RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#26 von Pinball ( gelöscht ) , 25.06.2016 02:02

nabend

gefällt mir

gruss
Patrick


Pinball

RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#27 von Erha59 , 25.06.2016 08:37

Servus,

das sieht richtig toll aus. Auch wenn ich nicht so der Fan der Neubaustrecke bin, lange Paradestrecken dann noch mit Brücken gefallen mir gut. Den alten Anlagenteil finde ich auch sehr gelungen.
Eure Idee mit den Pukos zwischen den Schwellen des Roco Gleises gefällt mir sehr gut. Da könnte sich Märklin eine Scheibe abschneiden. Auch wenn Wechselstrom sehr viele Vorteile hat, habe ich mich für meine in Planung befindliche Anlage für Gleichstrom entschieden, nur wegen der optik des Märklingleises.

Auch die Alterung der Gebäude gefällt mir.

Eure Anlage sollte schon im Bereich der Ruhmeshalle geschoben werden.

Viele Grüße
Rüdi


Erha59  
Erha59
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 29.01.2016
Ort: 65205 Wiesbaden


RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#28 von tilo15 ( gelöscht ) , 01.01.2017 22:04

Hallo,

kaum sind 2 Jahre rum schreiben wir den nächsten Beitrag. Vielen Dank an Rüdi für den Vorschlag uns in die Ruhmeshalle aufzunehmen, wäre schon krass!

Deshalb anbei weiter Info’s. Es ist nicht so dass nichts passiert wäre, aber da ich jetzt auswärts studiere, sind meine Aktivitäten auf der Anlage sehr eingeschränkt.

Die Anlage ist weiter gewachsen. Hier ein paar Grunddaten:
- 354 m Gleislänge
- 27 Links-Weichen 15°
- 38 Rechtsweichen 15°
- 4 DKW
- 1 Kreuzung 15°

Insgesamt sind es drei Ebenen: Der Bahnhof mit den beiden Hauptstrecken auf Level 0 (0 cm), der ehemalige Schattenbahnhof und der Übergang zwischen den Hauptstrecken auf Level -1 (- 15 cm) und die neuen Aufstellblöcke (siehe weiter unten) auf Level -2 ( -30 cm). Hier ein Blockschltbild und die Gleispläne.







Nachdem der Fuhrpark auch weiter gewachsen ist, haben wir uns entschieden größere Schattenbahnhöfe unter der Anlage nachträglich einzubauen. Dabei war es wichtig lange Züge mit über 6 Meter Zuglänge abstellen zu können. Denn unsere Ziel ist es auch die Güterzüge in Originallänge zu fahren. Dies hat fast ein Jahr gedauert, von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Wir verwenden Rocrail als Steuerungssoftware. Rocrail kann sogenannte Aufstellblöcke steuern. Diese Funktion machte unser Konzept der Schattenbahnhöfe erst möglich. Denn das Problem ist, dass große Gleisharfen unter der Anlage nicht möglich sind da sonst kein Zugriff auf die oberen Anlagenteile gegeben ist. Also wurden 10 Gleise mit je ca 10 Meter Länge in zwei Richtungen realisiert.



Jedes Gleis hat zwischen 14 und 20 Sektionen (Rückmelder) mit 45-64 cm Länge pro Sektion. Es funktioniert sehr gut. Rocrail steuert automatisch das Aufrücken der Züge. Das kann manchmal dauern. Auch wenn auf der Anlage der Betrieb gestoppt wurde, fahren immer noch irgendwo Züge rum.
Es wurden z.T. Gleise von Peko verwendet. Der Mittelleiter ist ein simpler Schweißdraht (2 mm), der mit Heißkleiber alle paar Zentimeter in der Mitte fixiert wurde. Die Drähte sind am Ende leicht abgeknickt um einen ebenen Übergang zu gewährleisten. Läuft Alles ohne Probleme.





Anbei ein paar Eindrücke von den Aufstellblöcke. Wir überwachen die unteren Anlagenteile mit IP-Kameras. Licht kommt von selbstgemachten LED-Bändern, die an Alu-Riffelblechen befestigt sind. Die Lampen sind ca. 50 cm lang und konzentrieren das Licht auf die Gleise.





Auf den Bildern sieht man auch das Grundprinzip wie die Anlage aufgebaut wurde: Zwei Balkenreihen ( 5*5 cm ) längs der Anlage, ca 50 cm über dem Fußboden, an denen die Füße all 2 Meter nach unten befestigt sind (da sind noch Stellschrauben für die Höhennivellierung drunter). An den Balken sind die Dachlatten (2*4 cm) angeschraubt, die dann die Anlagenbretter tragen. Die Dachlatten liegen alle 40 – 50 cm und sind untereinander verstrebt. Auch nach nun 15 Jahren hat sich nichts verbogen oder verworfen. So war es überhaupt möglich nachträglich die großen Aufstellblöcke noch einzubauen! Die senkrechten Dachlatten konnten passend versetzt werden um die neuen Gleisbretter (30 cm breit und zum Teil 10 m lang) einzufügen. Die Gleisbretter wurden erst im Gang in der Mitte komplett fertiggestellt (Schienen verlegt, Mittelleiter eingeklebt, verkabelt, Rückmelder eingebaut) und dann auf einer eigens gebauten Dachlattenkonstruktion mit Rollen unter die Anlage geschoben. Glücklicherweise sind auch die Füße nur geschraubt und konnten je nach Bedarf versetzt werden. Dann wurde das 10 Meter lange Gleisbrett langsam nach oben eingehoben (auch wieder mit einer Dachlattenkonstruktion).

Als Schalldämmung verwenden wir 6mm dicke Gummimatten (Bautenschutzmatten), die mit Holzleim auf 10mm Sperrholz verklebt sind. Die Schienen werden mit doppelseitigen Klebeband (von der Tischlerei) verklebt. So kann man die Schienen später wieder lösen.

Und nun wird weiterstudiert..

LG Tilo


tilo15

RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#29 von CR1970 , 01.01.2017 22:16

Wenn ihr es in die Ruhmeshalle schafft dann fress ich n Besen

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#30 von croesoft , 02.01.2017 16:12

Ruhmeshalle?


Meine Anlage Krischansfurt: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=127891

CroeTrains - die kostenlose Modellbahnverwaltung : http://www.croesoft.de


croesoft  
croesoft
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 06.12.2012


RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#31 von CR1970 , 02.01.2017 18:04

Eben! Lies mal den Beitrag über mir [emoji23]

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#32 von Pinball ( gelöscht ) , 10.03.2017 21:02

Hallo

Gibt es inzwischen hier was neues?

Gruss
Patrick


Pinball

RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#33 von DerDrummer , 31.05.2018 09:23

Moin Tilo
Die Anlage ist der Hammer!
Habt ihr inzwischen was neues?

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: H0 Anlage mit 2 Hauptstrecken

#34 von PATs in 1zu87 , 31.05.2018 09:38

Moin

Tolle Anlage. auch das Thema..sehr geil.
Ja..gibt es inzwischen was neues ?

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz