RE: ESU Lokpilot 4.0 M4

#1 von kbangert ( gelöscht ) , 14.12.2014 18:04

Hallo zusammen,

habe den ESU Dekoder "ESU Lokpilot 4.0 M4" verbaut. Ließ sich anfänglich nach automatischer Erkennung an der Central Station1 steuern, alles fast gut, bis auf die Geschwindigkeitssteuerung die zu grob funktionierte. Habe dann an den Dekoderparametern im Lokmenu unter erweiterten Einstellungen gefummelt. Dann fuhr die Lok nicht mehr selbständig an, nur nach krzem Schubser. Anschließend wurde sie nicht mehr als mfx-Lok nach Hochfahren der CS1 erkannt. Hierzu nun folgende Fragen:
1. Wie kann die C1 den ESU- MFX Dekoder wieder erkennen?
2. Kann ich den Dekoder an der CS1 (Version 2.04 ohne ESU Update) auch ohne die MFX Funktionalität steuern?
3. Gibt es eine Liste sinnvoller Haupt-Paramtereinstellungen für den M4 Dekoder. Hier wären ja denn Spannungen und Zeiten und keine CV Codes gefragt. Die gemeinsame Anleitung für den Lokpliotdekoder gibt das nämlich nicht her.
4. Gibt es ein Werkzeug/Anschaffung mit dem ich diese Dekoder vernünftig einstellen kann, ohne stundenlanges Probieren, wo bekomm ich das z.B Update C1 auf 3.03 mittels ESU? Sind dann diese Probleme behoben?

Danke für Teilantworten, bin nämlich echt frustriert jetzt -
Grüße Klaus


kbangert

RE: ESU Lokpilot 4.0 M4

#2 von Wracker , 14.12.2014 18:35

Hallo Klaus

Zum Optimalen programmieren gibt es von ESU den Lokprogammer, über den man mittels PC die Decoderparameter einstellen kann.

Motorparameter kann der Decoder selbst ermitteln in dem man CV54 = 0 setzt.
Akiviert man jetzt F1 rennt die Lok für 2 Sek los und der Decoder über nimmt dann diese Parameter

Hoffentlich isr dieses eine kleine Hilfe

MfG Gilles


Letzte Anschaffung:
Märklin DB BR59 (37054)

So muss ein Putzzug aussehen, dann klappt es auch mit der MoBa.

PS: Sollte ein Bild in einem Beitrag verloren gegangen sein, bitte eine PN an mich.


 
Wracker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 03.07.2012


RE: ESU Lokpilot 4.0 M4

#3 von Robert Bestmann , 14.12.2014 18:50

Hallo Klaus,

folgende Infos dazu:

1. Lok aus der CS1 löschen und völlig neu anmelden lassen.

2. Im Decoder sind die einzelnen Datenformate zu- und abschaltbar. Mit CV 47 = 13 ist mfx aus, dann kannst Du mit Motorola fahren.

3. Einmessfahrt wie von Gilles beschrieben durchführen. Dafür braucht es ein rund 2m langes gerades, ebenes Gleis oder zur Not einen Rollenprüfstand. Die Lok fährt bei dieser Prozedur mit Maximaltempo in der zuletzt eingestellten Richtung los (mit der Beleuchtung kontrollierbar).

4. Als Einstell- und Updatewerkzeug für die Decoder dient der ESU Lokprogrammer 53451. Das ESU-Update 59990 hingegen, womit aus der CS1 quasi eine ECoS wird, gibt es schon lange nicht mehr. Da bliebe als Alternative nur das Märklin-Angebot, die CS1 gegen Aufpreis in eine CS2 zu tauschen, wobei ich nicht weiß, ob Märklin das noch macht.
Man kann übrigens die ESU-Lokprogammer-Software auch ohne die Hardware nutzen. Einfach von der ESU-Homepage downloaden, installieren und eine neue Projektdatei für den gewünschten Deocder mit allen Einstellungen erstellen. Anschließend kann unter "Extras" eine Liste mit den gegenüber den Decoder-Werkseinstellungen geänderten CVs angezeigt werden. Diese CVs dann mit den vorhandenen Geräten einstellen - fertig.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: ESU Lokpilot 4.0 M4

#4 von Helgasheimkeller , 14.12.2014 18:52

Hallo Klaus Der Esu lokpilot4 für DCC+MM ist eigentlich gut. Nur für Faulhabermotore ist er nicht so gut geeignet. Hast Du für den Lokpiloten keine Anleitung. Versuch den Decoder auf die Werkseinstelungen zurückzusetzen CV 8 auf einen Wert einstellen und bestätigen. Danach müßte der die Lok mit der Adresse 3 wieder fahren. alle anderen Werte würde ich erstmal so lassen. Zu Deiner Frage des Updats der CS1. Ich weiß nicht ob sich das lohnt. Du mußt Sie nach Märklin einschicken die dir die Erweiterung aufspielen kostet bestimmt auc etliche Euros und dann das ESU updat kaufen. Versuch Dir eine bei EBAY zu ersteigern habe meine vor einem Jahr für 250€ ersteigertund bin sehr zufrieden mit dem Teil , und behalte die CS 1 als 2 fahrpult oder Du verkauft sie wieder. Meine habe ich einem Freund verkauft dem sie genügt. Bei der normalen CS1 kannst Du zwar CV schreiben aber nicht auslesen. Wenn Du genug Euronen hast kaufst Du Dir die CS 2 von Märklin oder den ESU Commander. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: ESU Lokpilot 4.0 M4

#5 von kbangert ( gelöscht ) , 14.12.2014 22:50

Hallo Gilles und Robert, e.a.

erst Mal herzlichen Dank für prompten Support -echt!

Jetzt die schlechten Nachrichten:
MFX Feature kam auch nach Lok löschen aus dem Verzeichnis nicht mehr im Menü nach Neustart der CS1 zum Vorschein. Habe anschließend die MFX Dekoderfunktion ausgeschaltet und Einmeßlauf versucht. Nach Drücken von F1 hat sich nichts getan (F1 im Lokmenu oder während Setupfenster noch offen ist) und nach Beschreiben des Lokdekoders mit Adresse 3 fährt die Lok zwar nach Anschupsen los, ich kann sie aber nicht kontrollieren (Geschwinigkeit, Richtung für mehr als 2 Sekunden). Sie scheint irgendwie auf analog zu stehen, obwohl ich hierzu keine Einstellungen vorgenommen habe. Mein Problem ist auch, dass ich nicht wirklich weiß, was ich da tue... Gibt es hierzu irgendwelche gesammelten Infos, Erfahrungen. Ich weiß das ist alles doof gefragt...

Danke für das bisherige und kommende, falls Eure Geduld ausreicht.

Liebe Grüße aus Heidelberg/Bad Orb Klaus


kbangert

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz