RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#1 von Rainer K. , 22.11.2013 11:28

Hallo zusammen,
seit kurzem hab ich die neue 45er von Märklin. Mir ist aufgefallen, Daß das Modell absolut keinen Auslauf mehr hat.
meine anderen 45er von Märklin haben, durch das eingebaute Kegelradgetriebe einen schönen Auslauf.
Hat noch jemand die Lok und ähnliche Beobachtungen gemacht??
Viele Grüße
Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#2 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 22.11.2013 13:42

Moin,

deinem Avatar nach fährst du digital.
Hast du die Lokparameter denn mal angepaßt? Dann sollte das Anfahr- und Bremsverhalten doch passen.

Analog sind die neuen Loks meistens nicht so feinfühlig geregelt.

meint
Michael


ellokfahrer

RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#3 von Rainer K. , 22.11.2013 15:52

Hallo
Mir gehts um den mechanischen Auslauf. Elektronisch passt das schon.
Die früheren Modelle lassen sich auch verhältnismäßig leicht schieben. Getriebe hab ich gefettet. Die Lok bleibt halt in vor jedem Signal schlagartig stehen. Bremsmodule verwende ich nicht. Fast alle neueren Modelle von Märklin rollen dann aus. Diese nicht.
Viele Grüße
Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#4 von Heinzi , 22.11.2013 16:19

Das hängt vermutlich damit zusammen, dass diese Lok einen anderen Motor hat, als all deoine anderen.
Auch soll bei dieser Lok der Antrieb im Tender sein?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#5 von Rainer K. , 22.11.2013 16:23

Ich hab das ding gerade mal zerlegt, und den Übeltäter gefunden. Der Antrieb ist nicht im Tender.
Dafür ein sehr billiger 3 pol Motor eingebaut. Und das bei so einem Modell. Hat nix mit dem Maxxon Motor der früheren Modell gemein.
mal sehen was ich damit mache. Von Sb-Modellbau gibt es ja den Maxxon ohne Getriebe dran.
Ich fall so langsam vom Glauben ab....
Viele Grüße
Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#6 von Uwe der Oegerjung , 22.11.2013 16:24

Moin Rainer

Die "Neue" Insider 45er hat einen anderen Motor E191443 und die 37450/37452/37453 haben den Motor E212528

MfG von Uwe aus Oege

PS:@ Heinzi nein die Lok hat keinen Tenderantrieb


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#7 von Heinzi , 22.11.2013 16:40

Zitat
Dafür ein sehr billiger 3 pol Motor eingebaut. Und das bei so einem Modell

.
Ok, digital läuft die Lok ja scheinbar einwandfrei.
Aber einem Insider einen 3 Poler unterzujubeln? Märklin muss vermutlich wieder lernen, dass Modelbahn auch in Wirklichkeit sehr viel mit Emotionen zu tun hat, und nicht nur eine Werbefloskel ist.
Das Ganze unter der Marke eines HLA-Antriebes, was Emotional eben für etwas anderes steht, und sicherlich auch mit einem 5-Sterne Signet auf der Packung. Das Erregt mein Gemüt bisweilen wesentlich stärker als der Dreipoler an sich. Du kennst ja den Anfahrruckbeitrag.......
Ich weiss jetzt nicht was du für die Lok berappen musstes, aber gebe die Lok zurück mit dem Hinweis auf die Mogelpackung.....


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#8 von lokhenry , 22.11.2013 16:57

Hi,

ich habe eine Trix und eine Liliput 45er, die beiden laufen ohne Ende aus, besonders die Liliput, die auch aus Metall ist, aber den Antrieb im Tender hat( inzwischen mit Microlämpchen ausgerüstet).

Eine 3. Trix war in der Überlegung, die ich hiermit gelöscht habe, ohne Kommentar, ist doch egal.

Tzzzzz eine 45 mit 3 Poler?

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#9 von X2000 , 22.11.2013 17:15

Ob 3 oder 5 Poler hat ja kaum etwas mit dem Auslauf zu tun. Da ist wohl das Getriebe und eine mangelnde Schwungmasse schuld. Oh Mann, wer trifft da die Entscheidungen? Um Dinge zu ändern, sollte man es dem Hersteller schreiben und bei schlechten Produkten nicht kaufen. Nur bei dem Modell konnte man das nicht erwarten.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#10 von Rainer K. , 22.11.2013 17:24

Ohne Motor läuft das Getriebe sehr leicht. Hab mal alles zerlegt und mit meiner 45 026 verglichen.
Bei dem Modell war das wirklich nicht zu erwarten.


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#11 von DeMorpheus , 22.11.2013 17:40

Zitat von Rainer K.
Ohne Motor läuft das Getriebe sehr leicht.

Das heißt das Getriebe ist identisch zu dem der bisherigen Varianten, also ohne Schnecke? Auch der Teil des Getriebes, der am Motor angesetzt ist und vom Fahrwerk getrennt werden kann?
Ich kann fast nicht glauben dass der Motor so schwergängig ist.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#12 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.11.2013 17:43

Zitat von X2000
Ob 3 oder 5 Poler hat ja kaum etwas mit dem Auslauf zu tun. Da ist wohl das Getriebe und eine mangelnde Schwungmasse schuld. Oh Mann, wer trifft da die Entscheidungen? Um Dinge zu ändern, sollte man es dem Hersteller schreiben und bei schlechten Produkten nicht kaufen.


Hier die möglichen Adressaten:
Geschäftsführer:
Wolfrad Bächle (Technik)
Florian Sieber (Vertrieb und Marketing)

Bereichsleitung:
Dietmar Arlt (Vertrieb)
Wolfrad Bächle (Produktion)
Martin Lingens (Entwicklung/Konstruktion)
Steffen Kühn (Einkauf)

Die Emailadressen bilden sich nach dem Schema Vorname.Nachname@Maerklin.de

Statt ü und ä schreibt man ue bzw. ae.

Gruss,
Moritz


Maxjonimus

RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#13 von Alt-Heidelberger ( gelöscht ) , 22.11.2013 17:48

Zitat von Maxjonimus

Hier die möglichen Adressaten:
Geschäftsführer:
Wolfrad Bächle (Technik)
Florian Sieber (Vertrieb und Marketing)

Bereichsleitung:
Dietmar Arlt (Vertrieb)
Wolfrad Bächle (Produktion)
Martin Lingens (Entwicklung/Konstruktion)
Steffen Kühn (Einkauf)

Die Emailadressen bilden sich nach dem Schema Vorname.Nachname@Maerklin.de

Statt ü und ä schreibt man ue bzw. ae.

Gruss,
Moritz


Ich finde, es wird jetzt langsam albern. Oder schreibst du bei einer Bahn-Verspätung gleich an Herrn Grube?


Alt-Heidelberger

RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#14 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.11.2013 18:02

Zitat von Alt-Heidelberger

Zitat von Maxjonimus

Hier die möglichen Adressaten:
Geschäftsführer:
Wolfrad Bächle (Technik)
Florian Sieber (Vertrieb und Marketing)

Bereichsleitung:
Dietmar Arlt (Vertrieb)
Wolfrad Bächle (Produktion)
Martin Lingens (Entwicklung/Konstruktion)
Steffen Kühn (Einkauf)

Die Emailadressen bilden sich nach dem Schema Vorname.Nachname@Maerklin.de

Statt ü und ä schreibt man ue bzw. ae.

Gruss,
Moritz


Ich finde, es wird jetzt langsam albern. Oder schreibst du bei einer Bahn-Verspätung gleich an Herrn Grube?



Das Problem ist, dass man vom Support nur abgewimmelt wird. Wenn man sich an den Support wendet, kommt das oben gar nicht an. Ich weiss, wovon ich rede. Ich arbeite selbst in Supportbereichen. Von unten nach oben muss immer alles grün gemeldet werden, oben will keiner rote Ampeln sehen. Also wird unten alles so hingestellt, dass die Ampeln auf grün stehen, egal wie scheisse die Entscheidungen sind, die oben getroffen wurden. Ist blöd, ist aber so.

Und daher hilft es nur, wenn man sich gleich an die Führungsetage wendet. Alles andere ist vergebene Liebesmühe.


Maxjonimus

RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#15 von H0! , 22.11.2013 18:10

Zitat von DeMorpheus
Ich kann fast nicht glauben dass der Motor so schwergängig ist.

Tja: Glockenankermotor (eisenloser Kern) hat kein Rastmoment, schräggenuteter Fünfpoler hat Rastmoment, beim Dreipoler noch stärker.

Und wieder hat der neue Standard-Dreipoler neue, begeisterte Anhänger gefunden.

Die Umfrage zum Thema Motoren.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#16 von Rainer K. , 22.11.2013 18:47

Bei einem Technischen Problem ist ja immer mein Interesse geweckt.
Ich hab kurzerhand das komplette Getriebe samt Motor aus der 37453 in die neue eingebaut. Man hat fast eine komplett andere Lok. Der Maxxon läuft super. Getriebe aus den Vorgängerversionen passt in die neue also ohne Probleme
Der Auslauf könnte noch besser sein, aber ich fahr das Ding jetzt erst mal ein. Es ist auf jeden fall schon mal wesentlich besser als vorher.
hab bei SB Modellbau gleich noch nen Maxxon nachbestellt.
Allerdings muß man sich wirklich fragen, was man da noch kaufen soll. Meine beiden 94er haben auch schon den 2. Motor drin.

Viele Grüße
Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#17 von OttRudi ( gelöscht ) , 22.11.2013 19:45

Zitat von lokhenry
Hi,

ich habe eine Trix und eine Liliput 45er, die beiden laufen ohne Ende aus, besonders die Liliput, die auch aus Metall ist, aber den Antrieb im Tender hat( inzwischen mit Microlämpchen ausgerüstet).

Eine 3. Trix war in der Überlegung, die ich hiermit gelöscht habe, ohne Kommentar, ist doch egal.

Tzzzzz eine 45 mit 3 Poler?

Gruß

Henry



Wer sagt denn, dass die Trix den gleichen Motor haben wird?


OttRudi

RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#18 von Andi , 22.11.2013 19:55

Moin Rainer,

Zitat von Rainer K.
Ich hab kurzerhand das komplette Getriebe samt Motor aus der 37453 in die neue eingebaut. Man hat fast eine komplett andere Lok. Der Maxxon läuft super. Getriebe aus den Vorgängerversionen passt in die neue also ohne Probleme


die 37453 besitze ich auch, sie ist eine meiner Lieblingsloks. Mal abgesehen vom fehlenden Auslauf, interessiert mich das Anfahrverhalten der neuen Lok. Bei der 37453 (wie auch bei der "alten" 37450) ist das tadellos, d.h. die Lok setzt sich ohne deutlich sichtbaren Ruck in Bewegung. Außerdem läßt sich die Minimalgeschwindigkeit so weit runterregeln, das auch Langsamfahrfetischisten zufrieden sein dürften. Selbstverständlich fährt sie nicht nur langsam sondern gleitet auch ohne Ruckeln dahin.

Wie schlägt sich die 37455 in diesen Disziplinen (im Vergleich mit der 37453)?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#19 von Rainer K. , 22.11.2013 21:02

Das Anfahrverhalten und die Langsamfahreigenschaften sind mit dem Maxxon der 37453 nicht zu vergleichen. Getoppt wird das nur noch von der 37452. Die hat noch den ESU OEM Decoder drin.
Viele Grüße
Rainer


Rainer K.  
Rainer K.
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 30.12.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS1 u.Ecos 50200 DCC, MM, MFX
Stromart DC


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#20 von Michael K , 22.11.2013 21:13

Servus Rainer!

Zitat von Rainer K.
Das Anfahrverhalten und die Langsamfahreigenschaften sind mit dem Maxxon der 37453 nicht zu vergleichen. Getoppt wird das nur noch von der 37452. Die hat noch den ESU OEM Decoder drin.
Viele Grüße
Rainer


Heißt schlechtere Eigenschaften bei der neuen 45er? Wie äußert sich das genau?


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#21 von OttRudi ( gelöscht ) , 22.11.2013 21:16

Zitat von Rainer K.
Das Anfahrverhalten und die Langsamfahreigenschaften sind mit dem Maxxon der 37453 nicht zu vergleichen. Getoppt wird das nur noch von der 37452. Die hat noch den ESU OEM Decoder drin.
Viele Grüße
Rainer



Rainer,
verstehe ich das richtig, dass man den Maxxon-Motor so ohne weiteres (Fräsen) in alle Modelle mit den 3-Poler einbauen kann?
Kannst mal die Maße der 3-Polers bekannt machen, dann wäre ja eine Trix-Lok nur mit Schnittstelle eine wirtschaftliche Alternative, da die Halbwertszeit dieser Loks ja ziemlich gering ist.

Danke

Rüdiger


OttRudi

RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#22 von DeMorpheus , 22.11.2013 21:20

Hallo Rainer,

kannst du auch was über den direkt am Motor befestigten Getriebeblock sagen? Ist das die gleiche Kosntruktion wie bisher? Mal versuchen das Zahnrad unten zu drehen, wenn man nicht hereinschauen kann.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#23 von Peter Müller , 22.11.2013 21:26

Zitat von Maxjonimus
Hier die möglichen Adressaten:
[...]
Die Emailadressen bilden sich nach dem Schema Vorname.Nachname@Maerklin.de


Vielleicht hat der "Schuldige" ja längst das Unternehmen verlassen?

Ich meine, wer ohne große Not den Umsatz um gefühlte 5 Mio. Euro kappt, muss ja wohl irgendwie die Konsequenzen ziehen. Dass der Motor das Herz eines Lokomotivmodells ist und die Modelleisenbahn ein grundsätzliches emotionales Hobby dürfte auch in Märklins Chefetagen bekannt sein. Deswegen fand ich die technische Diskussion auch irgendwie total am Thema vorbei.

Mal schauen, wie viele solcher Modelle noch entdeckt werden, wie lange Märklin das durchhält oder ob die Kehrtwende längst beschlossen wurde.

Wichtig ist, jede Neuerscheinung von mutigen Erstkäufern untersuchen zu lassen, ehe Bestellungen getätigt werden.

Ich finde, Märklin darf alles machen. Märklin darf auch einfache Motoren verbauen. Nur erkennbar muss es sein, damit kein Kaufentschluss im Nachhinein bereut wird. In dem Schwall negativer Energie, den das verursacht, gehen alle guten Dinge unter. So, und jetzt freue ich mich weiter auf die schlanke DKW, die es demnächst bei jedem Händler zu kaufen gibt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#24 von Barmer Bergbahn , 22.11.2013 21:31

Reicht DAS denn nicht?

viewtopic.php?f=2&t=98977


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Märklin 37455/ Br45 Insider

#25 von Volldampf , 22.11.2013 21:50

Moin 3-poler Geschädigte,

ich stimme euch zu, dass in ein solches Modell der "Luxuspreisklasse" ein ordentlicher Motor gehört.

ABER, 70% der 45er landen im Schrank oder der Vitrine mit jährlicher Funktionsprüfung, 20 % fahren im gelegentlichen Anlagenbetrieb und die letzten 10% sind im regelmässigen Spiel- und Anlagenbetrieb. Also wenn es den Motor zerschiesst, dann bei den letzten 10% und die werden in der neuen 5-jährigen MHI-Garantie einen neuen (besseren?) Motor bekommen. Und am digitalen Fahrverhalten der Lok ist m. E. nichts auszusetzen. Also warum sollte man aus Sicht des Märklin-Managements in 90% der Loks einen teureren Motor einbauen, auch wenn mir als Kunde diese Denkweise genauso gegen den Strich geht, wie euch.

Gruß Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.782
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz