RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#1 von Peter W ( gelöscht ) , 31.10.2015 18:13

Werte Stummis.
Ich möchte mir den o.g Wagenset zulegen und suche eine Alternativlok zur BR85.
Mir fällt da die E 44 / 144 ein aber altern. Dampf oder Diesel wüsste ich nix.
Hättet ihr was?

Grüßle aus der Goldstadt.


Peter W

RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#2 von Michael Knop , 31.10.2015 19:04

Hi Peter,

Zu den donnerbüchsen aus dem höllentalset passt gut die v140 in DRG-Ausführung

Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#3 von katzenjogi , 31.10.2015 19:57

Hallo,

das in dem Höllental Wagenset Donnerbüchsen enthalten sind, wäre mir neu....

Die Einheitsnebenbahnwagen harmonieren am besten mit der BR 85 oder der E 44. Wie der Name schon sagt, hatten ansonsten auf der Höllentalbahn andere Loktypen keine Chancen, irgendetwas vom Teller zu ziehen.

Und da wir hier ja im Unterforum vorbildgerechte Modellbahn sind - Dieselloks sind auf der Strecke, welche schon ab 1937 elektrifiziert wurde, nicht gefahren.....

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#4 von sledge , 31.10.2015 20:02

Hallo Peter, werte Forenleser !

Da Du deine Frage unter vorbildgerechte Modellbahn gepostet hast, sollte man folgende Punkte berücksichtigen:

Das Wagenset ist in der Epoche II ( ab 1933/34 ) angesiedelt und es handelt sich um Einheitsnebenbahnwagen Bauart BCi 34 / Ci 33 ( keine Donnerbüchsen ).

Als Dampflokomotiven kommen in diesem Zeitraum folgende Dampflokomotiven in Betracht:

97.2 ( ehem. bad. IXb ) 97 201 - 204 und 97 251 - 253
75.1 ( ehem. bad. VIb )
85 85 001 - 85 010

Ob es die 97.2 als Kleinserienmodell von einem Hersteller gibt entzieht sich meiner Kenntnis.

Die 75.1 gibt es in der DRG - Ausführung als 75 182 ( RBD Karlsruhe / Freiburg Pbf ) von Liliput in AC unter L131186


persönliche Bemerkung:

Ob die V 140 001 auf der Höllentalbahn zum Einsatz kam, kann ich nicht beantworten. Da jedoch die Bahn schon Mitte der 30er Jahre elektrifiziert wurde, könnte ich mir die Diesellok nur für Versuchsfahrten auf dieser Strecke vorstellen.


Gruß sledge


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 05.09.2009


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#5 von klein.uhu , 01.11.2015 00:29

Moin,

Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist ziemlich steil und wurde deswegen bis 1933 mit Zahnradbahnloks betrieben. Erst 1933 konnte dort nach der Einführung der BR85, die speziell für diese Strecke entwickelt wurde, der Zahnstangenbetrieb eingestellt werden.

Bereits 1936 wurde die Strecke elektrifiziert, und zwar abweichend vom normalen Bahnstromnetz (15000V 16 2/3 Hz) mit 50 Hz. Dafür gab es als E-Loks die Versuchsausführungen als BR244 der DRG.

Der 50Hz-Betrieb endete erst lange nach dem Krieg, also in Epoche III.
Dieselloks im Regelbetrieb in Epoche II sind mir da nicht bekannt.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#6 von TheK , 01.11.2015 03:37

Zunächst liefen da IX a, ein C-Kuppler mit Zahnstange. Zur Jahrhundertwende kamen dann die viel schnelleren und stärkeren VI b, so dass man die Zahnradloks nur noch zum Nachschieben nahm. Kurz vor dem ersten Weltkrieg hat man dann auf die VI c für den normalen Verkehr und die XI b auf der Zahnradstrecke eingesetzt. Schwere Güterzugloks wie die T 20 in Preußen oder die Gt 2x4/4 in Bayern gab es in Baden ja nicht…

Die Elektrifizierung mit dem exotischen 20-kV-System war wenn ich das richtig verstehe rein experimentell – die 4 (später 5) Loks dürften vorne und hinten nicht gereicht haben (und sicherlich ob der unterschiedlichen Details auch recht anfällig gewesen sein). Den größten Teil der Arbeit machten wohl weiter die 10 Exemplare der Baureihe 85.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#7 von sledge , 01.11.2015 04:51

Hallo Kai (TheK), werte Forenleser !

Um Missverständnissen vorzubeugen, die 75.4 ( ehem. bad. VIc ) wurde "nur" auf der "hinteren Höllentalbahn" ( Abschnitt Neustadt bis Seebrugg ) eingesetzt und unterstanden dem Bw Villingen. Die Lokomotiven für die eigentlichen Steilstreckenabschnitte unterstanden dem Bw Freiburg Pbf. Dies lässt sich auch aufgrund der unterschiedlichen Treib -und Kuppelraddurchmesser nachvollziehen.

75.1 ( ehem.bad. VIb ) : 1480 mm
75.4 (ehem. bad. VIc ) : 1600 mm

Gruß sledge


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 05.09.2009


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#8 von klein.uhu , 01.11.2015 13:08

Moin,

Jetzt habe ich mal mein Buch über die Höllentalbahn herausgesucht:
Jens Freese / Alfred B. Gottwald "Die Eisenbahn durchs Höllental" aus der Serie Verkehrsgeschichte des TransPress-Verlags, 1994, ISBN 3-344-70846-5

Hieraus in Kurzform einige Angaben, ohne auf Einzelheiten einzugehen.

BR 75.1 --- Bad. VIb / VIc durften auf der Zahnradstrecke bergwärts nur mit Zahnradlok als Schubunterstützung fahren. Später gab es auch Schubunterstützung mit BR 85. Talwärts durften die BR 75.1 auch alleine, da sie mit Gegendruckbremse ausgestattet waren. Dieser Einsatz endete mit Einsatz der BR 85.

Die E-Loks der BR 244 ähnelten optisch z.T. der E44 und der E44.5, waren allerdings Einzelstücke verschiedener Hersteller mit sehr unterschiedlichen technischen Ausrüstungen, speziell auf das abweichende Stromsystem 20kV / 50 Hz abgestimmt. Diese Loks hatten zusätzliche unterschiedliche Bremsanlagen, je nach Hersteller. Auch die Pantos wichen ab, da der Zickzack der Oberleitung in den engen Tunnels der Steilstrecke nur 20cm statt 50cm betrug. Ein Modell einer normalen E44 / 144 wäre demnach nicht ganz vorbildgerecht.

Die zweiachsigen Durchgangswagen der Bauart 34 kamen wegen ihrer elektrischen Heizung mit der Elektrifizierung uF die Höllentalbahn.

Und es gab auch Triebwageneinsatz auf der ehemaligen Zahnradstrecke. Auf der Basis eines ET25 wurde 1948 ein Triebwagen für 50 Hz als ET255 umgebaut. Die ET85 fuhren nur auf der Dreiseenbahn Titisee-Seebrugg ab den 1960ern.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#9 von Dwimbor , 10.11.2015 23:56

Zitat von sledge
Hallo Kai (TheK), werte Forenleser !

Um Missverständnissen vorzubeugen, die 75.4 ( ehem. bad. VIc ) wurde "nur" auf der "hinteren Höllentalbahn" ( Abschnitt Neustadt bis Seebrugg ) eingesetzt und unterstanden dem Bw Villingen. Die Lokomotiven für die eigentlichen Steilstreckenabschnitte unterstanden dem Bw Freiburg Pbf. Dies lässt sich auch aufgrund der unterschiedlichen Treib -und Kuppelraddurchmesser nachvollziehen.

75.1 ( ehem.bad. VIb ) : 1480 mm
75.4 (ehem. bad. VIc ) : 1600 mm

Gruß sledge



Aber auch dort hatten die 75.4 besagte Einheitsnebenbahnwagen am Haken!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Höllental Wagenset 42353

#10 von Hans Flück ( gelöscht ) , 13.11.2015 19:41

Gruess euch,

es gibt im Eisenbahnkurier Verlag ein sehr gutes Buch über die Bahnstrecke Freiburg - Titisee - Seebrugg. Es ist zwar schon über dreißig Jahre alt, aber an den Fotos aus der Zeit vor 1970 dürfte sich nun mal eigentlich gar nichts verändert haben - Zugszusammenstellungen u die erwendeten Wagen sind dort gut zu sehen. Zu den verschiedenen E 44-Abwandlungen und der BR 85 findet sich dort auch einiges.

Beste Grüsse

Hans Flück


Hans Flück

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz