RE: Liliput 214 von Bachmann

#1 von Gast , 14.02.2007 08:22

Liebe Kollegen!

Hat jemand Erfahrung mit der 214 produziert von Bachmann?
Gibt es Testberichte bzw. einen Hinweis auf Umbau auf Digital?

Danke
Rolf Wohlmannstetter



RE: Liliput 214 von Bachmann

#2 von Münch ( gelöscht ) , 14.02.2007 09:06

Hallo Rolf
Einiges,aber bei weitem nicht alles kann ich Dir beantworten.
Die Lok-Tender-Kupplung beinhaltet mehrere Drahtbrücken,die die
elektrische Verbindung zwischen Lok und Tender herstellen.Diese haben
sich bei meinem Modell als Schwachpunkt erwiesen,weil sie mit der
Zeit ihre ursprüngliche Position verändern (umbiegen??).
Ich habe daher die elektrische Verbindung auf gut getarnte Kabel(im Tender mit Ministeckern angeschlossen) umgebaut,seither funktioniert
es uneingeschränkt.
Für DC analog war der Auslauf zu gering.Abgeholfen habe ich
mit einer größeren Schwungmasse ,für die geringgradig Fräsarbeiten
nötig waren.Das dürfte aber für Digitalbetrieb kein Problem sein. ,die vier
Stromverbindungen von der Lok zum Tender sind + und - Kabel der Stromabnahme,sowie die beiden Kabel für die tenderseitige
Beleuchtung.
Die Optik der Lok ist tadellos,allerdings wie bei einigen
anderen Neukonstruktionen von Bachmann der Lok-tender-Abstand
relativ groß(bei 05 und Bad. IVh hatte Liliput das bereits besser gemacht
als Bachmann bei den heutigen Modellen,bei der 214 kann ich mangels
Kenntnis des Liliput-originals nicht vergleichen)
Ich würde mir die Lok,trotz der oben erwähnten"Schwächen" ,wieder
kaufen.
mfg


Münch

RE: Liliput 214 von Bachmann

#3 von Volker Stuckenholz ( gelöscht ) , 14.02.2007 14:11

Hallo Rolf,

der Umbau ist kinderleicht und in 5 Minuten erledigt, weil die neue Ausführung eine Schnittstelle hat.

Du brauchst also nur einen Ski-Schleifer montieren und an ROT anschliessen. Was vorher an ROT lag, wird zusätzlich an SCHWARZ angelötet.

Decoder-maessig habe ich allerdings etwas suchen müssen, um den richtigen zu finden. Schliesslich soll die Lok digital nicht schlechter fahren, als vorher analog mit Gleichstrom. Mit dem ESU-Lokpiloten war ich hier nicht zufrieden.

Da ich nur digital fahre, konnte ich den Kuehn-Decoder T-125-P bzw. T-145-P nehmen. Er verträgt aber nicht den 24V-Umschaltimpuls für die Bocksprungrelais.

Grüße

Volker


Volker Stuckenholz

RE: Liliput 214 von Bachmann

#4 von Kapitän Nemo , 20.02.2007 08:40

Zitat von Volker Stuckenholz
Hallo Rolf,

der Umbau ist kinderleicht und in 5 Minuten erledigt, weil die neue Ausführung eine Schnittstelle hat.

Du brauchst also nur einen Ski-Schleifer montieren und an ROT anschliessen. Was vorher an ROT lag, wird zusätzlich an SCHWARZ angelötet.

Decoder-maessig habe ich allerdings etwas suchen müssen, um den richtigen zu finden. Schliesslich soll die Lok digital nicht schlechter fahren, als vorher analog mit Gleichstrom. Mit dem ESU-Lokpiloten war ich hier nicht zufrieden.

Da ich nur digital fahre, konnte ich den Kuehn-Decoder T-125-P bzw. T-145-P nehmen. Er verträgt aber nicht den 24V-Umschaltimpuls für die Bocksprungrelais.

Grüße

Volker



Hallo Volker,

nachdem ich mit etwas Glück auch recht günstig an diese Lok gekommen bin und sie jetzt umbauen möchte: Wo hast Du denn den Schleifer befestigt ?

Gruß und Dank,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Liliput 214 von Bachmann

#5 von Volker Stuckenholz ( gelöscht ) , 20.02.2007 09:10

Guten Morgen Ulrich,

ich muss gestehen: Das weiss ich nicht mehr auswendig, müsste erst abends nachschauen. Aber die Schleifer-Befestigung war IMO kein Problem. Sonst könnte ich mich wohl direkt dran erinnern.

Grüße

Volker


Volker Stuckenholz

RE: Liliput 214 von Bachmann

#6 von acsenf ( gelöscht ) , 20.02.2007 12:38

Hallo!

Und das soll ohne Korrektur des Radsatz-Innenmaßes klappen? Hatte erst vor kurzem eine original AC Liliput 01.10 da, die selbst auf K-Gleis nicht einwandfrei lief (Innenmaße der Triebräder haben nicht gestimmt). Schade eigentlich, da das Modell eine Augenweide ist, alleine schon der durchbrochene Rahmen und die gefederten Kuppelachsen.

Gruß

Sven


acsenf

RE: Liliput 214 von Bachmann

#7 von Kapitän Nemo , 20.02.2007 13:24

Zitat von Volker Stuckenholz
Guten Morgen Ulrich,

ich muss gestehen: Das weiss ich nicht mehr auswendig, müsste erst abends nachschauen. Aber die Schleifer-Befestigung war IMO kein Problem. Sonst könnte ich mich wohl direkt dran erinnern.

Grüße

Volker



Hallo Volker,

ich vermute mal nicht unter dem Tender, insofern würde mich interessieren, ob Du die Schleiferleitung zusätzlich verlegt hast.

Gruß,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Liliput 214 von Bachmann

#8 von Volker Stuckenholz ( gelöscht ) , 20.02.2007 14:44

Hallo Ulrich,

die Frage nach der (zusätzlichen) Schleiferleitung kann ich direkt beantworten:

Die ist bei neueren Schlepptenderloks mit Schnittstelle grundsaetzlich niemals erforderlich. Egal, ob der Schleifer unter der Lok, oder unter dem Tender sitzt.

Denn dann verbindet immer ein ROTES und ein SCHWARZES Kabel Lok und Tender. Alle weiteren Kabelverbindungen (Licht, Sound, Funktionen, Rückleiter-Funktionen, etc.) brauchen in diesem Zusammenhang nicht zu interessieren.

Bei einem Umbau von DC auf AC werden aber immer die linken und die rechten Radstromabnehmer verbunden, sowohl in der Lok, als auch im Tender. Alles läuft danach immer über die schwarze Leitung. Die rote ist dann frei. Undzwar für den Schleifer, falls er sich unter der Lok befinden sollte.

Das Prinzip habe ich auch hier beschrieben. Die Lok wird Dir vielleicht bekannt vorkommen

viewtopic.php?t=5670,-roco-03-10-schwarz-aus-digitaler-startpackung-mit-lokmaus.html

Grüße

Volker


Volker Stuckenholz

RE: Liliput 214 von Bachmann

#9 von Volker Stuckenholz ( gelöscht ) , 20.02.2007 18:12

So,

jetzt habe ich im Keller nachgeschaut,

der Schleifer ist unter der Lok.

Gruß

Volker


Volker Stuckenholz

RE: Liliput 214 von Bachmann

#10 von Kapitän Nemo , 20.02.2007 19:00

Hallo Volker,

danke für die Tips, das war sehr hilfreich.

Wozu doch so ein Faschingsdienstag so gut ist, Frau und Töchter sind beim Faschingstreiben und der Gatte sitzt mit der Lötstation im Wohnzimmer.....

Es konnte einfach nicht warten, ich habe sie umgebaut. Der Schleifer sitzt auch bei mir unter der Lok und zwar unter der 3. Kuppelachse. Genialerweise konnte da eine vorhandene Schraube genutzt werden, nachdem der kurze Roco Flüsterschleifer unter das Bremsgestänge eingefädelt werden konnte. Die Leitung durch den Rahmen gelegt und 2 Lötpunkte geändert, fertig.

Auf C-Gleis läuft sie recht gut, nur auf den problematischen Bogenweichen macht sie etwas mehr Geräusch was aber tolerierbar ist.

Ein wunderschönes Stück (Dolischo Holzboxedition) einer Baureihe die mir immer gefallen hat.

Sehr zufriedene Grüße,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Liliput 214 von Bachmann

#11 von Volker Stuckenholz ( gelöscht ) , 20.02.2007 21:58

Hallo Ulrich,

eine gigantische Lok, die 214! Erst recht, wenn sie in einer leichten Kurve mit voller Kraft daher kommt. Und z. B. die beiden Hornby-Sets 4010 und 4020 (CIWL-Wagen) zieht, die kürzlich in meinem BWW eingelangt sind.

Ein Traum!!

In Attnang-Puchheim hat die Lok den Zug übernommen, eine E 18.2 hat ihn von Salzburg dorthin gebracht. Der Luxus-Zug strebt seinem Ziel entgegen: Wien Westbahnhof.

Gruß

Volker


Volker Stuckenholz

RE: Liliput 214 von Bachmann

#12 von Kapitän Nemo , 21.02.2007 08:07

Hallo Volker,

das wird ja immer besser: Die beiden Hornby-Sets mit den CIWL-Wagen habe ich im Januar auch bekommen und war noch am überlegen was man da davorhängen könnte......

Gruß,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz