RE: Trix 217 016

#1 von Hobywodka ( gelöscht ) , 04.12.2013 17:15

Hallo liebe Modellbahner,
ich möchte meine digitale Trix 217 016 analog fahren. Sie hat leider keinen extra Decoder, die Elektronik hierfür ist auf der Platine. Von dem 8-Poligen Steckplatz auf der Oberseite gehen 8 Kabel unter die Platine zur Elektronik. Reicht es aus einen Brückenstecker aufzustecken um sie analog zu machen oder muß ich noch mehr beachten? Danke und viele Grüße!


Hobywodka

RE: Trix 217 016

#2 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 04.12.2013 17:35

Zitat von Hobywodka
Hallo liebe Modellbahner,
ich möchte meine digitale Trix 217 016 analog fahren. Sie hat leider keinen extra Decoder, die Elektronik hierfür ist auf der Platine. Von dem 8-Poligen Steckplatz auf der Oberseite gehen 8 Kabel unter die Platine zur Elektronik. Reicht es aus einen Brückenstecker aufzustecken um sie analog zu machen oder muß ich noch mehr beachten? Danke und viele Grüße!



Hi,
das reicht völlig aus !

(Bitte die gleiche unter Digital eingestellte Frage löschen (X) drücken.


wolfgang58

RE: Trix 217 016

#3 von Hobywodka ( gelöscht ) , 04.12.2013 17:42

Hallo!
Danke für den Tip. Frage im anderen Forum ist schon gelöscht. Eine Frage noch, sorry habe von Digital echt Null Ahnung, muß es der originale für diese Lok gemachte Brückenstecker sein oder kann ich irgendeinen nehmen der passt, z.B. von Roco oder so?


Hobywodka

RE: Trix 217 016

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 04.12.2013 18:51

Hallo,

ist ärgerlich, wenn der Brückenstecker fehlt, aber das läßt sich so lösen.

Wenn Du die Lok gebraucht gekauft hast, ist es schlecht, bei einem Händler nachzufragen.

Vielleicht hat ja ein Kollege hier im Forum noch einen übrig.
Ansonsten wie im früheren Thread vorgeschlagen, für einen Decoder einen einzelnen Stecker mit Kabel kaufen und die Verbindungen selbst herstellen.


wolfgang58

RE: Trix 217 016

#5 von Hobywodka ( gelöscht ) , 04.12.2013 23:20

Hallo,
wieder danke für den Tip. Brückenstecker von Roco oder Piko gibts für 2,50 Euro da lohnt sich selber bauen nicht. Meine Frage wäre ob die Schnittstellen standarisiert belegt sind, ich also auch einen von Roco oder Piko nehmen könnte? Viele Grüße!


Hobywodka

RE: Trix 217 016

#6 von klein.uhu , 04.12.2013 23:34

Aber beim Einsetzen des Brückensteckers auf die Markierung achten. Sowohl am Sockel in der Lok als auch am Schnitstellenstecker /Dekoder ist ein Pin markiert. Beide müssen zusammen passen, sonst sind eventuell Licht und Fahrtrichtung vertauscht.

Eigentlich sollte der Dekoder einer Trix-Lok auch 2L analog können. Dann muß man nichts tauschen.

Welche Trix-Artikelnummer hat das Modell?

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Trix 217 016

#7 von Hobywodka ( gelöscht ) , 05.12.2013 14:16

Hallo klein-uhu,
danke für die Antwort, Ich habe keine Originalverpackung der Lok aber es müsste eigentlich die 22446 sein. Wie gesagt sie fährt eben nicht vernünftig im Analogbetrieb. Im unteren Drittel des Regelbereichs fährt sie normal, dann fängt sie an zu bocken und bleibt stehen wenn ich noch minimal weiter aufdrehe. Wenn ich den Regler mit Schwung auf "Vollgas" drehe fährt sie auch und lässt sich auch noch etwas herunterregeln. Nur ungefähr das mittlere Drittel des Regelbereichs mag sie nicht.
Als Regler habe ich einen ganz einfachen Roco Regler aus einer Anfängerstartpackung mit Netzteil und einem ganz leichten Kunststoff-Regler, ich kann mir nicht vorstellen daß das was elektronisches ist. Vielleicht hat der Decoder ja auch einen Schaden.
Leider hat bisher noch Niemand eindeutig gesagt ob der Hersteller des Brückensteckers egal ist oder ob es der ganz spezielle für diese Lok sein muß.
Viele Grüße


Hobywodka

RE: Trix 217 016

#8 von klein.uhu , 05.12.2013 15:47

Zitat von Hobywodka
... ich möchte meine digitale Trix 217 016 analog fahren. Sie hat leider keinen extra Decoder, die Elektronik hierfür ist auf der Platine. Von dem 8-Poligen Steckplatz auf der Oberseite gehen 8 Kabel unter die Platine zur Elektronik. Reicht es aus einen Brückenstecker aufzustecken ...


Zitat von Hobywodka
... Leider hat bisher noch Niemand eindeutig gesagt ob der Hersteller des Brückensteckers egal ist oder ob es der ganz spezielle für diese Lok sein muß.
Viele Grüße


Moin,

Da bin ich mir bisher nicht sicher (ich habe keine derartige Trix-Lok), denn bei Trix gibt es keine Beschreibung mehr dazu.
Hast Du auch keine Betriebsanleitung dazu?

Was mich unsicher macht, ist Deine Angabe, es sei "kein extra Dekoder" drin. Was steckt denn dann in der 8-poligen Schnittstelle? Das, wohin nach Deiner Beschreibung die 8 Kabel gehen, kann doch nur ein Dekoder sein, der auf der Unterseite oder unter der Platine ist. Was verstehst Du da unter "Elektronik"? Der Stecker mit diesen 8 Kabeln und der daran hängende Dekoder müßten entfernt und durch den Brückenstecker ersetzt werden.

Kannst Du mal bitte ein Bild einstellen, wo man das erkennen kann.

Normalerweise ist die 8-polige Schnittstelle nach NEM 652 genormt, also sollte ein normgerechter Brückenstecker passen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Trix 217 016

#9 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 05.12.2013 15:52

Zitat von Hobywodka

...
...
Leider hat bisher noch Niemand eindeutig gesagt ob der Hersteller des Brückensteckers egal ist oder ob es der ganz spezielle für diese Lok sein muß.
Viele Grüße



Hi,
der Stecker (8pol) ist doch genormt NEM 652.

Daher darfst Du mit der irdisch größtmöglichen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß die Brückenstecker aller Moba-Hersteller, die sich auf diese Norm beziehen diese auch erfüllen.
Somit sind sie auch austauschbar und es ist egal !


@klein.uhu: das hast Du jetzt extra schnell eingestellt.
Deinen Gedanken mit eingebautem Decoder hatte ich auch schon, habe es aber so verstanden, daß er diesen wg. der schlechten Anlalogfahreigenschaften entfernen will und dann braucht er halt den Stecker.


wolfgang58

RE: Trix 217 016

#10 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 05.12.2013 16:44

Nachtrag:

Hier habe ich was aufgespürt, wo genau Dein Problem beschrieben wird.


wolfgang58

RE: Trix 217 016

#11 von Hobywodka ( gelöscht ) , 07.12.2013 03:13

Hallo Leute!
Danke für die ganzen Bemühungen. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Ich möchte von Digital nach analog rückbauen. Es sieht so aus als ob der Decoder ab Werk fest an der Serienmäßigen Platine mit eingelötet ist und zwar untendrunter. Von dort gehen die 8 Kabel nach oben.auf die Platine zur Schnittstelle. Also wäre mit einem Brückenstecker wahrscheinlich und hoffentlich alles erledigt. Dann wird der funktionslose Decoderteil auf der Platine halt einfach spazieren gefahren und das Kabel mit dem Stecker muss ich so isolieren und so hinlegen daß er keinen Kurzschluss fabriziert.
@Wolfgang58: Entschuldigung daß ich mich nicht auskenne, würde ich es tun dann bräuchte ich auch nicht nachzufragen.
Was mich stutzig macht daß manche Brückenstecker 8 Pins haben und die von Roco zwar genauso groß sind aber einige Pins nicht da sind. Gehört das zu der Norm daß man einige Pins weglassen kann? :


Hobywodka

RE: Trix 217 016

#12 von klein.uhu , 07.12.2013 15:13

Moin "hobywodka",

Als ich eben Deinen letzten Beitrag las, hatte ich das Gefühl, Du hast das noch nicht verstanden.
Vielleicht irre ich mich, dann bitte ich um Entschuldigung. Aber deshalb hier noch einmal zum Verständnis:
Deine Lok hat eine 8-polige Schnittstelle nach NEM 652 (siehe obige Links):
- In den Buchsen dieser Schnittstelle steckt ENTWEDER ein Dekoder ODER ein Brückenstecker.
- Bei einem fest verkabelten und verlötetem Dekoder gibt es keinen Schnittstellenstecker.
- Die Kabel an der Unterseite der Schnittstellenbuchse sind die Anschlüsse gemäß NEM 652, nämlich 2x Motor, 2x Schleifer, 2x Licht (v+h), 1 x Dekoder-Rückleiter (+), 1x Funktion.
- In den 8 Buchsen der Schnittstelle MUSS etwas stecken, sonst gibt es keine elektrische Verbindung zwischen Gleis und Motor.

Verfolge mal die beiden Kabel vom Motor, wo gehen die hin?
Verfolge mal die beiden Kabel von den Radschleifern, wo gehen die hin?


In dem von "Wolfgang58" oben angegeben Link (hast Du den gelesen?) wird auch eine Minimalverbindung auf dem Schnittstellenstecker angegeben.

Doch wenn bereits ein Dekoder in Deiner Lok vorhanden ist, kannst Du keinen Brückenstecker einsetzen, denn an dem Platz, wo der hingehört, steckt bereits der Dekoder.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Trix 217 016

#13 von Hobywodka ( gelöscht ) , 09.12.2013 03:34

Hallo klein-uhu

vielen Dank für die erneute Nachricht. Ich würde ja nur zu gerne ein Foto dieser Konstruktion einstellen, doch ich verfüge nicht über das dazu nötige Equipment und Wissen. Aber ich kann Dir/ Euch versichern, daß das allerhöchstwahrscheinlich ein fest eingebauter Decoder mit einem Kabel zur Schnittstelle ist. Ich konnte inzwischen kurz einen Blick in eine andere 217 werfen. Es ist so: Die Platine ist am Ballastgewicht in der Mitte verschraubt und hängt über dem nicht angetriebenen Drehgestell frei "in der Luft". Beide 217er haben auf der OBERSEITE der Platine eine ganz simple Schaltung die vermutlich den analogen Lichtwechsel steuert. Die freihängende UNTERSEITE des Analogmodells die ich gesehe habe war "kahl", da war einfach Nichts. Bei meiner 217 ist dort jedoch eine Platine mit jeder Menge Bauteilen von denen ich ausgehe daß es der serienmäßige Decoder ist. Denn das ist so perfekt gemacht das kann eigentlich Nichts selbstgefrickeltes sein. Und von diesem (meiner Ansicht nach serienmäßigem) Decoder an der UNTERSEITE der Platine geht das 8-polige Kabel auf die OBERSEITE der Platine zur Schnittstelle.
Daß in der Schnittstelle irgendetwas stecken muß um fahren zu können ist klar. Selber Drahtbrücken zurechtbiegen oder etwas löten kriege ich nicht hin, außerdem möchte ich es ja gerne so perfekt und original wie möglich haben.
Ich habe jetzt mal passende Brückenstecker gegoogelt, was mich stutzig macht ist daß der von Roco das selbe Maß hat aber nur 7 "Beinchen". Was hat das zu bedeuten?
Den Kabel- und Stromverlauf würde ich so beschreiben: Radschleifer Schnittstelle (dann im Moment Decoder) Motor.
Ich hoffe ich konnte wieder etwas Licht ins Dunkel bringen. Viele Grüße


Hobywodka

RE: Trix 217 016

#14 von klein.uhu , 09.12.2013 10:55

Moin,

Wenn ein Pin oder ein Kabel fehlt, ist das vermutlich Pin 3 des Steckers für die Funktion, die es im Analogbetrieb sowieso nicht gibt. Das macht also nichts.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Trix 217 016

#15 von Hobywodka ( gelöscht ) , 10.12.2013 19:26

Hallo liebe Modellbahner,
so ich habe es doch glatt geschafft einen Brückenstecker bei einem örtlichen Händler aufzutreiben... und SIE FÄHRT!
Wnn jetzt noch das Licht brennen würde wäre alles gut


Hobywodka

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz