RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#1 von airsimmer , 09.08.2014 22:18

Hallo zusammen,
diesen Beitrag hatte ich vor zwei Jahren und vor einer Woche schon gestartet. Da nun neue Bedingungen für unsere Planung vorliegen, habe ich mich entschlossen, doch einen neuen Beitrag zu schreiben, auch wegen der besseren Übersichtlichkeit (alter Beitrag ist zum löschen beauftragt).

Meine beiden Söhne (7 und 10 Jahre) und ich betreiben nun schon eine Weile eine Teppichbahn und es sind mittlerweile eine Menge Materialien zusammengekommen (Gleise, Loks, Wagen etc.). Es wird eine Spaß- und Spielbahn werden müssen.

Wir würden uns freuen, von Euch Erfahrenen Ratschläge zu bekommen, wie man für unserer Idee den Raum gut / effizient nutzen kann.
Es ist das Dachgeschoss und auf einer Seite haben wir eine Dachschräge. Auf der beigefügten Raumskizze (erster Beitrag) habe ich die Maße aufgenommen und rechts unten noch einmal angedeutet, wie es mit dem Drempel ist. Das Dach hat eine 45 Grad Neigung. Hier sind wir uns nun nämlich sehr unsicher, wie man dann mit der Planung verfährt. Da wir einen Schattenbahnhof planen, werden die Etagen darüber definitiv durch die Dachschräge begrenzt.

Dem Fragebogen ist zu entnehmen, dass wir einige lange Züge haben, daher müsste der Bahnhof lang genug sein, was sicher nur diagonal funktioniert.

Lange Rede kurzer Sinn ...
Nun unsere Vorstellungen:

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?


Ostseeregion / mittlerer Bahnhof (ICE fähig)

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?


Eine kleine angedeutete Ecke mit Ostsee (UBB als Nebenbahn).
Eine angedeutete mittlere Stadt mit Bahnhof.
2-gleisige Hauptbahn (damit beide Kinder unabhängig ohne Unfälle fahren können).

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?


ICE 3 (4-teilig)
ICE 2 (6-teilig)
RE mit BR 143 (5 Wagen)
IC mit BR 101 (7 Wagen)
2-3 Güterzüge (Kessel, Container Opel Express) mit BR 118, 185, 189, 216, 232
V 60
Schienenbus
BR 646 (UBB) - geplant

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?


Epoche V / VI

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?


wenn es gehen würde kombiniert End- und Durchgangsbahnhof (wie Stralsund)

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?


bisher nicht

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?


Auf Grund der Größe muss ich wohl bei allem kompromissbereit sein.
Wichtig ist, dass die Kinder jeweils für sich fahren können, ohne dass sie aufeinander Rücksicht nehmen müssen. Im Prinzip 2 unabhängige Strecken. Leider werde ich keines meiner Kinder auf Dauer mit der Nebenbahn abspeisen können (eher der Vater ...). Die Kinder wollen ihre Züge fahren sehen ...

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



viewtopic.php?f=64&t=42986
Allerdings ist es keine zweigleisige Hauptstrecke.

https://shop.vgbahn.info/imgs/news/VGBah...3/GP3_Reiff.jpg


2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Siehe Raumskizze.
An der linken Seite ist eine Dachschräge und die obere Seite ist eine Außenwand. Ansonsten kann man von allen Seiten ran. Es stört kein Fenster. Eine Heizung existiert, die allerdings nur die untere Ebene (SBHF) einschränken würde.
Die linke Ecke an der Dachschräge/Außenwand ist nach jetzigem Stand nicht zugänglich.
Der Drempel ist 53 cm hoch. Neigung des Daches 45 Grad. Bei 1 Meter Abstand von der Wand haben wir eine Höhe von 1,28 Meter.

Achtung:
Ich habe hier am 10.08.14 die Abbildungen getauscht, da ich an der linken Seite (Dachschräge) die Gesamtlänge auf 270 cm erhöhen konnte.

Gesamtgrundriss (SBHF):





Grundriss Hauptebene (BHF):





Grundriss für obere Ebene:




Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?


egal

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?


H0 mit C-Gleis (auf Grund des vorhandenen Materials). Bisher steile Weichen.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?


Muss zunächst nicht demontierbar sein.

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?


Digital mit CS 2 (rollendes Material und Magnetartikel)

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Wie unter 1.7 beschrieben. Lange (schnelle Züge) fahren. Mein ältester Sohn hat langsam Spaß am rangieren.

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)


Wie unter 1.7.
Wahrscheinlich werden wir oft zu dritt spielen.

Nun noch eine Überlegung von mir, wie der Raum genutzt werden kann:




Nutzen wir damit den Platz gut aus, oder kann man aus diesem Raum etwas anderes machen?


Ich verfolge schon eine lange Zeit die Planungs- und Anlagen-Beiträge und bin immer wieder begeistert, welche tollen Ideen und großartige Planungen entstehen. Leider können wir da nicht mithalten. Trotzdem würden wir uns riesig freuen, wenn Ihr uns bei unserem Vorhaben helfen könntet.

Habe ich wichtige Informationen vergessen?


Noch zwei Bilder unserer bisherigen Moba:
http://www.abload.de/image.php?img=img_3832bcsct.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=img_598093sv0.jpg


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#2 von airsimmer , 09.08.2014 23:44

Guten Abend,
ich muss feststellen, dass mir die Planung sehr schwer fällt. Es kommen keine wirklichen Ideen zu Stande. Trotzdem habe ich mal eine 1. sehr grobe Idee in ein Bild gebracht und möchte diese hier noch vorstellen. Entschuldigt auch die stümperhafte Arbeit mit den per Hand gezogenen Linien ...

Der Bahnhof würde nach dieser Idee auf der längsten Seite diagonal laufen. Rechts führt die Strecke dann in einen Tunnel und führt in sanftem Gefälle hinunter zum Schattenbahnhof. Die Bahn kommt dann am Anfang des rechten Schenkels wieder hoch und führt dann über eine ICE Brücke über Teile des Bahnhofs (Wunsch meiner Kinder für den ICE). Auf dem linken Schenkel geht es dann hinab zum Bahnhof.

Kann man hiermit schon etwas anfangen?
Über ein Feedback würde ich mich freuen!


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#3 von ET 65 , 10.08.2014 09:33

Hallo Andreas,

danke, dass Du für die neue Planung einen neuen Thread aufgemacht hast. So bleibt das übersichtlicher.

Folgende Punkte sind mir ganz spontan aufgefallen:

1. Auf 80 cm Tiefe geht gerade mal so eingleisig mit 36 cm Radius! Wenn zweigleisig, dann bitte mindestens 100 cm für die Schleife!

2. 100 x 130 cm als Platz zum Bedienen mit 3 Mann mit 3 CS 2 (für jeden eine?) ist verdammt eng.

3. Dein IC mit 7 Wagen hat ca. 210 cm mit Lok. Dazu kommt vorne und hinten ein Schutzabstand zur Weiche von jeweils 20 cm. Das sind dann 250 cm Gleislänge. Dazu kommen die Radien 1 auf dem Innengleis und R2 auf dem Außengleis mit 43,7 cm. Das sind dann 336 cm, wenn ich die Kommastelle streiche. Deine Wand hat "nur" 310 cm.

4. Zum Thema Zugänglichkeit möchte ich nur darauf hinweisen, dass weder ein 7-Jähriger, noch ein 10-Jähriger die gleiche Reichweite wie ein Erwachsener hat (sollten die Jungs mal alleine spielen).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#4 von airsimmer , 10.08.2014 13:25

Hallo Heinz,
vielen Dank für Deine Antwort.

Die Schleife auf dem linken Schenkel muss natürlich mind. 100 cm sein. Da hast Du völlig recht.
Warum ich dies nicht berücksichtigt habe ....
(hatte mir gestern noch die Maße aus der C-Gleis-Doku von Märklin geholt)

Habe jetzt die Grundmaße insgesamt um 10 cm an der linken Seite verlängern können.

Nun ist der Platz zum Bedienen sogar nur noch 90 x 130 cm. Wir sind zwar zu dritt, aber nur mit einer CS 2 und ggf. 2 MS 1.

Ist der Schutzabstand zur Weiche bei einem Bahnsteig mit 20 cm zwingend einzuhalten? Vom Gefühl her gingen auch 10 cm. Dann würde es etwa passen und die Bahnsteige sind etwas diagonal. Ggf. müssen wir um einen Wagen reduzieren. Daran sollte es jetzt nicht scheitern.

Das Thema Zugänglichkeit ist bei den Kindern - wenn sie allein spielen - natürlich kritisch. Sehr richtig.
Meine Überlegung ist, das ganze Rahmengestell auf Rädern zu lagern. Da an der vorderen und der rechten Seite noch Platz ist (Durchgänge von ca. 1 Meter), könnte man im schlimmsten Fall die Anlage etwas zur Seite rollen. Oder ist die Anlage dafür später zu schwer?

Anbei jetzt noch die neue Skizze.




Allen einen schönen Sonntag!


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#5 von ET 65 , 10.08.2014 15:09

Zitat von airsimmer
... Nun ist der Platz zum Bedienen sogar nur noch 90 x 130 cm. Wir sind zwar zu dritt, aber nur mit einer CS 2 und ggf. 2 MS 1.

Hallo Andreas,

mir ging's nur darum, ob ihr drei euch dann auch auf dem "Fleckchen" zum Fahren aufhaltet? Das könnte eng werden.

Zitat von airsimmer
Ist der Schutzabstand zur Weiche bei einem Bahnsteig mit 20 cm zwingend einzuhalten? Vom Gefühl her gingen auch 10 cm. Dann würde es etwa passen und die Bahnsteige sind etwas diagonal.

Wenn ihr manuell steuert, könnt ihr ja die Loks bis auf den letzten Zentimeter an das Grenzzeichen heranfahren. Das Überfahren des Grenzzeichens würde zu einer Kollisionen mit dem auf dem angrenzenden Gleis stehenden Zug führen.
Aber auch da sind bei C-Gleis 10 cm absolutes Minimum!

Zitat von airsimmer
Ggf. müssen wir um einen Wagen reduzieren. Daran sollte es jetzt nicht scheitern.

Gute Einstellung, denn es dürfte tatsächlich knapp werden.

Apropos Bahnhof, wie viele Gleis soll der denn haben? Wenn ich lese, dass Du mit den Kinder zusammen fahren möchtest, dann ist wohl ein Ausweichgleis in beiden Richtungsgleisen Pflicht. Was machst Du dann mit der Nebenbahn? Ein Gleis (eventuell nur als Kopfgleis?), zwei Gleise im Bahnhof zum Umfahren? Wie sieht's mit Güterverkehr im Bahnhof aus?
Soll die Nebenbahn noch einen Haltepunkt oder Bahnhof bekommen (wo soll der dann hin? das wird eng!)?

Zitat von airsimmer
Das Thema Zugänglichkeit ist bei den Kindern - wenn sie allein spielen - natürlich kritisch. Sehr richtig.
Meine Überlegung ist, das ganze Rahmengestell auf Rädern zu lagern. Da an der vorderen und der rechten Seite noch Platz ist (Durchgänge von ca. 1 Meter), könnte man im schlimmsten Fall die Anlage etwas zur Seite rollen. Oder ist die Anlage dafür später zu schwer?...

Ich persönlich halte nicht viel von auf Rollen gelagerten Anlagen. Rollen müssen rollen können und benötigen dafür entsprechenden Untergrund und leichten Lauf. Da gibt's aber auch ganz andere Meinungen im Forum.

Sollen die Kinder oder auch nur der jetzt 7-Jährige die Anlage alleine wegrollen können? ops:

Welcher Boden liegt denn in dem Raum?

Wenn ich mir die Skizze ansehe, heißt das:
Bahnhof hat Höhe 90 cm
Brücke hat mindestens Höhe 100 cm (wegen Fahrleitung!) Wenn Du Quertragwerke verwendest, wird der Abstand noch größer!
Wenn Du mit der Brücke über den Bahnhof gehst und auf dem rechten Schenkel mit einer Schleife unter den Bahnhof möchtest, musst Du also mindestens 20 cm überwinden (wobei Du dann noch nicht auf der Höhe des Schattenbahnhofes bist). Alleine diese Höhendifferenz auf der kurzen Strecke zu überwinden, funktioniert nicht, weil einfach zu steil! Steigungen sollten(!) nicht über 3% liegen, das kann bei Spielanlagen schon mal passieren, führt aber meist zu dem Problem, dass dann entweder nur kurze Züge oder keine langen Waggons fahren können.
Der Schattenbahnhof sollte mindestens 25 cm unter der Bahnhofsebene liegen (wegen der Zugänglichkeit).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#6 von airsimmer , 10.08.2014 16:21

Hallo Heinz,

Zitat von ET 65

Zitat von airsimmer
Ist der Schutzabstand zur Weiche bei einem Bahnsteig mit 20 cm zwingend einzuhalten? Vom Gefühl her gingen auch 10 cm. Dann würde es etwa passen und die Bahnsteige sind etwas diagonal.

Wenn ihr manuell steuert, könnt ihr ja die Loks bis auf den letzten Zentimeter an das Grenzzeichen heranfahren. Das Überfahren des Grenzzeichens würde zu einer Kollisionen mit dem auf dem angrenzenden Gleis stehenden Zug führen. Aber auch da sind bei C-Gleis 10 cm absolutes Minimum!




So 100%ig ist noch nicht entschieden, ob wir auch mit PC steuern und dann ggf. Bremsstrecken einbauen. Sind dann die 20 cm notwendig?

Zitat von ET 65

Zitat von airsimmer
Ggf. müssen wir um einen Wagen reduzieren. Daran sollte es jetzt nicht scheitern.

Gute Einstellung, denn es dürfte tatsächlich knapp werden.



Ja, dessen bin ich mir wirklich bewußt ... in der Hoffnung, eine schöne Lösung mit Eurer Hilfe zu finden.

Zitat von ET 65
Apropos Bahnhof, wie viele Gleis soll der denn haben? Wenn ich lese, dass Du mit den Kinder zusammen fahren möchtest, dann ist wohl ein Ausweichgleis in beiden Richtungsgleisen Pflicht. Was machst Du dann mit der Nebenbahn? Ein Gleis (eventuell nur als Kopfgleis?), zwei Gleise im Bahnhof zum Umfahren? Wie sieht's mit Güterverkehr im Bahnhof aus?
Soll die Nebenbahn noch einen Haltepunkt oder Bahnhof bekommen (wo soll der dann hin? das wird eng!)?


Wir hatten uns damals für den Stralsunder Bahnhof entschieden, da dort die UBB (Nebenbahn) in einem Kopfgleis endet und die ICEs und ICs auf Durchgangsgleisen fahren.
So wie Du schon schreibst, pro Kind 2 Gleise und ein Ausweichgleis, würde schon 6 machen plus Kopfgleis. Das ist auf dieser Fläche sicher nicht möglich. Ob pro Kind zwei Gleise und ein gemeinsames Kopfgleis für die Nebenbahn passt?

Nebenbahn:
Gute Frage. Da wir uns mit der UBB eine Nebenbahn zur Ostsee ausgesucht haben, bedeutet dies auch immer, dass die Nebenbahn nicht hoch, sondern runterfahren müsste oder zumindest auf gleicher Höhe. Dies macht die ganze Sache noch schwieriger.
Die Nebenbahn sollte vom HBF direkt zum Endbahnhof fahren ohne Zwischenhalt. Könnte dann aber gut in Tunneln verschwinden, um auch eine Zeit zu brauchen.

Güterverkehr:
Bisher ist der Güterverkehr kein Thema. Mein großer Sohn hat zwar auch schon angefangen zu rangieren, aber ich gehe davon aus, dass auf unserer Fläche hier nichts zu machen ist. Dann können die Güterzüge als reine "Fahrzüge" fungieren und so durch den Bahnhof fahren.

Zitat von ET 65

Zitat von airsimmer
Das Thema Zugänglichkeit ist bei den Kindern - wenn sie allein spielen - natürlich kritisch. Sehr richtig.
Meine Überlegung ist, das ganze Rahmengestell auf Rädern zu lagern. Da an der vorderen und der rechten Seite noch Platz ist (Durchgänge von ca. 1 Meter), könnte man im schlimmsten Fall die Anlage etwas zur Seite rollen. Oder ist die Anlage dafür später zu schwer?...

Ich persönlich halte nicht viel von auf Rollen gelagerten Anlagen. Rollen müssen rollen können und benötigen dafür entsprechenden Untergrund und leichten Lauf. Da gibt's aber auch ganz andere Meinungen im Forum.

Sollen die Kinder oder auch nur der jetzt 7-Jährige die Anlage alleine wegrollen können? ops:

Welcher Boden liegt denn in dem Raum?




Der Untergrund ist Laminat. So sieht der Raum aus (in der Ecke steht ein Teil der Moba):

linke Seite


Mitte und rechts


Zitat von ET 65
Wenn ich mir die Skizze ansehe, heißt das:
Bahnhof hat Höhe 90 cm
Brücke hat mindestens Höhe 100 cm (wegen Fahrleitung!) Wenn Du Quertragwerke verwendest, wird der Abstand noch größer!
Wenn Du mit der Brücke über den Bahnhof gehst und auf dem rechten Schenkel mit einer Schleife unter den Bahnhof möchtest, musst Du also mindestens 20 cm überwinden (wobei Du dann noch nicht auf der Höhe des Schattenbahnhofes bist). Alleine diese Höhendifferenz auf der kurzen Strecke zu überwinden, funktioniert nicht, weil einfach zu steil! Steigungen sollten(!) nicht über 3% liegen, das kann bei Spielanlagen schon mal passieren, führt aber meist zu dem Problem, dass dann entweder nur kurze Züge oder keine langen Waggons fahren können.
Der Schattenbahnhof sollte mindestens 25 cm unter der Bahnhofsebene liegen (wegen der Zugänglichkeit).



Das mit der Steigung habe ich auch schon gedacht. Hatte an Wendel gedacht, wobei der Platz hier wieder nicht reicht. Wenn ich verdeck R1/R2 nehme und im sichtbaren Teil R2/R3 müßte ich wahrscheinlich wenigstens 110 haben. Kann das sein?
Die ICEs sind nicht unbedingt kräftige Züge, um 3% zu fahren.

Bei den jetzigen Überlegung können wir "im Kreis fahren". Dies macht es mit den Steigungen schwieriger. Sollte man bei diesen Platzverhältnissen lieber das Hundeknochenprinzip nehmen?
BHF - SBHF - BHF - Trasse - BHF

Der Abstand von der mittleren (Haupt-) Ebene zum SBHF beträgt derzeit 37 cm.

Schönen Sonntag noch!


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#7 von hks77 , 10.08.2014 16:49

Hallo Andreas,

wenn der ICE bei 3% Steigung schon Probleme macht, kommst Du mit einer Wendel bei den kleinen Radien nicht zurecht.
Es müssen also Rampen werden.
Hundeknochen hat damit nichts zu tun
Der wäre auch kontraproduktiv, denn es stehen dann nicht mehr 2 völlig unabhängige Kreise zur Verfügung
und die brauchst Du ja offensichtlich für die 2 Kleinen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#8 von airsimmer , 10.08.2014 17:42

Hallo Jürgen,
ja, zwei unabhängige Strecken wären Klasse (schont langfristig den Geldbeutel für Ersatzteile und Neuanschaffungen ...).

Mir ist gerade noch einmal bewußt geworden, wie schwierig die Steigungen / Rampen werden.
Habe ja ursprünglich den SBHF in 53 cm und die Hauptebene auf 90 cm. Das wird nicht funktionieren.

Wenn ich das per Rampe machen muss, müßte ich am rechten Bahnhofsteil in der Kurve schon abwärts gehen, dann an der hinteren und linken Seitenwand entlang. Dann habe ich am linken Ende des Schenkels ca. 15 cm geschafft. Stimmt diese Überlegung?

Vielleicht könnte ich am linken Schenkel (nach innen zum Freiraum) und an der vorderen Plattenkante (Unterhalb des HBFs) eine sichtbare Strecke bauen, die weiter runter führt. Dann komme ich an der rechten Ecke (HBF / rechter Schenkel) bei ca. 25-30 cm an.
Dann müßte man nach links zur hinteren Wand abbiegen und dort den SBHF starten. Das wäre ein hoher Schienenaufwand.

Ist das verständlich, was ich schreibe? Und passt es mit den cm?
Gleich mal eine Zeichnung, die aber nicht maßstäblich ist. Nur zum erklären:


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#9 von hks77 , 10.08.2014 17:49

Hallo Andreas,

so wie ich das auf die Schnelle beurteilen kann, wird die Strecke bis nach unten mehr Länge brauchen, als von Dir gezeichnet.
37cm sind eine echte Hausnummer, auf dem kleinen Raum.
Eine Lösung habe ich noch nicht parat, aber einen ersten Entwurf für den Schattenbahnhof fast fertig.
Der verlangt auch schon wahre Kopfstände, um ausreichend Nutzlänge für den IC zu bekommen.
Aber es wird gelingen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#10 von airsimmer , 10.08.2014 18:10

Hallo Jürgen,
ich würde die Höhe des SBHF doch höher legen. Wenn ich z.B. wie in der Zeichnung angegeben die 25 cm so schaffe, dann wäre dies auch ok. dann bin ich bei der Höhe 65 für den SBHF. Die Länge an der Außenwand liegt dann bei 343 cm.
Allerdings darf ja trotzdem nicht tiefer als 80 cm gehen. Somit muss man - um an der linken Seite (Dachschräge) an die Züge im Schattenbahnhof zu kommen - etwas unter der Hauptplatte verschwinden (die Kanten sind dann versetzt).

Du bist schon an einem SBHF? Das klingt toll. Vielen Dank!


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#11 von hks77 , 10.08.2014 18:47

Zitat von airsimmer

Du bist schon an einem SBHF? Das klingt toll. Vielen Dank!



Hab alles wieder in die Tonne gekloppt ops:
Beim Weiterdenken kam das mit den Rampen nach oben, vorne und hinten nicht mehr hin.
Je mehr Schienen ich auf die virtuelle Platte werfe, desto unwahrscheinlicher wird das ganze Projekt
und das liegt hauptsächlich an den Steigungen, den kleinen Radien und dem schlappen ICE

Aufgeben tue ich aber noch nicht


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#12 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 10.08.2014 19:05

Hallo Andreas,

darf ich mal ein radikal anderes Konzept vorschlagen? Deine Söhne fahren auf der untersten Ebene, in die Mitte kommt ein (von beiden Anlagenteilen erreichbarer) Schattenbahnhof, der sich natürlich nur entlang der Wände ziehen kann und ggf. (teilweise) gestaltet werden könnte. Ganz oben kannst Du Dich austoben...

Nur so eine Idee - Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#13 von ET 65 , 10.08.2014 19:36

Hallo Andreas,

wenn ich drei unabhängige Strecken auf den Platz bringen möchte, brauche ich dafür entweder nebeneinander ausreichend Raum (dafür sind 100 cm NICHT ausreichend) oder ich baue diese übereinander.

In den Kehren am Ende der Schenkel müssen diese dann teilweise verdeckt laufen. Anders geht es nicht.

Dies noch als Ergänzung zu der Idee von Alexander.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#14 von airsimmer , 10.08.2014 20:35

Zitat von hks77
.... und das liegt hauptsächlich an den Steigungen, den kleinen Radien und dem schlappen ICE
Aufgeben tue ich aber noch nicht


Nun habe ich ja was in den Raum geworfen. Ob der ICE die 3% nicht schafft weiß ich nicht zu 100%. Ich wollte lediglich sagen, dass es der ICE ist, der es auf mind. 3% reduziert. Meines Erachtens hatten wir mal einen Aufbau, bei dem die Steigung ein Vielfaches war.
Ich könnte Di Abend mit meinem Jüngsten mal eine kleine Strecke mit einer 3%-Steigerung aufbauen und den ICE fahren lassen.




Auf dem ersten Bild: Der RE fährt am linken Bildrand gleich in eine Rechtskurve (180 Grad), hat dann noch eine 180er Gerade und dann weiter rechts rum zum Bahnhof. Dies sind wohl bestimmt 6-7% ?





Hier sieht man die andere Seite. Die Steigung ist schon etwas flacher, obwohl auch hier wahrscheinlich 12 cm innerhalb von ca. 2,5 Meter gefahren werden.


@Alexander
Hier fehlen mir etwas die Vorstellungen.
Für die Kinder ist die Höhe 65 cm vielleicht NOCH ok, aber für die Erwachsenen eher nicht.
Den Schattenbahnhof in die Mitte?

Wir hatten zwischenzeitlich mal die Idee für einen Abstellbereich für ICEs und IC. Allerdings als Zusatz auf der Anlage und mit Prellbock. Das reduziert für die Kinder den Fahrspaß - heute und in den nächsten denke ich.

Du schreibst, ... in der Mitte von beiden Seiten zugänglich ... Wie könnte dies aussehen?
Prinzipiell bin ich natürlich für alles offen...

Zitat von ET 65
Hallo Andreas,
wenn ich drei unabhängige Strecken auf den Platz bringen möchte, brauche ich dafür entweder nebeneinander ausreichend Raum (dafür sind 100 cm NICHT ausreichend) oder ich baue diese übereinander.
In den Kehren am Ende der Schenkel müssen diese dann teilweise verdeckt laufen. Anders geht es nicht.
Dies noch als Ergänzung zu der Idee von Alexander.



Das die Strecken in den Kehren versteckt sind ist kein Problem. Die von mir vorüberlegten Tunnel hatte ich gar nicht eingezeichnet.


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#15 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 10.08.2014 21:18

Hallo Andreas,

da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Der Schattenbahnhof soll auf der mittleren Ebene der Wand entlang untergebracht werden, damit er den darunter liegenden "Juniorenanlagenteil" nicht (vollständig) überdeckt. Die oberste Etage ist dann Deine - mit dem Vorteil, nur eine kleinere Höhendifferenz zum Abstellbereich überwinden zu müssen.

Alles klar? Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#16 von ET 65 , 12.08.2014 06:10

Hallo Andreas,

so wie ich das sehe, nutzt ihr den Raum schon zum Teppichbahning?

Leg doch einfach auf dem dafür vorgesehenen Platz mal Deine Wunschvorstellung von dem Gleisplan aus und schnapp Dir dann ein Maßband/Zollstock und schau mal, wie weit Du die vorgegebenen Grundmaße einhältst?

Auch wenn die Gleise der Nebenstrecke oder des Bahnhofes dann direkt auf der darunterliegenden Strecke aufliegen, macht das nichts. Es geht mir darum, dass Du ein Gefühl für den zur Verfügung gestellten Platz bekommst.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#17 von airsimmer , 18.08.2014 20:37

Hallo Heinz,
sorry für die späte Rückmeldung, bin beruflich leider sehr eingebunden.

Werde mit meinem großen Sohn am Wochenende (oder morgen) mal die Steigung sowie einen Bahnhof inkl. Ein- und Ausfahrt auslegen.
Gruß und schöne Woche!


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Anlage Ostseeregion mit C-Gleis, 2-gl. Hauptstrecke 3,1x2,6

#18 von airsimmer , 24.08.2014 17:52

Hallo zusammen,
heute Nachmittag haben wir mal ein wenig probiert.
Die ICEs haben bei 3% Steigung schon kleine Verzögerungen, sie werden langsamer. Sicher nicht dramatisch, aber schon zu merken.
Der IC kommt gut hoch, auch mit 7 Wagen.







Was die Gleisplanung angeht habt Ihr sehr recht. Der Platz ist extrem klein. Anbei mal zwei Fotos. Sicher läßt sich da mit Flexgleis ein besseres Bild gestalten, aber das haben wir nicht hier, um es zu sehen. Aus Zeitgründen mußten wir jetzt leider wieder aufhören. Allerdings sind unsere Ideen sehr begrenzt.









Was gibt es für Alternativen?
- Kleinere Spurgröße (z.B. TT), was einen kompletten Wechsel des Materials bedeutet
- Weniger Wünsche umsetzen
- Ggf. Eingleisige Strecke planen?

Gruß und schönen Sonntag Abend


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz