RE: Liliput Bachmann DR 62 mit ESU Lopi V4

#1 von schaerra , 24.09.2015 08:59

Hallo Stummis,

ich habe in eine Liliput/Bachmann (Neu) BR DR62 einen ESU V4 Multi eingebaut.
Programmieren und Fahrtest mit dem Lokprogr. war fast ohne Probleme.

Beim Anlagenbetrieb (Roco Multimaus - Piko A-Gleis) war dann das Phänomen, dass die Lok jeweils nach ein zwei Meter fahrt einfach stehen geblieben ist. Die Beleuchtung blieb ganz normal an. (Auf der Anlage sind keine Bremstrecken oder Bremsgeneratoren vorhanden) Die Lok konnte dann Rückwärts wieder eine kleine Strecke fahren und blieb dann auf gleicher weise stehen, um dann wieder nur vorwärts ein Stück zu fahren.
Wenn die Lok stand, hörte man ein Zirpen vom Motor her kommend welches dann nach zurückdrehen des Reglers aufhörte.

Ich habe dann die Lokverkabelung und auch den Motor auf Kurzschlüsse untersucht, aber nichts gefunden. Änderungen der Lastregelparameter brachten auch nichts.

Da die Lok auf dem Testgleis des Lopro einwandfrei fährt, habe ich zum Test die Stromversorgung der Multimaus auf 12V AC (vorher 16V AC) reduziert. Siehe da die Lok fährt so auch mit der Multimaus einwandfrei und bleibt nicht mehr stehen.

Interessant ist, dass dies die erste meiner vielen mit dem ESU Lopi V4 Multi digitalisierten Loks auf besagter Anlage ist, welche dieses Symptom zeigt.

Gibt es da eine (nicht dokumentierte) CV wo man die Spannungsfestigkeit des Lopi einstellen kann?

Für eine Hilfe vielen Dank im voraus.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Liliput Bachmann DR 62 mit ESU Lopi V4

#2 von schaerra , 26.09.2015 17:34

Hallo,

ich konnte mittlerweile das Problem lösen.

Es lag an der Drossel welche zwichen den Motorpolen auf der kleinen Platine (Original) verbaut war. Ohne diese Drossel fährt die Lok nun zumindest Stromtechnisch einigermassen gut.
Auch nach vielen Versuchen sowie dem automatischen Einmessen, konnte ich keine Lastregelungs- Einstellung finden welche einen durchegehend sauberen Motorlauf ergaben. Entweder ruckelt es mal in der einen Fahrstufe ein wenig, oder in einer anderen.

Es ist mir schleierhaft wie man vom Werk aus eine Lok zwar mit Schnittstelle für digital vorbereitet, aber eine Drossel verbaut welche für den Digitalbetrieb ungeeignet ist!

Was die Fahreigenschaften rein technisch betrifft, muß man leider auch noch mit leicht eiernden Antriebsrädern vorlieb nehmen.

Fazit: Eine zwar sehr schöne und auch schwere Lok (Metallgehäuse), aber mit erheblichen technischen Mängeln!

Eigentlich eine Vitrinenlok


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz