RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#1 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 09.11.2013 12:01

Hallo Modellbahnfreunde,
hat jemand diesen Brummer und kann Erfahrungen mit teilen.
In der Beschreibung kommt eine kleiner Beipackzettel mit den Hinweiss beide Kondensatoren abklemmen bei Zurüstung eines Digital Decorder. Warum bitte : , diehnt der Kondensator nicht zur Überbrückung bei Kontaktproblemen auf den Gleisen oder stört selbiger den Decorder. :

Abstecken ist auch gut, die beiden Kondensatoren siehe Bild weiter unten sind fest eingelötet.


Lok-Paul

RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#2 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 10.11.2013 13:19

Hallo,

kann mir keiner sagen ob die Kondensatoren im Bild sich negativ auf die Funktion des Decorders auswirken :


Lok-Paul

RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#3 von FCrostifan , 10.11.2013 19:39

Hallo,
ruf doch einfach mal bei Roco an und frage nach ?

Es könnte sein, das es damit zusammenhängt, das die Lok mit werksseitigem Sound zuschaltbar angetriebene Lüfter im Dach hat. Die analoge Lok hat den Lüfterantrieb nicht eingebaut.
mfG
Fcrostifan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 554
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#4 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 10.11.2013 23:53

Hallo,
hast du die Lok mit Sound und Antrieb? wüsste zu gerne wo der Motor für die Lüfter auf der Platine angechlossen wird.


Lok-Paul

RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#5 von trashmaster , 11.11.2013 00:19

Hallo Paul!

Ich hatte das selbe in meiner neuen Roco 1044. Ich erlaube mir meine Erkenntnis aus einem anderen Forum einfach hier herüberzukopieren:

Zitat
[...] Der Elko soll hinter der Brückengleichrichterschaltung am Blindstecker den Strom für die Beleuchtung puffern. Das tut er im Ananlogbetrieb auch sehr gut. Für den Digitalbetrieb gibts eventuell Probleme weil keine Ladeschaltung für den Kondensator vorgesehen ist auf der Platine (warumauchimmer...).
Der Elko hängt an den für Plux22 korrekten Pins auf der Schnittstelle (alternativer Pluspol, Decoder-Masse), und wird somit sobald der Decoder Strom bekommt aufgeladen. Beim Laden geht der Stromfluss für einen kurzen Moment gegen Unendlich, und eine flotte Zentrale schaltet wegen Kurzschluss ab. Auch kann die Gleichrichterschaltung am Decoder wegen zu hohem Stromfluss abrauchen. (Zweiteres halte ich aber für eher unwahrscheinlich.)

Ich habe bei meiner 1044 den Elko belassen, jedoch zwischen Decoder und Schnittstelle eine Ladeschaltung (Diode und 100Ohm Widerstand parallel) eingelötet. Das geht aber nur, weil ich einen Lokpilot V4 mit einem leeren Plux-Stecker über Kabel verbunden habe.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#6 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 11.11.2013 07:42

Hallo Georg,
danke,sehr interessant, dann ist das Schreiben von Roco wohl eine berechtigte Vorsichtsmassnahme und sichert mich in Falle eine Garantieleistung ab, denn die Elkos müssen ausgelötet oder abgeknippst werden.Sonst heisst es ja immer arbeiten an der Lok schliessen die Herstellergarantie aus.

Dann sollte ich wohl im Nachbarforum nachfragen ob mir freundlicher weise jemand ein Bild bei offener Lok zeigen könnte wo der Motor für die angetriebene Lüfter angeschlossen werden kann auf der Platine, ich möchte das gerne in der Analogen Lok umsetzen.


Lok-Paul

RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#7 von toschiba73 , 16.11.2013 06:41

Hallo,
gestern hab ich in meine Roco 1144 (Art.-Nr.: 72422) einen Decoder eingebaut.
( ESU LokPilot V4 DCC PX / 54617)
ich war auch verunsichert wegen des Kondensators.
Im netz hab ich dazu auch nichts gefunden.
In der aktuellen Bedienungsanleitung von ESU (7. Auflage vom 08.11.2013) steht:

Zitat
5.2.8 LokPilot V4.0 PluX22
Der LokPilot V4.0 bietet zusätzlich die Möglichkeit, die in einigen
Rocoloks verbauten Pufferkondensatoren über die V+ Cap. zu
schalten.


Nach langen zögern hab ich mich dann entschieden den Decoder einfach einzustecken ohne den Kondensator zu entfernen.

Es funktioniert alles.
Auch das Programmieren geht sowohl mit dem ESU-Lokprogrammer sowie auch mit der Roco Multimaus

Gruß
Thomas


H0; 2-Leiter; Loks und Wagen von Roco, Piko, Fleischmann, ...
Digital DCC; Decoder ESU LokPilot V3.0 DCC + V4.0 DCC
gesteuert wird mit Rocrail


toschiba73  
toschiba73
Beiträge: 5
Registriert am: 14.11.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#8 von Dreispur , 16.11.2013 07:36

Hallo !

Habe mit einen Decoder von Zimo +Pufferkondensator folgendes festgestellt .

Alles mit Werkseinstellung
Mit Kondi kamm es vor das die analoge Steuerung übernommen wurde und die Lok unkonntroliert dahinraste .
Weiters mein Ziel war es Herzstücke durch Stromunterbrechung zu Überbrücken ,sich nur auf das Licht auswirkte .

Nach Decoder Reset und Abschaltung der Analogerkennung lief die Lok Problemlos . Wobei die Überfahrt von Herzstücke gleich aussetzer trotz polarisieren wie sonst üblich ist . Kurze Loks .

Nach Rücksprache mit Hr. Krois ( Krois - Modellbahn ) und einen Zimo Mitarbeiter wurde mir etwas erklärt .
Die Kondensatoren wirken sich nicht wirklich für den Antriebmotor aus sonder für Zusätzliche Funktionen . Sprich es wird bei Stromunterbrechung lediglich ein einbrechen der Spannung am Decoder etwas vermindert und so ein neuerliches starten der Lok mit eingestellten Werten Lokdaten gefüttert und zu stocken neuerlichen Soundabspielen usw. verhindert .
Mag sein das bei PuKo - Gleise dieses Auftreten kaum möglich ist da ja immer Strom am Decoder anliegt , und ein Teilstrom als Rückmeldung dient .

bei 2- Leiter allerdings tatsächlich eine Stromunterbrechung ist .

Weiters wurde , und auch in div. I-Seiten ; auf eine Ladestrom Begrenzung achten hingewiesen . Bei sehr starken Elko könnte sonst wie schon gepostet eine Kurzschlußerkennung die Centrale abschalten oder kurzer Überstrom einen Defekt auslösen .

Der Ladestrom wird begrenzt genauso die Entladung . Genauere Daten von Widerstände bzw, Daten sollte der jeweiligen Situation angepasst werden . So die Aussagen und Ratschläge der Herrn , INFO Messe Wien .

Mein Vorschlag zu dieser Frage ist :

Achten und nachfragen ob eine gut gewählte Ladebegrenzung der Elko OnBoard ist . Eventuell nachrüsten .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#9 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 17.11.2013 11:09

Hallo,
die Lok läuft in AC im DCC Format zur vollen Zufriedenheit, beide Elkos wurden abgelötet, auf das Risiko den Decorder eventuell zu Himmeln habe ich mich nicht einlassen wollen.

Jedoch die Frage wo der Motor auf der Platine angelötet werden muss für den Lüfter Motor der Ventilatoren ist immer noch offen.


Lok-Paul

RE: Roco 62986 SNF 72006 Kondensator entfernen?

#10 von toschiba73 , 18.11.2013 16:37

Hallo,

ich habe zum Thema Elko in Roco-Loks mal bei ESU nach gefragt:

Zitat
Anfrage:
Hallo ESU-Team,

ich besitze eine Roco 1144 Art.-Nr. 72422.
In der Bedienungsanleitung der Lok steht das im Digitalbetrieb der Kondensator abgeklemmt werden muss.

In der aktuellen Anleitung des ESU LokPilot V4 steht:
...
5.2.8 LokPilot V4.0 PluX22
Der LokPilot V4.0 bietet zusätzlich die Möglichkeit, die in einigen Rocoloks verbauten Pufferkondensatoren über die V+ Cap. zu schalten.
...

Kann ich den Kondensator mit dem PLUX22 Decoder dann angeklemmt lassen?


Heute kam folgende Antwort:

Zitat
...
Beim neuen LokPilot V4.0 mit PluX22 Schnittstelle ist es möglich den Kondensator angeklemmt zu lassen da wir hier die entsprechende Funktion ergänzt haben.
...




Gruß
Thomas


H0; 2-Leiter; Loks und Wagen von Roco, Piko, Fleischmann, ...
Digital DCC; Decoder ESU LokPilot V3.0 DCC + V4.0 DCC
gesteuert wird mit Rocrail


Earv1012 hat sich bedankt!
toschiba73  
toschiba73
Beiträge: 5
Registriert am: 14.11.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz