RE: MS2 an CS2 - steuern von Doppeltraktionen / Mehrfachtraktion

#1 von dedivo , 11.12.2014 23:30

Guten Abend ins Forum,

an der CS2 kann man ja bekanntlich Mehrfachtraktionen anlegen und steuern.
An einer MS2 kann man Loks aus der CS2 übernehmen und diese Steuern - wie mit einem Handregler.

Allerdings ist es nicht möglich, Doppeltraktionen auf die MS2 zu übertragen, selbst an der CS2 angeschlossen geht das nicht.
(Hat mir der Märklin Service auch so bestätigt - die Antwort kam übrigens sehr fix und war sehr freundlich +++ ).

Wäre es nicht eine sinnvolle Erweiterung, zumindest solange die MS2 an der CS2 angeschlossen ist?
(Das dieses Feature im Solobetrieb der MS2 nicht da ist - OK, ist sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu verstehen - die MA Symbole sind ja auch "besser" während des Betriebs an der CS2)

Warum ich das hier frage - nun vielleicht kann man die BWLer besser motivieren, die Entwickler das mal machen zu lassen, wenn Bedarf beim Kunden ist.....
Der "normale" Entwickler hätte das vermutlich schon längst gemacht, wenn man ihn ließe

Also - ich hätte Bedarf - mehr noch als an mfx+

Wer noch?

Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MS2 an CS2 - steuern von Doppeltraktionen / Mehrfachtraktion

#2 von BR 85 , 12.12.2014 15:19

Hallo Christian,

Das ist irgendwie Kurios, denn mit der MS 1 geht das. Zumindest bei mir, ich fahre eine BR 85 Doppeltraktion


Gruß

Lukas

Ersatzteilnummern für Märklin Waggons und Zubehör
Hier geht`s zu meinem kleinem AW


BR 85  
BR 85
InterCity (IC)
Beiträge: 755
Registriert am: 26.08.2014


RE: MS2 an CS2 - steuern von Doppeltraktionen / Mehrfachtraktion

#3 von luca ( gelöscht ) , 15.12.2014 19:39

Salü,

nachdem es mit meiner MS1 ebenso problemlos an der CS2 geht ist mein Bedarf hier auch wesentlich geringer (praktisch 0) gegenüber der Funktionalität von mfx+ (die ja nix mit der MS zu tun hat). Entweder hat man eine Mehrfachtraktion fest konfiguriert weil die Loks eben sehr gut aufeinander abgestimmt sein sollten, dafür reicht die MS1 allemal aus - oder man fährt sie gleich mit der CS2, wenn man eine MFT vorbildgerecht zusammenstellen, fahren und dann wieder trennen will.

Tschau.


luca

RE: MS2 an CS2 - steuern von Doppeltraktionen / Mehrfachtraktion

#4 von dedivo , 17.12.2014 18:48

Hallo zusammen,

hier mal ein Auszug der originalen Mail:

Zitat

...
auf einer Mobile Station 60653 können Sie nur die auf der Central Station 60215 eingerichteten Solo-Loks zurückgreifen, nicht aber auf dort eingerichtete Mehrfachtraktionen.

Bei Mehrfachtraktionen kann es zusätzlich sinnvoll sein über Funktionsmapping (falls bei den Decodertypen möglich) die einzelnen Funktionen so zu legen, dass diese sinnvoll zusammen auf einen Knopfdruck ausgelöst werden.

Mit freundlichen Grüßen



Und ihr sagt mir, mit der MS1 ginge das?
Wir reden also nicht von zwei MM / DCC Dekodern, die auf die selbe Adresse hören oder ähnlich Konstrukte?

Sondern über ein Anlegen der Traktion in der CS2, eine Übernahme auf die MS1 und die Kontrolle des Verbandes?
(Verbandes deshalb, weil ich eigendlich sogar 3 Loks will, genauer gesagt, einen 420er "Langzug")

Hintergrund warum ich das gerne auf der MS(2) hätte:
Mit dem Kabel ist man um die Anlage herum etwas "beweglicher".

Sonst stimme ich Luca zu, würde ich auch die CS2 dafür nehmen.
Die ist aber Leider etwas "unhandlich".

Viele Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MS2 an CS2 - steuern von Doppeltraktionen / Mehrfachtraktion

#5 von BR 85 , 17.12.2014 19:43

Hallo Christian,

Habe in der Cs2 die Traktion angelegt und dann auf die Ms 1 gelegt (Setup/Ms1/Lok hinzufügen). Bei den Loks handelt es sich einmal um 37098-01 mit Serienmäßigem mfx Sounddecoder und um 3309, umgebaut mit HLA und 60942 mfx Decoder.

Du kannst es ja mal versuchen, Anschlüsse für eine Ms hat die Cs2 ja genug. Evtl. wäre auch die App was für dich.


Gruß

Lukas

Ersatzteilnummern für Märklin Waggons und Zubehör
Hier geht`s zu meinem kleinem AW


BR 85  
BR 85
InterCity (IC)
Beiträge: 755
Registriert am: 26.08.2014


RE: MS2 an CS2 - steuern von Doppeltraktionen / Mehrfachtraktion

#6 von dedivo , 02.01.2015 22:37

Gna Gna Gna ....

Das sieht so aus als könnte man das tatsächlich (nur) mit der MS1!
Und ich hab meine vor kurzem (mangels bekanntem Bedarf) günstig abgegeben
Hmmmm - entweder ne neue organisieren, oder in die Röhre schaun.

Wobei ich sagen muß, die DT Steuerung der CS2 könnte auch noch verbessert werden!

Gerade, wenn man Loks mit vielen Funktionen hat, ist es nicht möglich, Funktionen SINNVOLL anzuordnen.
(z.B. Dunkeltastung Stirnlicht auf einer Lokseite - bei einer Doppeltraktion ginge das vielleicht ja noch - bei einer Dreifachtraktion wird es umständlich, wenn die restlichen Funktionen mit Sound belegt sind).

Ich fände eine "virtuelle Lok" klasse - BSP:

Virtuell F0 = Real1 F0 / Real2 F0 / Real3 F0
Virtuell F1 = Real1 F0 / Real2 -- / Real3 F2
Virtuell F2 = Real1 F0, F1 / Real2 F2 / Real3 F6, F7

....

beliebig fortsetzbar

DAS WÄRE COOL !
Wirklich eine sauber konfigurierbare Traktion, fllt sogar mit Fahrtrichtungsspeicher.
Naja - ich darf ja noch träumen

Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz