RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#1 von Thilo , 25.01.2015 18:49

Hallo zusammen,

ich liebäugele mit der neuen (vorbildfreien ops: ) weinroten Variante der 61 002 von Rivarossi/Hornby: KLICK!!!

Meine Forensuche hat überhaupt nichts über dieses Lokmodell zutage befördert. Hat jemand bereits eine 61 002? Und wenn ja, wie sind die Erfahrungen mit ihr?

Nur um Mißverständnisse zu vermeiden es geht um das neuere Modell mit der Achsfolge 2C3 und nicht um das ältere Modell der 61 001 mit der Achsfolge 2C2.

Bei mir sollte die AC-Version auf C-Gleis und (leider ) zumindest zeitweise auf K-Gleis eingesetzt werden.

Vielen Dank und liebe Grüße

Thilo

PS: Möglicherweise komme ich erst sehr spät nach einer Antwort zum Lesen. Bitte nicht schimpfen.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#2 von rolfuwe ( gelöscht ) , 25.01.2015 19:01

Suche mal bitte das Forum ab. Ich hatte dazu auch meine Meinung zu dieser „Fehlkonstruktion“ (etwas übertrieben ausgedrückt) abgegeben.

Edit: ich habe es gefunden:
Konstruktiv ist das Modell der 61002 nun nicht gerade eine Weiterentwicklung der 61001. Das Prinzip fester Rahmen u. frei bewegliche Vor- u. Nachläufer mit großen Überhängen (wie bei einer Straßenbahn) u. die Klappen in der Schürze wurden beibehalten. Die Klappen öffnen sich bei der 002 noch wesentlich weiter als bei der 001, weil die Achslager viel zu weit außen sind u. man zusätzliche „Klappenöffner“ eingebaut hat. Die 001 hat Innenlager, die Außenlager der 002 brauchen 5mm mehr. Was wirklich neu ist, ist dass, was wie eine Schwungmasse aussieht, aber nur ein drehendes Gewicht ist, damit die Motorlager nicht so lange halten(?).
Wie man die Überhänge durch die Einbeziehung der Deichseln der Vor- u. Nachläufers in die Rahmenkonstruktion minimiert, hat Piko schon ~1960 gezeigt u. war ab ~1980 z.B. bei BR01, 03, 41, 95 Standard. Gützold zeigte uns wie man eine Tenderlok mit konstruktiv minimierten Überhängen auch durch den Nachläufer antreiben kann. Märklin zeigte uns eine (uralte) 61001 ohne Klappen in den Schürzen die von Vor u. Nachläufer geführt wird u. dazwischen einen frei beweglichen Rahmen hat.
Inwieweit man alle diese Erfahrungen bei der BR61 002 ohne Kompromisse hätte umsetzen könnte, kann ich nicht beurteilen, aber ich hätte in dieser Richtung mehr Innovation von Rivarossi erwartet.
Die 002 sieht in der Vitrine etwas besser aus, aber im Fahrbetrieb gibt es keinen Unterschied zur alten 001.
Das Kupplungssystem u. die Übergänge zwischen den Wagen sind eigentlich auch identisch mit dem alten Lima-Zug. Da hätte ich ein System, wie beim SVT Hamburg oder Köln erwartet.
Da ich meinen alten Lima HWZ (+Lok) schon mit einem Symoba Kurzkupplungssystem umgerüstet hatte, beim neuem Zug der 5. Wagen fehlt, mich das Fahr/Bremsverhalten der 002 schockte, der HWZ mit der 002 nicht mehr im Planeinsatz war, meine alte 61 001 gleiche Fahreigenschaften wie die 002 hat, werde ich wohl Geld sparen.


rolfuwe

RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#3 von mainer , 25.01.2015 19:30

Wie weit es mit der "neuen BR 61" anders als mit der Rivarossi mit den Laufeigenschaften ist , muss erst der Test des neuen Modell zeigen. Die Riva lief eigentlich ganz gut , im Gegensatz zur " Lima" . Das war ausser der Hülle , nur Mist. Siehe ein anderen Beitrag vor kurzen in diesem Forum.


mainer  
mainer
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 19.06.2009


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#4 von Münch ( gelöscht ) , 26.01.2015 00:16

hallo
ich habe den neuen HWZ mit der 61002.
Der Antrieb der Lok ist eine Kombination aus eigentlich gutem Motor und einem physikalischen Ding der Unmöglichkeit,
das sich Schwungmasse nennt, aber nur ein unnützer Metallklotz darstellt.
Bei DSO habe ich einen Umbaubericht eingestellt mit Mashima Motor und wirksamer Schwungmasse,der sehr preisgünstig
war.Inzwischen gibt es auch einen Umbausatz von SB mit Glockenankermotor.
Die Kupplung zum ersten Wagen habe ich so umgebaut, dass auch dort die Lok mit geschlossener Schürze fahren kann.
Allerdings reicht die Kuppelstange so tief, dass es wahrscheinlich wegen der Pukos im AC-Betrieb nicht funktioniert,kann
ich aber natürlich als DC-ler nicht nachprüfen.mfG


Münch

RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#5 von rolfuwe ( gelöscht ) , 26.01.2015 08:10

Zitat von mainer
Wie weit es mit der "neuen BR 61" anders als mit der Rivarossi mit den Laufeigenschaften ist , muss erst der Test des neuen Modell zeigen.


Den Test hatte bei mir die Verkäuferin von sich aus gemacht. Sie war, beim Vorführen der 1. Lok so geschockt vom Bremsverhalten, dass sie dachte das Ding ist kaputt. Da darauf, alle anderen getesteten Loks, das gleiche (negative) Auslaufverhalten hatten, habe ich keine gekauft.
Entsprechende Berichte in den Foren bestätigen dieses Verhalten für alle Loks. Schwungmassen sollen ja nicht nur Stromaufnahmelücken überbrücken, sie sollen ja auch das Laufverhalten dynamisch verbessern. Das hat nicht nur bei Analogbetrieb Vorteile. Zwischen den Vergleichsfahrten mit der 002 im Laden u. meiner 001 zu Hause, lag nicht mal 1 Std. Da war kein Unterschied spürbar. Der Vorteil der 001 ist, das die 2 Achsen, die die Hauptlast tragen, über Getriebe angetrieben sind, wogegen bei der 002 nur eine 1 Achse am Getriebe "hängt" u. der Rest nur an Kuppelstangen. Einen ordentlichen Kuppelstangenantrieb sieht man schon seltener. Meist sorgen das große Seitenspiel der Achsen u. Kuppelstangen für ein "Gewürge" mit großen mechanischen Widerständen u. unnützen Kräften u. Momenenten in alle Richtungen, die für die Zugkraft verloren gehen. Das könnte man mit einem Tender- bzw. Nachläufer-Antrieb mechanisch optimal u. einfacher konstruieren.
Die mechanischen Gesetze über Masse- u. Durchmesser von Schwungscheiben hatte der Konstrukteur auch vergessen, dass lernt man eigentlich schon auf dem Kinderkarussell.
https://www.google.de/search?q=Schwungsc...biw=778&bih=624
Da findet man keine Langen, nur dünne mit "viel" Durchmesser.


rolfuwe

RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#6 von mainer , 26.01.2015 09:28

Hi. Rolf Uwe
Ganz richtig ist das was schreibst nicht.
Sowohl die Riv , wie die Lima übertragen die Motorkraft über einen O Ring von 11 mm x1 mm auf eine Scheibe mit Rändelung (glatt würde die Kraft nicht ausreichen) .Diese Scheibe ist Teil einer Welle die 2 Schnecken haben . Die Schnecken treiben nur die erste und dritte Kuppelachse an !! Kuppelstangen haben aber bei Hersteller nie angebracht.
Die Getriebe beider Hersteller (Welle -Schnecke ) sind aber von Unterschiedlicher Qualität. Riva ist da besser als Lima .
VG Horst


mainer  
mainer
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 19.06.2009


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#7 von rolfuwe ( gelöscht ) , 26.01.2015 15:00

Du hast den Antrieb der 61 001 genauer beschrieben, aber was ist jetzt denn bei mir nicht ganz richtig :
und welchen Unterschied gibt es zwischen den alten Lima u. Rivarossi 61 001 beim Antrieb :
Ich habe nur die alte Lima 61 001 u. meckere über die neue Rivarossi 61 002.


rolfuwe

RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#8 von Münch ( gelöscht ) , 26.01.2015 16:23

hallo
@Rolfuwe

der Fragesteller wollte den Unterschied wissen zwischen der Lima-Lok und der aktuellen (!) Rivarossi-Hornby-Konstruktion der 61002, die es ja so noch nie gegeben hat!
Dein Statement und mein Kommentar sind also völlig richtig ,nicht beirren lassen von jemandem, der anscheinend nicht richtig gelesen hat,um was es hier geht.mfG


Münch

RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#9 von maheito , 27.01.2015 02:35

Hallo, ich habe die 61 002 in Betrieb. Vom Auslaufverhalten das wirklich gleich Null ist bin ich völlig enttäuscht. Da ich Analog 2 Leiter fahre ist die Höchsgeschwindigkeit weit über dem des Vorbilds. Eigentlich hat sie auch ein nicht abgestimmtes Getriebe. Dann noch die Schwungmasse die keine ist. Da warte ich noch auf SB Modellbau. Aber hat man sich mit der Lok angefreundet ist es kein Vergleich zur 61 001. Da ich auch große Radien habe stört mich das mit den Klappen nicht. Sie läuft zuverlässig über alle Weichen und Entgleisungen hatte ich auch noch nicht. Eins noch. Sie fährt nahezu geräuschlos über die Gleise. Der HWZ hat endlich eine zuverlässige Zuglok bekommen. Und das kann ich sagen weil mein Modell schon recht ein paar echte Kilometer zurückgelegt hat.
Sie sieht sehr gut aus aber wenn ich daran denke wie lange Rivarossi gebraucht hat Sie fertig zu stellen....naja knapp an einer Enttäuschung vorbei. Im Digitalbetrieb soll man noch einiges aus der Lok wieder rausholen können, so das Sie gut läuft.
Wie schon geschrieben wenn SB Modellbau einen Antieb hat werde ich ihn montieren und dann hoffe ich das alles gut wird aber auch teurer.Wie sie sich aber in kleinen Radien verhält kann ich nicht sagen.
Würde ich Sie mir wieder kaufen? Die Macken waren mir vor dem Kauf bekannt. So war ich schon gewarnt. Ich sag mal so. Ein bisschen erschrocken war ich schon wie ich Sie getestet habe. Aber ich habe mich mit ihr angefreundet. Und ehrlich eine alte Roco 01 oder 44 hat auch keinen Auslauf. Und die fahren heute immer noch nach 30 Jahren. Wenn ich die 61 002 nicht hätte würde ich sie mir kaufen. Aber das Rot hat Sie niemals gehabt! Steht Ihr aber gut.
Gruß Marco


maheito  
maheito
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 26.01.2011
Ort: Ganz hoch im Norden
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Gleisbildstellpult , Analogsteuerung mit Anfahrt und Bremsautomatik , Intellibox
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#10 von Thilo , 27.01.2015 12:00

Hallo zusammen,

ich dannke euch schon einmal für eure Erfahrungsberichte. Also könnte man sagen, der Antrieb ist keine Sternstunde der Ingenieurskunst, aber noch brauchbar.

Weitere Informationen habe ich inzwischen bei DSO, MIBA (leider nur Leseprobe), und auch hier gefunden:

http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...6912510,6912510
https://shop.vgbahn.info/miba/news/Eleganter+Exot_609.html
http://www.marklin-users.net/forum/yaf_p...AC-digital.aspx

Videos habe ich zumindest eines gefunden, daß auch die Klappen auf R1 in Aktion zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=siN-xbH1AQw

Ab 2:30 kommt die 61 002 - über Zugzusammenstellung und Sound decken wir aber lieber das wohlwollende Mäntelchen des Schweigens...

Und auch Hornby hat Videos für uns (wobei sie die Lok immer nur in Kurven von der Außenseite zeigen):

https://www.youtube.com/watch?v=43-mnnQytLY
https://www.youtube.com/watch?v=LGQ27X3Zj8w

Was mich am meisten stört, ist die Tatsache, daß das Modell als Neukonstruktion vom letzten Jahr keine NEM-Kupplungsschächte hat.

Passen die höhenverstellbaren Roco-Universalkupplungsköpfe in die Rivarossi-Schwalbenschwanzführungen?

Bei einen neuen (und hochpreisigen) Lok würde ich auf keinen Fall anfangen mit Symoba oder ähnlichen zu basteln. Dann kriegt eher ein anderer Hersteller mein Geld.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#11 von Arno , 27.01.2015 16:48

Hallo Thilo,

ja, die höhenverstellbaren ROCO-Kurzkupplungsköpfe passen in die Schwalbenschwanzführungen. Das Problem ist dann aber die Kupplung am ersten (oder letzten) Wagen. Da bei den beiden Kanzelwagen die Schürzen geschlossen sind, ist eine Kupplung mit der Lok über Kurzkupplungsköpfe nur möglich, wenn man diese Schürzen im Schwenkbereich der Kupplungen ausschneidet.

Kinematiken sind überall (auch in der Lok) vorhanden, sodaß der Einbau von Symoba-Kinematiken nicht erforderlich wird.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#12 von eisbaer274 , 27.01.2015 17:58

Zitat von Thilo
Meine Forensuche hat überhaupt nichts über dieses Lokmodell zutage befördert. Hat jemand bereits eine 61 002? Und wenn ja, wie sind die Erfahrungen mit ihr?

Nur um Mißverständnisse zu vermeiden es geht um das neuere Modell mit der Achsfolge 2C3 und nicht um das ältere Modell der 61 001 mit der Achsfolge 2C2.

Bei mir sollte die AC-Version auf C-Gleis und (leider ) zumindest zeitweise auf K-Gleis eingesetzt werden.

Vielen Dank und liebe Grüße



Hallo Thilo,

schaue mal bitte hier rein.

Viele Grüße,
Markus


 
eisbaer274
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 335
Registriert am: 12.10.2007
Gleise K-Gleis
Steuerung CS Reloaded +ECoS2


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#13 von Thilo , 29.01.2015 11:27

Hallo Markus,

auch dir und Wilhelm danke ich.

Deinen Thread wollte ich auch in meinen zweiten Beitrag als Fundstelle mitauflisten, aber irgendwie war er mir dann doch durchgerutscht. ops:

Ich werde auf jeden Fall noch eine drüber schlafen, aber eigentlich möchte ich sie haben.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#14 von Schellaberger , 29.01.2015 20:07

Hallo,

die Lok hatte ich auf meinem Wunschzettel. Wenn ich das aber so lese, dann habe ich keine Lust 400,- EUR auszugeben und dann daran herumbasteln zu müssen, damit das Ding einigermaßen läuft.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#15 von maheito , 29.01.2015 20:21

Hallo, wenn man vor hat die Lok in Digital Ausführung zu kaufen braucht man nichts rumbasteln. Nur die CV's vom Decoder optimieren. Selbst die sind im Nachbarforum aufgelistet.
Gruß Marco


maheito  
maheito
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 26.01.2011
Ort: Ganz hoch im Norden
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Gleisbildstellpult , Analogsteuerung mit Anfahrt und Bremsautomatik , Intellibox
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#16 von rolfuwe ( gelöscht ) , 29.01.2015 20:23

Zitat von Thilo
...aber eigentlich möchte ich sie haben...


Ich eigentlich auch. Aber wenn man schon jahrelang dieses Hobby betreibt u. eine gewisse Sammlung hat, wird man ruhiger. Und wenn man auf mehrere Jahrzehnte Modellbahnentwicklung zurückblicken kann u. folgende Tendenzen erkennen kann, immer mehr kunstruktive u. Fertigungsmängel, stark steigenden Preise, keine wirkliche Weiterentwicklung, immer weniger echte Neuentwicklungen, Vernachlässigung der Epochen der Minderheiten, dann will man keinen Pfusch mehr haben. Die Ansprüche der Modelleisenbahner entwickeln sich auch weiter.


rolfuwe

RE: Erfahrungen mit der Rivarossi/Hornby 61 002?

#17 von raiko , 30.01.2015 14:21

Hallo,

von mir wurde ebenfalls 61 002 erworben, die Originalen Fahrmöglichkeiten mit dieser Lok sind
absolut inakzeptabel.
Langsam fahren unmöglich, zu große Endgeschwindigkeit, absolut keinen mm Auslauf.
Aber ich wollte diese Lok haben, hatte aber im Vorfeld verschiedenes über die Fahrmöglichkeiten darüber gelesen, aber die Lok trotzdem erworben.

Lokomotive sollte max. 175km/h schnell sein, ist aber über 300km/h.
Gehäuse wurde demontiert und die Untersetzung vom Getriebe, sowie die Motordrehzahl kontrolliert.

Folgendes kam heraus.
Von Haus aus ist das Zahnmodul 0.4 verbaut, Schnecke ist eingängig, Getriebe läuft aber sehr leicht.
Es wurde zuerst einmal die Übersetzung Motor zu Treibrad kontrolliert.
Resultat war, Motor macht 17 Umdrehungen, das Achsrad macht 1 Umdrehung.
Istzustand Schneckenrad 1,5 Umdrehungen, Achsrad 1 Umdrehung
Den Motor ausgebaut und dann die Drehzahl gemessen, Motor macht bei 14 Volt 20400 Umdrehungen.

Ergebnis war:
Es wurde auf Modul 0.3 umgestellt, aber nur Schnecke und Schneckenrad.
Schnecke und Schneckenrad von Lemo – Solar, es wurde ein Rundmotor von Sagami mit 12 000 Um/min verwendet, D= 16mm, Länge = 31,5mm.

Neue Schnecke ist D = 5.20mm eingängig (vorher D= 5.7), Schneckenrad hat 27 Zähne (vorher 14),
1tes Zwischenrad hat 9 Zähne, 2tes Zwischenrad hat 22 Zähne, das Achsrad hat 12 Zähne, alle 3 Zahnräder noch Original weiterverwendet.
Durch diese Maßnahmen ist neue Untersetzung = Motor 34 Umdrehungen, Treibrad 1 Umdrehung.
Schwungmasse ist D= 18mm Länge =12.5mm

Durch diese Maßnahme, Schnecke und Schneckenrad sowie Motor, wurde die Umdrehungszahl der
angetrieben Achsen herabgesetzt, die max. Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht.
Das Rangieren ohne Decoder, ist somit ebenfalls kein Problem mehr.

Motor muss schräg eingebaut werden, da ansonsten die Schwungmasse mit D = 18mm nicht realisiert werden kann, wegen dem zu kleinen Freiraum zwischen den Treibräder von ca. 15mm.

Auslauf der Lokomotive in Analogbetrieb, jetzt 550mm bei 12 Volt.

Ich persönlich bin nach wie vor der Meinung, diese jetzt vorhandenen dynamischen Fahreigenschaften, lassen sich im Originalzustand der Lok mit einem Decoder nicht erreichen.

Viele Grüße
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz