RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#1 von Br151Fan ( gelöscht ) , 19.08.2015 19:46

Tach Stummis,

ich habe euch versprochen einen Thread zu Modellsuperung- und ggf. Alterung zu machen.
Mein erstes Projekt, welches ich hir vorstellen werde, handelt von meiner Roco 69713 Br 150 099-0 in orientroter Farbgebung.
Das Modell an sich ist in den Fabrikzustand nicht schlecht, jedoch fehlen mir Details an der Lokomotive.
In diesen Thread werde ich versuchen die Lok so gut wie möglich dem Original ( leider am 30.06.03 in Ehrang beim Steil zerlegt worden ) nachzuempfinden.
Ich werde möglichst jeden Schritt für euch dokumentieren.
Ich denke, dass ich morgen oder heute abend den ersten Teil posten werde.
Da dieses Thema nicht unbedingt bei jedem Modellbahner so bekannt oder ausgeprägt ist, dürft ihr naturlich auch Fragen stellen.
Kritik und Tipps nehme uch auch gerne an.
Würde mich freuen wenn der ein oder andere reinschaut
Hier mal eine Liste der Dinge, welche an der Lok verbessert, optimiert oder geändert werden:

1. Zurüstteile werden vorbildgerecht bemalt und installiert
2. Tritte an Lokfronten- und seiten werden vorbildgerecht bemalt
3. Darstellung einer defekten Schlussleuchte
4. Sonnenrollos
5. Lokführer

ggf.:

1. Radreifenmakierungen (falls beim Vorbild vorhanden?)
2. Optimierung des Füherstandes und Maschinenraumen


Hier nun ein paar Fotos im schon" angefangen" Zustand:




Br151Fan

RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#2 von Br151Fan ( gelöscht ) , 19.08.2015 22:56

Teil 1

Hier ist der erste Teil der Superung der Br 150 099-0 von Roco.

Als erstes habe ich die Zurüstteile vorbildgerecht bemalt und nach einer 45 min. Trockenpause an der Lok installiert.
Allein diese Arbeiten haben ca. drei Stunden gedauert.
Naja, wer will das es perfekt aussiehen soll soll sich genügend Zeit nehmen, um möglichst Fehler zu vermeiden, da diese möglicherweiße nicht mehr zu entfernen sind.

Hier ist ein Bild zum ersten Schritt:



Danach widmete ich mich den Tritten der Lokfronten- und seiten. Sie bekamen alle einen weßen Rand.

Hier ist ein Vorbildfoto:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%...wIVArYaCh0D3AMJ
Das Bild stammt von Hansjörg Brutzer

Bei den Tritte der beiden ersten Bilder handelt es sich, um Tritte der Lokfronten:





Hier ist ein Bild der Tritte, welche zum Fürherstand führen. Sie bekamen auch ein weißes "Band".



Bei meiner Recherche fiel mir ein Foto auf, auf welchen der Lok ihr linkes Schlusslicht an dem Führstand 2 defekt war. Dies war in den letzten Dienstjahren keine Seltenheit, da ihr Besitzer die Loks auf Verschleiß fuhren und keine neuen HU's und notfällige Reperaturen mehr durchführen ließ.
Dementsprechend sahen die Loks auch sehr heruntergekommen aus.

Hier ein Vorbildfoto:

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten! -Moderation-

Für mich war dies jedoch ein "gefundenes Fressen", da ich so der Lok "das gewisse Etwas" geben konnte.
Dafür entnahm ich der Lok auf der Seite des zweiten Führerstanden den Lichtleiter für das Schlusslicht heraus und durchtrennte ihn an der Streustelle des Leiters.



Nachdem dies erfolgte, bemalte ich den abgetrennten Lichtleiter mit roter Farbe ( da keine Schwarze da war), um durchstrahlen des Lichtes zu vehindern. Der Leiter bekam mehrere Schichten an Farbe, da ich auf Nummer sicher gehen wollte.



Nach mehreren Schichten Farbe und einer Ewigkeit an Trockenzeit war das Werk vollbracht.
Das Licht ist nicht so hell, wie es auf den Bilder aussieht.



Das wars für den ersten Teil. Ich hoffe euch hat es gefallen und vielleicht hat es dem einen oder anderen bei seiner 150 weitergeholfen.
Vielleicht ist es euch schon aufgefallen, dass der Lok noch ZS-Einrichtungen fehlen. Das liegt daran. da ich noch Farbe bestellen muss.
Bei den Sonnenrollos bin ich mir noch nicht in der Farbgebung sicher, da diese bei den 150 mal beige und mal schwarzgrau ausfallen konnten.
Um den Lokführer kümmere ich mich auch noch.
Ob ich noch die Radreifenmarkierunen und den Fühererstand optimiere bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Der zweite Teil wird nächste Woche folgen.

Bis dahin,


Br151Fan

RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#3 von Der Krümel , 20.08.2015 09:00

Jau, Henry, mir gefällt's!
Bin gespannt auf die weiteren Teile Deiner Serie ...

Wirst Du auch das weiße Papier hinter den Maschinenraumfenstern ersetzen?
Ich habe das so gemacht: >klickediklack<


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#4 von Br151Fan ( gelöscht ) , 20.08.2015 11:02

Tach Hendrik,

ich hatte mir das auch schon überlegt das Dingen da zu ersetzen. Deine Idee ist eine sehr gute Lösung.
Ich hatte mir überlegt vielleicht ein Maschinraumimitat Bsp: von einer 151 zu bestellen, jedoch weis ich nicht ob das überhaupt reinpasst.
Jetzt habe ich ja eine kleine Auswahl. Ich werde mal bischen rumprobieren.

Dankeschön noch dafür.

Bis dahin,


Br151Fan

RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#5 von Lokpaint , 20.08.2015 14:04

Hallo

Gefällt mir auch.

Nur den Beitragstitel soll noch in 150 geändert werden.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#6 von Br151Fan ( gelöscht ) , 22.08.2015 20:59

Teil 2

Naja, ich habe gedacht, dass die Farbe erst nächste Woche kommen wird, jedoch kam sie heute ganz überraschend.
So konnte ich meine Arbeit vorerst vollenden.
Ich habe mir gedacht, da es wenige Anleitungen für realistische Sonnenschutzblenden gibt, schreibe ich sie einfach meine persönliche Art dazu.

Anleitung zu realistischen Sonnenschutzrollos:

Zuerst habe ich die Fensterscheibenbreite der Lokomotive ausgemessen.



Dananch habe ich je ca 4 cm lange Streifen ausgeschnitten und habe diese dann auf beigefarbenes Kreppband geklebt.



Dann wurden diese mit einen Skalpel auch vorsichtig herausgeschnitten.



Danach wurden sie nochmals für die Frontscheiben der Lok gekürzt. An der Fensterinnenseite habe ich dann auf die nicht sichtbaren Stellen mit einem Zahnstocher einen leichtes "Band" aus Holzleim geschmiert, sodass die Sonnenschutzrollos in einer für den Betrachter nicht sichbare Position befestigt sind. Die beklebte Seite mit dem beigefarbenen Krepp wird zum Betrachter angebracht. Zuletzt werden sie noch perfekt ausgerichtet. Jedoch muss man beachten, dass rechts die Position des Lokführers ist, sodass dieses Sonnenschutzrollo nicht zu weit nach unten ausgerichtet werden darf. Bei meinem Modell scheint die Sonne wohl den Lokführer zu blenden, wie es oft an heißen und wolkenlosen Sommertagen ist.



ZS-Kabel und UIC-Steckdose wurden korrekt bemalt. Für die ZS-Kabel habe ich mir extra auf Oesling Modellbau RAL 3031 Orientrot bestellt, welches das ZS-Kabel und die Lok auch damit um einiges optisch auffrischt. Jedoch hat dies bei meinem Standard ca. zwei Stunden ohne Trocknungszeit gedauert. Ich musste es mehrmals mit einer Zahnbürste abschrubben und neu anmalen. ops:
Es hat mich auch einige Nerven gekostet, aber für ein perfektes Ergebnis war es mir das wert.
Jedoch fehlen noch ein Paar Hochspannungswarnungdecals auf den ZS-Kabeln, aber die kommen auch noch.



Naja, bin sehr zufrieden bis jetzt, obwohl es mich ein Paar Nerven gekostet.







Die runden Puffer behält sie, da ich meine Eisenbahn von 1994-1997 auch ( bis 2000) gestalte, obwohl alle 150er ab 1997 eckige Puffer bekamen.
Für den Maschinenraum muss ich mir noch was überlegen, jedoch Hendriks Idee oder Lösung war nicht schlecht gewesen.
Naja, der dritte Teil wird wohl auch nicht mehr solange auf sich warten lassen, aber ich habe da gerade auch noch ein anderes Projekt am laufen.

Bis dahin,


Br151Fan

RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#7 von Andreas Hackenjos , 23.08.2015 09:39

Hallo,

sehr schöne Arbeit

@ Roberto: Es gibt genug Lokführer die trotzdem mit runtergezogenen Rollos fahren

Grüße Andreas


Ein Leben ohne 218 ist möglich, aber nicht erstrebenswert


 
Andreas Hackenjos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 05.09.2010
Ort: im schwarzen Walde
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Re: Vorbildgerechte Superung der Br 150 099-0 von Roco

#8 von Br151Fan ( gelöscht ) , 23.08.2015 12:06

Hallo,


@ Andreas: Vielen Dank.

@ Roberto: Auf den Anlagen, wo sie immer fährt ist Sommer ... Trotzdem vielen Dank.


BIs dahin,


Br151Fan

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz