RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#1 von basiszug , 26.10.2014 09:04

Hallo zusammen,

da ich eine größere Anzahl an Loks digitalisieren will bin ich auf der Suche nach einem preiswerten Decoder, der nicht mehr können muss als hervorragende Fahreigenschaften zu besitzen. Nach einiger Suche im Internet bin ich auf den Lenz Standard Decoder gestoßen. Bevor ich ihn aber kaufe wollte ich erstmal hören, ob ihr schon Erfahrungen damit gemacht habt. Ist er zu empfehlen?

Gruß Andreas


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#2 von emma333 , 26.10.2014 12:12

Hallo Andreas,
habe den Lenz Standard in 2 Loks verbaut ( 1x Piko,1x Roco,beide vorher mit Uhlenbrockdecodern).
Ich bin damit zufrieden,gutes Fahrverhalten.Fahre ihn unter DCC auf meiner C-Gleisanlage mit einer CS1 Reloaded.
Er ist besser als zb. ein Esu Basic.
Im Netz schon für 17-18 Euro zu bekommen.

Für mich absolut brauchbar,es muß nicht immer ein ESU 4 oder ähnlich teueres sein.

MfG Walter


emma333  
emma333
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 03.11.2011
Gleise Trix C Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#3 von ICEVfan , 26.10.2014 15:36

Hallo Andreas,

mit dem Lenz Standart+ habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe ebenfalls 2 Decoder im Einsatz, in einem Lima ET403 mit dem alten Rundmotor und im Fleischmann ICE Experimental, ebenfalls mit Rundmotor.
Mit den Motoren kommt der Decoder gut zurecht. Ich bin mit den Fahreigenschaften absolut zufrieden. Beschleunigen und Bremsen verläuft absolut geschmeidig.

Testweise habe ich den Decoder mal in einem Roco-Taurus mit dem üblichen 5-poler verbaut. Grundsätzlich nichts zu beanstanden. Ich habe allerdings den Eindruck, dass sich die Kriechgeschwindigkeit nicht ganz so weit runterschrauben lässt, wie z.B. bei ESU oder Zimo, auch wenn man beim Lenz CV2 auf 1 stellt.

Gut finde ich auch, dass in CV 50 zwischen 6 Parametersätzen für die Lastregelung gewählt werden kann.
Die Platine vom Standart+ ist einseitig bestückt, der Decoder lässt sich dadurch gut auf glatte Flächen kleben.

Eine interessante Alternative wäre für Dich vielleicht der ESU Lopi Standart.


Gruß

Fabian


ICEVfan  
ICEVfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 15.12.2012
Spurweite H0


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#4 von Helgasheimkeller , 26.10.2014 16:03

Hallo Andreas Ich habe 2 Lensdecoder älterer Art die Gut sind. Die meisten meiner Loks haben als preiswerten Decoder den Tams LD-G 32 den man im fünferPack recht Preiswert kaufen kann. Er eignet sich für alle Gleichstrommotore besonders auch für Faulhabermotore.Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#5 von basiszug , 26.10.2014 21:59

Danke für Eure Antworten, ich werde mir nächste Woche einfach mal einen Decoder zur Probe holen!


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#6 von Muengstener Brücke , 26.10.2014 23:22

Hallo zusammen,

ich möchte sollte noch einen Punkt nachtragen: Die Motorsteuerung aller Lenz-Decoder ist identisch. Es gibt dies bezüglich keinen Unterschied zwischen Standard+, Silber+ und Gold+ (gleiche Software-Version vorausgesetzt).

Die Unterschiede zwischen Standard, Silber und Gold betreffen die weitere Austattung: Zahl der Funktionsausgänge, ABC, SUSI und USP. RailCom haben sie alle. Siehe auch: http://www.digital-plus.de/digitalplus-d...-uebersicht.php


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#7 von michl080 , 27.10.2014 08:31

Hallo, auch von mir noch ein Kommentar:
Ich habe mindestens 20 Lenz Standard+ Decoder verbaut. Was ich an Lenz Decodern am besten finde, ist die Tatsache, dass man die Paramter fast immer auf den Standardwerten lassen kann. Ausser Maximalgeschwindigeit, Beschleunigung und Verzögerung stelle ich nichts ein. Motortuning kannst Du mit Lenz Decodern komplett vergessen.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#8 von basiszug , 01.11.2014 12:10

Ich habe mir jetzt mal 2 Stück besorgt und den ersten in eine Roco BR 420 eingebaut. Die Fahreigenschaften sind wirklich gut, allerdings ist es ein paar mal passiert dass der Decoder nur mit ca. 2-sekündiger Verzögerung auf Geschwindigkeitsänderungen reagiert.
Woran könnte das liegen?


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#9 von ICEVfan , 02.11.2014 11:39

Hallo Andreas,

vielleicht stimmt die eingestellte Anzahl der Fahrstufen bei Zentrale und Decoder nicht überein.


Gruß

Fabian


ICEVfan  
ICEVfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 15.12.2012
Spurweite H0


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#10 von basiszug , 02.11.2014 20:59

Hallo Fabian,

Nein das ist auf beiden Seiten gleich mit 128 eingestellt. Habe jetzt mal in der CV 29 Railcom und Analog deaktiviert weil ich meine mich erinnern zu können dass es damit schonmal Probleme gab.
Mal sehen ob der Fehler nochmal auftritt....


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#11 von Muengstener Brücke , 02.11.2014 23:40

Zitat
... mal in der CV 29 RailCom und Analog deaktiviert ...

Das ist für DCC ein "urbanes Märchen". Mag bei Multiprotokoll eine Rolle spielen (MM, mfx), bei DCC nicht.

Ich habe prinzipiell RailCom immer angeschaltet (Decoder von Lenz, Esu, Zimo und Kühn), da ich es rudimentär nutze. Mit der Fahrzeugsteuerung gibt es da wirklich keine Probleme


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal


RE: Erfahrungen mit Lenz Standard Decoder

#12 von basiszug , 21.06.2015 10:15

Nach längerer Zeit und Modellbahnpause melde ich mich noch einmal zu Wort. Der Lenz Standard Decoder kommt definitiv nicht mit den ET 420 von Roco zurecht. Ich habe mittlerweile 4 Stück im Einsatz und alle weisen das besagte Problem auf, dass sie oft nur mit 2-4 Sekunden Zeitverzögerung reagieren. Mein Händler meinte, ich solle einmal die Entstörkondensatoren von der Platine des Zuges entfernen, aber auch das bringt keinen Erfolg. Ich habe jetzt mal einen Decoder in eine Piko Expert Taurus verbaut, da läuft er ohne Probleme. Komische Sache....


Gruß Andreas

-----
System: DC digital, ESU Ecos II


 
basiszug
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 28.12.2007
Gleise Roco Geoline
Steuerung ECOS II


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz