RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#1 von jobst ( gelöscht ) , 28.12.2013 12:10

Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann hier jemand helfen - ich bin kurz vor der Verzweiflung:

Ich habe auf der Anlage Märklin K-Gleise. Zum Einschottern habe ich Schaumstoff Gleisbett von NOCH verwendet. Teuer aber sauber und gut.
Nun habe ich aber Probleme beim Schalten der Weichen und Kreuzungen.
Digitalbetrieb und die Weichen liegen auf einem glatten Schaumstoff Bett.
Wenn ich den Antrieb allein schalte ist alles ok mit Weiche schaltet er nicht bis zum Ende oder garnicht.

Meine Frage:
welches Gleisbett habt ihr bei der Weichen verwendet?
Gibt es einen stärkeren Antrieb?

Schon mal Danke für eure Antworten.
Guten Rutsch
Jobst


jobst

RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#2 von Winfried Frey , 28.12.2013 12:17

Hallo Jobst,

ich empfehle, die Gleisbettungen unter den Weichen komplett freizuschneiden. Dann bleibt die sensible Mechanik nicht hängen.
Bei mir sind Merkur-Bettungen im Einsatz und ich hatte vor dem freischneiden ähnliche Probleme.
Die Kanten der Öffnungen und die Trassenbretter darunter habe ich zusätzlich mit braun-schwarzer Wasserfarbe gestrichen.

Gruß
Winfried Frey


Märklinist seit 1966


 
Winfried Frey
InterCity (IC)
Beiträge: 925
Registriert am: 28.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#3 von Manu2090 , 28.12.2013 12:18

Hi

Hört sich an als würde irgendwas von der Gleisbettung in der Mechanik verfangen und blockiert diese. Kannst du vielleicht mal die Weiche aus der Bettung nehmen und dann mal schalten? Oder hast du noch einen Handschalthebel und mit dem mal ausprobieren ob die Mechanik okay ist.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#4 von Asslstein , 28.12.2013 16:57

Hallo Jobst,

das ist die Schwachstelle bei den K-Weichen mit steckbarem Antrieb. Die Weichenzungen werden nicht direkt, sondern über eine sehr weiche Kunststofffedermechanik angetrieben. Da hilft auch mehr Kraft nicht, die Kraftübertragung des Kunststoff ist sehr begrenzt.
Ich schließe mich der Ansicht meiner Vorschreiber an. Vermutlich schleift diese Kunststoffmechanik irgendwo.

Der sicherste Weg um Fehlfunktionen dieser Art auszuschließen ist es die Stellschwelle direkt anzutreiben. Ob das bei Dir noch geht, kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#5 von hu.ms , 28.12.2013 17:54

Ich verwerde auch die merkur-bettungen für das k-gleis.
Bei den ansteckbaren weichenantrieben wurde die endabschaltung überbrückt.
Sie sind kopfüber angesteckt und bettung und trassenbrett sind in größe des antriebs ausgeschnitten,
damit man den stellheben von unten erreicht bzw. ohne grossen aufwand den antrieb tauschen kann.
Da der antrieb anderherum angesteck nach oben nicht mehr so hoch ist, lässt er sich auch gut "wegtarnen".

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#6 von BR151 , 29.12.2013 04:23

Hallo,

prüfe mal ob sich ein Korkkrümel in der Mechanik verfangen hat. Ich habe diese Weichen auch in Merkur Bettungen liegen und meißt waren es Korkkrümel.
Das nächste Problem war, das die Weichen etwas verkantet in der Bettungen saßen oder der Antrieb aufgrund des überhängenden Krokschotters nicht ganz in seine Ausspahrung passte und deswegen etwas schräg steht. Ein anderes Problem ist, das die Mittelleiter etwas eingedrückt sind und deswegen die Mechanik etwas schwerfällig geht.
Aus dem Grunde schabe ich bei allen Bettungen mit einem Schraubenzieher die Bettungen aus. Der Schraubenzieher ist so breit wie die Schwellen.
Die alten Bettungen von Merkur 80/90 Jahre waren da um welten besser.
Vor allem die Weichen mit bewegten Herzstück machten da gerne mal Probleme, aber wenn die Weichen sauber in den Bettungen liegen funktionieren sie auch.
Ich habe diese Bettungen zur Zeit für meine Teppich Bahn und gerade wieder aufgebaut. Die Bettungen sind auf Pappe aufgeheftet und da klemmt nix

Gruß Bernd


BR151  
BR151
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.07.2009
Ort: Ruhrgebiet
Gleise Märklin K, RocoLine
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin K-Gleis - Weichenprobleme

#7 von kaeselok , 29.12.2013 12:59

Alles was die Kollegen geschrieben haben stimmt. Auch ich habe mit Merkur Bettungen und schlanken Weichen mit beweglichem Herzstück so meine Erfahrungen gemacht.

Hier nochmal die wichtigsten Punkte:

- Mechanik der Weiche prüfen (Fremdkörper? - mit Druckluft durchpusten)
- Bettungen modifizieren, insbesondere im Bereich der "Schwabelmechanik" z.B. der schlanken Weichen
- Weichenantriebe z.B. kopfüber einbauen und mit Merkur Schotterfolie tarnen. Endabschaltung überbrücken und wenn möglich mit Wechselstrom schalten

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz