RE: Kofferstellpult verbinden

#1 von Aslan , 02.06.2016 11:06

Hi,

Ich bin hier neu, und wollte mal auf diesem Weg mal Hallo sagen

Und hab auch gleichzeitig schon eine Frage:

Ich bin gerade dabei eine LGB Außenlage im Garten zu bauen. Unterbau und Gleise sind schon verlegt, verkabelt wird demnächst (wenn das Wetter besser wird ) und sonst ist auch alles zum Großteil im Soll.

Mein Problem ist noch die Steuerung.
Das ganze wird klassisch analog betrieben, und zwar in Z-Schaltung. Somit habe ich 2 unabhängige Strecken bzw. jeweils darin noch einzelne Abschnitte, die ich mit 2 verschiedenen Fahrreglern ansteuern kann.
Ich hab in einen Koffer die Steuerung eingebaut + Stellpult gebastelt. Und der Plan ist, dass dieser Schaltkoffer unabhängig ist. Das heißt, dass ich den Koffer vom System abstecken kann, und zu mir in die Wohnung legen kann, wenn ich nicht fahre, und wenn Betrieb ist, dass ich ihn einfach im Garten anstecke und los geht's.
Nachdem da ja doch recht viel Kabel (durch die Z-Schaltung + Weichen + Signale + Beleuchtung) zusammenkommen werden, hab ich das Problem, dass ich eine Steckverbindung brauche, die viele Kabel fasst (schon zumindest 60 Pins/Anschlüsse), aber auch genug Strom durchlässt, dass das ganze funkioniert.
Ich hätt mir mal gedacht, dass ich die Kabel im Koffer in diese D-Sub Buchse zusammenfasse



Dann steht im Garten eine kleine box, wo alle Kabel zusammenführen und ebenfalls in so eine Buchse fahren, und das ganze wird bei Betrieb einfach mit einem passenden Stecker verbunden.

Meine Frage ist: Kann das mit der Stromstärke funkionieren?
Ich hab zur Steuerung 1 LGB 5006 Trafo und 2 LGB 5007 Regler, wo man laut Beschreibung mit 2 Ampere rauskommt. Ich hab zu diesem Stecker leider nirgendwo Spezifikationen gefunden, wieviel Stromstärke da pro Pin durchgehn.
Weiß irgendwer von euch, ob sich das ausgeht, bzw. welche alternativen Steckverbinder (die auch nicht unbedingt schweineteuer sind) man da am besten verwenden kann?

Ich hoffe, ich hab das Problem halbwegs verständlich erklärt und wäre sehr dankbar für Hilfe

mfg
Michael


 
Aslan
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 01.06.2016
Ort: Innsbruck
Spurweite G
Stromart Analog


RE: Kofferstellpult verbinden

#2 von Kaffee , 02.06.2016 12:38

Hallo Michael,

da müsstest Du schon in das Datenblatt aller beteiligten Bauelemente schauen.
Ich habe Werte gesehen, die von <1A bis 7A gehen. Hängt von der Bauform/Materialien der Stecker/Buchsen in den Steckern ab. Manche sind für max. Strom optimiert, andere für Anzahl Steckzyklen, oder Selbstreinigung.

Aber prinzipiell sollte Sub-D gehen.

KR
Rene


Kaffee  
Kaffee
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 28.01.2014
Ort: Köln
Spurweite H0, N
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Kofferstellpult verbinden

#3 von rmayergfx , 02.06.2016 12:53

Hallo Michael,

nimm für die Stromversorgung steckbare Lüsterklemmen: https://www.reichelt.de/Luester-Steckkle...6&ARTICLE=11024 Datenblatt

Die restlichen Komponenten würde ich sofern möglich in einem Steuerkasten per Relais schalten und nur die Steuerleitungen per SUB-D verbinden.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Kofferstellpult verbinden

#4 von MicroBahner , 02.06.2016 14:15

Hallo Michael,
die D-Sub-Stecker vertragen 1A je Kontakt (Datenblatt gibt's bei Reichelt). Man könnte evtl. für die stromintensiven Anschlüsse mehrere Kontakte parallel schalten. Alternative wären Centronics-Stecker. Die sind zwar etwas teurer, aber für 5A spezifiziert und auch mechanisch recht robust.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Kofferstellpult verbinden

#5 von DHC500blau , 02.06.2016 14:46

Hallo Michael,

wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, findest Du im Profi-Bereich vielpolige Industrie-Steckverbinder, die auch Kurzschlusströme von 16A verkraften, etwa von Harting:
http://de.rs-online.com/web/p/products/1...id=su0yCdsrn_dc|pcrid|94257838519|pkw||pmt||prd|1148412&gclid=CjwKEAjwsr-6BRCLvrj785rbhTsSJADjUxakjg69OuQiUYHBHwtmJjN441R5_lIiibVWSwn7umGYohoCtoHw_wcB

Gruß,
Lorenz


DHC500blau  
DHC500blau
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 19.10.2014
Ort: weit im Norden
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC


RE: Kofferstellpult verbinden

#6 von Aslan , 02.06.2016 16:18

Hi Leute!

Vielen Dank für die schnellen Antwort!
Ich werd mir mal die verschiedenen Ideen genauer ansehen, aber da wird auf jeden Fall was dabei sein, mit dem ich arbeiten kann!

Danke


 
Aslan
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 01.06.2016
Ort: Innsbruck
Spurweite G
Stromart Analog


RE: Kofferstellpult verbinden

#7 von jimknopf , 04.06.2016 00:52

Hallo Michael,

ich werfe hiermit Messerkontaktleisten in den Ring:

Messerleiste DIN 41622

Federleiste DIN 41622

Erhältlich in 12, 20 oder 30pol. Ausführung, Strombelastbarkeit 8 Ampère. Die Gehäuse verriegeln wesentlich stabiler als Sub-D, die sind doch sehr zierlich und eher weniger für häufigen Steckbetrieb geeignet.


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz