RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#76 von Heichtl , 09.03.2016 23:58

Hallo Ralph,

schön das alles so geklappt hat, wie du dir es vorgestellt hast!
Auch wenn dein Wendel sehr steil erscheint, für deine Zuglängen aber machbar... um so schöner...

Zitat von V100-Ralph
Nachträglicher Einbau Schattenbahnhof


Als fünftes dann ein Modul von links, eins von rechts und eins von vorne einzeln unter die Anlagen-Platte geschoben:





Täuscht das, oder hängt da deine Platte etwas durch?
Ggf, würden da paar zusätzliche Kanthölzer Abhilfe schaffen...

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#77 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 10.03.2016 00:08

hallo Ralph,
das ist ja ein Wahnsinn, aber gut gelöst, gebaut und wohl einzigartig. Freu dich, das du so gut basteln kannst.


Gerhard Weber

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#78 von MoBaFahrer216 , 18.03.2016 15:03

Hallo Ralph,
herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Viele Grüße
Richard


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#79 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 18.03.2016 15:13

hallo Ralph,
herzlichen Glückwunsch zum Purzeltag


Gerhard Weber

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#80 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 12.04.2016 21:36

Antworten:

Als erstes, wenn auch etwas verspätet, vielen Dank an Gerhard und Richard für eure Geburtstagsgrüße. Das hat mich sehr gefreut.

Besonderes Ereignis bei der echten Bahn:

Liebe Stummis,

heute will ich euch von einem ganz besonderen Ereignis berichten, dass ich bei der echten Bahn erlebt habe.
Gestern bin ich im IC von Donauwörth nach München gefahren. Irgendo im Niemandsland zwischen Augsburg und München blieb der Zug stehen und konnte nicht mehr weiterfahren und auch nicht abgeschleppt werden, wegen überhitzter Räder.
Also kam die Ansage vom Zugchef, dass wir evakuiert werden müssen. Das bedeutet in diesem Fall Folgendes:
Der ICE von Bremen nach München blieb auf der Fernstrecke neben uns stehen. Dann hat dieser ellenlange ICE solange vorwärts und rückwärts rangiert bis die erste Tür des ersten Wagens vom ICE mit der ersten Tür des ersten Wagens vom IC in einer Linie stand. Dann wurde eine kleine Behelfsbrücke zwischen diesen beiden Türen installiert und der gesamte IC wurde Wagen für Wagen über diese eine Tür und die Behelfsbrücke in den ICE evakuiert.
Das war mal eine spannende Aktion.
Hier noch ein schnell aus der Hüfte mit dem Handy geschossenes Bild von der Aktion:


Das wäre mal interessant so eine Aktion auf der Modelleisenbahn nachzustellen. Das werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

Schöne Grüße vom Geretteten ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#81 von Heichtl , 12.04.2016 21:58

Hallo Ralph,

durftest dann wenigstens ohne ICE-Aufschlag weiter fahren??
Aber so eine Evakuierung im Modell wird interessant und hoffentlich mit vielen Fotos von dir dokumentiert..

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#82 von MoBaFahrer216 , 13.04.2016 18:10

Hallo Ralph,
wenn man diese Aktion jemandem in allgemeiner Version weitererszählen würde - der würde einem doch kein Wort glauben.
Entweder wegen dieser...witzigen/komischen (ach, mir fällt kein passendes Adjektiv ein) Aktion oder auch weil er schlicht nicht glauben würde, dass die DB heute überhaupt noch Ersatzzüge bei Zugausfällen vorbeischickt bzw. so etwas wie "Fahrgast-Rettung" betreibt.

Hmmm...nettes Thema für die Modellbahn, ich bin auch schon auf die Umsetzung gespannt, nur, woher willst du ICE und IC nehmen?
Viele Grüße
Richard


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#83 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 14.04.2016 21:02

Hallo Matthias und Richard,

natürlich durften wir ohne ICE Zuschlag weiterfahren. Es gab sogar noch ein Freigetränk für alle.
Für die Nachstellung auf der MoBA muss es ja nicht unbedingt ein IC und ein ICE sein. Derzeit besitze ich zwei D-Züge. Auch zwischen diesen beiden könnte man die Rettungsaktion nachstellen. Leider habe ich auf meiner kleinen Anlage keine Zweifach-Gleise. Aber die Idee bleibt bei mir im Kopf. Auch wenn es noch etwas dauern wird, irgendwann werde ich das mal nachstellen.

Schöne Grüße

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#84 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 23.04.2016 23:11

Aufpeppen Supermarkt

Hallo Stummis,

nach einer Lieferung von MSL mit allerlei kleinen feinen Dingen habe ich heute den Supermarkt aufgepeppt:
Als erstes die bisherigen Bilder hinter den Fenstern durch echte Fotos von Innenansichten eines Supermarkts ersetzt.
Dann diese mit den neuen Einzel-LED Beleuchtungen von innen beleuchtet.
Als zweites ein Logo "nah & gut" gebastelt und dieses von innen beleuchtet mit einer kleinen gelben Mini-Glühbirne.
Das gibt jetzt richtig was her.
Hier die Bilder bei Tag und bei Nacht:



Schöne Grüße ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#85 von Heichtl , 24.04.2016 00:11

Hallo Ralph,

Dein Supermarkt sieht super aus
Wie hast das Schild bzw den Schriftzug runter scaliert?


Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#86 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 24.04.2016 20:38

Hallo Matthias,

danke für das Lob.
Ich habe das Logo aus dem Internet heruntergeladen, dann in Power Point eingefügt. Hier den Zoom-Faktor auf 100% und dann den Supermarkt neben den Bildschirm gehalten und den Schriftzug solange verkleinert bis er zum Supermarkt passte. Eine sehr pragmatische Lösung aber klappt.

Und weil Sonntag ist, gibt es noch ein kleines Bonusbild: Die Mitarbeiter vom Güterschuppen bei der Güterverladung bei Nacht durch zwei Waggons beobachtet:


Schöne Grüße ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#87 von Heichtl , 25.04.2016 10:14

Hallo Ralph,

danke für die Antwort des doch sehr pragmatisches Vorgehens.
Manches kann so einfach sein, wenn man nur darauf kommt...

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#88 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 30.04.2016 21:13

Neuzugang und Frage an Stummi-Experten

Liebe Stummis,

diese Woche hat es geklappt. Ich habe endlich meinen absoluten Traumzug in der analogen Wechselstrom Variante im Internet erwischt und gleich zugeschlagen. Und am Freitag ist er bereits bekommen:

Der VT11.5 Trans Europ Express von Roco:




Ein nagelneuer Zug. Noch nie gefahren zu einem Hammerpreis.

und jetzt das ABER:
Der Triebwagen (mit Motor) alleine fährt wunderbar. Mit zwei angehängten Personenwagen fährt er gerade noch. Sobald aber der hintere Triebwagen (ohne Motor, aber genauso schwer wie der Triebwagen mit Motor) angehängt wird, dann drehen die Räder des Triebwagens durch und der Zug kommt nicht von der Stelle.
Der Triebwagen mit Motor hat insgesamt 4 Haftreifen auf zwei Räderpaaren.

FRAGE ans Stummiland : :
Wer kennt hier eine Lösung?
Wer hatte das Problem auch schonmal?
Gibt es einen Trick den hinteren Triebwagen leichter zu machen?
Könnten die Haftreifen durch das lange Liegen in der Verpackung alt und nicht mehr haftend geworden sein?

Ich freue mich auf eure Hilfe. Das verdirbt etwas die Freude an diesem wunderschönen Zug .

Vielen Dank und schöne Grüße ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#89 von Mornsgrans , 01.05.2016 10:57

Hallo Ralph,
fährt der VT in der waagerechten nicht mit allen Waggons oder redest Du von der Steigung in der Wendel?
Schaue mal beim "durchgeknallten Ronald" in den Thread.
Dort beschreibt er eine Lösung, die er die Tage seinem ICE hat angedeihen lassen. Vielleicht geht es so oder ähnlich auch bei Deinem VT 11.5.
Ein paar Beiträge darunter hat der den Umbau seines VT 11.5 beschrieben, aber Du fährst ja DC. Da weiß ich nicht, ob diese Lösung weiterhilft.

Dein Problem ist aber noch etwas weitreichender: Deine Wendel ist jetzt zu steil, als dass der VT 11.5 auch dort hochfahren kann. Da wirst Du sicher nachbessern müssen.

Mein erster Gedanke wäre: Alle Gewichte aus dem zweiten Triebkopf rausholen und die Haftreifen austauschen, falls sie verhärtet sind.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.823
Registriert am: 21.10.2015


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#90 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 02.05.2016 20:40

Hallo Erich,

danke für deine Hinweise.
Der Zug bewegt sich noch nicht einmal in der Waagerechten.
Nach einigen Tests habe ich nun festgestellt, dass die Räder sich drehen aber eben kompeltt auf den Schienen durchdrehen.
Daher liegt meine Vermutung sehr stark auf einem Haftreifenproblem. Ich werde mal neue bestellen und es mit diesen ausprobieren.

Das mit der Gewichtsentnahme ist nicht so einfach. Der Triebwagen ist aus einem grossen Gussstück gefertigt. Ich denke ich werde einfach ein paar "Entlastungsbohrungen" in den Guß bohren.

Die Wendel könnte für diesen Zug kritisch werden. Bisher haben es alle geschafft, auch die schwere V200 von Roco mit drei Wägen angehängt.
Aber jetzt muss der VT11.5 erstmal überhaupt in der Ebene losfahren.

Schöne Grüße ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#91 von pilzi68 ( gelöscht ) , 02.05.2016 20:55

Hallo Ralph

Hast Du denn Gewicht auf den angetriebenen Achsen (insbesondere den Achsen mit Haftreifen)?
Drehen die Achsen der Wagen leicht? Kannst Sie mit dem Finger in Bewegung setzten, sie sollten sich dann ein paar Sekunden weiterdrehen...
Gibt es zusätzliche Stromabnehmer in den Wagen welche den Widerstand erhöhen?

Wäre wirklich schade, wenn diese tolle Komposition nicht schön und gut fahren würde...

Vielleicht kannst Du mal ein paar Fotos der Radgestelle/Räder einstellen.


pilzi68

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#92 von pilzi68 ( gelöscht ) , 02.05.2016 20:59

...nochmals ich...

Falls Du eine Federwaage hast, wieviel Zugkraft hat die Lok? Vergleiche die Zugkraft auch mit anderen Loks...


pilzi68

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#93 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 02.05.2016 22:54

VT11.5 fährt!

Hallo Stummis,

vielen Dank für eure rege Beteiligung sowohl hier als auch im Themengebiet "Spur H0" bei der Lösungsfindung für meinen VT11.5.
Wie bereits erwähnt war meine Vermutung alte Haftreifen.
Also habe ich die Achsen ausgebaut und die Haftreifen abgelöst. Dabei sind diese regelrecht zerbröselt:


Da ich keine Roco Haftringe da hatte, habe ich Märklin Haftringe (Art.-Nr. 7154) verwendet.
Und siehe da er FÄHRT . Und er schafft sogar die Steigung. Hier das Beweisfoto:


Vollständigkeitshalber hier noch die Fotos vom Fahrwerk (noch mit den alten porösen Haftringen):



Jetzt bin ich wieder froh
Als nächstes werde ich noch versuchen den hinteren Triebwagen leichter zu bekommen und dann der ultimative Test ob der Zug auch die Wendel schafft.

Schöne Grüße ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#94 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 02.05.2016 23:03

Hallo Ralph,
auch wenn ich direkt nichts davon habe, freut es mich das er jetzt fährt und habe mich gerade gefragt ob der Verkäufer kein schlechtes Gewissen hat sowas zu verkaufen ?


Gerhard Weber

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#95 von pilzi68 ( gelöscht ) , 02.05.2016 23:20

Cool! Gratuliere!

Noch ein Rat nebenbei: Die Komposition hat länger gestanden, so solltest Du unbedingt die Schneckengetriebe kontrollieren und gegebenenfalls neu Fetten.

Viel Spass mit dem TEE!! (ein bisschen Neid darfst Du da ruhig raushören )


pilzi68

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#96 von pilzi68 ( gelöscht ) , 02.05.2016 23:54

Ich hab noch schnell deinen Beitrag im H0-Forum durchgelesen.

Die Kardankugeln sind immer wieder ein Problem. Sind die gesplittert, hast Du keinen Antrieb mehr, der Motor läuft dann einfach leer.

Bei Bahnwahn.de hab ich ein gutes Bild gefunden, welches den Roco-Antrieb zeigt:


Der Antrieb ist folgendermassen aufgebaut.
Mittig sitzt der Motor (schwarz)

An beiden Seiten gehen die Antriebswellen raus (nach vorne und hinten). Die Schwungmasse ist rechts vom Motor.

Ganz rechts und Links, die beiden schwarzen Kästchen sind die Schneckengetriebe

Die Verbindung zwischen der Antriebswelle und den Schneckengetrieben sind die Kardankugeln. Diese sind aus Plastik und etwa 5mm lang. Sie dienen dazu, die Kraft von der Antriebswelle in das Schneckengetriebe zu übertragen. Leider hat Roco früher die Kardankugeln aus einem sehr spröden Plastik gegossen...die sind dann gerne mal gesplittert und haben die Verbindung zur Antriebswelle verloren. Diese Verbindung muss bombenfest sitzen.

Die Schneckengetriebe haben oben ein Loch, so kannst Du gut kontrollieren ob da nachgefettet werden muss. Ich verwende Neoval Multi-Grease zum fetten der Plastikteile und bin sehr zufrieden damit.

Bei Modellen aus der Vitrine ist in fast jedem Fall etwas zu revidieren. Fetten, Oelen und dann ganz geschmeidig Einfahren


pilzi68

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#97 von schnuffi02 , 03.05.2016 07:29

Hallo Ralph,

bin zufällig bei dir hereingestolpert . Habe nur M-Gleis und Hintertupfingen gelesen und sofort sind auch bei mir die alten Erinnerungen wach geworden.
Habe ca. 10 Jahre vor dir mit M-Gleis angefangen und der erste kleine Bahnhof war Hintertupfingen. Meine Anlage war wegen der Größe (ca. 8 qm) in einem Kellerraum meines Elternhauses fest installiert . Als ich die Anlage vor ein paar Jahren abbauen wollte (das Elternhaus wurde verkauft) mußte ich feststellen, daß das Schienenmaterial ziemlich unter dem Rost gelitten hat. So konnte ich nur noch die losen Teile mitnehmen (Hintertupfingen habe ich immer noch).
Habe auch vor ca. 4 Jahren mich hier in dem Forum eingelesen und vor ca.1 Jahr mit der Neuplanung (diesmal in K-Gleis) begonnen. Seit Januar bin ich jetzt ein wenig intensiver mit der Gestaltung meiner Anlage Präsent.

Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe was man aus der alten Spielanlage auch heute noch herausholen kann. Auch deine Gestaltung da du immer wieder versuchst etwas neues dazuzubringen.

Habe mal ein Lesezeichen gesetzt, damit ich deinen Thread weiter verfolgen kann.

Gruß und einen schönen Tag

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#98 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 08.05.2016 21:52

Dankeschön an Otto

Hallo Otto,

vielen Dank für deine besonders ausführlichen Beschreibungen zum TEE und dem Roco Antrieb.
Ich werde mal in den nächsten Tagen das Innenleben genau unter die Lupe nehmen.
Für dich ein spezieller Gruß in die Schweiz mit dem TEE HELVETIA und meinen neuen Berghäusern im Hintergrund:


Schöne Grüße aus dem Süden Deutschlands in die Schweiz

Ralph


V100-Ralph

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#99 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 08.05.2016 21:57

Ralph, du machst mich neugierig, wo hast du denn jetzt Berghäuser ?


Gerhard Weber

RE: Von Holzhausen nach Hintertupfingen auf M-Gleisen

#100 von V100-Ralph ( gelöscht ) , 08.05.2016 22:10

Erste Häuser gealtert

Hallo Stummis,

diese Wochenende habe ich mich zum ersten Mal daran gewagt Häuser aufzupeppen und zu altern.
Dabei habe ich mit Wasserfarben kräftig die verschiedensten Farbtöne zusammengemischt und dann wild drauflosgepinselt.

Mein erster Versuch ein Einfamilienhaus aus meinen Kindertagen:
Man beachte besonders die Steinplatten vor der Haustür, das Dach und den etwas gealterten Putz:


Und dann habe ich dem Haus noch Einzelfensterbeleuchtungen von Viessmann gegönnt in weiß und in gelb. Das sieht mal super aus im Vergleich zu vorher:


Als nächstes habe ich mich an die Wassermühle gewagt. Diese habe ich aus einer alten Scheune und dem Mühlrad - das einzige gerettete Teil aus meinem Sägewerk von Faller aus Kindertagen - zusammengebastelt. Und jetzt mit Farben aufgepeppt und eingemoost wie es sich für ein richtiges Mühlrad gehört. Hier der Vorher-Nachher-Vergleich:



Und als letzte Aktion für diese Wochenende den Bahnübergang aufgepeppt. Zwischen die Schienen ein Stück aus einem Kalenderblatt eines bayerischen Tageskalender (Holzimitat auf Pappe) eingepasst und die Mittelleiter-Pins durchgestochen. Entsprechend habe ich versucht die Plastikhölzer farblich zu gestalten, damit diese zum Innenstück passen. Der Bahnübergang liegt an der Kurve eines Industriegleises. Daher musste ich hier etwas zusammenstückeln um den Radius so abdecken zu können, damit auch die langen Waggons die Kurve kriegen ohne mit dem Bahnübergang zu kollidieren:


Das war's für dieses Wochenende. Schöne Grüße ins Stummiland

Ralph


V100-Ralph

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz