RE: Bremsen mit Elko möglich?

#1 von ZoomBee ( gelöscht ) , 04.01.2016 00:12

Hallo zusammen,
wenn man in Reihe zum Gleis einen ausreichend großen Elko + Schutzdiode schaltet, müssten dann bremsende Züge nicht etwas sanfter bremsen?
(Nachdem ich das noch nirgendwo gelesen habe, vermute ich, dass ich einen Denkfehler habe... )


ZoomBee

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#2 von gwolfspe ( gelöscht ) , 04.01.2016 07:18

Zitat von ZoomBee
Hallo zusammen,
wenn man in Reihe zum Gleis einen ausreichend großen Elko + Schutzdiode schaltet, müssten dann bremsende Züge nicht etwas sanfter bremsen?
(Nachdem ich das noch nirgendwo gelesen habe, vermute ich, dass ich einen Denkfehler habe... )


Ja, hast du, einen gewaltigen.


gwolfspe

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#3 von ZoomBee ( gelöscht ) , 04.01.2016 11:04

Könntest du mir dann bitte mitteilen, warum das so nicht funktioniert?


ZoomBee

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#4 von Pape , 04.01.2016 13:58

Moin,

wenn Du eine Lok im Digitalbetrieb mit einem Elko abbremsen möchtest, dann musst Du einige Grundsätze beachten.
Vorrausgesetzt Du fährst auf Märklin-Gleisen!!

1. Der verbaute Decoder in der Lok muss die Bremsstrecke unterstützen!!
2. Die Bremsstrecke muss mittels Relais von der Digitalspannung auf die Bremsspannung umgestellt werden
3. Vor den eigentlichen Bremsbereich gehört ein Übergangsbereich, der länger sein muss, als der längste Schleifer deiner Loks
4. Hinter den Bremsbereich gehört ein Stopbereich (Nothalt) oder zumindest noch ein Übergangsbereich, wie vor dem Bremsbereich

Es gibt fertige Module von Märklin, von anderen Anbietern (z.B.http://www.bogobit.de/bremsmodul) aber man kann auch zum Selbstbau greifen. (Siehe Anhang)

Ich habe die Schaltung im Anhang bei meinen Modulen etwas geändert, da ich die Beleuchtung der Personenwaggons über die Lok versorge.

Die Widerstände R1 und R2 entfallen, die Dioden D1 und D2 sind 11DQ10 Schottky`s und der Elko ist 2200µF/40V


MfG
Andreas

Märklin C-Gleis / Zentrale ECOS II FW 4.2.7 / 2 Booster ECOS-Boost 4A / MA-Decoder LDT /
Schaltdecoder LDT / am Sniffer CSII, 4x S88 IEK / Formate MM / MFX und DCC.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Pape
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart Digital


RE: Bremsen mit Elko möglich?

#5 von michl080 , 04.01.2016 19:30

Hallo die Herrn,

bevor wir über Denkfehler reden, sollten wir vielleicht mal definieren, ob wir von Analog- oder Digitalbetrieb reden ...



Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Bremsen mit Elko möglich?

#6 von H0! , 05.01.2016 21:13

Zitat von michl080
bevor wir über Denkfehler reden, sollten wir vielleicht mal definieren, ob wir von Analog- oder Digitalbetrieb reden ...

Und bei analog muss man zwischen Gleich- und Wechselstrom unterscheiden - bei Kondensatoren ein riesiger Unterschied.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bremsen mit Elko möglich?

#7 von ZoomBee ( gelöscht ) , 05.01.2016 23:54

Hallo zusammen,
Ich meinte analoge Gleichstrombahnen... Sorry für das Missverständnis .


ZoomBee

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#8 von michl080 , 06.01.2016 09:54

hallo,

dann kann das schon klappen, abbeeeer:

-- Der Elko sollte parallel zur Gleisspannung liegen
-- Das ganze funktioniert nur in einer Fahrrichtung, sonst Elkoverpolung --> Bumm!
-- Du solltest einen Ladewiderstand vorsehen, sonst zieht der/die Elkos beim Einschalten zu viel Strom
-- Loks mit grossem Stromverbrauch stehen schneller als kleine.
-- Die Elkos müssen SEHR gross (>47mF) sein.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Bremsen mit Elko möglich?

#9 von jogi , 06.01.2016 10:45

Hallo , Jogi hier



Wie groß soll den dann der Elko sein , das die Lok einen auslauf hat ??????


So ein Elko muß in einer Schaltung eingebunden sein . Der steuert dann einen Transistor langsam auf , bzw. macht den langsam zu .
Gog.... mal nach Anfahr - Bremsbausteinen . Gab es mal vom großen C.......

https://www.conrad.de/de/anfahr-und-brem...atz-199354.html

Ich hatte davon auch einige verbaut zu meinen " analog Zeiten "

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bremsen mit Elko möglich?

#10 von spielbahn ( gelöscht ) , 06.01.2016 11:14

Zitat von jogi
.....Wie groß soll den dann der Elko sein , das die Lok einen auslauf hat ?????? ......


Hat Michael doch gerade geschrieben.

Zitat von jogi
.....So ein Elko muß in einer Schaltung eingebunden sein . Der steuert dann einen Transistor langsam auf , bzw. macht den langsam zu .......


Muss nicht - geht auch direkt, wie von Michael beschrieben. Die Transistorvariante kommt mit kleineren Elkos aus - ist dafür mehr Schaltungsaufwand.

Trotzdem würde ich von einem so großen Elko abraten: Im Fall eines Kurzschlusses geht da ganz schön was ab....


spielbahn

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#11 von ZoomBee ( gelöscht ) , 06.01.2016 12:54

Hallo,
danke für eure zahlreichen Antworten =).
Kann man den Kurzschluss nicht einfach durch eine Diode vorbeugen?
Ich würde halt gerne eine Möglichkeit haben, bei der ich keine extra Bremsabschnitte brauche, sondern bei der der Zug nachdem die Spannung abgeschaltet wurde einfach noch ein wenig ausrollt.

Und noch eine Frage (passt zwar nicht zum Thema, möchte aber deswegen keinen eigenen Thread aufmachen) - funktioniert das so?


ZoomBee

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#12 von spielbahn ( gelöscht ) , 06.01.2016 13:10

Zitat von ZoomBee
......Kann man den Kurzschluss nicht einfach durch eine Diode vorbeugen?......


Nein, höchstens durch einen Widerstand etwas abmildern...

Zitat von ZoomBee
......Ich würde halt gerne eine Möglichkeit haben, bei der ich keine extra Bremsabschnitte brauche, sondern bei der der Zug nachdem die Spannung abgeschaltet wurde einfach noch ein wenig ausrollt. .....


(Brems-)Abschnitte brauchst du auch bei der Kondensatorlösung. Wenn er nur ein wenig ausrollen soll, müssen es nicht gleich 47mF (=47000µF) sein, wie von Michael vorgeschlagen, trotzdem ist die Transistorlösung schonender für die Räder im Fall eines Kurzschlusses.
Bei 47mF und 20V sind etwa 1C im Kondensator gespeichert, das ist die Ladungsmenge eines durchschnittlichen Blitzes.

Zitat von ZoomBee
........Und noch eine Frage (passt zwar nicht zum Thema, möchte aber deswegen keinen eigenen Thread aufmachen) - funktioniert das so?


Ja, vorausgesetzt, es sind keine Tasterausgänge sondern irgendwelche Eingänge. Du kannst sogar die Dioden weglassen.


spielbahn

RE: Bremsen mit Elko möglich?

#13 von Schwanck , 06.01.2016 16:59

Moin,

das analoge Bremsen mit der Entladung eines Kondensators (C) passt schon von der Physik her nicht. Der Spannungsverlauf bei der Entladung eines C ist zuerst steil und dann flach gegen Null auslaufend. Die Bremskurve eines Eisenbahnfahrzeugst ist genau umgekehrt, zuerst flach und dann steil gegen Mull - daher der Anhalteruck! Da man an Kompromisse bei der Moba gewöhnt ist, kann man die Bremsung mit Hilfe eines Kondensators in der Praxis durchaus versuchen und sehen, ob es einem gefällt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Bremsen mit Elko möglich?

#14 von ZoomBee ( gelöscht ) , 07.01.2016 17:23

Vielen Dank für euere Antworten! Ich werde mal überlegen...


ZoomBee

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz