RE: M-Weichen und Signale hängen

#1 von internetralf , 27.01.2015 10:42

Hallo,

habe da noch ein Problem.
Ich habe meine Anlage mit den alten M-Gleisen und auch den alten Signalen wieder aufgebaut.

Siehe: viewtopic.php?f=15&t=113446

Soweit so gut. Laufen tut mal alles, auch die Oberleitung geht ohne Probleme.

Auch die Digitalisierung geht .

Jetzt habe ich bei einigen Weichen und auch bei einigen Signalen das Problem, das die immer wieder hängen bleiben.

Ich habe sie zwar gereinigt und frisch geölt - dann gehts wieder einige Tage und dann fängt es von vorne an.
Ich vermute mal das da innert der Spulen wo die "Schieber" durchgehen immer noch Harz sitzt was nach 20 jahren kein Wunder wäre. Auch die Kontakte die links und rechts am Schieber sitzen waren teils sehr fest. Ich habe sie schon etwas
gelockert. (nach hinten gebogen) Danach gings dann schon viel besser.
Sobald die weichen und Signale ca. 10 Minuten an sind fangen die Probleme an. Klar, die werden ja warm.
Soll ich alle Kontakte einmal mit 1000 Schleifpapier reinigen. Habe auch das Gefühl das da irgendwie zu wenig Kraft (Spannung) vorhanden ist. Bei den K83 Dekodern habe ich teilweise aber nur drei Ausgänge belegt.
Kann es sein das die Spulen nach all den Jahren etwas müde geworden sind und weniger Spannung erzeugen?
Auch die Gestänge könnten sich verzogen haben. (Man war ja nicht immer so vorsichtig). ops:

Was kann ich machen um die Dinger wieder auf längere Sicht ohne Probleme zum laufen zu bringen? :
Womit am besten reinigen - Waschbenzin hätte ich da.


(Auf den Tipp - einfach wegwerfen - kann ich verzichten )

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: M-Weichen und Signale hängen

#2 von Morzi , 27.01.2015 13:38

Hallo Ralf,

was genau hast du bei den Weichen und Signalen geölt? Hoffentlich nicht den Magnetantrieb (Metallkern), denn das Öl
bindet dort den Staub/Schmutz und das Problem mit der Schwergängigkeit tritt wieder auf.

Eventuell sind die K83 Dekoder altersschwach. Probier mal, die Weichen analog mit einem Extratrafo zu schalten.
Wenn die Antriebe dann besser schalten, hast du den/die Fehler schon mal eingekreist.

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: M-Weichen und Signale hängen

#3 von entchen , 27.01.2015 14:41

Hallo Ralf,

verbogene Gestänge können durchaus die Mechanik hemmen. Hast du ein Exemplar, welches reibungslos funktioniert? Falls ja, vergleiche dieses mit deinen übrigen und schaue dir die Mechanik an. Oft hilft ein vorsichtiges Nachbiegen. Zur Reinigung benutze ich immer SR24, das löst altes Harz an; greift Kunststoffteile aber nicht an.

Gruß
Oliver


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: M-Weichen und Signale hängen

#4 von internetralf , 27.01.2015 14:51

Zitat von Morzi

Eventuell sind die K83 Dekoder altersschwach. Probier mal, die Weichen analog mit einem Extratrafo zu schalten.
Wenn die Antriebe dann besser schalten, hast du den/die Fehler schon mal eingekreist.



Naja,
da ich an einem K83 ja insgesamt 4 Signale hängen habe und drei gehen und eins nicht glaube ich nicht das es altersschwach ist. Gut aber zu wissen das das sein kann.

Ich habe die Probleme eigentlich nur bei den alten mit Doppelflügel und drei Stellungsmöglichkeiten.
Da sind ja zwei bzw. drei Magnete drinnen. Meistens hängt der hintere.
Will heissen - oberer Flügel geht - Rest hängt.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: M-Weichen und Signale hängen

#5 von Pauline , 27.01.2015 14:51

Hallo, Ralf!

Wegwerfen ist zu einfach - das kann ja jeder

Schwergängige Signale und Antriebe sollten zerlegt und ordentlich gereinigt werden. Die Eisenkerne in den Spulen dürfen nicht geölt/gefettet oder sonstwie
behandelt werden! Auch die Gelenke für Signalflügel/-scheiben benötigen keine Schmierung. Öl etc. bindet Staub und Dreck, was die Funktion beeinträchtigt.

Vorgehensweise:
Signalmast abschrauben
alle Kabel von Spule ablöten (Belegung merken/Bilder machen)
Stelldrähte aushängen (Position merken/Bilder machen)
Haltelaschen der Spule vorsichtig auseinanderdrücken
Spulen ausbauen (=das gesamte Kunststoffgehäuse) - sind nur geklipst
"Schieberstangen" aus den Spulen rausziehen (vorsichtig, weil der Eisenkern rausfallen kann)
Das Innere des Spulengehäuses und die "Innereien" (Eisenkern etc.) mit Wattestäbchen/Pfeifenreiniger reinigen (Spiritus, Isopropanol)
Gelenke der Signalflügel mit Pinsel etc. ohne Reinigungsmittel "freiputzen" (meist mit Dreck zugesetzt)
Lampenöffnungen mit Wattestäbchen reinigen
Schleifkontakte der Spulen mit Wattestäbchen und Spiritus/Isopropanol reinigen
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge - dabei evtl.verbogene Kontakte richten
Defekte Glühlampen ersetzen oder gegen LED tauschen

Die Reinigung der Weichenantriebe verläuft ähnlich. Die Haltelaschen der Spulen neigen aber stark zum Abbrechen. Mit etwas Erwärmen (Lötkolben) lassen
sie sich besser auf - und wieder zubiegen.
Alle Arbeiten mit größter Vorsicht durchführen. Die Schleifkontakte und Stellstangen sind empfindlich, können aber mit einer kleinen Zange problemlos
gerichtet werden.

Je nach Signaltyp und "Richtarbeit" kann die Reinigung locker 1,5 Std. beanspruchen - also nix für "mal so zwischendurch"


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: M-Weichen und Signale hängen

#6 von internetralf , 27.01.2015 19:23

Hallo,

danke erst mal für Eure Tips. Ich habe jetzt einmal den Tip von Morzi / Martin probiert. Das vermeintlich Kaputte Signal an einem Trafo direkt angeschlossen.
Gelb fix und dann alle drei blauen Kabel mal einzeln an Masse. Und siehe da auf einmal gingen alle Einstellungen ohne Probleme.
Mit anderen Worten, es ist nichts kaputt sondern es ist nicht genug Saft vorhanden.
Können die K83 wirklich zu alt sein? Und wieso ist dann die Spannung zu schwach?
Kann ich da was ändern - verbessern?

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: M-Weichen und Signale hängen

#7 von Pauline , 28.01.2015 08:21

Hallo, Ralf!

Hast Du die k83 schon umgebaut?
Danach sollten die Magnetartikel zuverlässig und gleichmäßig schalten.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: M-Weichen und Signale hängen

#8 von internetralf , 28.01.2015 11:52

Zitat von Pauline
Hallo, Ralf!

Hast Du die k83 schon umgebaut?
Danach sollten die Magnetartikel zuverlässig und gleichmäßig schalten.





Sorry,

daran habe ich noch gar nicht gedacht. Hattest Du ja schon mal gesagt. Das mache ich mal bei einem und teste es dann.
Danke an die Erinnerung. Mh....meine Hirnzellen lassen doch etwas nach! ops:


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


RE: M-Weichen und Signale hängen

#9 von internetralf , 28.01.2015 16:45

Hallo,

also habs ausprobiert. Die Leitung an der angegebenen Stelle zu unterbrechen war ja keine Kunst.
Dann alle Stecker wie angegeben gesetzt und....
Hoi dann ging die Post ab - Carneval!

Die Signale und Weichen haben auf einmal so viel Strom bekommen das es die fast aus der Halterung
gehauen hat. Die Weichenmotoren haben fast um sich gehauen.
Die hatten auf einmal viel zu viel Saft. Keine Ahnung warum.


Ne das war nichts. Ich denke das liegt an den Metallgleisen bei mir. Ich hatte gestern schon eine andere Lösung probiert die zwar noch einmal viel Arbeit bedeutet aber es geht.
Bei den Signalen habe ich das graue Kabel am Magneten abgelötet und übers Licht wieder angeschlossen.
Einmal Strom am Trafo gespart.
Dito habe ich bei den Weichen angefangen - noch einmal Strom am Trafo gespart.
Ich glaube da hat über die Weichen und Signale einfach zuviel drangehangen. 15 Weichen und 17 Signale die ja alle mindesten zwei Birnchen haben (keine LEDS) Bei einigen Signalen kommen noch 5 Vorsignale dazu.
Ist doch ein Haufen Energiebedarf bei den alten Lämpchen.
Jetzt gehts auf einmal ohne Probleme und je mehr ichs benutze umso besser gehts. Denke das sich dadurch auch noch alte Ölreste und Dreck lösen.

Ralf


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=113446


internetralf  
internetralf
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 05.01.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz