RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#51 von SAH , 19.12.2013 21:36

Guten Abend Volker,

beschreibst Du uns bitte die Problemstellen, auf denen die Märklin 45 entgleist?

Vielen Dank!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#52 von Volker Gundlach , 19.12.2013 21:52

Hallo Stephan Alexander,
es handelt sich um den Übergang aus einer Geraden in einen R1 Bogen in einer Steigung und bei Rückwärtsfahrt durch Abzweige in doppelten K- Kreuzungsweichen. Es sind genau die Stellen bei denen früher meine Bellingrodt Probleme hatte.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#53 von feti , 19.12.2013 21:59

Hallo OttRudi,

das ist doch hoffentlich nicht dein Ernst, wegen so einer Lappalie die Lok nach Göppingen zurückzuschicken?!

Das solltest du selbst bzw. dein Verkäufer (als der, der dir die Händlergewährleistung gewährt) in weniger als 5 Minuten behoben haben...
Deine Bilder zeigen zwar nur das Ergebnis der Entgleisung und nicht die Einleitung, aber ich gehe jede Wette ein, dass bei ansonsten einwandfreier Beweglichkeit der Vorlaufachse, lediglich die Andruckfeder etwas zu schwach drückt.
So eine "Reparatur" rangiert bei mir unter normaler Wartung durch den Erwerber.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#54 von OttRudi ( gelöscht ) , 19.12.2013 22:09

Zitat von feti
Hallo OttRudi,

das ist doch hoffentlich nicht dein Ernst, wegen so einer Lappalie die Lok nach Göppingen zurückzuschicken?!

Das solltest du selbst bzw. dein Verkäufer (als der, der dir die Händlergewährleistung gewährt) in weniger als 5 Minuten behoben haben...
Deine Bilder zeigen zwar nur das Ergebnis der Entgleisung und nicht die Einleitung, aber ich gehe jede Wette ein, dass bei ansonsten einwandfreier Beweglichkeit der Vorlaufachse, lediglich die Andruckfeder etwas zu schwach drückt.
So eine "Reparatur" rangiert bei mir unter normaler Wartung durch den Erwerber.

feti



Feti,

nee, bei einem UVP von € 500,-- rühre ich keinen Finger dran. Es ist nicht der Anpressdruck, sonst würde sich beim Abbiegen nach links genau der gleiche Effekt einstellen, ist aber nicht so. Ob der Händler dies fixt oder einschickt, mir ist dies egal.

Rüdiger


OttRudi

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#55 von Andi , 19.12.2013 22:13

Moin Stephan,

Zitat von supermoee
Hallo Andi,

Klar, jetzt wo rausgekommen ist, dass es kein Dreipoler ist, müssen die sich woanders klammern, um Märklin nieder zu machen.

laß uns doch versuchen die Polemik wegzulassen und sachlich zu bleiben. Die Lok ist wunderschön, das bestreitet (fast) keiner und ich am allerwenigsten (Lob an Märklin ). Wenn sie dann noch einen Glockenanker besitzt, ist sie mein Wunschmodell für dieses Jahr.

Auf der anderen Seite sollte man aber den Kritikern zugestehen, das sie aufgrund des geänderten Katalogtextes von "Hochleistungsmotor mit Glockenanker im Kessel eingebaut" in "Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel", davon ausgehen mußten, das ein 3-Poler verbaut wurde.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#56 von rolfuwe ( gelöscht ) , 19.12.2013 22:14


Was zeigt uns das Bild? Eine Teststrecke für geländegängige Spielzeugbahnen?
Da wurden bei mir auch einige Loks entgleisen. Aber an den Loks liegt das nicht.


rolfuwe

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#57 von lokhenry , 19.12.2013 22:18

Hallo zusammen,

ich bin nicht nachtragend, wen die BR 45 ein Glocki hat wird diese natürlich ins BW neben der jetzigen Trix und Liliput gefahren, da ich Minimum 860 mm Radius habe ich keine Probleme und Wünsche Märklin auch bei den anderen Loks denselben Weg, dann sind wir wieder Freunde, zbs. bei der Dm3 würde mich sehr freuen.
Ich bin kein Schwätzer und der 3 pole Motor wurde von anderen Forum Kollegen ins Spiel gebracht weil die Trix noch nicht da ist.

Ich denke das Märklin hier reagiert hat, also wird das Forum doch gelesen, schlecht nur für die die einen 3 Poler haben, das ist besser als die Märklin Freunde zu verprellen..

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#58 von Flash , 19.12.2013 22:24

Zitat von Andi
Auf der anderen Seite sollte man aber den Kritikern zugestehen, das sie aufgrund des geänderten Katalogtextes von "Hochleistungsmotor mit Glockenanker im Kessel eingebaut" in "Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel", davon ausgehen mußten, das ein 3-Poler verbaut wurde.

Hallo Andi,

im übrigen ist die runde Bauform für mich noch lange kein Beweis, dass es sich um einen Glockenanker handelt. Und Verursacher der Zweifel ist ja wohl derjenige, der mit unklaren Modellbeschreibungen Nebelkerzen aufstellt.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#59 von OttRudi ( gelöscht ) , 19.12.2013 22:28

Zitat von rolfuwe

Was zeigt uns das Bild? Eine Teststrecke für geländegängige Spielzeugbahnen?
Da wurden bei mir auch einige Loks entgleisen. Aber an den Loks liegt das nicht.



Es ist in der Tat eine Teststrecke, die eben ist. Der Rest meiner Sammlung von ca. 100 Loks oder Triebwagen hat dort keine Probleme, wobei die BR 45 an jeder Rechtsweiche oder DKW nach rechts nicht abbiegen will.

Es ist Standard K-Gleis, was soll also die Bemerkung? Bitte um Erklärung.
Rüdiger


OttRudi

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#60 von SAH , 19.12.2013 22:33

Guten Abend Volker,

Zitat von Volker Gundlach

es handelt sich um den Übergang aus einer Geraden in einen R1 Bogen in einer Steigung und bei Rückwärtsfahrt durch Abzweige in doppelten K- Kreuzungsweichen. Es sind genau die Stellen bei denen früher meine Bellingrodt Probleme hatte.



was entgleist da, die Vorlaufachse wie bei Ott-Rudi oder die Treibräder?
Falls die Treibräder entgleisen: gibt es an dem Übergangspunkt Gerade-Kurve ggf. kleine Unebenheiten/abrupte Steigungen?
Auf meinen M-Gleisen habe ich gelegentlich ähnliche Probleme mit der BR 85 (3309).
Das mit der doppelten-K-Weiche: ist die 45 die einzige, die da rumzickt?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#61 von Volker Gundlach , 19.12.2013 23:06

Hallo,
die Entgleisung im Bogen betrifft die Treibräder, bzw die Lok fuhr einfach nicht in die Kurve. Die Strecke ist auch gewiss nicht unkritisch, die Märklin 42 Öl kam da auch nicht weiter, aber die Liliput schafft es. Die Weiche lässt die Nachlaufachse entgleisen, andere Loks gehen da durch. Den Andruck zu verstärken wäre hier nicht unbedingt von Vorteil, weil dadurch die Traktion beeinflusst werden könnte. Wie ich schon auf der ersten Seite schrieb hatte ich mit meinen beiden Märklin 45gern kein Glück, eine hatte auch Traktionsprobleme.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#62 von supermoee , 20.12.2013 00:03

Zitat von lokhenry
Hallo zusammen,
Ich denke das Märklin hier reagiert hat, also wird das Forum doch gelesen, schlecht nur für die die einen 3 Poler haben, das ist besser als die Märklin Freunde zu verprellen..

Gruß

Henry



Hallo Henry,

du glaubst wirklich, dass Märklin bei laufender Produktion vielleicht 10.000 neue Motoren schnell mal aus dem Ärmel geschüttelt und die Lok genauso schnell mal umkonstruiert hat? Solche Änderungen können bei laufender Produktion schnell mal nach hinten losgehen, von der Schwierigkeit vom Einkauf der neuen Bauteile ganz zu schweigen. So viele Elektromotoren findet man nicht gerade auf den Bäumen.
Dazu muss man da noch alle Gebrauchsanleitung mit den neuen ET Nummern ausdrucken.

Dass das passiert sein soll, bezweifle ich mal gaaaanz stark.

Hat keiner ein Bild des Innenleben der früheren Versionen? Mich interessiert wirklich, wo die früheren Versionen die Schwungmasse hatten.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#63 von Andi , 20.12.2013 00:07

Moin Stephan,

Zitat von supermoee
Hat keiner ein Bild des Innenleben der früheren Versionen? Mich interessiert wirklich, wo die früheren Versionen die Schwungmasse hatten.

laut Produktbeschreibung hat nur die neue Version eine Schwungmasse, bei den früheren Versionen steht nichts von Schwungmasse in der Produktbeschreibung.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#64 von lokhenry , 20.12.2013 05:08

Zitat von supermoee

Zitat von lokhenry
Hallo zusammen,
Ich denke das Märklin hier reagiert hat, also wird das Forum doch gelesen, schlecht nur für die die einen 3 Poler haben, das ist besser als die Märklin Freunde zu verprellen..

Gruß

Henry



Hallo Henry,

du glaubst wirklich, dass Märklin bei laufender Produktion vielleicht 10.000 neue Motoren schnell mal aus dem Ärmel geschüttelt und die Lok genauso schnell mal umkonstruiert hat? Solche Änderungen können bei laufender Produktion schnell mal nach hinten losgehen, von der Schwierigkeit vom Einkauf der neuen Bauteile ganz zu schweigen. So viele Elektromotoren findet man nicht gerade auf den Bäumen.
Dazu muss man da noch alle Gebrauchsanleitung mit den neuen ET Nummern ausdrucken.

Dass das passiert sein soll, bezweifle ich mal gaaaanz stark.

Hat keiner ein Bild des Innenleben der früheren Versionen? Mich interessiert wirklich, wo die früheren Versionen die Schwungmasse hatten.

Gruss

Stephan






Hi Stephan,

ich finde und meine Garnichts und Glauben tue ich in der Kirche, ich interpretiere nur das was hier MoBa Kollegen geschrieben haben und was Märklin macht um Ihren Sch.... gerade zu biegen, das ist mir so ziemlich schnuppe, wie auch deine Fragenstellungen die nur Märklin beantworten kann.

Entschuldige wenn ich ohne Filter Interpretiere, weil das Thema langsam auf dem Geist geht, wir haben der Tante gesagt was wir wollen und wenn die das nicht müssen, ist das ja gut.

Ich sage ja das haben die ja nicht nötig.

Es gab mal eine Zeit, da musste ich bei Mercedes um eine Audienz bitten, heute habe ich die Mercedes Leute zum Kaffe bei mir im Haus, wenn ich ein Auto kaufen möchte, so ändern sich die Zeiten, auch im Schwaben Land und nach zwei Pleiten sollten die Märklin Inhaber genau Lesen, was die Kunden haben wollen.

Fakt ist das Märklin, wenn einige Kollegen nicht was Falsches geschrieben haben, wohl 3 Poler verbaut haben und wenn nicht umso besser, ich habe die Trix nicht und ist auch noch nicht ausgeliefert worden um was dazu zusagen.

Wo die Schwungmasse geblieben ist, tja Märklin ist Allmächtig, wenn die mein bestes haben wollen, werden die Strampeln müssen, ich bin der Kunde und Muss Garnichts.

Wichtig ist, mir Muss die Maschine gefallen und nicht nur vom Aussehen, das Teil muss Stand der Technik sein, mit Qualität, Detaillierung und Technik und das hatten wir schon, ok der Sound war was für die Stadtwerke aber sonst, obwohl der Verzicht auf Zahnräder für den Antrieb und über Kuppelstangen zu arbeiten, naja lassen wir das besser sein, man findet immer was.

Übrigens was wollen oder müssen die Ändern, die haben auch früher ein Fauli in der 45er gehabt.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#65 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.12.2013 07:56

Zitat von supermoee

Hallo Henry,

du glaubst wirklich, dass Märklin bei laufender Produktion vielleicht 10.000 neue Motoren schnell mal aus dem Ärmel geschüttelt und die Lok genauso schnell mal umkonstruiert hat? Solche Änderungen können bei laufender Produktion schnell mal nach hinten losgehen, von der Schwierigkeit vom Einkauf der neuen Bauteile ganz zu schweigen. So viele Elektromotoren findet man nicht gerade auf den Bäumen.
Dazu muss man da noch alle Gebrauchsanleitung mit den neuen ET Nummern ausdrucken.

Dass das passiert sein soll, bezweifle ich mal gaaaanz stark.

Hat keiner ein Bild des Innenleben der früheren Versionen? Mich interessiert wirklich, wo die früheren Versionen die Schwungmasse hatten.

Gruss

Stephan



Stephan,

es gibt hier zwar kein Bild, aber eine gute Beschreibung klick, d.h. die alte und die neue Antriebseinheit sind kompatibel. Dort wurde auch ein Vergleich alter mit neuen Antrieb durchgeführt.

Übrigens die alte Einheit ist derzeit als Ersatzteil erhältlich, sprich ist auf Lager. Der SB-Modellbau macht Werbung, dass man den Motor auch alleine bei ihm kaufen kann. D.h. die alte Antriebseinheit ist nichts exotisches. Man kann natürlich auch die alte Antriebseinheit als Ersatzteil kaufen und austauschen, dann ist halt man bei einer UVP von 620,-- € angelangt.

Rüdiger


OttRudi

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#66 von Rainer K. , 20.12.2013 08:06

Hallo zusammen,
den Motor der aktuellen 45 hab ich hier ausgebaut auf dem Tisch liegen. Es ist keine Schwungmasse eingebaut. Hatten die 45er von Märklin noch nie. Zumindest ist bei meinen 45ern keine drin. Den SB Motor hab ich gestern bekommen, der hat ja 4 Wochen Lieferzeit. Man muß noch auf die Schrauben achten. Die von der neuen Motorbefestigung sind im Durchmesser etwas dicker. Passen also nicht in die Gewindebohrungen des Maxon. Ist aber das kleinere Problem.
Es ist übrigends kein Unsinn, daß in der Lok ein 3 Poler verbaut ist. Die Ähnlichkeit mit dem Maxon beschränkt sich auch nur auf die runde Form. Bei ausgebautem Motor kann man durch die Schraubenlöcher für die Befestigung die Pole zählen.
Die Lok läuft mit dem Orginalmotor auch nicht schlecht. Was mich eben am meisten stört, ist der fehlende Auslauf.
Zwei Liliput Maschinen hab ich auch im Bestand. Von der Entgleisungssicherheit und der Optik finde ich allerdings die Märklin wesentlich besser. Die Märklin Lok ist wirklich sehr gut gemacht.
Meine beiden Liliput Maschinen musste ich, wegen immer wieder auftretender Entgleisungen nachbessern.
Beim C-Gleis gibt es ja fertigungsbedingt leider an den Schienenstössen immer wieder einen leichten Versatz von ein paar zentel Millimetern. Das mag die Liliput gar nicht. Die findet jeden Versatz und mann muß die Gleise wirklich ganz exakt ausrichten.
Die Märklin Maschinen sind mir bis jetzt so gut wie nicht entgleist. Zugkräftig sind beide, habe allerdings bei der Liliput Märklin Haftreifen aufgezogen.
Viele Grüße
Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#67 von Flash , 20.12.2013 08:38

Zitat von supermoee
Klar, jetzt wo rausgekommen ist, dass es kein Dreipoler ist, müssen die sich woanders klammern, um Märklin nieder zu machen.

Zitat von Flash
im übrigen ist die runde Bauform für mich noch lange kein Beweis, dass es sich um einen Glockenanker handelt.

Zitat von Rainer K.
Es ist übrigends kein Unsinn, daß in der Lok ein 3 Poler verbaut ist. Die Ähnlichkeit mit dem Maxon beschränkt sich auch nur auf die runde Form. Bei ausgebautem Motor kann man durch die Schraubenlöcher für die Befestigung die Pole zählen.

Danke Rainer!


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#68 von Schwanck , 20.12.2013 08:54

Moin zusammen,

noch einmal zum Motor in der 37455, 45 010.
Es ist mit Sicherheit kein Glockenankermotor in der Lok, denn bei dieser Bauform gibt es kein Eisen im Läufer. Bei dem in der Lok verbauten Motor sind beim vorsichtigen Drehen an dem kleinen gelben Zahnrad deutlich magnetische Haltemomente zu spüren. Daher muss in diesem Läufer Eisen sein! Der Beweis ist banal: sofortiger Stillstand der Lok bei Unterbrechung der Stromversorgung. Das kann jeder Besitzer des Modells nachvollziehen, und es ist damit als Tatsache festzuhalten. Wer das Gegenteil behauptet, muss schon den Motor ausbauen, zerlegen und Beweisfotos -videos machen - das könnten die bei Märklin mal tun.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#69 von Schwanck , 20.12.2013 12:29

Zitat von supermoee
Hallo,

Frank hat Recht mit den Dampfstössen beim Bremsen. Wenn ich langsam abbremse, werden die leiser. Wenn ich auf 0 drücke oder die Lok im Bremsabschnitt bremst, sind die Dampfstösse deutlich zu hören.

Ich habe heute in den Dekodereinstellungen der 37455 Lok rumgeschnüffelt. Unter Motortyp ist Glockenanker eingestellt. Dann habe ich die Lok aufgemacht und siehe da, der Motor scheint wirklich ein Glockenanker zu sein. Ich den um den zu öffnen nicht zerstörenum den Ungläubigen das zu beweisen, der Motor sieht aber sehr ähnlich mit denen von SB Modellbau, nur ohne Schwungmasse. Für die Schwungmasse wäre ja auch kein Platz in der Feuerbüchse.

Von wegen 3 Poler, den die Dauernörgler hier im Forum in der Lok reingedichtet haben. Pffff, mensch, was wird hier im Forum für ein Unsinn geschrieben.




Gruss

Stephan



Moin Stephan,

es wäwwre Dummheit hier Dinge zu behaupten, die man nicht beweisen kann. Dein Fehlschluss kommt vom 1. Bild und 2. der CV 52 Motortyp: Glockenanker.
1. Das reine Aüßere täuscht. Die echten Hersteller von Glockenankermotoren verschweigen auf dem Motorgehäuse ihre Namen nicht und Märklin würde den Begriff "Glockenankermotor" in der Produktbeschreibung verwenden.
2. Mit der Einstellung auf Glockenanker wird nur der Takt für die PWM auf einen hohen Wert gesetzt. Wahrscheinlich läuft der von Märklin ausgewählte Dreipoler dann mit den mLD oder mSD ein bisschen besser.
Das beobachtete Laufverhalten des Motors ist ja nicht schlecht. Der Anhalteruck beim Ausbleiben der Versorgungsspannung ist die Katastrophe!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#70 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.12.2013 20:30

Zitat von Schwanck

Das beobachtete Laufverhalten des Motors ist ja nicht schlecht. Der Anhalteruck beim Ausbleiben der Versorgungsspannung ist die Katastrophe!



Wenn es eine Butter und Brot-Lok wäre gebe ich dir recht, aber bei dem Preis erwarte ich auch perfekte Fahrleistungen.


OttRudi

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#71 von Flash , 20.12.2013 21:08

Zitat von OttRudi

Zitat von Schwanck

Das beobachtete Laufverhalten des Motors ist ja nicht schlecht. Der Anhalteruck beim Ausbleiben der Versorgungsspannung ist die Katastrophe!



Wenn es eine Butter und Brot-Lok wäre gebe ich dir recht, aber bei dem Preis erwarte ich auch perfekte Fahrleistungen.


Hallo,

dass zufriedenstellende bis gute Laufkultur auch im unteren Preissegment möglich ist, beweist doch Piko mit der Expert-Linie.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#72 von HeinzH. ( gelöscht ) , 20.12.2013 21:34

Zitat von Schwanck
(....) Wer das Gegenteil behauptet, muss schon den Motor ausbauen, zerlegen und Beweisfotos -videos machen - das könnten die bei Märklin mal tun.



Oder seinen Zahnarzt bitten, die Lok ohne Gehäuse aus zwei Perspektiven zu röntgen...
Gruß aus Münster,
HeinzH.


HeinzH.

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#73 von SAH , 20.12.2013 22:04

Guten Abend Heinz,

Zitat von HeinzH.

Zitat von Schwanck
(....) Wer das Gegenteil behauptet, muss schon den Motor ausbauen, zerlegen und Beweisfotos -videos machen - das könnten die bei Märklin mal tun.


Oder seinen Zahnarzt bitten, die Lok ohne Gehäuse aus zwei Perspektiven zu röntgen...




oder, wie weiter oben beschrieben, mit einem LCR-Meter die Anschlussindukivität messen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#74 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.12.2013 22:20

Zitat von Rainer K.
Hallo zusammen,
den Motor der aktuellen 45 hab ich hier ausgebaut auf dem Tisch liegen. Es ist keine Schwungmasse eingebaut. Hatten die 45er von Märklin noch nie. Zumindest ist bei meinen 45ern keine drin. Den SB Motor hab ich gestern bekommen, der hat ja 4 Wochen Lieferzeit. Man muß noch auf die Schrauben achten. Die von der neuen Motorbefestigung sind im Durchmesser etwas dicker. Passen also nicht in die Gewindebohrungen des Maxon. Ist aber das kleinere Problem.
Es ist übrigends kein Unsinn, daß in der Lok ein 3 Poler verbaut ist. Die Ähnlichkeit mit dem Maxon beschränkt sich auch nur auf die runde Form. Bei ausgebautem Motor kann man durch die Schraubenlöcher für die Befestigung die Pole zählen.
Die Lok läuft mit dem Orginalmotor auch nicht schlecht. Was mich eben am meisten stört, ist der fehlende Auslauf.
Zwei Liliput Maschinen hab ich auch im Bestand. Von der Entgleisungssicherheit und der Optik finde ich allerdings die Märklin wesentlich besser. Die Märklin Lok ist wirklich sehr gut gemacht.
Meine beiden Liliput Maschinen musste ich, wegen immer wieder auftretender Entgleisungen nachbessern.
Beim C-Gleis gibt es ja fertigungsbedingt leider an den Schienenstössen immer wieder einen leichten Versatz von ein paar zentel Millimetern. Das mag die Liliput gar nicht. Die findet jeden Versatz und mann muß die Gleise wirklich ganz exakt ausrichten.
Die Märklin Maschinen sind mir bis jetzt so gut wie nicht entgleist. Zugkräftig sind beide, habe allerdings bei der Liliput Märklin Haftreifen aufgezogen.
Viele Grüße
Rainer



Ich denke, die Diskussion, ob 3-Poler oder nicht, ist doch hiermit eindeutig beantwortet.
Rüdiger


OttRudi

RE: Welche neue 45er belegt Platz 1?

#75 von lokhenry , 21.12.2013 06:49

Hi,
ich denke die Diskussion geht erst richtig wieder los,

ich sehe das so, um die Sache zu tarnen hat Märklin den 3 Poler wie einen Fauli aussehen lassen, um die Tarnung zu festigen nehmen die für einen 3 Poler auch noch die Einstellungen eines Glockenanker Motors, das so was nicht richtig sein kann, auf Grund der Bauart Unterschiede, wird wohl unser SAH wohl bestätigen und ich bin mir fast sicher das der 3 Poler mit anderen Einstellungen möglicher weise besser geht, sollte wer so ein Teil schon hat mal Ausprobieren.

Die Kundschaft aber so falsch zu informieren ist schon mit normalen Worten nicht mehr zu rechtfertigen und dazu immer wieder dieser Ausdruck HLA und dazu noch mit Schwungmasse zu schreiben ist schon mehr als nur Falsch informieren?

Ich finde es nimmt inzwischen eine solche Qualität an unverfrorenheit die mich immer mehr erstaunt und kaum noch Worte finden lässt, der Kunde scheint wohl Nebensache zu sein?

Das der Sound nicht gut ist, wurde schon erwähnt, sind also Neben SB auch noch ein ESU Umbau notwendig?

Genau genommen braucht man ca. 730 € bis das Maschinchen auf den Stand der Technik ist, ich bin sehr Sicher, das werde ich nicht Ausgeben.

Habe mir gerade eine REE SNCF 231 PLM komplett aus Metall mit 5 Poler und SM für 365 € gekauft, ok mit Sound sind das ca. 465 €, aber die Detaillierung ist so was von schön, die Fahreigenschaften sanft wie eine Feder und ja auch hier ein Zahnrad und der Rest über Kuppelstangen (so ein Sch..) trotzdem das Modell hat eigentlich Kleinserien Qualität und ja, das hätte eine Trix BR 45 sein können oder die zwei neuen Jouef BR 141 R die auch Super schön Detailliert sind, sogar die Armarturen im Führerhaus nachgebildet, was da an Teile verbaut sind und der Antrieb, wie bei Brawa in der Lok mit 5 Poler und SM, besser geht nicht?

Alles zusammen gezählt ist das der Preis einer fertigen BR 45 von Trix, die fertig auf dem Konsument durch Sparen aufgebrummt wird, so ganz eben Mal ohne die Arbeit mit zu Zählen 740 – 760 Taler?

Also ich habe keine Tränen, so oder so nicht.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz