RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#1 von Kameltreiber ( gelöscht ) , 26.03.2014 19:04

Hallo Stummigemeinde,

ich wollte mal unter euch fragen, welche Hersteller die Br 218 mit Kardanantrieb verkaufen.

Mir sind 3 bekannt:

- Märklin (ca. 289,99€)

- Esu (ca. 399,99€)

- Piko (ca. 69,99€)

Gibt es da noch weitere? Ich plane in Zukunft vielleicht noch eine solche Maschine zu beschaffen, eine Piko hab ich schon.

Grüße

Alex


Kameltreiber

RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#2 von Robert Bestmann , 26.03.2014 19:13

Hallo Alex,

Roco hat sie auch - als Einfachmodell und als Neukonstruktion. Bei letzterer gibt es die Wechselstromversionen allerdings nur mit Sound.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#3 von Kameltreiber ( gelöscht ) , 26.03.2014 19:50

Hallo Robert,

mit Einfachversion meinst du doch bestimmt diese hier:

http://www.ebay.de/itm/Roco-51221-1-Dies...U-/360689706508

Na, mal schauen was es in Zukunft geben wird. Eine weitere Piko 218 hätte natürlich den Vorteil das man in Doppeltraktion
fahren könnte.

Grüße

Alex


Kameltreiber

RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#4 von berndm , 26.03.2014 20:22

Piko Expert Serie, wenn dann bitte! Vielleicht von der Qualität der 220?
Mit korrekter Bedruckung.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#5 von Robert Bestmann , 27.03.2014 12:29

Hallo Alex,

ja, so eine hatte ich gemeint. Allerdings hat Roco hier einfach das Basismodell der BR 215 umbeschriftet. Diese gibt/gab es in mehreren technischen Evolutionsstufen.

Meiner Meinung nach ist die 218 als Roco-Neukonstruktion vom Preis-Leistungsverhältnis her die derzeit beste auf dem Markt.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#6 von klein.uhu , 27.03.2014 13:36

Moin,

Keine BR218, aber die verwandten BR217 und BR219 gibt es von Liliput.
Und die BR216 bietet BraWa an.

Jeweils in weitere Unter- und Farbvarianten.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#7 von JoMa , 27.03.2014 15:09

Zitat von Kameltreiber
Hallo Stummigemeinde,
ich wollte mal unter euch fragen, welche Hersteller die Br 218 mit Kardanantrieb verkaufen...


Hallo Alex,

darf ich mal ganz blöd fragen, weshalb ist Dir der Kardanantrieb so wichtig? Wegen der vier angetriebenen Achsen? Weil bei guter Konstruktion und ausreichend Gewicht ziehen doch auch z. B. die alten Märklinloks mit nur einem angetriebenen Drehgestell sehr gut - oder liege ich da falsch? Und viele Stummi-Kollegen klagen über Schneckengetriebe, die häufig mit Kardan zusammen auftreten, weil die kaum Auslauf ermöglichen und empfindlicher sind, wenn man z. B. manuell an den Rädern dreht (z. B. wenn Kinder mit den Loks spielen). Ist nur eine Verständnisfrage, keine Präferenz meinerseits.

Viele Grüße aus dem sonnigen BaWü

Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#8 von klein.uhu , 27.03.2014 16:08

Moin Alex,

Eine Übersicht über alle Modelle dieser Familie findest Du hier:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_218
Und die Verwandtschaft:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_210
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_215
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_216
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_217
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/V_169 - spätere BR_219

Eigentlich könnte man Deine Frage eher umgekehrt stellen: ... welche Hersteller die Br 218 ohne Kardanantrieb verkaufen?. Denn es gibt m.W. keine (mehr) außer der Fleischmann. Von Märklin gab es nie eine BR 218 ohne Kardanwellen nur eine als 218 beschriftete 216. Alle anderen Hersteller (mal von ganz alten Modellen abgesehen, die schon länger nicht mehr produziert werden) bauen in Drehgestell-Loks eigentlich nur noch Motoren längs und mit Kardanwellen auf die Schneckengetriebe in den Drehgestellen.

Oder sollte ich mich irren und die eine oder andere übersehen haben? ops:

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Br 218 mit Kardanantrieb

#9 von Kameltreiber ( gelöscht ) , 27.03.2014 16:14

Zitat von JoMa

Zitat von Kameltreiber
Hallo Stummigemeinde,
ich wollte mal unter euch fragen, welche Hersteller die Br 218 mit Kardanantrieb verkaufen...


Hallo Alex,

darf ich mal ganz blöd fragen, weshalb ist Dir der Kardanantrieb so wichtig? Wegen der vier angetriebenen Achsen? Weil bei guter Konstruktion und ausreichend Gewicht ziehen doch auch z. B. die alten Märklinloks mit nur einem angetriebenen Drehgestell sehr gut - oder liege ich da falsch? Und viele Stummi-Kollegen klagen über Schneckengetriebe, die häufig mit Kardan zusammen auftreten, weil die kaum Auslauf ermöglichen und empfindlicher sind, wenn man z. B. manuell an den Rädern dreht (z. B. wenn Kinder mit den Loks spielen). Ist nur eine Verständnisfrage, keine Präferenz meinerseits.

Viele Grüße aus dem sonnigen BaWü

Stefan




Hallo Stefan,

erstmal muss ich dir natürlich recht geben.

Der Großteil meiner Loks (Märklin) hat noch den klassischen Antrieb mit Trommelkolektor. Mich stört
daran aber, dass diese Loks recht laut sind und das es einem passieren kann, dass Öl vom Motorlager auf
den Kolektor läuft und somit die Kohlen hinüber sind. Außerdem muss man die ganze Lok dann zerlegen um alles
wieder sauber zu machen.

Mit dem Kardanantrieb hatte ich bis jetzt nur gute Erfahrungen, vor allem weil er deutlich wartungsärmer ist. Aus
diesem Grund ist für mich der Kardanantrieb einfach das besser Konzept und wenn es andere anders sehen, können sie sich ja
Loks mit dem klassischen Antrieb kaufen.

Grüße

Alex


Kameltreiber

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz