RE: Qdecoder programmieren?

#1 von Knotenblech , 05.05.2015 20:00

Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Stadtbeleuchtung kreieren, da gibt es Hausbeleuchtungen, Straßenzüge mit Peitschenlampen und andere Lichteffekte. Habe mir nun in Dortmund auf der Intermodellbau einen Qdecoder Z1-16+ (wenn schon, denn schon) besorgt und scheitere schon an der Programmierung mit der Ecos. Wollte mich erst mit einer Straße von 8 Peitschenleuchten wagen, also CV-werte und Modi nach Anleitung programmiert. Elendige CV-hackerei. Kann Problemlos schreiben und auslesen, nur die Ausgänge machen rein gar nichts. Immer Dunkel.
Nun ist die Anleitung vom Decoder umfangreich und gewöhnungsbedürftig.
Ich vermute, daß das Problem vor der Ecos mit einem Bretterverschlag vorm Kopf sitzt. Gibt es jemanden im bayrischen Oberland (M, MB, Töl) der sich da in wenig auskennt, oder vielleicht sogar den Qprogrammer hat?

Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: Qdecoder programmieren?

#2 von DieTTer , 06.05.2015 23:18

Hallo Robert,

lad dir das Programm Qrail von der Qdecoder Seite herunter. Dort kannst du auch ohne den Programmer den Decoder Virtuell Einstellen mit allen drum und drann und anschließend die CV Werte einfach in den Decoder übertragen, per Ecos. Die Decoder sind einfach genial, aber Gewöhnungsbedürftig
von der Programmierung.

grüße
Dieter


DCC , Tams MC fahren , Tams RB schalten , RM Stärz Businterface
MXULFA , ESU Programmer , RW 7.6 und TC 9


DieTTer  
DieTTer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 30.10.2012
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Tams MC, Tams RB, Stärz Businterface
Stromart Digital


RE: Qdecoder programmieren?

#3 von Instandsetzung , 07.05.2015 11:06

Hallo Robert,

haben denn die Lampen geleuchtet bevor Du mit der CV Hackerei angefangen hast ?
Nur um Sicher zu gehen, daß da keine Fehler gemacht wurden ?

Mein Fehler an der Stelle war z.B. , daß ich den Rückleiter an der falschen Stelle angeklemmt hatte.
Da sind ja diese Pluszeichen und die umgedrehten T's.
Der Rückleiter ist das weiße + auf blauem Grund. Und es sind ja da nur 2 Klemmen pro Seite.

Haben Deine Leuchten LED's als Leuchtmittel ?
Da ist wichtiger Weise zu beachten, daß aus den Ausgängen Minus kommt.
Und bei manchen Lampenherstellern ist minus gelb und bei Anderen braun

Programmier ( wenn Du es nicht schon ausprobiert hast ) doch mal alle Ausgänge mit dem Programmiertaster auf
"Ein und Ausschalter". ( Adresse 3 / Taster rot ).
Dann kannst Du ja mit je einer Weichenadresse von 1 bis 16 je einen Ausgang ein- und ausschalten
und schon kann man sehen ob "Dir ein Licht aufgeht"

mfg
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Qdecoder programmieren?

#4 von Knotenblech , 09.05.2015 10:08

Hallo Zusammen,

Problem vor der Ecos gewesen, jetzt geht's. Lampenanschlüsse an Fx und +! und schon funktioniert es. Klar. ist ja Open Kollektor. Ich hatte es zuerst an Grnd angeschlossen. Hat man davon, wenn man immer abends um 19 Uhr nach Arbeit noch was reißen will, Kopf ist fertig wenn man den ganzen Tag nur mit verschiedenen (lok)Decoder und Lokumbauten rumhampeln muß. Irgendwann mal tierisch Ladehemmung.

Heute früh ein frisches Croissant und Kaffee und das wars!

Danke für Eure Antworten, Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz