RE: LED und Tauchlack

#1 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 23.08.2014 14:49

Hallo ich habe eine Frage, weiße LEDs mit rotem Tauchlack anmalen?
Ich möchte bei einer Lok 10 LEDs zu je 5 LEDs in einer Reihe schalten.
Jede Reihe sollte aus 3 weißen und 2 roten LEDs bestehen.
Aus dem Grund das rote und weiße LEDs, sich in verschiedenen Punkten unterscheiden sei es nur von der Betriebsspannung, ist die Idee 2 weiße LEDs rot anzumalen.

Auf dem Etikett des Lackes steht nur für Glühbirnen bis maximal 25 Watt geeignet, wegen Wärmestau, aber nichts zum Thema Lichtdurchlass.
Im Forum wird zwar was davon gesagt, aber nicht mit welche LEDs genau die Erfahrungen gemacht wurden oder mit welchem Lack.
Hat jemand Erfahrung mit 2mm mini LEDs und Tauchlack, ob der Lack die LEDs nicht zu dunkel scheinen lässt?

http://www.ebay.de/itm/mini-Leds-2-2x2-2...=item5af5d1e85d

Gruß und danke für eure Antworten H0_WOLF


H0_WOLF

RE: LED und Tauchlack

#2 von brotherherby , 23.08.2014 14:57

Das Problem ist doch ganz einfach zu lösen: ausprobieren!


LG und
ciao

Herbert


brotherherby  
brotherherby
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 24.02.2011


RE: LED und Tauchlack

#3 von spielbahn ( gelöscht ) , 23.08.2014 16:13

Zitat von brotherherby
Das Problem ist doch ganz einfach zu lösen: ausprobieren!


Und anschließend das Ergebnis hier posten...


spielbahn

RE: LED und Tauchlack

#4 von Harald , 23.08.2014 16:24

Ich würde bei einer Lok vielleicht doch lieber rote LED´s nehmen. Wahrscheinlich ist es schwierig mehrere LED´s exakt gleich anzumalen.
Wahrscheinlich hat man auch innerhalb einer LED kein homogen rotes Licht.

Bei z.B. Straßenlaternen kann man LED´s mit Blaustich anmalen, das funktioniert ganz gut.

Es gibt auch die Methode mit einem roten Edding........


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: LED und Tauchlack

#5 von Helgasheimkeller , 23.08.2014 16:28

Mit dem Lack haben wir früher die Glübirnen für unsere Dunkelkammer getaucht. Je nachdem wie oft wir die getaucht haben je dunkler wurden sie. Du mußt aufpassen das die oberfläche fettfrei ist sonst wird der lak nich angenommen bzw er perlt ab. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: LED und Tauchlack

#6 von Lokpaint , 24.08.2014 16:10

Hallo

Nimm einfach eine rote Edding.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: LED und Tauchlack

#7 von nortim , 24.08.2014 16:56

Hallo,

wenn die Led nicht direkt zu sehen sind gibt es noch eine Variante.

Transparentpapier

Das muß nicht mal Papier sein.
Habe z.B. schon mal ne Verpackung von Milka-Christbaumschmuck genommen.
Ein Stück braune Plastikverpackung, also logischerweise nicht vom Silberpapier, vor eine kaltweise Led und
siehe da, das Licht war angenehm warm.
Also einfach mal mit offenen Augen durch den Supermarkt gehen ( Verpackung von Gummibärchen z.B. die
Colaflaschen vom seligen Riegel Hans haben ne rote Umverpackung )

VG
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: LED und Tauchlack

#8 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 24.08.2014 20:04

Da sind ja einige Antworten schon zusammen gekommen, danke für eure Beiträge.

Hallo nortim
Dein Vorschlag kommt mir bekannt vor, bei meiner uralten Roco BR 150 war es auch so das eine kleine rote Kunststoffscheibe angestrahlt wurde aber das Ganze war im inneren der Beleuchtungseinheit der Lok untergebracht.
Bei der Lok wo ich zur Zeit umbaue, sind die Lampen nur 2mm im Durchmesser groß und die LEDs sollen in diesen Lampen untergebracht werden im inneren des Lokgehäuse und bleiben auch zum Teil von außen sichtbar.
Da mir langsam der Platz in der Lok ausgeht werden die LEDs an das Lokgehäuse von innen geklebt, und die LED Vorderseite schaut bündig heraus.

Hallo Lokpaint
Ein Edding verblast der nicht nach einiger Zeit an der Luft und durch Lichteinfall auf Kunststoffoberflächen?
Wenn ich da die alten Lichtkörper von den 24ern Märklin Schlusswagen anschaue sind die noch in einem Kräftigen rot zusehen.

Hallo Helgasheimkeller
Je dicker die Lackschicht ist, desto besser deckt sie, wie beim Streichen von Wänden mit billig Baumarktfarbe.

Danke für euer Bemühen Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: LED und Tauchlack

#9 von papa_brösel , 28.08.2014 07:17

Hallo H0 _ Wolf



so ganz hab ich noch verstanden, was du genau machen willst. .. ich denke aber, dass evtl. Duo LEDs was sein könnten....


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: LED und Tauchlack

#10 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 30.08.2014 18:24

Hallo papa_brösel mein Vorhaben ist ganz einfach.
Zweifarbige LEDs kenn ich, kennst du noch die alten Märklin Loks mit Lichtleiter und Rotlichtattrappen im Gehäuse ?
Bei so einer Lok habe ich vor, Lichtleiter ausbauen Attrappen aufbohren und jedes Loch mit mini LEDs zu bestücken.
Die zwei LEDs wo anstelle für die Rotlichtattrappen angemalt werden, ob die danach noch hellgenug scheinen und man es auch sieht, oder ob ich mir gleich die ganze mühe sparen kann, weil sie dann doch wieder wie Attrappen aussehen beim leuchten?

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: LED und Tauchlack

#11 von Schachtelbahner , 30.08.2014 19:35

Hallo,

wo liegt denn hier das Problem. Nehme doch weiße und rote LED und schalte die über den Decoder. Ist doch kein Problem. Für die roten habe ich runde LED genommen die genau in die Löcher reingepasst haben und die weißen wurden auf den abgetrennten Lichtleiter geklebt.

Also kein Problem sondern eine Aufgabe. Beginne doch einfach und berichte darüber.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: LED und Tauchlack

#12 von papa_brösel , 30.08.2014 21:24

Hallo H0 _ Wolf

jetzt hab ich verstanden. ...


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: LED und Tauchlack

#13 von torsten83 , 30.08.2014 21:35

Hallo Kurt,

das habe ich mir auch schon gedacht, aber kaum gewagt auszusprechen. Dann las ich die Signatur und dachte: "don't feed the Troll"? Die Signatur ist ja Sarkasmus pur, oder etwa doch ernst gemeint?

Zitat:
Das wahre für Jeden (hier liegt ja wohl ein Gottes-Komplex vor oder warum kann einer für jeden anderen entscheiden was richtig ist?) Modeleisenbahner (das Wort ist eine Kombination aus Modell und Eisenbahner, das hat nichts mit Models zu tun und ist entsprechend mit doppeltem L zu schreiben. Gut, das man die Bezeichnung des eigenen Hobbys richtig schreiben kann, ist ja auch keine Grundvoraussetzung zur Ausübung) Märklin M Gleise , Loks aus Vollguss und Wagen aus Blech alles andre ist nur Spielzeug und kommt dem Original auch nicht nah ( klar, Pickel M-Gleise oder am besten die ganz alten mit dritter Schiene sind sowas von vorbildlich, da kommen die Blechwagen ja kaum noch mit in Puncto vorbildlichem Aussehen und die ausschwenkende Pufferbohle erst, ein Traum an vorbildlicher Modellbahn, wie im Original. Ne also LS, ACME und wie die alle heißen, die bauen wirklich nur Schrott, reinste Spielbahnen ohne Bezug zur Realität! Selten so gelacht über eine Signatur ) und taugt langfristig gesehen nur was für die Vitrine oder gleich dem gelben Sack !!! (Sorry, bei der Signatur taugt eher was anderes für die Tonne, Modelleisenbahnen gehören übrigens nicht in die gelbe Tonne oder den gleichfarbigen Sack! Aber das ist wohl Teil der Provokation, nehme ich an. In Summe ist die Signatur schon "trollig", so es diesen Begriff gäbe.)

Tauchlack und weiße LED würde ich übrigens nicht bei Blechteilen empfehlen, die sind nun wirklich nicht authentisch für eine Retro-Spielbahn, am besten schön von außen Glühbirnchen eindrehen und beim Richtungswechsel einfach die Lampen austauschen. Ne, das hat Flair und das sind auch "richtige" Lampen, nicht hier so neumodischer China-Elektro-Kram.

[ Dieser Beitag kann Spuren von Ironie enthalten ]

Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: LED und Tauchlack

#14 von spielbahn ( gelöscht ) , 30.08.2014 22:32

Zitat von torsten83
......Zitat:
Das wahre für Jeden (hier liegt ja wohl ein Gottes-Komplex vor oder warum kann einer für jeden anderen entscheiden was richtig ist?) Modeleisenbahner (das Wort ist eine Kombination aus Modell und Eisenbahner, das hat nichts mit Models zu tun und ist entsprechend mit doppeltem L zu schreiben. Gut, das man die Bezeichnung des eigenen Hobbys richtig schreiben kann, ist ja auch keine Grundvoraussetzung zur Ausübung) Märklin M Gleise , Loks aus Vollguss und Wagen aus Blech alles andre ist nur Spielzeug und kommt dem Original auch nicht nah ( klar, Pickel M-Gleise oder am besten die ganz alten mit dritter Schiene sind sowas von vorbildlich, da kommen die Blechwagen ja kaum noch mit in Puncto vorbildlichem Aussehen und die ausschwenkende Pufferbohle erst, ein Traum an vorbildlicher Modellbahn, wie im Original. Ne also LS, ACME und wie die alle heißen, die bauen wirklich nur Schrott, reinste Spielbahnen ohne Bezug zur Realität! Selten so gelacht über eine Signatur ) und taugt langfristig gesehen nur was für die Vitrine oder gleich dem gelben Sack !!! (Sorry, bei der Signatur taugt eher was anderes für die Tonne, Modelleisenbahnen gehören übrigens nicht in die gelbe Tonne oder den gleichfarbigen Sack! Aber das ist wohl Teil der Provokation, nehme ich an. In Summe ist die Signatur schon "trollig", so es diesen Begriff gäbe.)......


Eine mögliche Interpretation...
....es könnte aber auch sein, dass H0_WOLF seine Signatur ernst meint. Und was sagt sie dann über ihn?


spielbahn

RE: LED und Tauchlack

#15 von klein.uhu , 30.08.2014 22:47

Zitat von torsten83
... Die Signatur ist ja Sarkasmus pur, oder etwa doch ernst gemeint?

Zitat: ... In Summe ist die Signatur schon "trollig", so es diesen Begriff gäbe.) ...
[ Dieser Beitag kann Spuren von Ironie enthalten ]


Moin Torsten,

oder "drollig"? Ich nahm es mit Humor und habe mir einen gegrinst!
Ich hoffe, Dein Beitrag enthält mehr als nur Spuren von Ironie !
Unser Hobby ist doch so ernst, da muß man doch mal was zum lachen haben!

Mir ist allerdings noch nicht klar, wie man rote Lampenattrappen aufbohren kann, hinter das Loch dann eine tauchlackgefärbte SMD-LED setzen will, und was kommt dann in das Loch? Ich würde auch ganz einfach eine rote passende LED da in das Loch reinstecken ...

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: LED und Tauchlack

#16 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 31.08.2014 09:47

Hallo Schachtelbahner

Das Problem liegt darin A das mir bei der Lok langsam der Platz ausgeht, und B das rote und weiße LEDs unterschiedliche Spannungen zum Leuchten brauchen was ich auch schon hier geschrieben habe.
Zwei verschiedene LED Farben bedeutet das ich nicht 5 LEDs in Reihe mit einem Widerstand an Jedem einzelnen Decoder Lichtausgang betreiben kann.
Sondern 2 rote LEDs getrennt und 3 weiße LEDs, für jede LED Farbe einen Widerstand und eine zusätzliche Zuleitung mehr in der Lok unterbringen müsste je Lokstirnseite.
Da der Lichtleiter die zwei Rotlichtattrappen komplett verdeckt kann ich den auch leider nicht nur teilweise nutzen wie du es vorgeschlagen hast.

Gruß und danke H0_WOLF


H0_WOLF

RE: LED und Tauchlack

#17 von Bodo , 31.08.2014 10:02

Hallo,

mal unabhängig von der Frage, ob es Sinn macht, die weißen und roten LEDs nicht getrennt schaltbar auszuführen, ist das einfach falsch. 5 LEDs lassen sich problemlos in Reihe schalten - der Strom ist dann an allen LEDs gleich (ob das brauchbar ist, hängt von der Helligkeit der einzelnen LEDs z.B. bei 5 oder 10 mA ab). Mit der Spannung hat das nix zu tun - der Spannungsabfall ist dann an den weißen eben höher als an den roten. 5 weiße LEDs in Reihe zu schalten, ist allerdings eher keine gute Idee, weil das je nach Versorgungsspannung und Durchlass-Spannung der LEDs in der Summe möglicherweise schon zu viele sind (ich würde nicht mehr als vier nehmen) ...

Ob eine rot gefärbte LED überhaupt gut aussieht, kann ich nicht sagen - sie ist allerdings erheblich teurer als eine rote .

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: LED und Tauchlack

#18 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 31.08.2014 10:57

Hallo torsten83
Meine Signatur beruht auf Erfahrung.
Deinen Argumenten zu entnehmen fehlt dir wohl möglich die eignen gesammelte Erfahrung mit DC und AC Rollmaterial aus meiner Anfangszeit.
Seit 1975 betreibe ich das Hobby Modellbahn, damals noch auf Zweileiter Kunststoffgleisen von Roco.
Das was du als diene eigene negative Erfahrung mit Märklin mir verkaufen willst, überschwemmt leider langsam das Forum und ist jetzt schon in jedem neuen dritten Beitrag hier zu entnehmen.


Zitat von torsten83

Tauchlack und weiße LED würde ich übrigens nicht bei Blechteilen empfehlen, die sind nun wirklich nicht authentisch für eine Retro-Spielbahn, am besten schön von außen Glühbirnchen eindrehen und beim Richtungswechsel einfach die Lampen austauschen. Ne, das hat Flair und das sind auch "richtige" Lampen, nicht hier so neumodischer China-Elektro-Kram.




Mit diesem Beitrag hast du dich selber als Troll geoutet.
Erstens Ich habe mit keinem Satz erwähnt dass das Modell ein Blech Gehäuse besitzt.
Zweitens Märklin Glühlampen mit Schraubgewinde entspringt auch nur deiner Unwissenheit.
Drittens das jedes LED nur in China Produziert wird, ist wohl nur ein dummes Vorurteil und kein sachlicherer Beweis für seine wahre Herkunft ?
Viertens ich kenne keinen Tradition Spielbahner der sich für eine digitale Spielbahn interessiert.

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: LED und Tauchlack

#19 von DeMorpheus , 31.08.2014 11:15

LED mit Tauchlack umzufärben funktioniert in den meisten Fällen ehe schlecht. Der Tauchlack filtert aus dem Licht der Lichtquelle alle Farben außer der gewünschten aus. Dadurch wird die Lampe merklich dunkler.
Glühlampen produzieren ein Licht das alle Farben des sichtbaren Spektrums in ähnlichen Anteilen enthält. Das Licht einer LED enthält nur Licht bestimmter Wellenlängen. Ist da kein ausreichend großer roter Anteil bei den der Tauchlack durchlässt ergibt sich ein schwaches Licht mit evtl. seltsamer Farbe, es kann aber auch gut gehen.

Meine Empfehlung wäre einfach rote LED zu nehmen. Wie oben schon erwähnt ist die andere Betriebsspannung in einer Reihenschaltung kein Problem, da sie sich von allein richtig einstellt.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: LED und Tauchlack

#20 von Schachtelbahner , 31.08.2014 18:34

H0 Wolf.

LED werden in diesem Falle nicht in Reihe geschaltet. Es werden die roten von den weißen separat verdrahtet. Alle zusammen geschaltet würden ja die weißen mit den roten leuchten. Ich habe das ja schon bei meiner Lok eingebaut. Spitzenlicht und Rückleuchte werden zusammen geschaltet haben aber jeweils eigene Vorwiederstände die der Leuchtstärke der LED angepasst wurden. An Vorwiederständen wurden SMD genommen, die brauchen keinen Platz.

Die Lichtleiter wurden soweit abgeschnitten dass nur die Spitzen in der Lok verblieben somit können die roten LED unter die weißen geklebt werden, der Rest des Leiters war Abfall. Auf diesen, sagen wir Streulinse, wurden die LED aufgeklebt und verdrahtet. Für das bisschen Draht ist immer Platz. Was die Belastbarkeit der Decoder angeht, die reicht allemal für LED aus.

Bei einer 2. Lok wurde dann eine Lochrasterplatine entsprechend der Front zugeschnitten und die LED an die passende Position gelötet. Es wurden für die Platine noch Führungsleisten ins Gehäuse geklebt damit die Platine jederzeit entnommen werden kann. Das funktioniert genauso gut, man muss halt die passende Position der LED erst suchen, hat aber keine Probleme mit den Vorwiederständen, dafür ist allemal Platz. Das geht aber wegen der Kopfform nicht mit jeder Lok.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz