RE: Frischling mit HO-Anlage

#1 von AlexH1980 ( gelöscht ) , 05.04.2016 17:39

Hallo zusammen. Erst einmal ein paar Worte zu mir sonst wäre das Ganze zu steril. Mein Name ist Alex und bin 36 Jahre alt. Ich komme aus München und meine letzte Anlage ist ca. 30 Jahre her. Nachdem jetzt das Bugdet und einigermasen Raum da ist, möchte ich einen Neustart unternehmen. Leider zerbreche ich mir den Kopf und mir wollen keine sinnvollen Ideen kommen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen meine Kopfschmerzen zu beseitigen.




Ein Neustart

2. Spurweite & Gleissystem
HO- C-Gleis Märklin

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon

http://abload.de/img/unbenannt11s7u.png

http://abload.de/img/img_26507zssw.jpg


3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Rechteck
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
ca. 3,5 x 1,80 Meter

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
so 50,50. nicht zu steril und auch was zum anfassen

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
___
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
___
4.4 Maximale Steigung
gewisse Höhen mit Brücken, Bergen wären schön

4.5 Maximale Zugslänge
Länge egal. Es soll passen und nicht hingepresst aussehen

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
1,8 Meter

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
kein, soll auf Rollen
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
max. 1,20. Anlage soll auf keine großen Füße. Eher am Boden

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Wäre schön wegen der Vielfalt der fahrenden Züge ohne umsetzen.

4.10 Oberleitung ja / nein
nein.

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital

digital
5.2 Steuern analog oder digital

digital

5.3 PC-Steuerung

evtl. aber kein muss

6. Motive
6.1 Epoche
___
6.2 Bahnhofstyp(en)
soll zum Gleisbild passen. Form spielt da nur eine untergeordnete Rolle

6.3 Landschaft
Berge, Seen
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
größeres Dorf mit Straßen und Dorfleben

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
___
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
B218, Br 245 beides digital

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt

alleine

7.4 Budget
spielt keine große Rolle

7.5 Zeitplan
kein fester Zeitplan


AlexH1980

RE: Frischling mit HO-Anlage

#2 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 05.04.2016 18:40

ich habe zwei pdf aufgemacht und mich gefragt, wer dir die Idee eingeflösst hat, das gelcieh einzustellen.
Ausserdem gibt Bildhoster, z.B. Abload, da kann man die Bilder im Direklink einstellen !!


pfahl_04

RE: Frischling mit HO-Anlage

#3 von Alex Modellbahn , 06.04.2016 12:09

Hallo Alex,

erst mal ein herzliches Willkommen hier. Schön das Du hergefunden hast und gut das Du gleich die Bilder mit beigelegt hast. In meinen Augen nichtganz ideal. Hast Du schon über die Erreichbarkeit nachgedacht? 1,8m tiefe, da kommst Du am Ende nicht an. Ein durchkrabbeln macht auf Dauer keinen Spaß (ich habe das hinter mir) und ein SBH unterhalb der Anlage würde die Situation nicht vereinfachen. Sind nur die 3,5m x 1,8m möglich oder kann man noch variieren?
Musst Du ans Fenster ran? oder an den Schrank?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide


RE: Frischling mit HO-Anlage

#4 von AlexH1980 ( gelöscht ) , 06.04.2016 15:02

Hallo. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider kann ich an den Abmessungen nichts ändern, da der Raum auch für andere Dinge genutzt wird. Über das Problem mit der Zugänglichkeit habe ich mir schon Gedanken gemacht und möchte die Anlage auf Rollen stellen, damit ich sie im Bedarfsfall so positionieren kann wie ich möchte. Das geht zum Glück, da der freie Raum in dem Zimmer nicht fest zugestellt ist, sondern nur für mein Vorhaben nicht zur Verfügung steht. Mir ist auch klar, dass bei den Abmessungen keine riesen Prunkanlage möglich ist. Das macht die Sache für mich so kompliziert, so viele Dinge wie möglich auf den verfügbaren Raum unterzubringen. Ich möchte halt nur ungern denen Zügen beim Kreisfahren zusehen.


Viele Grüße

Alex


AlexH1980

RE: Frischling mit HO-Anlage

#5 von heip , 06.04.2016 16:24

Hallo Alex,

ich glaube der andere Alex meinte wegen der Zugänglichkeit eher sowas
wie eine "aufgeteilte" Anlage, z.B als "U" mit 3,5m Länge und 2 Schenkeln
je 0,6m breit und 0,6m Gang dazwischen (Gesamtbreite dann 1,8m).

Da Du nicht (unbedingt) im Kreis fahren möchtest, wären am Ende jedes
Schenkels 2 kleine Bhfe möglich, mit Strecke dazwischen ... , also Punkt
zu Punkt.

Ich denke, eine so große flächige Anlage auf Rollen zu bewegen ist statisch- und
gewichtsmäßig ein Problem, hier gab's mal entsprechende Kommentare im
Forum ... .


Spielrangierbahn auf schmalem Brett:

http://abload.de/image.php?img=scarm-hei...ngier-3kjya.jpg

Viele Grüße

Heino


heip  
heip
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 24.11.2014


RE: Frischling mit HO-Anlage

#6 von AlexH1980 ( gelöscht ) , 06.04.2016 16:35

Danke Heino, da bin ich wohl auf dem Schlauch bzw. auf der Schiene gestanden. Vielen Dank für den Tip mit dem U. Wäre auf jeden Fall zum überlegen. Auf den Gedanken, dass ich die Anlage bei der Größe nicht mehr auf Rollen bewegen kann, habe ich völlig vergessen. Da sieht man mal wieder an was man alles denken muss. Puhhh.


Viele Grüße

Alex


AlexH1980

RE: Frischling mit HO-Anlage

#7 von heip , 06.04.2016 16:45

Hi,

sicher gibt es Unterbaukonstruktionen, z.B. aus Stahl, welche in dieser Größe
verzugsfrei bewegt werden könnten, aber der Aufwand und das Gewicht ...
ich weis nich' ... .
Da Du bei dem U überall greifmäßig hinkämst, könntest Du stationär bauen,
eventuell in Segmente aufgeteilt, falls das ganze Geraffel, aus welchen Gründen
auch immer, mal transportiert werden muss ... .


Spielrangierbahn auf schmalem Brett:

http://abload.de/image.php?img=scarm-hei...ngier-3kjya.jpg

Viele Grüße

Heino


heip  
heip
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 24.11.2014


RE: Frischling mit HO-Anlage

#8 von Alex Modellbahn , 06.04.2016 22:33

Hallo Alex,

Ja, ich dachte wirklich an ein U, allerdings mit der Hoffnung etwas breiter werden zu dürfen. Je nach Verhältnis Gewicht zur Körpergröße könnte der Gang auch etwas schmaler ausfallen. Ich habe bei mir 50cm und das reicht völlig aus. Im weiteren kann man den Gang später mit Landschaftselemente tarnen.
Falls Du ein U bauen möchtest, dann könntest Du an der offen Seite (Gang) auch eine entnehmbare Brücke einsetzen, vielleicht nur für die Nebenbahn.

Zum Thema schieben/rollen. Ein Bekannter von mir hat eine Anlage in ähnlichem Ausmaß, auch verschiebbar. Hierfür wurde das Untergestell aus Aluminiumprofilen gebaut (Hersteller z.B. Item). Das hält und ist sehr stabil.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide


RE: Frischling mit HO-Anlage

#9 von heip , 07.04.2016 08:17

Hallo Alex aus Bargteheide,

oha, ich würde nicht schmaler als 60cm Gangbreite ansetzen, die Anlage wird, lt. seinem
Foto, unter einer Schräge stehen, also ca. 80cm hoch sein. Bei auch nur leicht
angewinkelten Ellenbogen bist Du schnell "breiter" als 60cm und rasierst die gangnahe
Bebauung plan ... .

Ich habe inzwischen gelernt, bei einer U - Anlage mit innenliegendem Gang erzeugt der
jeweilige Blickwinkel nur auf den vom Zug befahrenen Teil der Anlage einen Effekt von
Weite, der Zug fährt "irgendwohin" ... , und kann "begleitet" werden ... ; interessante
Ansicht, vor allem bei PzP - Betrieb, wo die Strecke, bei diesen Ausmaßen, nicht sooo
lang ist.


Spielrangierbahn auf schmalem Brett:

http://abload.de/image.php?img=scarm-hei...ngier-3kjya.jpg

Viele Grüße

Heino


heip  
heip
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 24.11.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz