RE: Regelung von Gleichspannung

#1 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 30.07.2016 01:04

Hallo, liebe Modellbahnfreunde.

Zur Zeit bin ich mit der Planung meiner Modellbahn
beschäftigt. Da ich gerne alles analog steuern möchte und ich auf dem Gebiet der Elektrotechnik noch nicht ganz so fit bin, benötige ich mal Eure Hilfe.
Wenn ich mir diverse Gleisstellpulte im Internet ansehe, tauchen dort sehr viele Pulte auf bei denen sich einzelne Gleisabschnitte (von einer Stromquelle) separat regeln lassen. Mit welcher art von Potis lässt sich soetwas nachbauen? (Spur N / DC)

Viele Grüße
Carsten


Carsten_Live

RE: Regelung von Gleichspannung

#2 von hans-gander , 30.07.2016 12:53

Hallo Carsten,
die von dir beschriebenen "Potis" sind in der Regel Potentiometer zur Einstellung eines Tastverhältnisses eines PWM Reglers. Nur mit reiner Gleichspannung eine Modellbahn zu betreiben macht keinen Sinn. Dazu sind schon unzählige Artikeln geschrieben worden.
Und um es gleich vorweg zu sagen. Ansteuer Elektroniken bzw. Schaltunge dazu gibt es wie Sand am Meer.
Es macht meiner Meinung nach mehr Sinn, wenn Du dir ein Pflichtenheft deiner Anforderungen zusammen stellst und dieses hier zur Diskussion stellst.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Regelung von Gleichspannung

#3 von Pinball ( gelöscht ) , 30.07.2016 15:53

Hallo

Wenn du keine grossen Ansprüche an so eine Regelungs stellst.. kannst du das ganz einfach mit einem Leistungstranstor, Widerstand ein paar Elkos und einem Poti machen.kosten keine 5 Euro pro Regler. Für die Fahrtrichtung kann man dann ganz einfach einen Kippschalter nehmen.
Dann hast du eine einfach Gleichspannungsregelung. So wurde das früher oft zu Analogen Zeiten gemacht.

Mit der Plus/Minus Regelung entfällt der Kippschalter und du hast in der MItte des Potis die Fahrspannung 0 und wenn du nach links oder Rechts drehst fährt die Lok nach Links oder rechts.bbzw Vorwärts oder Rückwärts.

Solltest du mehr wissen wollen, oder Hilfe benötigen schreib mir mal ne PN.

Gruss
Pat


Pinball

RE: Regelung von Gleichspannung

#4 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 30.07.2016 15:55

Servus Hans,

erstmal Danke für Deinen Beitrag. Allerdings verstehe ich nicht so ganz
was Du damit meinst, "Nur mit reiner Gleichspannung eine Modellbahn zu betreiben macht keinen Sinn"?
Ich könnte mir vorstellen, dass Du u. a. auf Weichen anspielst, die in der Regel mit AC betrieben werden.
Nebenher bastel ich noch an einer Fahrstrassenschaltung, die komplett über Gleichspannung gespeist wird.

Wenn ich genauer über mein eigentliches Anliegen nachdenke, sehe ich immer weniger einen Sinn darin,
einzelne Gleisabschnitte regeln zu können. Vielleicht ist es besser, wenn ich den Fahrstrom fest begrenze.

Zur Zeit existiert meine Modellbahnanlage nur auf dem Papier sowie in Gedanken. Vielmehr bin ich
mit Experimenten und wirren Ideen beschäftigt. Aber wenn ich anfange, die Anlage zu bauen, wird sie
ca. 10-12 m² haben. Gesteuert werden soll sie analog, da ich mich weigere noch mehr über den Computer
laufen zu lassen. Ich finde da geht das "Feeling" ein wenig verloren.

Es wird einen 4-gleisigen Schattenbahnhof mit Fahrstrassensteuerung geben....Einfahrt sowie für die Ausfahrt.
Diesbezüglich habe ich einen Versuchsaufbau mit drei Weichen, und den dazugehörigen Signalen gebaut.
Nun fehlt nur noch die Platine, auf der die nötigen Bauteile verlötet sein sollen. Der Schaltplan dazu ist
auch schon beschafft.
Mit dem oberen Teil der Anlage habe ich mich noch nicht so ganz auseinander gesetzt....ich möchte den
Schattenbahnhof als "Versuchsobjekt" benutzen. Man muß ja so seine Erfahrungen machen.

Wie schon mehrfach beschrieben, bin ich am schauen was so geht und was ich für meine Anlage einsetzen
kann, bzw. was Sinnvoll ist.[img]


Hier mein Schaltplan für die Fahrstrassensteuerung


Viele Grüße
Carsten


Carsten_Live

RE: Regelung von Gleichspannung

#5 von Pinball ( gelöscht ) , 30.07.2016 15:57

hallo

um was geht es jetzt genau
um die Fahrspannungsreggelung oder um die Versorgung von deinen Schaltungen?

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Regelung von Gleichspannung

#6 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 30.07.2016 16:17

Hallo Patrick,

Im Grunde genommen geht um beides....da ja beides
irgendwann zusammenarbeiten soll.

Die Grundidee war, Trafos einzusparen und mehrere
Gleisabschnitte separat regelbar über einen Trafo laufen
zu lassen. Ehrlich gesagt, würde ich mir nur ungern alles mit Trafos zupflastern wollen.

Hast Du einen Schaltplan von Deinem Vorschlag?

Gruß Carsten


Carsten_Live

RE: Regelung von Gleichspannung

#7 von Pinball ( gelöscht ) , 30.07.2016 16:26

Hallo

Ich habe einiges was gehn würde.
Oder man kann auch etwas passend entwickeln auf deine Situation.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Regelung von Gleichspannung

#8 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 30.07.2016 17:01

Hallo Carsten,
entschuldige, aber Du "zäumst das Pferd vom Schwanz her auf".
Deine Überlegung sollte zuerst immer sein, wieviele Züge gleichzeitig auf der Anlage betrieben werden sollen. Bei 12 m² in N kommen da schnell etliche Verbraucher zusammen. Addiere mal die Leistunhsaufnahme Deiner Loks und die der Zugbeleuchtungen zusammen, dann hast Du im groben den Leistungsbedarf Deiner gewünschten Anlage - nur für den Fahrbetrieb (Reserve min. 50% nicht vergessen). Dazu noch die anderen statinären Verbraucher auf der Anlage dazurechnen - Häuserbeleuchtungen, Weichenlaternen, Gimmicks etc. - plus die Leistung, die Du brauchst, um mehrere Weichen gleichzeitig zu schalten, denn genau das willst Du ja bei Deiner Fahrstassenschaltung erreichen.

Mit einem Trafo kommst Du da nicht weit - die Dinger dürfen, da Spielzeug ja nur eine begrenzte Leistung abgeben. Du wirst schon mehrere brauchen!
Von der Alternative - sich selber einen "passenden" Trafo zu stricken (z.B. 20V / 10A) kann ich Dir nur dringend abraten - im Kurzschlussfall kannst Du damit buchstäblich Deine Loks auf die Gleise schweissen.

Was hast Du denn an Lokomotiven? Heutzutage nicht Digital - wenn auch nur für die Loksteuerung - zu beginnen halte ich für falsch. Das sagt Dir jemand, der nur deshalb nicht umgstellt hat, weil sich einfach schon zu viel Rollmaterial angesammelt hat.

Gerade was die Systemimanenten Probleme beim 2-Leitegleis betrifft (Kehrschleifen, Zugbegegnungsbetrieb mit Ausweich auf eingleisiger Strecke) hast Du analog jede Menge Schaltungsprobleme.

Gleisbildstellwerk und Weichensteuerung kannst Du ja immer noch rein analog machen.

mfg
Thomas


Laenderbahner

RE: Regelung von Gleichspannung

#9 von Wheely ( gelöscht ) , 30.07.2016 17:51

Zitat von Carsten_Live
Gesteuert werden soll sie analog, da ich mich weigere noch mehr über den Computer
laufen zu lassen. Ich finde da geht das "Feeling" ein wenig verloren.


Hallo Carsten,
wer sagt denn dass da ein Computer nötig ist?
Wie weit man *digital* ausbaut ist doch den eigenen Bedürfnissen, respektive den Anforderungen geschuldet.
Ich sag mal salopp, warum einen Rechenschieber für 5 Euro nutzen wenn es Taschenrechner für 50 Cent gibt?
Und natürlich kannst du trotzdem *Am Rad drehen* , es gibt Steuerungen die das analoge Feeling vermitteln,
da muss nicht auf Tablet und Telefon rumgewischt werden, da gibts auch Knöppe zum dran drehen.

Nebenbei sparst du tüchtig Aufwand, du benötigst nicht eine Handvoll Stromkreise, zig Schaltungen in denen immer
mal Fehlerchen auftreten können, hast gleichbleibende Spannung am Gleis ...
Mein Vorschlag, lese dich in die Möglichkeiten ein, was willst du genau erreichen, wieviel an Optionen benötigst du?
Reduziert betrachtet kannst du sogar im Punkt Weichen/Signale in der analogen Welt bleiben.
(nur dort wird digital teuer, aber natürlich auch unendlich komfortabel)
Denn, auch eine digitale Lok bleibt auf einem stromlosen Bereich stehen. Sie könnte zwar noch deutlich mehr,
aber sie könnte, sie muss nicht.

Es ist klar dass immer das Maximum beworben wird und leider schreckt genau das den digitalen Anfänger ab.
Dabei ist das eigentlich geniale
- alle Loks auf dem gleichen Stromkreis (ja das können tatsächlich die berühmten 2 Kabel sein)
- bei stehendem Zug bleibt die Beleuchtung an
- lastgeregeltes, traumhaftes Fahrverhalten
- Sound

Alles weitere ist optional und keinesfalls ein Muss.
Warum, wenn es einfacher geht, einen analogen Kabelverhau unter die Anlage zimmern?


Wheely

RE: Regelung von Gleichspannung

#10 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 30.07.2016 20:23

Hallo Thomas, hallo Stefan.

Vielen Danke für Eure Beiträge. Sie regen sehr zum nachdenken an.
Ich muß mich allerdings korrigieren, das mit der "Ein-Trafo-Situation" bezog sich nicht auf die gesamte Anlage.
Was für ein Trafo müßte das sein, mit dem man problemlos alles versorgen könnte....er müsste wohl die Größe
eines Schaltschranks haben....außerdem wäre ich mit so einem Ding garantiert Ehrenkunde bei meinem Strom-
anbieter.
Ein Trafo sollte die Abstellgleise des Schattenbahnhofs und vielleicht noch einige andere Gleisabschnitte versorgen -
getrennt regelbar. Für alles andere würden natürlich andere Trafos zum Einsatz kommen. Für den Eigenbau von
Trafos fehlen mir 1. die Kenntnissee und zweitens möchte ich das auch gar nicht....da mir das selber zu unsicher
ist.
Aktuell habe ich etwa 10 Loks im Bestand.

Ich hatte einen Bekannten, der auf dem Gebiet der digitalen Modellbahn ein richtiger Profi war. Er hat schon vor
20 Jahren digital-Komponenten fürs Motorola 1-Protokoll hergestellt und damit eine ganze Vereinsanlage betrieben.
Als Steuerung der einzelnen Züge diente eine Art Mischpult mit Schiebepotentiometern, die ein Analogsignal an
einen D/A-Wandler gesendet haben. Eine an sich witzige Idee finde ich.
Er wollte mir noch eine passende Fahrstraßensteuerung zusammenstellen, mit der ich dann digital schalten aber
analog fahren hätte können. Leider kam es nicht mehr dazu....da der Herr schon ein sehr hohes Alter hatte.
Was übrig geblieben ist, ist eine Kiste voller selbstgebauter Platinen, zu denen ich wahrscheinlich keine Schaltpläne
mehr bekommen werde. Ich habe sie dennoch aufgehoben um sie als Bauteilespender zu nutzen.
Die digitale Modelleisenbahn hat selbstverständlich viele Vorteile. Allerdings wären dazu Aufrüstungen der Loks
notwendig....vor dessen Kosten ich mich momentan noch scheue.

Viele Grüße
Carsten


Carsten_Live

RE: Regelung von Gleichspannung

#11 von hans-gander , 30.07.2016 20:25

Zitat von Carsten_Live
Servus Hans,

erstmal Danke für Deinen Beitrag. Allerdings verstehe ich nicht so ganz
was Du damit meinst, "Nur mit reiner Gleichspannung eine Modellbahn zu betreiben macht keinen Sinn"?


Hallo Carsten,
dann etwas ausführlicher. Bei reiner Gleichspannung fahren die Loks ruckartig an. Verantwortlich sind zum Beispiel Losbrechmomente im Motor sowie Übergangswiderstände zwischen Rad und Schiene. Durch PWM-Fahrpulte werden diese Probleme weitgehend ausgeglichen. Weil, immer die volle Fahrspannung an der Schiene anliegt, aber in unterschiedlicher Impulsdauer. Musst mal selber nach "Prinzip PWM-Modellfahrpult googlen".
Deine Weichen kannst bzw. sollst Du sogar mit Wechselspannung betreiben.
Weiter wäre es hilfreich, wenn Du dir noch mehr Gedanken zu deinen Fahrpultanforderungen machen würdest.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Regelung von Gleichspannung

#12 von Carsten_Live ( gelöscht ) , 30.07.2016 23:37

Servus Hans,
wenn es um das geplante Fahrpult geht....oje....das wird
wahrscheinlich größer als die Anlage selbst...
Scherz beiseite. Was den Schattenbahnhof angeht, sollen vier Abstellgleiche abschaltbar sein, dann die schon erwähnte Fahrstrassensteuerung mit doppelter Rückmeldung...einmal mit LEDs und mit einer 7-Segment-Anzeige die mir die gewählte Fahrstrasse anzeigt. (Eigentlich unnütz...Aber ich mag sowas)
Eine Abfahrsteuerung für die Ausfahrt darf auch nicht fehlen. Da die Abstellgleise nur einseitig befahren werden,
reicht es einen gewissen Abschnitt davon stromlos zu machen und über ein Relais ein- und ausschalten zu können. Wie gesagt, ich beschränke mich erstmal auf den
Schattenbahnhof um zu sehen was ich für "oben" verwenden kann.
Ach ja, um eine permanente Durchfahrt durch den SBH zu
vermeiden, soll später mal eine separate Rampe nach unten sowie nach oben führen.

Viele Grüße
Carsten


Carsten_Live

RE: Regelung von Gleichspannung

#13 von hans-gander , 31.07.2016 00:33

Hallo Carsten,

Du hast eine PN.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Regelung von Gleichspannung

#14 von Erich Müller , 31.07.2016 08:12

Hallo Carsten,

der Umrüstaufwand für 10 Loks hält sich finanziell in Grenzen: etwa 250€. (Weil du Gleichstromloks hast. Bei mir wird das Doppelte pro Lok anfallen, denn ich muss die Motoren umrüsten.) Den Einbau kannst du selbst vornehmen, und die Ausgabe kann ja auch über einen längeren Zeitraum gestreckt werden.

Dafür brauchst du dir einigen Aufwand an Ausrüstung der Anlage nicht zu machen, mit Relaisschaltungen, stromlosen Abschnitten etc., und die dem Zweischienen-Zweileitersystem innewohnenden Besonderheiten wie Kehrschleife oder Rangieren im Bahnhof mit gegenläufigen Potentialen fallen weg (letzteres) oder sind deutlich einfacher zu erledigen (die Fahrtrichtung ist nicht strom-, sondern lokabhängig).
Und die von Hans erwähnte Motorenansteuerung hast du digital auch an Bord.

Wenn ich es richtig verstanden habe, interessiert dich die digitale Fahrstraßensteuerung ohnehin; dann wird also eh eine Zentrale eingesetzt und ist kein zusätzlicher Kostenfaktor.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Regelung von Gleichspannung

#15 von spitzenlicht , 31.07.2016 14:25

Hallo,

Zitat von Carsten_Live


... Im Grunde genommen geht um beides....da ja beides
irgendwann zusammenarbeiten soll.

Die Grundidee war, Trafos einzusparen und mehrere
Gleisabschnitte separat regelbar über einen Trafo laufen
zu lassen. Ehrlich gesagt, würde ich mir nur ungern alles mit Trafos zupflastern wollen...



Habe Dir eine Nachricht gepostet, damit Du entsprechend, wie o.g. das Problem auf einfache Weise lösen kannst.


****************************************
neTTe Grüße
Manne


spitzenlicht  
spitzenlicht
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 23.04.2015
Ort: Irgendwo am Rand Berlin's
Spurweite TT
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz