RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#201 von shaddowcanyon , 29.05.2017 23:20

Hallo zusammen,

Bei der BVRL fällt stets Arbeit an, auch bei so heißem Wetter wie am vergangenem Wochenende.

Zunächst einmal habe ich solche Schilder an bestimmte Weichen gestellt.



"Weiche frei halten!". Offenbar gibt es bei der BVRL nachlässige Lokomotivführer, die ihren Zug bei Dienstende einfach auf freier Strecke und sogar auf einer Weiche stehen lassen. Unglaublich! Wenn dann am nächsten Tag die Anlage wieder eingeschaltet wird und die automatische Steuerung hochfährt, dann werden die Weichen natürlich erst mal in Ausgangsstellung gebracht. Wenn dann natürlich noch irgendein Zug darauf steht und losfährt, dann ist doch klar, das es scheppert.

Außerdem waren auch hier und da Hauptuntersuchungen an einigen Loks fällig. Bei der großen Rivarossi-Berkshire war der Haftreifen hinüber. Klingt einfach, ist es aber nicht. Außerdem ging das Schneckengetriebe schwer, so dass der Motor heiß wurde. Da hilft nur, das ganze Fahrgestell auseinander zu nehmen.



Irgendwie ist das Getriebe eine Art Lockenwickler,



das gern Haare und Fasern von der Strecke aufgabelt und zu einem Knäul aufspult.
Danach habe ich auch den angescheuerten Verbindungsdraht vom Schleifer zum Dekoder repariert.



Ich hatte diese Leitung beim Umbau auf 3L vorsorglich schon mit genügend Reservelänge ausgestattet. Da ging wenigstens das schnell: Drahtende vom Schleifer ablöten und abschneiden, dann einen cm Leitung aus dem Innern der Lok zum Schleifer nachziehen, neu abisolieren und anlöten.

Bei der PA-Doppeltraktion habe ich jetzt die Schnittstelle zwischen der Lok (die den Dekoder enthält) und der zweiten, ebenfalls angetriebenen Unit auf die Bedürfnisse der BVRL "standardisiert". Auf dem Dekoder ist herstellerseitig ein 7-poliger SMD-Schnittstellenstecker eingebaut, mit sehr engem Kontaktabstand (Pfeil).



Daran herumzulöten wollte ich mir jetzt nicht antun. Deshalb habe ich ein Adapterstück hergestellt, das diese Schnittstelle zu dem bei der BVRL überall genutzten Steckverbinder-Rastermaß von 2,54 mm kompatibel macht.



Dadurch ist es nun möglich, zwischen die beiden PA-Units, die normalerweise immer Rücken-an-Rücken zusammengekoppelt sind, unter Verwendung eines Verlängerungskabels weitere antriebslose Dieselloks einzufügen. Oder es lassen sich (unter gewissen Voraussetzungen) andere dekoderlose Antriebseinheiten durch den Dekoder der PA-1 ansteuern. Der besitzt nämlich eine recht starke Motorendstufe, die man eher bei Spur-1-Loks erwarten würde. Da kann man sicher noch ein paar Loks mit stromsparenden Glockenankerantrieb dazuklemmen.

Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich auch einige der Leitungen in der Verbindungsdeichsel zur zweiten PA-1-Unit neu eingezogen. Die waren anscheinend durch die häufige Auslenkung der Deichsel bei Kurvenfahrten brüchig geworden.



So sieht es jetzt aus, wenn die zwei Units zusammengekoppelt sind.



Es ist halt immer mit viel Tüftelei verbunden, wenn man mit allerlei Material verschiedener Hersteller arbeitet. Ich denke mal, in nicht allzu ferner Zukunft wird die BVRL auch mal einen echten deutsch-amerikanisch-italienisch-chinesischen Lokomotivverbund präsentieren können.

Grüße

Hans Martin & Manu

Presidents, Chief Engineers, Finance Managers, Baggage Porters, Yard Sweepers of the B.V.R.L.


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#202 von Railbuzzer , 30.05.2017 15:24

Zitat von shaddowcanyon im Beitrag Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

..... heute ausnahmsweise mit einer PA-1 an der Spitze.





Hallo,

das mit dem Verlängerungskabel für die PA-1 ist interessant. Ich vermute, ihr wollt dann an den obigen consist noch die zweite PA-1 hängen, das gibt sicher ein stattliches Bild, ich warte auf das Video !

Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre das "gelb" der PA-1 und der F7B fast identisch. Ist das wirklich so, oder hast du da nachgeholfen ? (Ich könnte auch meine Loks auspacken, aber das Suchen dauert länger als das Fragen).

Grüße
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#203 von shaddowcanyon , 30.05.2017 16:45

Hallo Gert,

Bin selbst gespannt, wie der Consist aussieht. Ich könnte mir hier vor allem eine antriebslose PB-1 dazwischen vorstellen, die ich mir aber noch besorgen müsste. Ich hatte etwas geeignetes schon mal gesehen, ich meine von der Firma Athearn. Hätte speziell vor einem Güterzug auch keine Bedenken, irgendeine GP-7-Attrappe reinzuhängen. Natürlich ist da auch eine F7B möglich.

Zwischen der UP-PA-1 und der UP-F7 A und B gibt es allerdings deutliche Farbunterschiede. Die Lackierung der PA geht etwas mehr ins rötlich-gelbe als die der F7. Ich habe versucht, das ein wenig durch eine leichte farbliche Alterung anzupassen, aber der Farbunterschied bleibt sichtbar. Das betrifft auch das graue Dach der Loks. Außerdem sind die Gehäusedetails, Proportionen und Drehgestelle sehr verschieden. Einen geschlossenen Gesamteindruck, wie man sich ihn bei den 4 oder 5 Zugloks vor einem langen Luxuszuges wünscht, wird man kaum hinbekommen. Vor einem staubigen Kohlezug, der langsam durch die Kurven kriecht, ist es aber allemal o.k. Da dürfen die Loks ruhig etwas individuell sein.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#204 von shaddowcanyon , 19.06.2017 19:01

Hallo zusammen,

In der Ostausfahrt des Bahnhofs habe ich in den vergangenen Tagen eine neue Signalbrücke installiert. Eine solche Brücke schien mir die beste Lösung, um in der recht engen Weichenstraße alle Signale unterbringen zu können, um im Rahmen des Ausbaus der BVRL auch die östlich verkehrenden Züge vollautomatisch abfertigen zu können. Die Bastelarbeit war nicht besonders schwierig, und ich habe die Erfahrungen aus meinen Baum-Bau-Versuchen mit Metalldraht sehr gut gebrauchen können.

Zuerst habe ich aus 2-mm-Messingrohr aus dem Baumarkt den Grundrahmen zusammengelötet. Etwa 1 m Rohr gingen da über den Tisch und unter die Säge:



Die passend gesägten Rohrstücke habe ich zum Löten mit Stecknadeln auf einem weichen Kiefernbrett in Position gebracht und fixiert. Anschließend wurden die Streben aus 0,4-mm-Kupferdraht angelötet. Das Gerüst fuhr dann eine Runde in der Spülmaschine mit (um das restliche Flussmittel abzuwaschen, das im Lötdraht enthalten ist) und wurde anschließend mit schwarzer Farbe grundiert.



Die LEDs habe ich auf kleine Stücke einer Rasterplatte ganz kurz aufgelötet. Zum Verdrahten verwende ich dünnen Kupferlackdraht (0,25-0,3 mm), den ich vorher mit dem Edding schwarz färbe. Wenn die Drähte am Signaldisplay dran sind, wird dieses an den Rahmen angelötet. Die feinen Anschlußdrähte werden am Rahmen entlang zum Signalfuß geführt und mit Nadel und Faden dort festgenäht. Die Nähtechnik ist genau so, wie wenn an einem Fußballtor ein neues Tornetz befestigt wird, nur eben alles etwas kleiner.



Am Signalfuß sind dann wieder Rasterplattenstücke angebracht, auf denen die Vorwiderstände für die LEDs und der Kontaktstecker aufgelötet sind. Letzterer sorgt auch für die Standfestigkeit der Signalbrücke auf der Anlage, wo eine entsprechende Buchsenleiste eingelassen ist. Solche Stift- und Buchsenleisten schneide ich mir immer von (quasi) Meterware aus dem Elektronikhandel passend ab. An die Buchsenleiste ist dann normale, PVC-isolierte Moba-Litze angelötet.



Nun wird das Segments hochgeklappt. Die eigentliche Verdrahtung mit den Signalboxen kann nun beginnen.



Das alles geht dann flott, da diese Boxen schon passende Klemmleisten auf der Platine haben. Da werden die abisolierten Drahtenden einfach eingesteckt. Anschraubbare Einzelstecker und -buchsen verwende ich nur ausnahmsweise.



Noch eine Funktionsprüfung, und schon ist die Angelegenheit erledigt.



Ich habe übrigens festgestellt, dass die LEDs aus einer aktuellen Lieferung wesentlich heller sind als jene, die ich vor ein paar Jahren mal in größerer Stückzahl auf Vorrat bestellt hatte. Ich musste daraufhin den LED-Strom drastisch reduzieren, auf etwa 1 mA, sonst leuchten die Signale viel zu hell (bisher habe ich immer 3-4 mA gerechnet). Vorwiderstände von 18 Kiloohm sind jetzt drin.

Ich habe neulich auf Youtube zufällig ein schönes Video über Shortlines im Süden der USA um 1950 entdeckt. So ungefähr stellen meine Frau und ich sich die BVRL vor, vor allem was die rumpelnden Kohlezüge, und die Landschaft in den Kohlebezirken zwischen dem Norden von Texas, Kentucky, bis nach Alabama hinüber angeht:

https://youtu.be/v5jgBseDzKw

Allerdings, die Rauchentwicklung geht uns dann doch etwas zu weit...
Unsere Signalanlage vermittelt zwar einen erheblich moderneren Eindruck, als es wohl auf solchen Bahnlinien üblich war. Das ist halt eine notwendige Konzession an den dichten Zugverkehr hier auf der BVRL.


Grüße


Hans Martin & Manu

Presidents, Finance Directors, Chief Engineers, Baggage Porters, Yard Sweepers of the B.V.R.L.


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#205 von shaddowcanyon , 26.06.2017 21:20

Hallo, liebe Freunde der BVRL,

Manu und ich haben uns in den letzten Wochen hier und da ein paar kleinen Szenen gewidmet, nachdem der Frühjahrsputz ein paar Staubflusen und vertrocknete Büsche hinweggeweht hat.

Hier sieht man die Feuerwehr mit ihrem nagelneuen Spritzenwagen bei einem Einsatz auf unserer Anlage:



Nein, es brennt nicht. Vielmehr versuchen Jack und Elmar (der auf der Leiter), den Gelbschnabelpapagei "Theodore" des alten Louis einzufangen. Louis ist der Schwiegervater von Artie Huck und bewohnt in dessen Haus das Balkonzimmer im ersten Stock. Der knallbunte Ara ist aus seinem Käfig, der tagsüber auf dem Balkon steht, entkommen und sitzt nun krächzend in einem Baum vorne an der Hofeinfahrt. Dort wiederholt er, weithin hörbar, die Schimpfworte und Flüche der beiden schwitzenden und keuchenden Feuerwehrleute, die sich akrobatisch aber erfolglos über Leitern und Äste dem Vogel zu nähern versuchen. Artie schaut skeptisch von der Terrasse aus zu.



Louis sieht ganz aufgeregt den Feuerwehrleuten zu, die alles tun, um ihm seinen über alles geliebten Zimmergenossen wiederzubringen. Doch Theodore ist ein gerissener Taktiker. Übrigens war es Präsident Harry S. Truman höchstpersönlich, der Louis das intelligente Tier vor einigen Jahren geschenkt hat. Für Louis Verdienste als Kanonier im Weltkrieg (im Ersten!).

Theodores zu Hause war über viele Jahrzehnte und über etliche präsidiale Amtszeiten hinweg nämlich das Oval Office im Weißen Haus in Washington. Als dann im Jahr 1945 Mr. Truman hier einzog, war auch er von dem gesprächigen und hochintelligenten Tier beeindruckt, das zudem ein bemerkenswertes Gedächtnis für komplexe politische Sachverhalte hatte. Truman unterschrieb kein Dokument und keinen Erlass, ohne das Für und Wider zuerst mit Theodore ausführlich zu diskutieren. Eines Tages bemerkte er jedoch, dass Theodore die Angewohnheit hatte, über Mr. Trumans Vorgänger im Weißen Haus in markigen Worten zu lästern, auch wenn Theodore sich ihm gegenüber, wie soll ich sagen, "stubenrein" verhielt. Doch gab man ihm ein Löffelchen Schnaps in die Trinkschale, dann gab er peinliche alte Details aus 30 Jahren Regierungsrealität zum Besten, als wären sie erst gestern passiert, und zwar so, dass man rot anlaufen musste. Über so manches heikle Staatsgeheimnis wusste Theodore besser Bescheid als später Henry Kissinger. Mr. Trumans Schlussfolgerung war zwingend. Was sollten eines Tages seine Nachfolger über ihn denken ? Offiziell natürlich litt Mr. Truman an einer heftigen Allergie gegen Tierfedern. So verlieh er anläßlich eines feierlichen Empfangs zu Ehren alter Kriegsveteranen neben dem hochverdienten Orden auch das Sorgerecht für den Vogel an jenen schwerhörigen Artilleriekorporal a.D., dessen Tochter einen sehr familiär eingestellten Automechaniker aus einem Vorort des weit entfernten Benton geheiratet hat.

Nun, wie dem auch sei. Jedenfalls is George, der auf die Autowerkstatt aufpasst, noch immer mit seinem Schachproblem gefesselt. So lange, dass man schon den Staub auf dem Brett sehen kann:



Auch die Hobos unten am Bahndamm sind heute gut drauf, singen am Lagerfeuer und grillen ein Kaninchen.



Ansonsten gehen die Geschäfte überall weiter: Ben McAllister bringt gerade eine Fuhre Baumwolle von seiner Farm an die Verladerampe. Ganz stolz präsentriert er seinen neuen Wagen vor der Kamera, einen Gebrauchten, den sein Freund Artie für ihn neu lackiert hat.



Im Chemiewerk ist gerade der Chefingenieur auf Kontrollgang und nimmt Proben aus dem Kryptonit-Reaktor, der gerade auf Hochtouren läuft.



Gerade ist auch ein Güterzug mit Warenlieferungen für die verschiedenen Industrieunternehmen eingefahren und wartet darauf, rangieren zu können:



Die Rangierer fahren bequem auf dem Trittbrett mit, damit sie schnell die Weichen zu den Nebengleisen von Hand unstellen können.



So, dass wars erst mal für heute.

Grüße

Hans Martin & Manu

Presidents, Finance Directors, Chief Engineers, Baggage Porters, and Yard Sweepers of the B.V.R.L.


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#206 von system47 , 28.06.2017 18:52

Hallo Manu und Martin,

im Benton Valley ist ja mächtig was los!
Der Spritzenwagen ist 1A.
Mir gefällt, dass ihr jeden Bewohner kennt und er sein zu Hause hat.


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#207 von Railbuzzer , 28.06.2017 21:25

Zitat

Mir gefällt, dass ihr jeden Bewohner kennt .....



Hallo in die Potter Avenue,

...damit man den Überblick nicht verliert, sollte man vielleicht mal eine Volkszählung durchführen und am Ortsschild zu dem "Elev." auch noch die "Pop."-Anzahl hinzufügen. Der Hobo im Boxcar zählt jedoch nicht mit.

Grüsse, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#208 von shaddowcanyon , 04.07.2017 14:28

Hallo Tobias, hallo Gert,

Danke für eure netten Kommentare. Ja, es sind im Lauf der Zeit eine ganze Menge Preiserleins hier hinzugezogen. Meine Frau und ich finden auf Moba-Börsen in Geschäften halt auch immer neue Figuren und Szenen, die hier hinein passen würden. Es sind meistens eigenwillige Individualisten, die sich nur ganz schwer zählen lassen und meistens auf der Durchreise sind.

Übrigens hat die Feuerwehr Theodore, den Papagei des alten Louis, noch immer nicht einfangen können. Der Vogel ist nun zwar kein beonders ehrgeiziger oder ausdauernder Flieger. Wozu auch, er wohnt an einer Bahnlinie und kann offenbar Zugfahrpläne lesen. Passanten wollen ihn nun auf dem Dachlaufsteg eines Ferngüterzugs gesichtet haben, Fahrtziel Ostküste. Offenbar hat Theodore den Eindruck gewonnen, dass es in Washington mal wieder gebraucht würde.

Hier ein Foto von Theodore an seinem Lieblingsplatz:



Für alle Fälle, falls er bei jemandem auf der Anlage auftauchen sollte.

Hans Martin & Manu

Presidents, Finance Directors, Chief Engineers, Baggage Porters, Yard Sweepers of the B.V.R.L.


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#209 von Y-Weiche , 04.07.2017 15:32

Zitat


Die Rangierer fahren bequem auf dem Trittbrett mit, damit sie schnell die Weichen zu den Nebengleisen von Hand unstellen können.





Oh-oh,

hat da etwa jemand bei der Mitfahrt die Hände in den Taschen statt an den Handrails? Wenn der Safety Commissioner dieses Bild sieht, dann raucht es nicht nur aus dem Dampflok-Schlot!


Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#210 von shaddowcanyon , 06.07.2017 23:32

Hallo Andreas,

Das ist in der Tat unglaublich, als ob man ein paar 100 Tonnen Stahl mit dem dicken Zeh zum Halten bringen könnte. Arbeitssicherheit ist hier offenbar ein Fremdwort!

Andererseits, daran siehst Du, wie wichtig meiner Frau und mir die realitätsnahe Gestaltung unserer Anlage ist. Die Hände sind bei der Arbeit stets in der Hosentasche zu halten, damit die Fingernägel nicht schmutzig werden .

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#211 von system47 , 07.07.2017 00:23

oder eine Hand an der Kippe und eine Hand an der Materie


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#212 von shaddowcanyon , 13.09.2017 13:39

Hallo zusammen,

Ich sags ja, kaum dass man ein Bild zeigt, wo jemand cool alle Sicherheitsmaßnahmen in den Wind schlägt, und schon machen es die Leute alle nach, siehe

http://www.railpictures.net/photo/592480/

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#213 von Y-Weiche , 14.09.2017 10:54

Zitat

Ich sags ja, kaum dass man ein Bild zeigt, wo jemand cool alle Sicherheitsmaßnahmen in den Wind schlägt, und schon machen es die Leute alle nach, siehe




Großartig!!!

Und wie anmutig der da steht!

Wenn ich nicht der Timestamp "added on October 13, 2016" auf railpictures.net vertrauen würde, würde ich sagen du hast das Bild gephotoshopt und eben hochgeladen.


Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#214 von shaddowcanyon , 01.10.2017 22:58

Hallo zusammen,

Sicherheit, ein wichtiges Thema! Heute möchten wir einmal einige Mitarbeiter der BVRL näher vorstellen, die überhaupt erst den seit vielen Jahren sicheren und zuverlässigen Betrieb auf der Strecke möglich machen.

Heute: unser Streckeninspektor Mr. Murphy Smith, der Tag für Tag und Abschnitt für Abschnitt die Gleisanlage der BVRL im Auge hat.



Mr. Smith ist ein Frühaufsteher. Bereits um 5 Uhr morgens ist er unterwegs. Jeden Tag geht er etwa 15 bis 20 Meilen Bahngleis ab, nach einem genauen Plan, der die regelmäßige Sichtprüfung aller Gleise, Weichen und Signale bei der BVRL sicherstellt.

"Eine absolute Notwendigkeit für jeden Eisenbahnbetrieb ist die Sicherheit. Die Sicherheit der Gleisanlage", sagt Murphy Smith, "Da kann soviel schief gehen, wenn es darauf ankommt. Das Gleis ist Wind und Wetter ausgesetzt. Früher fuhren wir mit einer holzgeheizten Mogul Rüben und Kartoffeln von Emerson nach Benton, und ab und zu mal den Gouverneur zu seinen Wählern, Ha Ha! Heute rasen 1000 Tonnen schwere Kohlezüge mit 30 oder 40 Meilen pro Stunde hier herunter, gezogen von Mikados mit mehr als 2000 PS. Da sprühen auf den Schienen die Funken!"

Smith zeigt uns eine Stelle, die er immer wieder in seinen Report aufnehmen muss.



"Hier in der scharfen Kurve sind die Schienenstöße stark beansprucht. Wenn der Zug zu schnell ist, drückt es das ganze Gleis nach aussen. Sehen Sie selbst: schon wieder klafft ein Spalt an der Stoßstelle zwischen den Stahlschienen."

Besonders die Weichen hat Smith genau im Blick:



"Das hier ist noch eine Weiche alter Bauart: das Herzstück wird bewegt, wenn man die Weiche umstellt. War mal so eine Marotte der Ingenieure. Angeblich führe der Zug dann ruhiger. Von wegen! Wenn ein Huhn ein Ei darauf legt, dann klemmt das Ding. Beten Sie, dass Ihr Lokführer kein Huhn ist und rechtzeitig die Notbremse zieht, sonst haben Sie wirklich ewige Ruhe!"

Auch hier, wir verstehen, was Murphy Smith meint:



"Da mussten wir die Schienen in der Weiche durch Schwellenholz ersetzten. Eine schöne Schnitzarbeit, aber es funktioniert wunderbar. Eine Schnellzuglok hat hier mal soviel Sand auf die Schienen geschüttet, dass der ganze Zug einfach vom Gleis herunter geradeaus ins Grüne gefahren ist. Da wollte wohl jemand schnell an den Strand. Ist ja dann auch baden gegangen."

"Noch so ein Ding", sagt Smith, "Flexigleis! Vergisses, nur Ärger. Es biegt sich in alle Windrichtungen." Noch so ein Beispiel:



"Auf den steilen Stück gibt es am Übergang zum festen Gleis einen richtigen Knick. Die Lok muss Dampf aufdrehen, die Räder drehen durch, der Hang bewegt sich ein bisschen, und schon haben wir den Salat. Wieder ein Fall für meinen Streckenreport."

Smith liebt die Natur. Viele Stunden marschiert es durch die Prärie, über Tausende von Schwellen hinweg. Eichhörnschen, Eidechsen, allerlei Vögel, winzige Feldmäuse, Ameisen- und Termitenhügel sieht er. Nur er allein kennt das Leben am und unter dem Gleis. "Am schlimmsten sind die Kaninchen. Die können die Gleise auf hunderte von Metern unterhölen."



Gerade nähert sich stampfend ein Zug, die Lok beschleunigt voll Gottvertrauen auf der geraden Strecke. Smith hat es schon seit einer Viertelstunde gespürt. "Die Vibration im Gleis kündigt ihn an, lange bevor man ihn sieht oder hört."
"Wir sprachen von den Gefahren durch Nager, durch die Kaninchen zum Beispiel", sagt er, nachdem der Postexpress aus Benton vorbeigedonnert ist, "Ihre weiträumigen Höhlensysteme machen den Bahndamm instabil. Das kann sehr gefährlich werden. Sehen Sie hier, was wir dagegen tun."

Smith zeigt auf die merkwürdigen komischen Noppen, die mitten auf den Schwellen zwischen den Schienen angebracht sind. "In den Foren über Modelleisenbahn erzählen sie, dass das Punktkontakte für die Stromzuführung der Lokomotiven seien. Das ist völliger Blödsinn. Nun, mag sein, dass man es auch dazu verwenden kann. Nein, es ist ein Sicherheitssystem. Lange bevor man die Verformung des Gleisbettes von außen erkennen kann, sieht es der Schieneninspektor mit Hilfe dieser sogenannten Punktkontakte. Es funktioniert wie Kimme und Korn beim Gewehr. Man peilt auf die lange Distanz darüber hinweg. Kleinste Verschiebungen der Schwellen lassen sich so erkennen, bevor ein größerer Schaden entsteht. Wir Preiserleins sehen das natürlich viel besser als andere Menschen."



"Auch Zweileitergleis sollte man immer mit Punktkontakten ausrüsten, auch wenn es für die Stromversorgung nicht unbedingt nötig ist. Es ist einfach eine Frage der Sicherheit," betont Smith.

Nicht nur unten am Gleis, sondern auch oben auf den Signalbrücken wacht Smith in schwindelnder Höhe über die Sicherheit der BVRL.



"Das sind die schönsten Augenblicke des Tages, wenn man von hier oben am Horizont die rote Sonne aufgehen sieht." Stolz blickt Smith in die flirrende Luft über der 10 Meilen entfernten Großstadt.



"Hitze und Staub teilen sich die Menschen dort. Hier draußen gehört die Wellt mir."



So, das war's mal wieder. Bis dann,

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#215 von doncolor , 04.10.2017 15:38

Oh was für eine schöne Anlage!
Ich finde die Atmosphäre kommt super rüber!
Viele Grüße

Jens


Projekt "Spessartbahn"/Elsavatalbahn
viewtopic.php?f=170&t=151833


 
doncolor
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 04.08.2017


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#216 von shaddowcanyon , 06.10.2017 14:36

Hallo Jens,

Freut mich sehr, dass Du mal hier hereingeschaut hast. Wie Du siehst, sind meine Frau und ich auch nicht gerade die allerersten Verfechter des blitzblanken Fahrzeugpolierens. Wir haben ja auch Deine Loks schon bewundern können: ganz wie bei uns zu Hause!

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#217 von doncolor , 06.10.2017 19:27

Hallo ihr zwei!
Ja, so Dreck muss sein und wie ich gestern schon sagte, eure Wagen sehen live noch besser aus
Frei mich schon auf das nächste Treffen
Liebe Grüße
Jens


Projekt "Spessartbahn"/Elsavatalbahn
viewtopic.php?f=170&t=151833


 
doncolor
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 04.08.2017


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#218 von KatoNaut , 08.10.2017 12:10

Geniale Anlage, geniale Umsetzung ... und feine Geschichten tatsächlich wie im Film

der nächste (B)lo(c)kbuster kommt aus Benton Valley

Hab tatsächlich den ganzen Thread von vorne durchgelesen

Zitat
Die Inspiration zu diesem Thema kam uns beiden aus der amerikanischen Roman- und Kriminalliteratur aus der Zeit am Ende der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren.



Hattet ihr da was spezielles an Literatur im Auge?

Wenn ihr Zeit habt, könntet ihr mal ein Video von eurer Arnold Spur N Loren-Strecke machen ? Also in Action

Gruß


Jörg - Meine Eisenbahnspielereien


KatoNaut  
KatoNaut
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 05.12.2011
Gleise Kato Unitrack
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#219 von Y-Weiche , 08.10.2017 15:14

Zitat

Heute: unser Streckeninspektor Mr. Murphy Smith, der Tag für Tag und Abschnitt für Abschnitt die Gleisanlage der BVRL im Auge hat.




Ja,

der Oberbau ist in den USA mancherorts in einem problematischen Zustand. Gut, dass es wackere Männer wie Mr. Smith gibt, die die Gleisanlagen mit allen fünf Sinnen scannen, um Gefahren für die Züge vorzubeugen! Sehen, hören, fühlen - ich glaube, wenn man ihm lange genug am Schienenstrang folgt, dann erwischt man den guten Murphy auch beim Gleise riechen und schmecken!


Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#220 von shaddowcanyon , 08.10.2017 23:10

Hallo zusammen,

@Jens,
Ja mit den Fotografieren ist es immer so eine Sache. Kann überzeugend aussehen oder auch nicht. Im Original ist so ein gealterter Wagon natürlich etwas anderes: das kann man drehen und unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das macht dieses "Weathering" ja gerade so interessant.

@Jörg,
Ohje, den ganzen Thread lesen, das ist harte Arbeit! Aber ein guter Anfang. Tatsächlich waren weder meine Frau noch ich selbst bisher niemals in den USA! Dafür haben wir uns immer für die amerikanische Literatur interessiert. Wir haben Amerika aus der Sicht von Edgar Allen Poe, Mark Twain (wie Tom Sawyer einen Zaun streicht) kennen gelernt. Dann natürlich mit Raymond Chandler und Konsorten.

Wer kennt nicht Chandlers Privatdetektiv Philipp Marlowe aus dem Film, alias Humphrey Bogart aus "Tote schlafen fest", oder auch Sam Spade aus dem Malteser Falken (der ist allerdings von Dashaniel Hammett) ? Es gibt ein gutes Dutzend von Romanen dieser Schriftsteller. Ich kann nur versichern, die Bücher sind noch viel krasser als das wenige, das Hollywood auf die Leinwand gebracht hat. Es sind nur auf den ersten Blick Detektivgeschichten, vielmehr Studien über die schwierige Natur des Menschen und der Gesellschaft, vor allem, wenn sie so aus allen Fugen gerät wie jene des frühen 20. Jahrhunderts. Wer gerne spannende Romane ließt, der kommt hier voll auf seine Kosten. Meine Frau und ich hätten mit der Modelleisenbahn wahrscheinlich gar nicht wieder angefangen, vor ungefähr 14 Jahren, wenn wir nicht diese Sachen gelesen hätten (obwohl da kaum etwas über amerikanische Eisenbahn drin steht).

Ein Video von unserer kleinen Lorenbahn ist schon in Arbeit. Übrigens funktioniert die auch dann wenn der Stecker der Anlage gezogen ist.

@Andreas. Ein kleiner Mr. Smith steckt schließlich in jedem Modelleisenbahner. Notwendigerweise. Mr. Smith sieht die Anlage nicht als Ganzes, sondern die kleinen Szenen mittendrin. Und die Wackelkontakte. Irgendjemand muss sich ja auch darum kümmern, wenn die Loks an irgendeiner Stelle unerklärlich immer wieder mal stecken bleiben. Ärgerlich ist das schon. Da braucht man dann die Qualitäten von Typen wie Mr. Smith.

Grüße

Hans Martin & Manu

Edit: 20.10... keine Macht dem Tippteufel!


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#221 von shaddowcanyon , 12.10.2017 18:09

Hallo zusammen,

Ein neues Video habe ich soeben fertiggestellt. Zwar nicht der absolute Blockbuster, aber es zeigt die kleine Lorenbahn, die die Loren vom Stolleneingang des Bergwerks hoch zum Coal-Tipple zieht:



Die elektrische Winde, die die kleine Kohlenlore mit einem Faden die Rampe hinaufzieht, wird von einem kleinen Solarmotörchen angetrieben. Ich hatte berichtet. Das wird aus einer 1,5 V Batterie gespeist. Trotz der geringen Spannung noch recht schnell. Vielleicht schalte ich noch einen Widerstand dazwischen.

Viel Spaß.

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#222 von KatoNaut , 12.10.2017 19:27

Hey danke dafür - sieht gut aus


Jörg - Meine Eisenbahnspielereien


KatoNaut  
KatoNaut
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 05.12.2011
Gleise Kato Unitrack
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#223 von doncolor , 12.10.2017 22:02

Klasse!
Und recht flott das Teilchen


Projekt "Spessartbahn"/Elsavatalbahn
viewtopic.php?f=170&t=151833


 
doncolor
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 04.08.2017


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#224 von shaddowcanyon , 17.10.2017 22:43

Hallo zusammen,

Nach dem doch noch recht flotten Lorechen nun mal wieder etwas Langsames. Ein Windrad, das -- typisch USA -- Wasser aus einem Brunnen fördert.





Ein kleines Mitbringsel von der diesjährigen US-Convention im nahen Rodgau. Konnte nicht widerstehen und musste gleich nach der Heimkehr den äußerst filigranen (!) Bausatz der Firma Scaled Structures Ltd. unter die Finger nehmen. Meine bisherigen Versuche mit Windrädern waren sämtlich gescheitert. Man wundert sich ja, das so etwas bei der BVRL noch niemand vermisst hat. Mit Streichhölzern und Balsaholz allein wurden mir die Details viel zu massiv.

Der Bausatz erfordert allerdings Improvisation. Es ist kein exakt definiertes Faller-Häuschen. Die Packung enthält ultradünnen Messingdraht, Millimeter-breite Holzprofile und Weißmetall-Gußteile sowie eine 1:1 Zeichnung. Habe Holz und Drähte an Hand der dieser Konstruktionszeichnung mit Zange und Skalpell auf die abgebildete Länge zurechtgeschnitten und mit Superkleber zusammengefügt.

Gewisse neuralgische Stellen wie etwa das vertikale und horizontale Drehlager des Windrades sind im Bausatz durch Weißblech-Gußteile realisiert. Das ist für BVRL-Verhältnisse viel zu fragil ! Mehr als 10 Jahre BVRL-Dienst lehren, dass das im praktischen Betrieb nicht lange hält. Ich habe die Achslager daher kurzerhand mit dem Drehmel auf 1 mm aufgebohrt und Lagerstifte aus stählernen Stecknadeln eingesetzt.

Anschließend habe ich die Holzteile mit ganz dünner Acrylfarbe eingefärbt. Dabei habe ich nacheinander 2 bis 3 unterschiedliche Tönungen aufgetragen, um bei den Gerüststreben eine Schattenwirkung zu erzielen. Bei den Blättern des Windrades, die aus Weißmetall gegossen sind, habe ich (in mehreren Farbschichten) ordentlich in weiß, dann in rot geklotzt, um eine saubere, markante Lackierung wie nach einem frischen Anstrich zu erhalten.

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Benton Valley Railroad - Im Namen des Gesetzes

#225 von Elchrich Elch , 18.10.2017 22:24

Hallo ihr beiden,
ist mal wieder nett von euch was aus dem Benton Valley zu hören. Glückwunsch zum Kauf von dem Windrad. Ich hätte hierfür wirklich keine Geduld. So warten meine Mitbringsel immer noch in der Tüte auf den Bau und so mein Städtchen auf Vollendung.

cu, Rainer

P.s.
Das mit den Loren ist toll. Vielleicht sollte ich doch noch die eine oder andere Ecke bei mir umgestallten.


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


   

Mini-H0 Anlage mit viel Aktion
Burganlage in Spur N

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz