RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#26 von Andreas Poths , 23.04.2014 12:50

Zitat von silz_essen
Hallo zusammen,

wenn schon fahrtrichtungsabhängige "Besetzung" von Triebwagen, dann bitte aber drei Stellungen: vorwärts, rückwärts und leer.
... und natürlich für jede Sitzbank einzeln zu steuern ...

Gruß
Martin



Warum ?
Das verlangt ja keiner; ich habe auch keine schwachsinnig/übertiebene Forderung gestellt. Mit "fahrtrichtungsmäßig variabel" meinte ich eine fertig geformte Inneneinrichtung. Aber die Idee mit dem Tfz ist nicht schlecht.
@Achim:
In den Rheingold kannst du ja problemlos Preiserleins selbst reinsetzen. Und da lief ja auch schon ein Digital-Kellner auf und ab - damals schon eine kleine Sensation.
Bei SchiBu und Gläserner Zug diese Prozedur.....nee danke

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#27 von steve1964 , 23.04.2014 13:08

-
wenn es schon keine echten Funken an den Panthos gibt ,
könnte es ein LED - Grün - und Blaulicht Geflimmer und Geflacker sein ..
an einigen Stellen direkt am Fahrdraht montiert .
käme nachts sicher ganz gut .
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#28 von Kugellager , 23.04.2014 13:25

Zitat von steve1964
-
wenn es schon keine echten Funken an den Panthos gibt ,
könnte es ein LED - Grün - und Blaulicht Geflimmer und Geflacker sein ..
an einigen Stellen direkt am Fahrdraht montiert .
käme nachts sicher ganz gut .
Steve
-


Gibts schon-wenn mich nicht alles täuscht von Viessmann, allerdings zum Einbau in Pantos.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#29 von Pauline , 23.04.2014 13:25

Zitat von steve1964
-
wenn es schon keine echten Funken an den Panthos gibt , könnte es ein LED - Grün - und Blaulicht Geflimmer und Geflacker sein .......Steve
-


Bitteschön


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#30 von Christoph56 ( gelöscht ) , 23.04.2014 13:44

"als neues Gimmik würde ich mir für Triebzüge und im Schienenbus "umklappbare" Lokführer wünschen. Die Lokführer müssten dann je nach Fahrtrichtung sichtbar oder unsichtbar sein"

Eine ähnliche Idee kam mir, als ich erstmalig diese Türendisplays sah.
Warum nicht in den Führerständen solche Displays einbauen, die den Lok-/TFZ-Führer zeigen und die fahrtrichtungsabhängig angehen resp. ein/ausschaltbar sind?


Christoph56

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#31 von Schellaberger , 23.04.2014 13:58

Hallo,

alles was den Spielwert steigert. Vorallem Be- und Entladung wird sehr stiefmütterlich behandelt. Wenn ich an die alten Schüttgutwagen o.ä. denke, damit habe ich als Kind genau dies spielen können, ohne das man den Wagen vom Gleis nehmen mußte. Heutzutage ist alles ein Plastikklumpen mit einer eingeklebten Beladung. Was soll man damit machen? Die Hersteller waren u.a. in den 70/80gern weiter als sie es jetzt sind.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#32 von sstyrnol , 23.04.2014 14:13

Zitat von Schellaberger
[...]Die Hersteller waren u.a. in den 70/80gern weiter als sie es jetzt sind.[...]



Das würde ich so nicht sagen. Damals wurde viel mit Pressblech und „dickem“ Plastik gearbeitet, ohne viel Anspruch an hochfeine Detaillierung. Vorrang hatte der Spielwert.



Irgendwann kam es dann, dass die Kundschaft sich feinere Modelle mit mehr Fitzeldetails wünschte. Wie willst Du denn eine betriebssichere Entladungsmechanik aus weichem und dünnem Plastik realisieren? Wie soll mit Plastik gewährleistet sein, dass eine Entladungsmechanik auch dann noch funktioniert, wenn sie mit unterschiedlich großen, potentiell scharfkantigen Schotterkörnern betrieben wird?

Leider schließen sich m.E. Spielmodelle und „Hardcoremodelle“ gegenseitig aus und werden daher wohl leider von „Hardcoremodellbahnern“ eher ignoriert...

Nachdenkliche Grüße,
Sebastian


Liebe Grüße aus der Pfalz,

Sebastian


sstyrnol  
sstyrnol
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 23.03.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#33 von moppe , 23.04.2014 14:16

Zitat von Kugellager
Werden die Hersteller sicher nicht machen, das hebelt die Schleiferumschaltung nämlich wieder aus.



"Schleiferumschaltung" - das ist ja so "letzte Jahrhundert" und nur die Minderzahl modelbahneren wer fahrt auf Pickelgleis.

Bitte ein bisschen über die Tellerrand schauen......

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#34 von Peter Müller , 23.04.2014 14:17

Zitat von heineken
Das Heljan Containerterminal ist nicht dauerbetriebstauglich und erst recht nichts für zwei linke Hände! Von den gesamt sechs Exemplaren, die eine mir nahestehende Unternehmung zur Bestückung der eigenen Schauanlage und damit natürlich Bespassung ihrer Besucher ihr eigen nennt, sind eigentlich immer wenigstens drei defekt. Da wird munter hin- und hergetauscht und aus zweien eines gemacht ;-(


Bleibt die Frage - nur so als Beispiel - warum man sich als Hersteller für ein Modell die sicherlich anfälligere Seiltechnik aussucht, anstatt es mit Hubtechnik zu versuchen (Gottwald ASC, hier als Modell in 1:87: *klickmich*; hier das *Original*).

Hier ein Versuch eines Spreaders in "einfach und langlebig" (nicht von mir, sondern von @Enno62; *klickmich*), der auch unpräparierte Container greifen kann:



Was zuhause am Basteltisch als Proof of Concept so spatanisch aussieht, bekommt ein Hersteller mit gut ausgestatteter Werkstatt natürlich besser hin.



Geht natürlich alles nur, wenn man bei den Äußerlichkeiten Abstriche macht und dafür den Fokus auf Spielwert und Dauerbetriebstauglichkeit legt. Ich glaube, da liegt der Hase im Pfeffer, nicht nur aber auch bei den zusätzlichen Spiel-Funktionen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#35 von Kugellager , 23.04.2014 15:24

Zitat von moppe

Zitat von Kugellager
Werden die Hersteller sicher nicht machen, das hebelt die Schleiferumschaltung nämlich wieder aus.



"Schleiferumschaltung" - das ist ja so "letzte Jahrhundert" und nur die Minderzahl modelbahneren wer fahrt auf Pickelgleis.

Bitte ein bisschen über die Tellerrand schauen......

Klaus



Viele benutzen die Stromabschaltung vor Signalen noch oder dann in Kombination mit Bremsmodulen.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#36 von sstyrnol , 23.04.2014 15:25

Zitat von moppe

Zitat von Kugellager
Werden die Hersteller sicher nicht machen, das hebelt die Schleiferumschaltung nämlich wieder aus.



"Schleiferumschaltung" - das ist ja so "letzte Jahrhundert" und nur die Minderzahl modelbahneren wer fahrt auf Pickelgleis.

Bitte ein bisschen über die Tellerrand schauen......

Klaus




Ich glaube es ist jetzt nicht der Punkt gekommen, um diese Diskussion wieder aufzuwärmen, oder? Oder willst Du nur rumtrollen???


Liebe Grüße aus der Pfalz,

Sebastian


sstyrnol  
sstyrnol
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 23.03.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#37 von supermoee , 23.04.2014 15:40

Zitat von moppe

Zitat von Kugellager
Werden die Hersteller sicher nicht machen, das hebelt die Schleiferumschaltung nämlich wieder aus.



"Schleiferumschaltung" - das ist ja so "letzte Jahrhundert" und nur die Minderzahl modelbahneren wer fahrt auf Pickelgleis.

Bitte ein bisschen über die Tellerrand schauen......

Klaus




Hallo Klaus,

meiner Meinung nach täuschst du dich da ganz gewaltig. Besonders über den "Tellerrand" ist die Analogfraktion noch sehr stark vertreten, und die brauchen noch stromlose Abschnitte.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#38 von Railion ( gelöscht ) , 23.04.2014 16:42

Moijen

Gestern Nacht konnte ich mal wieder nicht schlafen.. und hab nachgedacht.
Ein Kran.
Schön, man kann damit Verladeszenen nachspielen, aber besonders die Kleinen heben so gut wie garnix. Das Anschlagen geht dann auch wieder nur mit 5 Finger Gollum. (eine Lok oder Wagen kann ich kaum mit einem Magneten anheben, und Greifer jedweder Form eignen sich auch nur für bestimmte Schüttgüter)
Also ist der Spielwert so lala, ausser man hat tatsächlich ein Verladeterminal mit genormten Gütern (Container?) und vieleicht 2 oder gar 3 Verkehrsträgern.

Der TVT.
Ja ganz klar tolle Technik gepaart mit hervorragendem Äusseren. Nur.. Hand aufs Herz.. wie oft wird er wirklich benutzt? Wenn Besuch da ist... schaut mal:
Noch schlechter steht wohl der TuHi da... Nett, aber...

Türen. toll ja. 2 3 mal.. dann ist der Gag weg.

Telex.. jup die sorgt für wiederkehrenden Rangierspass und Action am Gleisanschluss. Top.

und sonst...
Absinkende Kohlen? joaaaa ist ne Idee.,.. und da hab ich kurz weitergesponnen:
Die 2 von der Tanke oder: der Tankzug Bebra.
Isotanker und ein G10 mit beweglichem Laufsteg und Ölrohr zum Betanken von 012 zwischen 2 Zügen direkt am Bahnsteig.
Kann zwischenzeitlich den Spielwert erhöhen (toll: bei der 12 öffen sich die Tenderklappen ^)

Ansonsten.. wohl immernoch jedweder Verlad. Also Schüttgüter, Container, Autos?..
ansonsten wird es wohl schwer... was macht die Bahn noch ausser Güter und Personen befördern?
Und was wäre im Modell machbar und... evtl bezahlbar?


Railion

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#39 von moppe , 23.04.2014 16:52

Zitat von supermoee

meiner Meinung nach täuschst du dich da ganz gewaltig. Besonders über den "Tellerrand" ist die Analogfraktion noch sehr stark vertreten, und die brauchen noch stromlose Abschnitte.



All 3-L Fahrer kann mit ganz einfache Methoden stopp haben ohne Schlieferumschaltung - beide analog und digital.

Schau mal hier:


Es ist bei Digitalbetrieb, aber mit Analogbetrieb, kann der Elko und Diode entfernt werden.


Klaus
(P.S. "meiner Modellbahn ist auch analog, mit mehr als 1100 Gleise, und 200 blocken).


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#40 von moppe , 23.04.2014 16:57

Zitat von heineken

*Ich* hätte auch gerne programmierbare Zugzielanzeiger an Tz



Auch hier.

Ich hab oft mit die Idee ein Schotterverladung zu bauen, um PIKO selbtsentladewagen zu nutzen....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#41 von Pauline , 23.04.2014 17:20

Zitat von Railion
................und sonst...Absinkende Kohlen? joaaaa ist ne Idee.,.. und da hab ich kurz weitergesponnen:
Die 2 von der Tanke oder: der Tankzug Bebra............(toll: bei der 12 öffen sich die Tenderklappen ^)


Hallo, Railion!

Die Idee klingt doch klasse. Ein solches Modell würde doch den Spaß und Unterhaltungswert im BW deutlich erhöhen. Der bewegliche Laufsteg wird
seitlich geschwenkt (ähnlich der Bühne vom Turmtriebwagen) und die Tenderklappen der 012 lassen sich doch bestimmt genauso realisieren, wie die
sich öffnenden Türen beim D-Zug. Dazu kommt aus dem G10 das Pumpengeräusch -und evtl.Plätschern beim Überlaufen/Verschütten (begleitet von
deftigen Flüchen der Lokmannschaft )-. Also - die technischen Voraussetzungen sind doch schon da: Bühnenantrieb vom TVT, Plätschern aus
dem Schlafwagen, Flüche (kann man ja selber machen). Es muß halt nur noch miteinander kombiniert werden. Der BW-Betrieb ist doch für solche
"Gags" wie geschaffen. Ständig ist da was in Bewegung, was auch ohne Besuch immer wieder gerne genutzt wird (Bsp. Drehscheibe).

Das Verladen von Schüttgut ist, wie ich finde, aufgrund des geringen Gewichtes leider schwer umzusetzen. Dazu kommt noch die relative Betriebs-
unsicherheit und die damit verbundene "Sauerei" (Stichwort "Umkippen"). Ansonsten ist das ein spannender Bereich, der mir persönlich auch gefällt.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#42 von Railion ( gelöscht ) , 23.04.2014 18:08

Moijen

Genau deswegen kam mir ja die Idee mit dme Tankzug... vorgestellt im EK, mittlerweile als U Satz bei Weinert erhältlich.
Wäre ne schöne Zugpackung: Köf; der Pumpen G10 für die Technik und ein Tankwagen.
Nicht zu teuer, Platz für Decoder, Lautsprecher und Servo (die Piezos sind tot)..
und eben der gewisse Spielwert, den ich ehrlich beim TVT ein wenig vermisse....

(die Tenderklappen bitte bei einer NEUEN 012.. nicht mehr den alten Hobel mit dem Elefantendurchlass zw Lok und Tender.....oder ich verweise frech auf die Floco...)

Was gabs noch: Faller hatte mal eine Hbis an der Rampe.. da lief ein Hugo mit einem Palettenhubwagen im Kreis.. der Hbis war nicht nutzbar...
Aber.. ein nutzbarer Hbis mit öffnenbaren Wänden.. ein kleiner Gabelstapler? Ok ich spinne ein wenig aber es gibt so Winzmotoren.. aber eine RC füllt in H0 schon gut einen 7,5Tonner aus....


Railion

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#43 von KLVM , 23.04.2014 18:20

Ich fände einen Wasserkran praktisch, welcher die Seuthe-üblichen 2 ml Rauchöl in den Schornstein der darunter geparkten Lok abfüllt...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#44 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 23.04.2014 18:26

Guten Abend

Zitat von Railion
Moijen

was macht die Bahn noch ausser Güter und Personen befördern?



Ganzeinfache Antwort Wagen rangieren.

Ich stelle mir schon ewig die Frage warum sich noch kein großer Moba Hersteller an eine funktionierende Gleisbremse herangewagt hat für 2 und 3 Leiter?

Merkwürdig Güterwagen und Entkupplungsgleise bietet fast jeder Hersteller an, nur für einen voll funktionierenden und authentischen Ablaufberg das wichtigste Teil eben noch nicht.

Ich bin der Überzeugung das ein sehr großer Teil sei es analoge oder digitale, junge und ältere Modellbahner ihre Anlagen gerne um so eine „ Spielerei „ bereichern würden und sich auch damit langfristig beschäftigen könnten.

Gleisbremsen im Modell habe ich bis jetzt nur als Eigenbauten gesehen.

Die anderen Vorschläge sind meiner Ansicht ganz nett aber unter den Aspekt sich damit langfristige Beschäftigen doch nicht einzuordnen.

Beispiel: kennt jemand die Märklin 103 und den Speisewagen mit den Automatischen auf und ab Pantographen? macht nur ein Haufen krach und hat bei mir zu mindestens nach 30 Minuten den Anreiz verloren, stück Tapete mit meinem Namen darauf gab es auch noch dazu.

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#45 von rolfuwe ( gelöscht ) , 23.04.2014 18:48

Ich vermisse Ideen für Sound:
Viehwagen: muh, mäh, grunz, gacker, usw.
Flachstellen: bumm-bumm-bumm…


rolfuwe

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#46 von nicog ( gelöscht ) , 23.04.2014 19:11

Ein Tipp aus die Niederlande:

ein Micro-Camera im front des Loks und das Bild von dieser Camera in die fiktive Strecke sehen lassen beim MFX+ decoder. Man kann seine ganze Anlage anschauen, auch die versteckte Spuren!

Das war erst Inovativ.

gruss Nico


nicog

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#47 von Herkules ( gelöscht ) , 23.04.2014 19:17

Das wär echt super !!!


Herkules

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#48 von Railion ( gelöscht ) , 23.04.2014 19:23

Moijen

Sound lassen wir mal aussen vor, zumal ja jeder decoder von Esu und teils auch von Märklin frei programmierbar und bespielbar ist. Also auch muh mäh bölk und bumm. Fürn Triebwagen auch Hechelhechel und Stöhn

Die Kamera kommt doch grade bei Floco in diversen Loks... leider wohl nur Z21 und nicht CS kompatibel.
Aber wenn ersmal WLan Decoder kommen.....

(Märklin hatte doch den Cyber ICE... wollte keiner.. )


Railion

RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#49 von Schellaberger , 23.04.2014 20:27

Hallo Sebastian,

Zitat
Das würde ich so nicht sagen. Damals wurde viel mit Pressblech und „dickem“ Plastik gearbeitet, ohne viel Ansp


Den meinte ich nicht. Es gab von Märklin z.B. den Muldenkippwagen und den Schotterwagen. Beide ließen sich be- und entladen.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Elektronische Gimmiks.. Ideen für neue Funktionen.

#50 von Railion ( gelöscht ) , 23.04.2014 20:37

Moijen

Den Drehschieber Seitenentladewagen soll man per Entkupplungsgleis entladen können.
So richtig hat der Schüttgutumschlag wohn nur bei Faller und Fleischmann funktioniert...
Faller hatte seine OHU Kieswagen nebst kompletten Schotterwerg, Schotterspeicher, Förderbänder, Entladebunker.
Fleischmann einen Entladebunker und ein Entladegleis, wo die hauseigenen Wagen mit den hässlichen Spreiznasen eigendlich recht zuverlässig funktionierten.

Roco hat(te) seinen Fad 150 mit Entladeklappen ausgerüstet.. per Finger ode rüber Metallwinkel magnetisch bedienbar... wirklich funktioniert hat das wohl nie. Auch von den LKAB Uad(P) Wagen ist kein Umschlageinsatz bekannt, trotz daß sie eine Bodenklappe haben (die wohl nicht sehr zuverlässig ist)

Den Kippmulli hatte wohl jeder.. Flm hatte sogar eine Kippvorichtung dazu.
Der Ommu lies sich nur von Hand kippen, ebenso wurden die Klappen des Talbot bedient.
Funktionell war das alles iwi nicht, zumal beim Fz das Gut recht fein sein musste.. und dann wohl rieselte...
Die Fans sind auch nur manuell...

Ob da je nochmal einer drangehen wird??

Hmmm Kübelwagen... mit Kran die Kübel abheben und im Binnenschiff entleeren... nur das muß schon beim Vorbild sehr gefühlvoll bedient werden. Da dann im Modell zielen?


Railion

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz