RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#1 von axpde , 11.10.2015 23:33

Hallo allerseits,

lange schon habe ich viele Dinge in diesem Forum gelesen, und meist habe ich die Antworten auf meine Fragen gefunden, ohne dass ich sie hätte stellen müssen. Nun aber habe ich eine Frage, die ich bislang nirgends im web beantwortet bekommen habe. Es geht um den Märklin Artikel 43912, eigentlich ein Am 203.0, aber ...



... irgendwie steht bei meinem Exemplar Am 230.0! Ich hatte den Wagen via ebay gekauft und war drauf und dran ihn wieder zurückzuschicken, schließlich hat es so einen Wagen ja nie gegeben. Mich hat allerdings stutzig gemacht, dass ich (wie eingangs erwähnt) nirgends etwas über diesen Fehldruck gefunden habe. Ich meine, es ist ja nicht so, dass ein Wagen falsch herum oder schief bedruckt wurde, hier ist der Druckstempel falsch, es sollten also eigentlich mehr solche Fehldrucke kursieren ... weiß jemand mehr?


 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#2 von kalle.wiealle , 12.10.2015 02:14

Hallo...

Schau doch mal hier:
http://mobadb.gleiswarze.de/search/resul...k&artikel=43912

Da hat wohl jemand die Anschriften vom Wagen in die Datenbank eingegeben...
Muss man sich jetzt nur fragen...ob tatsächlich vom Wagen abgelesen / übertragen worden ist...?...!

Haben beide Seiten deines Wagen Am 230.0....?


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#3 von axpde , 12.10.2015 18:26

Ja, beide Seiten haben den gleichen Druckfehler. Und ich meine ich hätte inzwischen auch schon korrekt bedruckte 43912er gesehen (auf'm Photo). Aber wenn hier auch noch niemand diesen Druckfehler gesehen hat, dann scheint es wohl nicht allzu viele davon zu geben ...


 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#4 von axpde , 14.10.2015 21:34

Liebe Leute,

soll ich Euch mal was erzählen? Ich habe gerade einen zweiten 43912er geliefert bekommen ... wieder ein Am 230.0!!!

So langsam wir die Sache extrem seltsam. Bin ich denn wirklich der einzige, der diese Fehldrucke bekommt? Oder sind alle anderen blind??

Wieso um alles in der Welt hört man nichts davon, dass Märklin seine 43912er falsch bedruckt??

Ich meine, ich bin doch nicht scheel, auf dem Bild oben kann man doch eindeutig sehen, dass die Nummer falsch ist!

HILFÄ!!


 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#5 von Schwanck , 14.10.2015 21:59

Moin a×pde,

das ist nicht die erste Serie von Fehldrucken, die ausgeliefert wurde. Wer aufmerksam Literatur und Foren beobachtet weiss, das fast alle bekannten Hersteller davon betroffen waren bzw. sind. Eine mit Druckfehlern ausgelieferte Serie ist auch noch nie zurückgerufen worden; ganz im Gegenteil, manch ein Sammler geifert direkt nach so etwas. Wenn es dann vielleicht doch aufgefallen ist, freuen sich die Hersteller, weil sie jetzt noch eine Serie ohne Fehler verkaufen können.
Alles ist ganz normal. Alles wird gut und du wirst vielleicht reich, wenn du es richtig anstellst. Doch das, was du bis jetzt hier geliefert hast, war schon mal grundverkehrt dafür.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#6 von Lok1414 , 14.10.2015 22:18

Mein Wagen ist auch auf beiden Seiten falsch bedruckt. In der 50-fachen Vergrößerung kann man es deutlich sehen. Ich bin total entsetzt!

Warum gibt es in diesem schwerwiegenden Fall noch keine Online-Petition? Ein Rückruf wäre die einzig angemessene Reaktion von Märklin.

Ich werde jetzt alle Wagen der letzten Jahre in meinem Bestand unter dem Mikroskop unterprüfen.

Fassungslosigkeit macht sich breit. Alle ruckelnden Antriebe, Lackabplatzer, schleifenden Radsätze, schlecht lackierten Trennlinien usw. der letzten 12 Monate verblassen dagegen!

Bis auf Weiteres lasse ich das MoBa-Hobby ruhen...

Nichts für ungut
Mathias


 
Lok1414
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 21.06.2014
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 3
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#7 von axpde , 14.10.2015 22:51

Zitat von Schwanck

Alles ist ganz normal. Alles wird gut und du wirst vielleicht reich, wenn du es richtig anstellst. Doch das, was du bis jetzt hier geliefert hast, war schon mal grundverkehrt dafür.



Ganz ehrlich, ich sammle Modelleisenbahn nicht, um damit reich zu werden. Da gibt es eindeutig einfachere Wege.

Mich wundert einfach, dass dieser Wagen seit Monaten auf dem Markt ist und ich nirgends im web irgendwelche Hinweise darauf gefunden habe. Das muss doch schonmal sonst wem aufgefallen sein!

Und was nützt mir ein Wagen mit falscher Bedruckung, wenn davon zigtausend auf dem Markt sind? Geld bringt ein Fehldruck doch nur dann, wenn er selten ist!


 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#8 von axpde , 14.10.2015 22:57

Zitat von Lok1414
Mein Wagen ist auch auf beiden Seiten falsch bedruckt. In der 50-fachen Vergrößerung kann man es deutlich sehen. Ich bin total entsetzt!



Mir ist Deine Ironie wohl bewusst, auch ich setze sie bisweilen gerne ein. Und es gibt bestimmt Tausende von Märklin-Kunden, denen es Schietegal ist, ob da nun Am 230.0 oder Am 203.0 auf ihren Wagen steht, denn Märklin-Eisenbahner sind ja bekannt dafür, dass sie es mit der Realitätstreue nicht so eng sehen. Wer sonst kauft sich eine Baureihe 53 oder 054? Ein richtiger Modelleisenbahner hat das Problem nicht, da er keine Märklin-Artikel kauft.

Offenbar gehöre ich zu einer verschwindend geringen Teilmenge von Märklin-Eisenbahnern, die gleichzeitig sehr genau hinsehen. Soll's auch geben ...


 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#9 von cb65 , 14.10.2015 23:04

Hallo zusammen,

ich habe auch zwei mit dem falschen Aufdruck.

Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#10 von supermoee , 14.10.2015 23:13

Hallo,

mein Exemplar ist auch falsch gedruckt.

Bin ich jetzt reich?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#11 von Stummilein , 14.10.2015 23:52

Zitat von axpde

Zitat von Lok1414
Mein Wagen ist auch auf beiden Seiten falsch bedruckt. In der 50-fachen Vergrößerung kann man es deutlich sehen. Ich bin total entsetzt!



Mir ist Deine Ironie wohl bewusst, auch ich setze sie bisweilen gerne ein. Und es gibt bestimmt Tausende von Märklin-Kunden, denen es Schietegal ist, ob da nun Am 230.0 oder Am 203.0 auf ihren Wagen steht, denn Märklin-Eisenbahner sind ja bekannt dafür, dass sie es mit der Realitätstreue nicht so eng sehen. Wer sonst kauft sich eine Baureihe 53 oder 054? Ein richtiger Modelleisenbahner hat das Problem nicht, da er keine Märklin-Artikel kauft.

Offenbar gehöre ich zu einer verschwindend geringen Teilmenge von Märklin-Eisenbahnern, die gleichzeitig sehr genau hinsehen. Soll's auch geben ...



Hallo,

ich denke, Du siehst es nicht richtig.
Echte Märklin-Eisenbahner kaufen bewusst solche Fehldrucke, da sie tollerante Gesellen sind, die sich ein Loch in den Bauch freuen, wenn sich Nicht-Insider über solche Käufe aufregen.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#12 von Lok1414 , 14.10.2015 23:54

Zitat von axpde
Und es gibt bestimmt Tausende von Märklin-Kunden, denen es Schietegal ist, ob da nun Am 230.0 oder Am 203.0 auf ihren Wagen steht, denn Märklin-Eisenbahner sind ja bekannt dafür, dass sie es mit der Realitätstreue nicht so eng sehen.


Mit Realitätstreue hat das für mich in diesem Fall nichts zu tun. Wenn z.B. der 1. Klasse-Balken fehlen würde oder die Fensteranzahl falsch wäre, wäre das in meinen Augen ärgerlich.

In den letzten Monaten habe ich über einige Klopper der MoBa-Hersteller nur noch den Kopf schütteln können.

Aber eine falsche Beschriftung, an einem Wagen mit maßstäblich falscher Länge, die mit bloßem Auge gar nicht zu entziffern ist, lässt mich dagegen kalt.

Besten Gruß
Mathias


 
Lok1414
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 21.06.2014
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 3
Stromart AC, Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#13 von JoMa , 15.10.2015 00:24

Zitat von axpde
... Ein richtiger Modelleisenbahner hat das Problem nicht, da er keine Märklin-Artikel kauft ...


Hi,
ob ich es hinbekomme, ein richtiger Modellbahner zu werden, wird die Zeit bringen. Aber diejenigen, die sich für diese halten, schauen auf so viele Details und sehen den Untergang des Abendlandes ob der Fehler der Mobahersteller, betreiben aber MoBas mit völlig sinnfreier Verkehrsführung, bauen Bahnhöfe im Abstand von Straßenbahnhaltestellen, quetschen Züge großzügig durch Straßenbahnradien, fahren ICE 3 nie zweiteilig, halten Signalabstände nicht ein, so daß beim Vorbild eine Vollbremsung nie und nimmer reichen würde, fahren Dampf- und Dieselloks mit Elektromotoren, ergötzen sich an tendergetriebenen Dampfloks, vielleicht sogar mit Kardanantrieb zur Lok nur weil sie so vorbildlich detailliert sind...
Aber Märklin Käufer nehmen alles hin... Dieses Argument mag ich langsam echt nicht mehr lesen... Unter den vielen Kompromissen ist der Beschriftungsfehler einer der kleinsten und diesen füge ich als einen weiteren Kompromis großzügig in meine Kompromissammlung ein.
Übrigens darf man bei dieser Genauigkeit auch nie mehr als einen Wagen einer Artikelnummer kaufen, denn sonst fahren völlig sinnfrei und vorbildswidrig Wagen mit gleicher Betriebsnummer durch die Gegend...

Ich sehe das halt etwas gelassener. In einer fiktiven Welt sind Fehler gegenüber dem Vorbild fiktiv richtig. So einfach ist das

für Stefan aus BaWü, der Dich herzlich grüßt.


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#14 von cb65 , 15.10.2015 05:34

Hallo zusammen,

wie bereits oben geschrieben habe ich den Wagen auch und es läßt mich kalt. Schließlich ist der 1./2. Klasse Wagen aus Set 43990, wie hier im Forum bereits beschrieben auch falsch bedruckt und die Wagen aus 47089 sind auch falsch. Dort steht wie hier bereits beschrieben AEEC statt AAEC. Also ruhig bleiben. Ich habe lieber Wagen, die einen Anlagenbetrieb standhalten, als Wagen die beim auspacken schon Teile verlieren und man diese anschließend nicht nachbekommt. Was nun auch ganz ärgerlich ist, dass ich auf meiner Anlage nun einen Wagenpark von ca. 650 Wagen habe das aufgedruckte Datum der Hauptuntersuchung nicht ganz passt. Ist halt Modellbahnbahn.

Auf meiner Anlage fahren ja nun auch drei schwarze Krokodile (zwei SBB und die E94), sieht jedenfalls super aus. Ich finde es nur Schade, dass ich bei meiner Modellbahnanlage in H0 nicht den Abstand zwischen zwei Bahnhöfen maßstabsgerecht nachbilden kann. Und einen Schattenbahnhof unter einen Hauptbahnhof, den man über eine Gleiswendel erreicht such ich schon seit Jahren beim Vorbild vergeblich. Auch finde ich meine IC´s in Ep. IV mit acht Wagen die in meinem Bahnhof passen viel zu kurz. Ein Zug mit 11 Wagen wäre da schon besser. Für mich ist die Modellbahn ein Ausgleich zum Beruf. Schließlich fahren bei den meisten Modellbahnern die Dampfloks mit Strom aus der Steckdose und nicht mit Dampf. Das kann man auch ohne Lupe sofort erkennen.

Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#15 von Peter BR44 , 15.10.2015 19:21

Hallo,

Zitat von axpde

Zitat von Lok1414
......Ein richtiger Modelleisenbahner hat das Problem nicht, da er keine Märklin-Artikel kauft.......




Glashauseffekt:
stimmt, die anderen lassen ihre Dampfloks vom Tender anschieben. flaster:

Aber mal Ernsthaft.
Was toleriert wird, hängt nicht von der Marke bzw. von einem Hersteller ab,
sondern von jedem einzelnen der den Gegenstand kauft bzw. kaufen möchte.
Und dies gilt nicht nur für die Modellbahn allgemein.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#16 von alex218 , 15.10.2015 19:49

Zitat von axpde
Ein richtiger Modelleisenbahner hat das Problem nicht, da er keine Märklin-Artikel kauft.
...



Aah, verstehe!!!!
Du bestimmst also, wer richtige Modellbahner sind. Schon ziemlich anmaßend,oder?
Gerade mal 4 Tage, hier und schon auf dicke Hose machen, Hut ab!

Nur seltsam, wenn du ja "richtiger Modellbahner" bist, wieso hast du dann Märklinfahrzeuge???


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#17 von Nordbahn ( gelöscht ) , 16.10.2015 15:44

Da fragt man sich natürlich, wie schafft Märklin es, permanent Fehldrucke auf den Markt zu bringen?

Hat Märklin wirklich so unsauber recherchiert, sind da nicht auch Eisenbahnfans darunter, die auf Details achten?

Der Grund für die falsche Wagennummern/oder Typenbez. liegt darin, dass die Märklinisten keine Genehmigung hatten, diesen Wagen mit der Originalbezeichnung zu drucken. Nicht drüber ärgern, man kann die Bezeichnung wegfeilen und mittels Decal selbst neu beschriften.

Beste Grüße

Euer Nordbahner
Marco


Nordbahn

RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#18 von cb65 , 16.10.2015 17:43

Hallo zusammen,

ich habe heute mal bei meinem Händler geschaut. Der hat nur Wagen mit falscher Beschriftung. Als die ersten Wagen letztes Jahr ausgeliefert wurden fehlte der 1. Klasse Balken über den Fenstern und statt der 1. Klasse war dort auch 2. Klasse aufgedruckt. Die Wagen wurden mehr oder weniger gut neu bedruckt. Bei vielen Wagen konnte man noch die 2 unter der 1 erkennen.

GRuß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#19 von cb65 , 17.10.2015 06:15

Hallo zusammen,

ich habe gerade meine Wagen aus der Herbstneuheit, den Sonderzug 43867 mal überprüft. Auch hier ist der 1. Klasse Wagen ein Am 230 obwohl in der Märklin Herbstkatalog Am 203 steht. Somit hat bei M. noch keiner den Fehler gemerkt.

Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#20 von JoMa , 17.10.2015 14:33

Zitat von cb65
Hallo zusammen,

ich habe gerade meine Wagen aus der Herbstneuheit, den Sonderzug 43867 mal überprüft. Auch hier ist der 1. Klasse Wagen ein Am 230 obwohl in der Märklin Herbstkatalog Am 203 steht. Somit hat bei M. noch keiner den Fehler gemerkt.

Gruß Claus


Hallo Claus,

dann leite doch mal die Energie für Beiträge um und informiere Märklin in einem freundlichen Email. Ich gehe davon aus, daß für die vielen ähnlichen Wagentypen immer der zuvor designte als CAD-Template verwendet wird. Somit kann sich solch ein Fehler leicht fortsetzen.

Ich habe den Thread komplett verfolgt. Hierbei kam bei mir die Frage auf, wie ergeht es Euch an Eurer Arbeitsstelle? Habt Ihr da alle Zeit der Welt für Euer Wirken oder ist eigentlich immer zu wenig Zeit und man hat keine Zeit zum Luftholen? Meine Erfahrung ist leider eher letztere, und im gesamten Freundes- und Bekanntenkreis sieht es so aus. Und wir (mein Umfeld) haben alle eher gute Jobs, bei denen die Mitarbeiter in gewissem Rahmen geschätzt werden. Ich kenne Märklin nicht aus Mitarbeitersicht, kann die Situation vor Ort nur bedingt einschätzen, aber einfach aus meinem Erfahrungsschatz (über 20 Jahre) heraus sage ich, selbst bei bester Mitarbeiterführung wird es dort ebenfalls eng gesetzte Zeitrahmen geben, denn wir wollen die Neuheiten bald in Händen halten und schon die Vielzahl der Neuheiten zeigt, daß wahrscheinlich die Mitarbeiter im Bereich Design und Konstruktion der Modelle alle Hände voll zu tun haben werden. Wenn man seine Arbeit immer gerade so schafft, was bleibt auf der Strecke? Ja, das nochmals Drüberschauen, nochmals Kontrollieren und einfach nochmal in Ruhe das Endergebnis zu betrachten. Stattdessen, nächstes Teil. Und damit man nicht von vorne beginnen muß, nimmt man sich als Vorlage das passendste Vorgängerprojekt.
Ein zweites: Heute wird alles am PC gemacht. Die Fehlerkontrolle ist aber am Bildschirm ein vielfaches schlechter als auf Papier. Das ist belegt, und wahrscheinlich kennt jeder das von der eigenen Arbeit. [Strg + C] und [Strg + V] bringt einen zusätzlichen negtativen Effekt, indem sich Fehler einschleichen, da man nicht alle Passagen vollständig anpaßt oder Fehler einfach unbemerkt weiterträgt.
Ein Drittes: Handgeschrieben und auf dem Papier wäre alles korrekt, auf der Tastatur gibt es Zahlen- oder Buchstabendreher, wie bei besagtem Wagen, 203 wird zu 230.
Jetzt die Frage an Euch, die Ihr Euch ehrlich beantworten solltet: Sind Eure "Kunden" - auch im erweiterten Sinne, mögen es wirkliche Kunden, Patienten, Klienten oder Bürger (beim öffentlichen Dienst), also einfach diejenigen, für die Ihr arbeitet, sein - sind Eure Kunden mit Eurer Arbeit immer vollstenst zufrieden, oder macht Ihr nicht auch Fehler und andere müssen das "Produkt", so wie es ist, annehmen? Ich arbeite im Testmanagement, aber bei genauester Arbeit unter wirklich größter Mühe schleichen sich immer wieder manchmal sogar dümmste Fehler ein, bei denen ich auch auf das Verständnis des Kunden der Firma, für die ich arbeite, angewiesen bin.
Welche Software ist fehlerfrei, welche neu gebaute Haus, welches Auto, welches irgendwie geartete Produkt? Wodran liegts? Zum einen machen Menschen einfach Fehler und Geiz ist inzwischen überall geil. Wir sind nicht mehr bereit, adäquat für die geleistete Arbeit zu bezahlen und dann entsteht Kostendruck und somit Druck, mit immer weniger Mitarbeitern immer mehr zu leisten.
Deshalb bin ich bei vielen Fehlern großzügig - auch bei der Modellbahn, solange diese die Funktion oder die Optik nicht maßgeblich einschränken. Alles andere reklamiere ich. Wir haben Anspruch auf fehlerfreie Produkte, das ist richtig, aber fehlerfrei geht halt leider nicht zu 100 %. Irgendwo wird sich der Fehlerteufel immer einschleichen.
Was mich hier im Forum immer wieder stört. Auf Fehler aufmerksam machen ist die eine gute Seite der Medaille. Aber permanent die Mitarbeiter der MoBa-Firmen herunterzuputzen und für blöd zu halten, ihre Chefs oder Besitzer als geldgeil einzustufen, das ist unfair. Das gleiche gilt für, wenn besonders Kunden einer Firma das Modellbahnern abgesprochen wird und diese als kritiklose Dummbatze hingestellt werden, die wie die Lemminge hintereinander am Verkaustresen vorbeilaufen und alles sich aufschwätzen lassen. Das nervt. Deshalb auch der Hinweis in meinem Beitrag weiter oben, daß genau die absolut genauen Alles-Besser-Wissenden genauso vorbildfrei ihr Hobby betreiben, da Radien zu klein, Abstände zwischen Bahnhöfen oder Signalen nicht stimmen, es Schattenbahnhöfe (sagte ein Kollege) gibt oder schon alle Kupplungssysteme die Optik verunstalten. Und diese Liste läßt sich endlos fortsetzen. Oder würde eine Vorbildbahn zugelassen werden, bei der man, wenn man beide Schienen berührt sofort einen tödlichen Schlag bekäme?

Und jetzt meine abschließende Frage zur Vorbildlichkeit unserer Modelle, speziell des hier besprochenen Wagens: Spielt ein mit bloßem Auge fast unsichtbarer Zahlendreher eine Rolle?

Stefan aus Bawü grüßt Euch herzlich und meint NEIN!

Und wen es stört, das ist jedermanns gutes Recht, der kauft das Produkt einfach nicht...


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#21 von Nordbahn ( gelöscht ) , 17.10.2015 14:41

Zitat


Der hat nur Wagen mit falscher Beschriftung. Als die ersten Wagen letztes Jahr ausgeliefert wurden fehlte der 1. Klasse Balken über den Fenstern und statt der 1. Klasse war dort auch 2. Klasse aufgedruckt. Die Wagen wurden mehr oder weniger gut neu bedruckt. Bei vielen Wagen konnte man noch die 2 unter der 1 erkennen.



Huch???

Also drüber gemurkst. Jetzt weiß ich warum die Murksklin heißen. Spaß beiseite, ich frage mich wie die nur so viel Mist bauen können und wir Modellbahner müssen den Firmen dann erstmal zeigen, was sie falsch gemacht haben. Dem Händler hingegen scheint es weniger zu stören, solange er den "Mist" schnell und gut verkaufen kann, kümmert es den Händler ....

Sollte man da nicht mal den Modellbahnhersteller den Rücken kehren und bei der Konkurrenz einkaufen?

Kleine Fehler übersehe ich ja, aber größere Fehler, wie falsche Bedruckung oder wenn etwas übertüncht wird, dann finde ich das nicht mehr witzig, zumal man für die Ware auch viel Geld hinblättern muss. Dann kann man doch erwarten, dass Aufdruck und Fahrzeug in einem vernünftigen somit auch vorbildgerechten Zustand sind.

Ich habe leider SBB-Wagen von Märklin, wo Toilettenfenster (wo eigentlich keines sein sollte) mit roter Farbe übertüncht worden sind. Auch hier hat Märklin mal wieder den Vogel abgeschossen. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass andere Hersteller sich solch grobe Schnitzer erlauben wie Märklin.


Trotzdem viel Freude mit Eurem Modellen und ein schönes Wochenende wünscht Euch

Marco


Nordbahn

RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#22 von JoMa , 17.10.2015 15:02

...also übertüncht ist sogar eher ein Schritt in Richtung Vorbildgerechtigkeit, bei wie vielen Loks und Wagen der großen Bahn sieht man Vorbesitzer bei entsprechend flachem Lichteinfall...
Und Marco, wer zwingt Dich zum Kauf von Märklin-Produkten, wenn alle anderen so viel besser sind? Warum dann spotten, sondern lieber an anbrechenden Rastnase, unwartbaren Konstruktionen, die man zum Abschmieren oder Haftreifenwechsel bis auf die letzte Schraube zerlegen muß erfreuen,

fragt sich Stefan aus BaWü.


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#23 von Stummilein , 17.10.2015 15:23

Zitat von Nordbahn
Da fragt man sich natürlich, wie schafft Märklin es, permanent Fehldrucke auf den Markt zu bringen?

Hat Märklin wirklich so unsauber recherchiert, sind da nicht auch Eisenbahnfans darunter, die auf Details achten?

Der Grund für die falsche Wagennummern/oder Typenbez. liegt darin, dass die Märklinisten keine Genehmigung hatten, diesen Wagen mit der Originalbezeichnung zu drucken. Nicht drüber ärgern, man kann die Bezeichnung wegfeilen und mittels Decal selbst neu beschriften.

Beste Grüße

Euer Nordbahner
Marco


Hallo Marco,

wie kommst Du darauf, dass Märklin "permanent" -also dauernd, anhaltend, ununterbrochen, ständig - Fehldrucke auf den Markt bringt?
Ich habe einige Märklin-Artikel und kann das absolut nicht bestätigen. Wenn ich es mal überschlage, sind es deutlich weniger als 1 Promille.
1 Promille = 1 von Tausend!

Zitat von Nordbahn

Also drüber gemurkst. Jetzt weiß ich warum die Murksklin heißen. Spaß beiseite, ich frage mich wie die nur so viel Mist bauen können und wir Modellbahner müssen den Firmen dann erstmal zeigen, was sie falsch gemacht haben. Dem Händler hingegen scheint es weniger zu stören, solange er den "Mist" schnell und gut verkaufen kann, kümmert es den Händler ....

Sollte man da nicht mal den Modellbahnhersteller den Rücken kehren und bei der Konkurrenz einkaufen?

Kleine Fehler übersehe ich ja, aber größere Fehler, wie falsche Bedruckung oder wenn etwas übertüncht wird, dann finde ich das nicht mehr witzig, zumal man für die Ware auch viel Geld hinblättern muss. Dann kann man doch erwarten, dass Aufdruck und Fahrzeug in einem vernünftigen somit auch vorbildgerechten Zustand sind.



Und wenn ich sowas lese, habe den Eindruck, dass Deine Wahrnehmung bezüglich der Häufigkeit von Fehldrucken jenseits der Realität ist.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#24 von luca ( gelöscht ) , 17.10.2015 15:24

Zitat von Nordbahn
Ich habe leider SBB-Wagen von Märklin, wo Toilettenfenster (wo eigentlich keines sein sollte) mit roter Farbe übertüncht worden sind. Auch hier hat Märklin mal wieder den Vogel abgeschossen. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass andere Hersteller sich solch grobe Schnitzer erlauben wie Märklin.


Salü,

es ist ja noch viel schlimmer: zu dem Set hast Du doch hier schon vor Monaten die entsprechende Antwort erhalten - bekanntlich war das kein Fehler sondern volle Absicht; andernfalls hätte man dafür extra eine neue "Nietenzähler-Form" erstellen müssen.

Übrigens ist das bei dem Lieblingsthema diverser Zeitgenossen mit den vorbildwidrig hohen Pufferbohlen auch nicht anders.

Tschau.

PS: Abgesehen davon - welcher Kunde ist schon so "blöd" und kauft sich oder behält solch ein Wagenset - obwohl es für ihn derart inakzeptable Mängel hat - insbesonders wenn diese sowohl bekannt als auch bereits beim Kauf offen sichtbar sind?


luca

RE: Fehldruck bei Märklin 43912?

#25 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 17.10.2015 15:50

Hallo Ralf,

Zitat von Stummilein

Ich habe einige Märklin-Artikel und kann das absolut nicht bestätigen. Wenn ich es mal überschlage, sind es deutlich weniger als 1 Promille.
1 Promille = 1 von Tausend!

......

Und wenn ich sowas lese, habe den Eindruck, dass Deine Wahrnehmung bezüglich der Häufigkeit von Fehldrucken jenseits der Realität ist.


die persönliche Wahrnehmung mag das wohl immer "höherrechnen", aber unter einen Promille kann ich diese Fehlerhäufigkeit auch nicht sehen - mir fallen da auf Anhieb die bayrischen B VIer ein, die jahrelang und über mehrere Modelle hinweg am Führerhaus mit "Bay.Sts.B." bedruckt wurden, während am Tender groß und deutlich richtig K.Bay.Sts.B. stand.

Die andere Frage ist, wie soll sich eine Firma bei solch einem Fehler verhalten.
Für mich ist da eigentlich nur eines möglich:
a.) wenn das Modell noch nicht ausgeliefert wurde: einstampfen und neu machen (hat Fleischmann auch schon machen müssen) oder
b.) wenn schon ausgeliefert: 1. den Fehler in der eigenen Hauspostille auch zugeben, neu herstellen und es dem Käufer überlassen ob er das Modell als seltenen Fehldruck behalten will oder einen kostenlosen Umtausch bekommt.

Nur totschweigen und sich auf die eigene Unfehlbarkeit berufen - gibt die Firma der Lächerlichkeit preis - meine Meinung!

mfg
Thomas


Laenderbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz