RE: Kaufberatung BR 143

#1 von 103 113-7 , 05.02.2016 08:24

Guten Morgen,

so langsam finde ich auch gefallen an den Loks der Baureihen 112 (ex DR 212) und 143 (ex DR 243), da ich Ihnen fast täglich begegne.
Eigentlich bin ich themenmäßig auf die frühe Epoche IV (1970-1977 (wegen Dampf) der Deutschen Bundesbahn eingestellt, doch die eine oder andere Ausnahme mache ich da schon (120, ICE Experimental, SJ RC 4, LKAB Dm3). Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mir nicht eine 243 bzw. 143 der DR zulege, gerne aber noch im weinrot der DR damit es epochenmäßig "einigermaßen" passt. Da bin ich u.a. auf die Roco 43978 gestoßen. Was mich jetzt explizit an dem Modell verwundert ist, dass die Lok als 143 573-4 beschildert ist, aber noch ein DR-Logo trägt. Müsste sie dann nicht als 243 573 daherkommen, da ja noch "DR" dransteht und nicht "DB" (für DB AG)?

Grundsätzlich stellt sich mir zunächst aber die Frage, welche Hersteller es gibt. Meine Recherche hat Roco und Märklin ergeben:

http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...epHDb0QrQMIPzAL

http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_243

http://www.br143.de/model.htm

Könnt ihr mehr Tipps geben, ob ich Märklin oder Roco kaufen soll? Obwohl ich 3 Leiter AC Fahrer (analog und digital) mit Märklin K-Gleis bin, bin ich nicht auf Märklin festgelegt. Ebenso ist mir Metall- oder Kunststoffgehäuse egal. Auch ist bei diesem Lokmodell der Sound mir egal, da ich eigentlich keinen benötige. Mir kommt es auch nicht unbedingt auf die letzten Feinheiten bei den Fahreigenschaften an, da ist mir die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit (auf Märklin K-Gleis) wichtiger (es darf also gerne der Märklin DCM-Motor sein). Wichtiger ist mir da schon die Detaillierung und Bedruckung.
Es kann auch ein Gleichstrommodell werden, das ich mir dann umbaue falls der Preis stimmt bzw. es die entsprechende AC-Variante nicht gibt.

Eine weitere Frage wäre da noch der Preis. Was wäre eine faire Preisrange für das Märklin oder Roco Modell? Es muss kein neues und unbespieltes Modell sein, sollte aber doch ohne Abbrüche und deutliche Kratzer sein.

Über hilfreiche Tipps für meine Kaufentscheidung würde ich mich sehr freuen und danke im Voraus.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Kaufberatung BR 143

#2 von br143 , 05.02.2016 09:07

Hallo auch schon mal die 143 von Piko in Betracht bezogen? Diese soll bald erscheinen.


Mein Projekt; Endstation Neukloster https://www.stummiforum.de/

Grüße Fred


br143  
br143
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 01.11.2010


RE: Kaufberatung BR 143

#3 von Jens500 ( gelöscht ) , 05.02.2016 09:29

Hallo Michael,

die Deutsche Reichsbahn hat die DDR überlebt, bis zum 31.12.1993.
Mit Wirkung vom 01.01.1992 erhielten die DR-Loks gemäß dem gemeinsamen Baureihenschema von DR und DB neue Nummern (z. B. wurde aus BR 243 die BR 143). Da die DR aber noch bis 31.12.1993 bestand, fuhren die Loks bis dahin mit DR-Schild/Logo.
Eine Lok der BR 143 mit DR-Schild/Logo kann also vorbildgerecht nur vom 01.01.1992 bis 31.12.1993 eingesetzt werden (theoretisch, es wurden sicher nicht alle Loks genau an diesen Tagen umgenummert).

Viele Grüße
Jens


Jens500

RE: Kaufberatung BR 143

#4 von OttRudi ( gelöscht ) , 05.02.2016 09:45

Zitat von br143
Hallo auch schon mal die 143 von Piko in Betracht bezogen? Diese soll bald erscheinen.


Die Frage war, wer hat Erfahrung mit Rocco oder Märklin Modellen und nicht nach einer Werbebotschaft für Piko.

Zurück Thema, ich habe mehrere Versionen von Märklin noch mit Glühlampen. Modelle, die im Anlageneinsatz sind, wurden alle auf Kugellager und mLD umgerüstet. Ich bin sehr zufrieden damit, die Rocco dürfte fahrtechnisch etwas feiner zu Regeln sein. Ich habe eine BR 110 Bügelfalte von Rocco und nehme an, das BR 143 sich ähnlich verhält.

Ich würde dir, mehr passend zu deinem Anlagen Thema die Erstversion 212 001-2 weiss mit roter Bauchbinde empfehlen. Für ein Märklin-Modell mit Glühlampen würde ich als Delta-Version nicht mehr als 90,-€ und in digitaler Version nicht mehr als 130,--€ ausgeben.

My 2 cents


OttRudi

RE: Kaufberatung BR 143

#5 von Jens500 ( gelöscht ) , 05.02.2016 11:24

Hallo OttRudi,

wie schräg bist Du denn drauf?
"Die Frage war, wer hat Erfahrung mit Rocco oder Märklin Modellen und nicht nach einer Werbebotschaft für Piko.!"

Der Fragesteller hat die Pikolok bei seiner Recherche einfach übersehen, er schrieb ja:
"Grundsätzlich stellt sich mir zunächst aber die Frage, welche Hersteller es gibt."

Darum ist der Hinweis auf Piko durchaus berechtigt, da es sich um eine aktuelle Neukonstruktion handelt, sollte man evtl. darauf warten.

Viele Grüße
Jens


Jens500

RE: Kaufberatung BR 143

#6 von TEE2008 , 05.02.2016 12:03

Hallo,
von der robusten Verarbeitung und des schön hohen Gewichts, sowie der guten Detaillierung ist die Märklin BR 143 eine sehr gute Wahl.
Ausgestattet mit Märklin HLA 60941 mit Kugellager im Motorschild und einem ESU Lopi 4 M4 hat man sehr gute Fahreigenschaften und man kann das Licht, wie bei Märklin Loks ab Werk, je Seite abschalten.

Die eleganteste von Märklin hergestellte BR 143 bzw. BR 212 ist die Weiße Lady







Da die S-Bahn BR 143 ab Werk noch DR Logos trägt, habe ich diese mit Decals eines deutschen Decal Herstellers überklebt.So ist sie passend zu den Märklin S-Bahn Wagen:



Von Eurotrain wurde vor einigen Jahren sehr aktuell die BR 143 in RBH Lackierung angeboten:





Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Kaufberatung BR 143

#7 von Buegelfalte , 05.02.2016 14:39

Auch hier gibt es sie wohl nicht, die so berühmte wie auch bisher kaum gesehene "eierlegende Wollmilchsau"...

Geht es um Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit ist die Märklin-Lok keine falsche Wahl. Recht gut detailliert ist sie auch, mit Abstrichen bei der Dachgestaltung und der Pufferbohle. Die etwas überdimensionierten Bohrlöcher zur Aufnahme der Griffstangen sind auch nicht ganz so schön.

Das Roco-Modell ist im Detail deutlich feiner detailliert, ich habe aber seltsamerweise schon recht viele Gebrauchtmodelle gerade dieser Baureihe mit verbogenen oder abgebrochenen Details gesehen. Ein wenig Vorsicht ist also angebracht (sowohl beim Gebrauchtkauf als auch bei der Handhabung). Ansonsten läuft das Modell tadellos und Roco-typisch leise. Vor einiger Zeit wurde das Modell überarbeitet, die aktuellen Modelle haben z.B. einige Ätzteile spendiert bekommen, dazu LED-Beleuchtung und PluX-Schnittstelle. Dafür hatte man aber auch ordentlich an der Preisschraube gedreht. Die angekündigten 2016er-Varianten sind aber wieder etwas günstiger.

Das Piko-Modell wurde erst dieses Jahr zur Spielwarenmesse vorgestellt und ist noch nicht im Handel. Die Muster lassen aber auch hier wieder ein sehr schönes Modell erahnen, in einigen Punkten gefiel es mir besser als das Roco-Modell, in anderen wiederum schlechter. Vom Preis her tun sich die Modelle von Piko und Roco neu jedoch nicht mehr all zu viel.

Ich persönlich würde zum Roco-Modell raten, gebraucht sollte es je nach Zustand und Variante +/- 100,- € kosten.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Kaufberatung BR 143

#8 von moppe , 06.02.2016 00:08

Zum 143 kann ich sagen:

Roco 143, "uralt Konstruktion", fährt wunderschön leise und kraftvoll.
Roco 143, "neu Konstruktion", fährt wunderschön leise und kraftvoll und hab sehr feine LED Beleuchtung.

Märklin hab ASM-antrieb und die große Bohrlöcher zur Aufnahme der Griffstangen ist für mich ein definitives "no-go".

Aber ich wollte warten und sehen wie die PIKO Modell sieht aus.....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kaufberatung BR 143

#9 von 218 ( gelöscht ) , 06.02.2016 01:11

Zitat von Jens500
die Deutsche Reichsbahn hat die DDR überlebt, bis zum 31.12.1993.
Mit Wirkung vom 01.01.1992 erhielten die DR-Loks gemäß dem gemeinsamen Baureihenschema von DR und DB neue Nummern (z. B. wurde aus BR 243 die BR 143). Da die DR aber noch bis 31.12.1993 bestand, fuhren die Loks bis dahin mit DR-Schild/Logo.
Eine Lok der BR 143 mit DR-Schild/Logo kann also vorbildgerecht nur vom 01.01.1992 bis 31.12.1993 eingesetzt werden (theoretisch, es wurden sicher nicht alle Loks genau an diesen Tagen umgenummert).

Das ist soweit alles richtig, aber eben nur die Hälfte der Wahrheit. Denn die DR hatte nach der Währungsunion aufgrund des eingebrochenen Güterverkehrs einen Loküberschuss, die DB hingegen einen Lokmangel. Aufgrund dessen hat die DB beginnend im Septermber 1990 Loks von der DR angemietet. Alle diese an die DB vermieteten Loks haben auch schon vor dem 1.1.1992 die Baureihenbezeichnung 143 gehabt. Die oben angesprochene 143 573 gehört da übrigens dazu (laut dem Fahrzeuglebenslauf auf br143.de seit Juni 1991 an die DB vermietet).


218

RE: Kaufberatung BR 143

#10 von TheK , 06.02.2016 02:43

Piko hat gerade heute Fotos rausgehauen (wenn auch hier als 112.1): http://www.piko.de/DE/index.php/de/piko-...112-51700-51701

Spätestens bei dem dritten in der oberen Reihe sag ich "drauf warten". Bei Märklin und Roco ist das Teil schlicht eine graue Fläche…


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kaufberatung BR 143

#11 von OttRudi ( gelöscht ) , 06.02.2016 08:18

Zitat von TheK
Piko hat gerade heute Fotos rausgehauen (wenn auch hier als 112.1): http://www.piko.de/DE/index.php/de/piko-...112-51700-51701

Spätestens bei dem dritten in der oberen Reihe sag ich "drauf warten". Bei Märklin und Roco ist das Teil schlicht eine graue Fläche…



Die hat ja sowas von einem plaste Glanz, die muss man ja erst mal farblich beim Bart nach behandeln lassen und MFX gibt es auch nicht. Fazit zu teuer.


OttRudi

RE: Kaufberatung BR 143

#12 von br143 , 06.02.2016 09:19

Piko hat wenigstens bei der DB AG Variante die richtige Scheibenwischer Stellung berücksichtigt. Das hat mich bis jetzt bei den Verkehrsroten Varianten am meisten gestört. Ich finde das Modell durchaus gelungen.


Mein Projekt; Endstation Neukloster https://www.stummiforum.de/

Grüße Fred


br143  
br143
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 01.11.2010


RE: Kaufberatung BR 143

#13 von 218 ( gelöscht ) , 06.02.2016 12:20

Zitat von moppe

Roco 143, "uralt Konstruktion", fährt wunderschön leise und kraftvoll.
Roco 143, "neu Konstruktion", fährt wunderschön leise und kraftvoll und hab sehr feine LED Beleuchtung.

Die identischen Fahreigenschaften sind auch kein Wunder, schließlich ist das Fahrwerk mit seinen guten Fahreigenschaften bei der Überarbeitung antriebsseitig unverändert geblieben.

Zitat von OttRudi
Die hat ja sowas von einem plaste Glanz, die muss man ja erst mal farblich beim Bart nach behandeln lassen und MFX gibt es auch nicht.

Beim ersten wird man dir wohl leider zustimmen müssen. Das zweite ist aber zumindest für die Soundloks falsch, denn dort ist ein Loksound M4 verbaut.

Zitat von br143
Piko hat wenigstens bei der DB AG Variante die richtige Scheibenwischer Stellung berücksichtigt.

Das haben alle Roco-Loks des Modelljahres 2015 auch.


218

RE: Kaufberatung BR 143

#14 von moppe , 06.02.2016 14:47

Zitat von 218
Die identischen Fahreigenschaften sind auch kein Wunder, schließlich ist das Fahrwerk mit seinen guten Fahreigenschaften bei der Überarbeitung antriebsseitig unverändert geblieben.



Genau.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kaufberatung BR 143

#15 von 103 113-7 , 11.02.2016 17:38

Hallo,

vielen herzlichen Dank an alle für die vielen Tipps und auch für die historischen Hintergründe der 143 (alias 243) der DB.
Dann werde ich wohl auf die Piko Lok noch warten um sie in natura zu begutachten und sie in meine Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Piko hat ja tolle Modelle in letzter Zeit "auf die Schiene" gestellt.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz