RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#26 von Opa Bernd ( gelöscht ) , 24.09.2016 13:14

Hallo Martin
Ein Anlagenhintergrund macht eine Modellbahn erst perfekt.
Ich verwende den Auhagenhintergrund,nur den Verarbeitungshinweis lasse ich links liegen.
Den Tapetenkleister wird etwas Weißleim zugegeben.Ein kleiner Teil wird verdünnt und auf den
MDF-Untergrund gestrichen.Nach den trocknen wird leicht verschliffen,dann wird das Papier beleimt
und aufgeklebt.
Noch einen Tip für Martin
Auf der Ontraxs stand neben mir eine Anlage mit gewölbten Hintergrund.


Opa Bernd

RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#27 von Erich Müller , 27.09.2016 20:25

Hallo,

bisher gar nix. Ist ja auch nur ein Testaufbau.
Später kommt mal ein grauer Karton (das passt zum Sauerländer Wetter besser als blau).

Bildliche Hintergründe mögen, laut einigen Stimmen hier im Thread, besser wirken - aaaaaber: das kann auch gewaltig danebengehen. Auch das zeigen die Fotos, die einige hier vorgestellt haben: da stimmt die Perspektive des Hintergrundfotos nicht mit den Gebäuden davor überein. Und das ist genau so schlimm für die Illusion wie Blumentapete.
Dann lieber neutrales Blau, und die Landschaft gut abgestimmt, dass der Horizont an der Kante der gestalteten Landschaft liegt. Ein schönes Beispiel ist, war, die leider nicht mehr im Forum sichtbare Mosel-Anlage von Balu-RS67, an die sich einige aber bestimmt noch erinnern.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#28 von histor , 27.09.2016 23:09

einfarbig - in der Praxis blau oder weiß. Das Industriegebiet steht wie eine Zunge in Raummitte und hat ohnehin nur teilweise eine dunkelgraue Schutzbegrenzung. Für mich ist die Modellbahnanlage wie mit einem großen Spaten aus dem Rest der Welt herausgeschnitten - was hinter dieser Grenze ist, ist nicht mehr relevant.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#29 von zeichner ( gelöscht ) , 28.09.2016 13:42

Hi Hintergrundmaler und -kleber!

Hab' auch auf Polystyrolplatten einen durchgehenden Hintergrund mit Eckenausrundungen, der aber nur neutral hellblau gestrichen ist.
Da ich noch gar nicht so exakt weiss, wie die Anlagenbebauung letztendlich abschliessend aussehen wird, ist noch keine Beklebung oder Bemalung mit Details erfolgt.
Vielleicht lass ich das auch ganz weg.
Momentan stehen nur Halbreliefgebäude vor'm Anlagenhintergrund.
Am besten gefällt mir eine detaillierte Fortführung des Anlagenrandes auf dem Hintergrundmotiv, sodass kein Bruch erkennbar ist. Dies ist auch in vielen Museumsvitrinen so gelöst, z.B., wers kennt, im Cannstatter Daimlermuseum in den ersten Vitrinen ganz zu Beginn des Rundgangs. Sowas setzt aber eine gewisse künstlerische Virtuosität voraus, die selbst ich eher nicht mitbringe, leider!

Grüssle Aurel


zeichner

RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#30 von Gerhard Arnold , 07.12.2016 21:17

Hallo zusammen,
passende Hintergründe sind für mich sehr wichtig. Sie lassen die Anlage größer wirken und den restlichen Raum vergessen, deshalb habe ich sie gleich von Anfang an bei meiner Anlage fest eingeplant. Alle meine gezeigten Hintergründe stammen aus den 80-ger Jahren.

Zwei Bilder von meinem Hauptbahnhof: BADEN-BADEN

3 x Hintergrund von Vollmer "Stadt am Fluss" zeigt eigentlich Würzburg (Gesamtlänge ca. 10m). Untergrund eine gebogene Hartfaserplatte. Beeindruckend: zwei Häuserzeilen reichen zum Abbilden einer riesigen Stadt. Das nächste Bild zeigt die Fortsetzung nach rechts


Zwei Bilder von meinem Kleinstadtbahnhof: NEUFEN

Links bis zur Zimmerecke: Wand nur mit Dispersionsfarbe hellblau gestrichen; anschließend: zwei Hintergründe von Faller. Untergrund (leicht gebogene Hartfaserplatte. Das nächste Bild zeigt die Fortsetzung des Hintergrundes nach rechts:


Zum Abschluss ein Bild von meinem Bergbahnhof "KARSTETTEN" (rechts)

3 x Oberstdorf von Faller (1x gespiegelt) ca. 10 m lang

Auf meiner Homepage (siehe Fußzeile) habe ich noch viele sehenswerte Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!


Viele Grüße aus dem schönen Niederbayern
Gerhard

HO-Anlage:
Vorbildlicher Modellbahnbetrieb (69m²) in detailreicher Hügellandschaft, DCC, WDP-2021.1 PE, Tams MasterControl V2.0.1 (USB)
Gerhards-Moba-Videos auf YouTube
Gerhards MoBa-Anlage im Stummiforum


 
Gerhard Arnold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 19.01.2007
Homepage: Link
Ort: Pfarrkirchen
Gleise Roco 2,5 mm
Spurweite H0
Steuerung Win-Digipet 2021.1 PE
Stromart Digital


RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#31 von Bastian J ( gelöscht ) , 07.12.2016 23:02

Hallo,
die Anlage ist wirklich unglaublich schön gestaltet und umgesetzt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem absolutem Schmuckstück.

Gruß Bastian J.


Bastian J

RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#32 von Ralf67 ( gelöscht ) , 28.01.2017 18:04

[quote="Erich Müller" post_id=1591386 time=1475000704 user_id=26147]
Hallo,

........

Dann lieber neutrales Blau, und die Landschaft gut abgestimmt, dass der Horizont an der Kante der gestalteten Landschaft liegt. Ein schönes Beispiel ist, war, die leider nicht mehr im Forum sichtbare Mosel-Anlage von Balu-RS67, an die sich einige aber bestimmt noch erinnern.
[/quote]


Hallo,

sehr lange war meine Anlage ohne Hintergrund.
Erst durch (damals in meinem Thread) mehrmaliges Ermutigen von Forenkollegen ging ich das Thema an. Ich wollte aber nicht wie so oft einen Hintergrund, der nach ca. 60 cm endet und darüber ist die Zimmertapete sichtbar. Mit dem Fotoapparat kann man vieles in einem anderen Licht dastellen.
So kam mir die Idee, an den Stellen wo es nötig ist, einen Foto Hintergrund (Fa. Faller) zu plazieren. Dort ist aber der orig. Himmel der Fototapete mit dem Messer entfernt worden. Es war Ziel, dass dort nur die Landschaft die Tiefe bildet.
Den Himmel habe ich im gesamten Zimmer mit blauer Farbe (im Baumarkt mischen lassen) gemalt. Danach sind die Schleierwolken mit Airbrush dazugekommen.

Hier nochmals einige Bilder.









Links befindet sich noch Hintergrund bis zum Fels. Darüber und weiter nach rechts ist nur noch Himmel.









Nun die Seite ohne Fototapete.











Manchmal sehe ich mir Bilder meiner Anlage an und bin sehr überrascht, wie ein Hintergrund das Gesamtbild positiv verändern kann.


Viel wichtiger ist:
Jeder soll für sich selbst entscheiden, ob er einen Hintergrund haben will oder nicht.




Gruß Ralf
Ps: Habe nicht an der Abstimmung teilgenommen, da meine Variante nicht aufgeführt ist.


Ralf67

RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#33 von Ralf1968 , 29.01.2017 11:50

Jetzt bin ich aber mal Baff, wow

Ein Hallo in die Runde, ihr gebt euch aber sehr viel Mühe mit dem passenden Hintergrund, soweit bin ich noch garnet.
Ich bin noch in der Planung, gut geplant ist besser als schlecht gebaut, oder so heissts
Und bei mir sind zwei große Fenster in der Peripherie der MoBa und da ich ein kanadische Vorbild wähle, bzw. meist kanadische Gesellschaften fahren lasse, bin ich mir noch nicht schlüssig welchen Hintergrund ich wähle.
Ich denke es wird eher was irreales und fantastisches als eine Fototapete, so in Richtung Hironimus Bosch, HR Giger & Ralph Mc Quarrie. Ob ich das mit Airbrush oder als Collage erstelle darüber mache ich mir noch keine Gedanken.
Für mich gilt, dass ich eine fiktive Landschschaft für eine MoBa nach nordamerikanischen Vorbild erstelle, wobei ich nicht wirklich einen Hang zum harten Realismus, bzw so nah wie möglich an der Wirklichkeit habe
Alles was hier an Hintergründen gezeigt wird ist auf seine Art wunderschön und passt in den jeweiligen Rahmen.
Danke für die tollen Bilder
Ralf


Machen ist wie Denken, nur schwerer...

Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)

viewtopic.php?f=24&t=146829

viewtopic.php?f=3&t=144910


 
Ralf1968
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 04.09.2016
Spurweite H0, N
Stromart AC


RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#34 von schnuffi02 , 29.01.2017 12:30

Hallo Ralf,

eine gute Lösung findest du auf der vorletzten Seite von Hans-Dieter (Betriebsdiorama Bhf Bad Säckingen) - er hat einfach eine Wolkentapete dafür genommen - und den unteren Bereich zur Anlage kannst du dann je nach Landschaft mit Halbrelief-Bäumen oder -Häuser gestalten - damit bist du ziemlich neutral - denn ich glaube nicht, dass du unter den angebotenen Hintergrundmotiven für deine Anlage etwas passendes finden würdest.

dir noch einen schönen Sonntag


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#35 von henrymaske , 30.01.2017 15:48

Hier mal Bilder meiner Spielanlage , besser wie eine Tapete denke ich







Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#36 von absolute_Null ( gelöscht ) , 16.03.2017 11:05

Ein passender Hintergrund kann zur Tiefenwirkung beitragen.
Bei einer festen Anlage immer.


Gruß
Joachim


absolute_Null

RE: Wie stet's bei euch um den Modellbahnhintergrund?

#37 von RRVRR ( gelöscht ) , 27.06.2017 23:55

Bei meiner noch im Bau befindlichen Anlage hat mein Frau den Hintergrund gemalt. In der Ecke war das recht einfach aber an anderen Stellen der Anlage ziehe ich in Erwaegung teile einer Fototapete zu verwenden. Nicht fuer den Himmel sondern fuer den landschaftlichen Hintergrund. Das Problem wird sein was zu finden das im Winkel passt. Bisher wurde ich da aber noch nicht wirklich fuendig.


RRVRR

   

Dynamische Szenen im Modell
Zu "Edelmodellen"...

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz