit dem Maßen von 17 mm x 17 mm ist ernicht zu groß.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#5 von Ferenc , 02.08.2007 10:14

Hi Xiiberger,
werde mich heute abend noch mal melden und dir berichten. Sven hast du eine Adresse bei der man den 1717 von Faulhaber bekommen könnte ?
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#6 von Reinhard ( gelöscht ) , 02.08.2007 10:20

Moin Moin,

nette Sache das.

Und wieviele Halterungen kannst du liefern?
Welcher Preis?


Reinhard

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#7 von Marius Helmholz ( gelöscht ) , 02.08.2007 11:47

Hallo zusammen,
ob das Ganze wohl auch in eine 3029 passt? Wie sieht es dabei übrigens im Analogbetrieb (AC) aus?


Marius Helmholz

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#8 von Reinhard ( gelöscht ) , 02.08.2007 12:38

Zitat von Marius Helmholz
Hallo zusammen,
ob das Ganze wohl auch in eine 3029 passt? Wie sieht es dabei übrigens im Analogbetrieb (AC) aus?



Moin,

mit einen Analogfähigen Decoder ist das kein Problem. Ohne Decoder würde ich es dir nicht empfehlen.


Reinhard

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#9 von Münch ( gelöscht ) , 02.08.2007 13:18

Hallo
@Ferenc
SB-Modellbau hat verschiedene Ausführungen des 1717 zu knapp unter
50 €.Auch bei lemo Solar ist er zu ähnlichen Konditionen geführt.
Als DC-Analogbahner,der zwecks Auslaufoptimierung zusätzlich bei Bedarf einen entsprechenden Baustein(AEM) ergänzt und natürlich eine geeignete Schwungmasse, habe ich den Motortyp in der Vergangenheit mehrere Male verwendet und kann ihn nur sehr empfehlen.Weitere Umbauten damit sind von mir z.Z.
geplant,da der Motor wegen seine einbaufreundlichen Maße fast überall
paßt.
Meine alte BR 96 Rivarossi läuft damit deutlich besser als das heutige Trix-Modell
und die V320 von Rivarossi (Antrieb mit von oben ins Antriebsdrehgestell
eingreifendem Motor) mit weiterer Optimierung von Stromabnahme und
Gewichtsverteilung ist damit antriebsmäßig ein echtes Highlight geworden
(z.B. Auslauf aus fast vorbildgemäßer Vmax von fast 50 cm)
Als Analogfahrer muß man sich halt jeweils genau überlegen,welchen Untertyp(Umdrehungszahl) man für passende Geschwindigkeit verwenden
kann.
Ob man meine Erfahrungen in DC auf AC-betrieb übertragen kann,mögen die
diesbezüglichen Experten abschätzen!
mfg Olaf


Münch

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#10 von acsenf ( gelöscht ) , 02.08.2007 14:45

Hallo!

@Ferenc, der Fauli 1717 ist optimal geeignet! Bezugsquellen wurden ja genannt. Wie sehen die Fahrversuche unter Last in Steigung aus mit dem 1516? Da der nur 0,3W hat vermute ich einen Leistungsabfall. Ist schon bei dem 1616 in meiner 3029 etwas spührbar.

@ Reinhard, so eine Halterung ist in null komma nichts delbst gebaut! Das geht sogar ohne Fräse! Mit Industrie-PCV sehr einfach umzusetzen.

@Marius wie das in der 3029 geht siehste auf meiner Seite, s.U. .

Gruß

Sven


acsenf

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#11 von Ferenc , 02.08.2007 23:42

Hallo Sven,
nochmal Asche auf mein Haupt der von mir genannte Motor ist nicht von Maxon sondern von escap mit der Bezeichnung 16C 18 210 30 swiss made . Habe versucht eine Homepage von denen ausfindig zu machen, hatte aber keinen Erfolg. Werde noch berichten was das Zugverhalten mit dem 1516 auf sich hat. Eines verstehe ich aber nicht du sreibst hier was von einem 1616, habe nur einen gefunden mit der Bestell Nr. 1616 E018S der hat aber auch nur 0,4 Watt : .


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#12 von Ferenc , 02.08.2007 23:55

Hi Xiiberger,
wie versprochen melde ich mich nochmal wegen dem Lichtkörper in der BR 89. Bei der Maschine handelt es sich um eine alte Delta Maschine aus der Startpackung 2915 von Märklin, Betriebsnummer 89 006.
Bei dem Umbau wollte ich das Rad nicht neu erfinden und habe mir unter der Ersatzteilnummer 21 39 90 den Lichtkörper besorgt um ihn nach aufbohren der Rückseite ganz einfach einzustecken und von innen mit einer Glühbirne zu beleuchten. Aaaaabbbberrr jetzt kommt's die Maße für das vordere und hintere Spitzensignal sind unterschiedlich was nun : ----> schau mal die folgenden Bilder an.

und hier nun die Einzelteile die nur noch nach dem Zurechtsägen ( auf die 45° Schräge achten ) eingesteckt werden.


Gruß Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#13 von Ferenc , 03.08.2007 00:56

Hi Sven,
doch noch wegen dem escap Motor fündig geworden. Und zwar unter: www.portescap.com hier steht das der Motor eine Leistung hat von 0,85 Watt
das hat doch was.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#14 von acsenf ( gelöscht ) , 03.08.2007 08:37

Hi Ferenc!

Also den 1616 hatte ich noch bei mir rumliegen. Habe mir bei Lemo noch welche bestellt allerdings die 10V Type mit Motoren höherer Nennspannung habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, da die nie die Nennleistung bringen können und die Fahrzeuge dann nicht genug Zugkraft entwickeln können.
Der Miba Motor hat auch nur 0,5W, deshalb habe ich den Versuch gestartet mal einen 1616 zu verwenden und es hat geklappt! Ist aber wirklich nur für Kleinloks zu empfehlen! Die 3029 wird trotz Lastregelung in der 2,5% Steigung mit ihren 4 Blechwagen etwas langsamer. Nochmal 0,1W dürfte man noch deutlicher spühren.

Der 1616 ist bei Faulhaber übrigens abgekündigt, d.h. in Zukunft muss man den 1717 verwenden. Das ist auch der Grund warum der 1616 so günstig abverkauft wird.

Escap ist bekannt. Nur wer bietet diese Motoren günstig an? Beim Regulären Preis von 35- 60€ je Glockenankermotor lohnt so ein Umbau nicht mehr, da greift man dann besser zum SB-Umbausatz und hat eine High-End-Lösung.

Gruß

Sven


acsenf

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#15 von Ferenc , 03.08.2007 21:26

Hi Sven,
den escap 16C 16 210 30 habe ich bei Lemo Solar gekauft für 9.- Euro.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#16 von Ferenc , 04.08.2007 19:11

Also weiter geht es,
hier hat Heizer Heinz schon mal Platz genommen.

Lokführer Lothar fehlt ( mein Händler hatte keinen da )


Hier noch zwei Bilder wie ich die Beleuchtung vorne und hinten angebracht habe. Der Rauchsatz ist mit ein bischen mehr Arbeit verbunden, einen Seuthe Nr. 24 habe ich schon beim Versuch ihn einzubauen zerstört



Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#17 von Ferenc , 20.08.2007 14:00

Hallo,
und hier die BR89 unter Dampf und mit Beleuchtung nach hinten.

Dampft sie nicht schön ???

Auch von hinten, jede Menge Dampf!!! Auch gut zu sehen die neuen Augen!!

Gruß Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#18 von Toto , 20.08.2007 14:29

Super Arbeit Ferenc!

meine Lok steht auch schon schon bereit. Allerdings traue ich mich noch nicht die Löcher für die Beleuchtung reinzubohren. Genauso wenig traue ich mich den Dekoder reinzulöten, da ich vor kurzem wieder einen Delta gegrillt habe

Mal gucken, wann ich es versuche

Gruß Fritz


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#19 von Ruhr-Sider , 20.08.2007 14:46

Zitat von Ferenc
Hi Sven,
den escap 16C 16 210 30 habe ich bei Lemo Solar gekauft für 9.- Euro.
Ferenc



Hallo Ferenc,

bitte sei doch so gut und nenn uns mal die genaue Bezeichnung.

Die haben da nämlich mehrer 1616 für verschiedene Spannungen.
Ist es ggf. der 1616E010S? Der hat 10V/0,4 W.

Welches Ritzel hast Du denn eingesetzt?


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#20 von Ferenc , 21.08.2007 09:13

Hi Fritz,
nur Mut, die Löcher habe ich mit einer Reisnadel erst einmal leicht "angepickst" und anschliessend von Hand mit einem 3 mm Bohrer ( in einer Halterung für Bohrer ) vorsichtig aufgebohrt. Was das Decoder grillen angeht wird hier kaum einer sein der nicht schon mal "gegrillt " hat . Ich verwende bei meinen Umbauaktionen die 8 pol. Buchsen von Uhlenbrock oder fertige mir die Buchsen aus: Leiterplattenverbinder Buchsenleiste PRBL...D Raster 2,54 mm von Reichelt an. Gibt es bis zu 64 polig und ist Preisgünstiger als die Dinger von Uhlenbrock.
Hi HGH,
die Artikel Nr. lautet S1515T12 Bezeichnung Motor Sonderposten. Hatte die Teile über Telefon bestellt und mir wurde gesagt das dies noch ein Restposten ist ( ca. 10 Stück damals am Lager ) und sie dann nicht mehr für 9.- Euro zu haben sind sondern über 20.- Euro kosten würden. Das Ritzel hat die Artikel Nr. ZR47 gibt es für 1.- Euro das Stück. Das Ritzel muß von 1mm auf 1,5 mm aufgebohrt werden.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#21 von Toto , 21.08.2007 11:09

Hallo,

da ich in meine Lok schon einen HLA eingebaut habe, muss ich wohl auf die Beleuchtung hinten verzichten Aber ich werde wohl trotzdem hinten die Lampen aufbohren, allerdings ist dort kein Platz für den Lichtleiter wegen dem Feldmagneten des Motor. Deshalb werde ich wohl normale Linsen, wie sie u.a. in der BR18.4 oder 03 vorkommen, dort einsetzten. Trotzdem muss ich auf ne Beleuchtung verzichten, da mir die SMD Teile zu klein sind

Gruß Fritz


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#22 von JSteam ( gelöscht ) , 21.08.2007 12:09

Hallo,

ich habe in die 89 (mit HLA) hinten 3mm warmweiße LED eingebaut. Die LED habe ich einfach flach gefeilt, damit sie nicht zu weit hinten raus stehen.


JSteam

RE: Maxon Motor in eine BR 89 mit Bilder

#23 von Toto , 21.08.2007 17:06

Gut, dann baue ich da LEDs ein


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz