RE: Märklin Portalkran 76500, Kranbrücke läuft unsauber

#26 von old_maerkliner , 04.05.2021 20:43

Hallo,

dem Tip von Michael folgend habe ich mir bei kkpmo Zahnräder bestellt.

Heute sind sie angekommen, hat etwas länger gedauert, warum auch immer. Habe die Zahnräder vorhin eingebaut, ging problemlos und funktioniert (habe die Zahnräder in einen Fuß der Kranbrücke eingebaut - mechanisch geprüft, läuft problemlos ohne Ruckeln).

Habe den Eindruck, dass der verwendete Kunststoff etwas zäher und weniger spröde ist…hoffe, sie halten länger als die vorherigen.

Falls von Interesse, die Daten: M0.4, 20 Zähne, Breite 1,5mm, Bohrung 3mm…

Gruß
Reinhard


o_mae


SBB und Schlutty haben sich bedankt!
old_maerkliner  
old_maerkliner
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 25.03.2006
Ort: bei Dachau
Gleise C-Gleis und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 + WIN-DIGIPET
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Portalkran 76500, Kranbrücke läuft unsauber

#27 von bbornemann , 24.12.2022 16:58

Hallo zusammen,
hatte bei einem erworbenen Trix Kran #66105, bzw. dessen Kranbrücke auf einer Seite auch das Phänomen vom gebrochenen bzw. geplatzten Zahnrad, aufbohren auf 3,1 mm Ø hat geholfen, sitzt immer noch Pass auf dem Rad.

Die Daten des Ersatzzahnrades habe ich mir zur Sicherheit kopiert.


Gruß
Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: Märklin Portalkran 76500, Kranbrücke läuft unsauber

#28 von Schlutty , 06.04.2023 10:44

Moin Moin,
der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich wollte das Thema 3D Druck nochmal aufwerfen.

Vor einigen Wochen habe ich mir den Portalkran in der Bucht gekauft. Der Kran selber lief nach einigen Handgriffen auch sauber.
Nur leider machte die Brücke massive Probleme. Die Motoren liefen aber es bewegte sich bis auf einige Zuckungen nichts.
Bei der Suche nach dem Problem bin ich dann auf dieses Forum gestoßen.
Anhand der tollen Daten für das Zahnrad habe ich mich ran gemacht und ein 3D Modell erstellt.

Die ersten Versuche habe ich mit einer 0.4mm Nozzle gedruckt. Diese ist etwas grob gewesen aber ausreichend zum testen.
Nach dem Einbau lief die Brücke dann. Zwar sehr hakelig aber schonmal ein Anfang.
Die Bohrung habe ich auf 3,1 mm erweitert, da man das Zahnrad ohne großen Aufwand auf das Laufrad gedrückt bekommt.

Für einen sauberen Druck habe ich die Nozzle durch eine 0.2mm Variante getauscht und die nächsten Probedrucke gestartet.
Und siehe da, die Brücke läuft nun sauber und leise auf den Schienen hin und her.

Aufgrund von Toleranzen musste ich ein Zahnrad nochmal nachdrucken und ersetzen aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und konnte so die Brücke mit wenigen Cents zum laufen bringen.
Bin gespannt was der Langzeittest mit sich bringt.

Gruß
Schlutty


Moba58 und OliverK haben sich bedankt!
Schlutty  
Schlutty
Beiträge: 1
Registriert am: 06.04.2023


   

Vorstellung Märklin 37425 BR 143 106-3
Suche nach Liliput-Kanzelwagen-Zurüstteilen Art.-Nr. 8400

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz