RE: Bolivien - Argentinien

#1 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 24.10.2011 22:03

Servus miteinander,
Ich möchte mich hier im Forum mit meinem Projekt vorstellen und hoffe auf eure Anregungen und Kritik.

Neben einer klassischen Anlage aue ich momentan an einer Modulanlage mit südamerikanischem Vorbild.
Genauer gesagt handelt es sich um die Grenze zwischen Villazón (Bolivien) und La Quiaca (Argentinien).
Ich bin schon länger besonders von der bolivianischen Eisenbahn fasziniert und möchte nun die im Original etwa 3km lange Strecke zwischen den beiden Orten in H0 umsetzen, natürlich mit entsprechenden Verkürzungen und Vereinfachungen. Die Modulanlage soll aus vier Teilen bestehen, ein Modul soll ca. 150 auf 70 cm haben.
Mich begeistert besonders die Andersartigkeit und Einfachheit dieser Bahnsysteme, welche noch durch die großartigen Landschaften der Anden getoppt wird.

Zum Original: Bei meinem Aufenthalt in Villazón vor zwei Jahren war der Grenzverkehr nach Argentinien bereits seit ca. 15 Jahren zum Erliegen gekommen. Grund war die Privatisierung der Argentinischen Staatsbahnen und die damit verbundenen Stilllegungen weiniger rentabler Strecken. Bis Mitte der 90er Jahre gab es tatsächlich den grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen den Metropolen Buenos Aires und La Paz.
Auch die staatliche bolivianische ENFE viel der Privatisierung zum Opfer, es blieb allerdings der Verkehr in diesem Teil des bolivianischen Eisenbahnnetzes zumindest rudimentär bestehen. Die eingleisige nicht elektrifiziert Strecke der Spurweite 1000 mm wird heute von Villazón aus bis Oruro durch die chilenische FCA (Ferrocarriles Andinas) betrieben.
Die Fahrzeuge blieben mit anderer Lackierung weitgehend die selben.

Um den Verkehr auf der Anlage (eher "Betriebsdiorama") doch interessanter zu gestalten, sind meine Bahnhöfe grob Ende 80er / Anfag 90er Jahre angesiedelt, also mit "Grenzverkehr".
Das erste Modul von insgesamt vier geplanten ist mittlerweile fast fertig:

Der bolivianische Grenzbahnhof Villazón entsatand fast ausschlieslich aus Karton, wie die meisten anderen Gebäude.
Zum einen sind entsprechende Vorbilder bei den gängigen Herstellern nicht zu bekommen, zum anderen ist diese Bauweise recht flexibel anwendbar und kostengünstig.
Problematisch ist oft auch die Fahrzeugbeschaffung. Neben umlackierten Modellen nach US-Vorbild bin ich eher durch Zufall auf einen argentinischen Hersteller gestoßen. Nach langem Hin und Her sind die ersten Personenwaggonmodelle als gelasterte Bausätze eingetroffen. Entsprechende Bilder folgen.

Ich würde mich sehr über einen Austausch bezüglich dieser doch recht exotischen Thematik freuen. Vielleicht gibt es ja noch irgendwo wen mit solchen Ideen.

Danke für eure Antworten und viele Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#2 von diaramus , 24.10.2011 22:26

Hallo und willkommen...

Exotisch finde ich gut! kann mir vorstellen, dass das eine spannende Sache werden kann.

Ich habe leider keine Ahnung, wie es in Bolivien aussieht (Klima/Vegetation/etc.)...
hast du vielleicht ein Bild oder mehrere bei deinem Besuch gemacht, die einen Eindruck vermitteln können?

...ansonsten werden wohl alle geneigten Besucher auf die komplette Fertigstellung deiner Anlage warten müssen...

Nichtsdestotrotz eine interessante Idee!

Gruß, Heiko aus DO


Forumsprojekte:
Stadtdiorama / S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": …Ein letzter Sommertag am See…
Klotzbergbad
London calling
Landstraße in den 30ern
Unfallverhütungssplakate der 50er u. 60er


 
diaramus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.010
Registriert am: 10.07.2011


RE: Bolivien - Argentinien

#3 von FJB , 24.10.2011 22:27

Sehr beeindruckend!
Ich freue mich auf weiter Bilder!

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Bolivien - Argentinien

#4 von Aachen98 ( gelöscht ) , 25.10.2011 10:32

Zitat von FJB

Ich freue mich auf weiter Bilder!


Ich mich auch!!!


Aachen98

RE: Bolivien - Argentinien

#5 von Micha88 ( gelöscht ) , 25.10.2011 16:20

Zitat von Aachen98

Zitat von FJB

Ich freue mich auf weiter Bilder!


Ich mich auch!!!





Sieht doch schon super aus!!!


Micha88

RE: Bolivien - Argentinien

#6 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 25.10.2011 18:06

Vielen Dank für eure netten Rückmeldungen und Ermutigungen! Das motiviert zum Weitermachen.
Anbei noch ein paar Fotos zum ersten Modul "Bahnhof Villazón", momentan in meiner Werkstatt:

Zwei meiner Lokomotiven, beide vom brasilianischen Hersteller Frateschi. Links die GE22CU in den Farben der argentinischen Staatsbahnen, rechts eine Consolidation, umlackiert und beschriftet für die ENFFCC, den Vorgänger der ENFE (Empresa Naciónal de Ferrocarriles - Bolivia):


Ansicht von "Süden" auf das Bahnhofsgelände von Villazón:


Hier die Vorderansicht des Bahnhofsgebäudes:


Dieses Fahrzeug hab ich heute erst fertiggestellt: Ein typischer Personenwaggon der bolivianischen Staatsbahn, wie ihn heute auch die private Nachfolgergesellschaft zwischen Oruro und Villazón in anderer Farbgebung einsetzt. Der Bausatz ist aus gelastertem Pressholz eines argentinischen Modellbahnherstellers. Fenster und Fahrgestelle entstammen der Bastelkiste, die Decals hab ich machen lassen.


Ich werd in den nächsten Tagen noch Bilder vom Original mit einfügen, muss ich nur noch zusammensuchen.

Nochmals danke für eure Rückmeldungen und viele Grüße!


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#7 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 27.10.2011 17:29

Zu dem Waggon hab ich noch was vergessen. Die Originale sind aus argentinischer Produktion der "Materfer" (material ferroviario) in Kooperation mit FIAT, Bezeichnung "Concord". Diese Wagen werden nicht nur in der Andenbahn eingesettzt, sondern auch auf dem östlichen Eisenbahnnetz Boliviens, das die Verbindung zu Brasilien herstellt, und ebenso privatisiert ist.
Übrigens: Zwischen den beiden Netzen gibt es trotz gleicher Spurweite (1000mm) keine direkte Verbindungen. Austausch von Fahrzeugen lief früher über das argentinische Netz, ist aber jetzt wegen Stillegung auf argentinischer Seite auch nicht mehr möglich. Es gab und gibt zwar Pläne, die beiden Netze zu verbinden, meines Wissens nach aber nichts konkretes.

Das erste Modul ist mittlerweile soweit ziemlich fertig.
Die Reihenfolge wird nun so aussehen:
Modul 1: Bahnhof Villazón
2: Stadt Villazón
3: Grenzübergang mit Eisenbahn- und Straßenbrücke über Fluß
4: Bahnhof La Quiaca.

Ich werd versuchen, einen Plan zu erstellen. Wahrscheinlich schütteln sicher einige den Kopf, aber ich bau meist lieber aus dem Kopf dahin, ohne umfangreiche schriftliche Pläne, nur mit Fotos der Vorlagen bewaffnet und einer Freihandskizze.
Ein genauer Blick auf die Originale zahlt sich meiner Meinung und Erfahrung nach in allen Bereichen aus, sei es der Bahnkörper, das Umfeld, die Gebäude oder die Fahrzeuge. Man wird wirklich durch genaues Hinsehen belohnt mit dem Modell.

Für das 2. und 3. Modul möchte ich kurz drei Gebäude vorstellen, ähnlich wie der Bahnhof eigentlich fast ausschließlich aus dickem Karton gefertigt.
Hier der Busbahnhof im Zustand von 2009. Seit der Stillegung des argentinischen Streckenteils ab La Quiaca müssen alle Reisenden von oder nach Argentinien hier umsteigen. Das Gebäude wirkt nicht recht groß, schaut aber in der Realität genauso aus und es wird hier anscheinend nur ein Bruchteil der Busfahrten hier abgefertigt. Bei unserer Bolivienreise vor 2 Jahren mussten meine Frau und ich am Straßenrand aussteigen. Zurück gings natürlich mit der Bahn.


Die greislige Dachunterseite wird natürlich noch schöner!

Häuserzeile mit Ladengeschäft, relativ frei nach Vorbild, aber den Laden gibts mit gleichem Namen tatsächlich:



Die Halle für die Zollabfertigung ist im Original etwa doppelt so lang, schaut im Prinzip aber genauso aus und ist ziemlich in der Nähe des Busbahnhofs:



Ich hoffe, euch gefällts. Weitere Bilder und Infos folgen.

Viele Grüße, Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#8 von hajoscho ( gelöscht ) , 29.10.2011 16:34

Hallo Roman,

ich habe mir mal die Bilder angesehen und finde das bisher gut. Leider muß man die intensive Werbung wegdrücken. Hier im Forum wird bei den FAQ ein anderes Format zum Hochladen von Bildern empfohlen. Dieser Empfehlung kann ich mich nur anschließen.

Außerdem habe ich noch einmal wegen der Garratts recherchiert. Dabei habe ich herausgefunden, dass diese überwiegend in Südafrika zum Einsatz kamen. Vereinzelt auch in England und Spanien. Von Südamerika habe ich nichts finden können.

Meine Quellen teile ich dir gesondert in einer PN mit.

Grüße

Hans


hajoscho

RE: Bolivien - Argentinien

#9 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 29.10.2011 21:01

Hallo Hans,
Danke nochmal für deine unkomplizierte Hilfe.
Das 1:87 Garratt Standmodell von Airfix hab ich gebraucht und fertig gebaut erworben und nur noch mir Decals versehen und gealtert:





Leider ist die nicht fahrfähig, da würd es das eh schon poröse Fahrwerk zerlegen. Ich werd versuchen, auch ein fahrbares Exemplar zu bauen, denn die hier im Forum kursierenden Preise mögen zwar der Qualität der Modelle angemessen sein, sind mir persönlich aber zu hoch.
Die Garratt wurde vor Einführung der Dieselloks in den bolivianischen Anden vor schweren Güterzügen eingesetzt. Schön sind sie meiner Meinung zwar auch nicht, aber interessant.
Viele Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#10 von Scaneli , 30.10.2011 11:56

Hallo Roman,






ich war so frech

Gruss Christoph


Gruss Christoph

Meine Anlage

Meine Bildergalerie


 
Scaneli
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 18.09.2005
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2, Ecos Radio, ControlGui
Stromart AC, Digital


RE: Bolivien - Argentinien

#11 von hajoscho ( gelöscht ) , 30.10.2011 15:27

Tach zusammen,

ich bin dann auch mal so frei. Dieses Gerät (Garratt) könnte auch passen.





und weiterhin einen schönen Sonntag

Hans


hajoscho

RE: Bolivien - Argentinien

#12 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 02.11.2011 22:44

Servus miteinander,

Aus einer BR 86 ist ein Umbau einer "Hunslet" Bj 1912 entstanden:



Diese Lokomotiven wurden im bolivianischen Andennetz ursprünglich zwischen Antofagasta (Chile) und Oruro eingesetzt.

Viele Grüße und einen geruhsamen Abend,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#13 von kartusche , 03.11.2011 12:55

wo es so alles Garratts gab.............

http://users.powernet.co.uk/hamilton/source.html


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Bolivien - Argentinien

#14 von hajoscho ( gelöscht ) , 03.11.2011 16:37

Hallo Ralf

danke für den Link!


Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Bolivien - Argentinien

#15 von Pefferminzbähnl , 12.11.2011 00:52

Hallo Roman!

Sieht sehr ansprechend aus, Deine Anlage! Vor einigen Jahren sah ich einmal eine wundervolle N-Anlage, die wohl in Peru angesiedelt war vom Thema her - war auch Spitze!

Die Lokmodelle, die Du fährst, haben ihren ganz besonderen Reiz.

Solche Sachen sind ja hier nicht zu bekommen...

Grüße und frohes Bauen

Gerhard


.....ab und zu wird hier gebaut.....
viewtopic.php?f=64&t=68542#p719835


 
Pefferminzbähnl
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 16.01.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Bolivien - Argentinien

#16 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 12.11.2011 13:14

Hallo Gerhard,
Vielen Dank für die netten Worte. Gerade die bolivianischen Fahrzeuge sind oft recht exotisch. Ich hab da noch so eine "komische" Idee, nämlich einen Bus als Schienenfahrzeug umzubauen, wie es auch heute noch in Bolivien vorkommt, aber nicht auf dieser Strecke. Hast du evtl. Bilder von der Peru-Anlage, oder weißt du wo man sie zu sehen bekommen könnte? Das fände ich sehr interessant.

Ich hab mich jetzt mal an was hingetraut, wobei ich bislang immer ein bissl Bedenken hatte, ob's gelingt oder nicht, die Hintergrundgestaltung nämlich, hier mit dem zweiten Modul, dessen Rahmen ich gerade fertiggemacht hab. Die Häuser stehen nur probeweise:



Zum Bau der Kulisse: Ich hab Fotos unserer Bolivien-Reise auf A4 ausgedruckt und als Horizontstreifen zusammengeklebt, man sieht ja leider noch, dass die Landschaften nicht genau passen. Erst wollte ich den Himmel mit dranlassen, hab mich aber anders entschieden und auf A2-Kartons mit weiß und blau gemischt den Himmel gestaltet. Die natürliche Bewölkung wär zwar sehr schön, aber als Kulisse zu unterschielich und vor allem zu "niedirg". Das ganze hat hinten ein Drahtgestell und ist in Bohrungen am Rahmen eingehängt und mittels o-Ringen gesichert.
Alternativ wär eine fertige Kulisse möglich, die die entsprechende Landschaft "draufgesetzt" bekommt.
Zur Landschaft an sich: Es ist nicht die Gegend des Bahnhofs Villazón, sondern die Landschaft südlich von La Paz, fotografiert aus dem Bus heraus. Wer genau hinsieht: Es kommt dreimal der selbe verschneite Berg vor, der Hausberg von La Paz "Illimani" mit über 6000m. Von Villazón habe ich damals nicht die passenden Bilder gemacht. Wie so oft, wenn man nur gewusst hätte, dass man mal den Bahnhof nachbaut ...

Hier noch zwei Bilder im Detail:





Und hier nochmal im Original der Illimani im August 2009, von der Straße zwischen Oruro und La Paz aus gesehen:



Mich würden besonders eure Kritik und Verbesserungsvorschläge bez. der Hintergrundkullise interessieren. Vielen Dank für eure Antworten und ein schönes Wochenende,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#17 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 12.11.2011 15:01

Hallo nochmal,
Ich als "Computerdepp" habs jetzt endlich geschafft, die Bilder direkt reinzusetzen. Viele Grüße,
Roman








Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#18 von h0bahner , 12.11.2011 16:43

Klasse, da gibts doch gleich doppelten Applaus:

Für die neuen Bilder
...und fürs direkte Einstellen ohne Links!

Sieht wirklich sehr schön un exotisch aus, so eine Anlage hat mal wirklich nicht jeder, gefällt mir klasse.


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Bolivien - Argentinien

#19 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 14.11.2011 18:36

Servus miteinander,

Danke für eure Kritik. Ich möchte heute nochmal drei Fahrzeuge vorstellen.
Die beiden Diesellolks stammen von Mehano und ich persönlich bin damit recht zufrieden. Die Originalbezeichnungen des Herstellers stimmen mit meinen Vorlagen nicht überein. Das Zurechtfinden im Bereich der amerikanischen Diesellokomotíven ist meiner Meinung nach eine Welt für sich ... Ich hab halt genommen, was so annährend aussieht, diejenigen, dies bei Fahrzeugen extrem genau nehmen, mögen mir diesen Schnitzer bitte verzeihen. Hauptaugenmerk der Anlage soll die Szenerie/Stimmung sein.

Eine General Motors G12 der Argentinischen Staatsbahn:

... muss noch entsprechend gealtert werden

und eine General Electrics U20C der Bolivianischen Staatsbahnen:


Außerdem bin ich gerade beim Komplettbau eines Speisewagens der ENFE, da es hier keine Bausätze gibt:

Dieser Wagen ist noch nicht fertig, genauerer Baubericht steht in der Rubrik "Umbauten".

Euch allen einen geruhsamen Abend und viele Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#20 von rayman , 14.11.2011 20:00

Hallo Roman!
Zunächst mal Respekt vor Deinem Anlagenthema und dessen Umsetzung. Die Anlage zeigt auf den ersten Blick, in welcher Ecke der Welt Deine Scene angesiedelt ist. Sieht richtig gut aus.
Zu Deinen Loks nur folgendes: In Südamerika ist ja ein Riesensortiment amerikanischer Loks anzutreffen. Die Exportloks von GE und EMD findest Du zum Großteil bei Frateschi wieder. Das Deine Loks nicht den Originalen entsprechen hast Du ja schon gemerkt. Deine "EMD G12" ist in Wirklichkeit eine EMD GP18 und Deine "GE U20 C" ist in Wirklichkeit eine EMD SD40. Hier ein Link zur echten EMD G12 und zur GE U20C. Was Deine Lackierungversuche betrifft...: Nimms mir nicht übel. Aber die sind echt Grenzwertig. Versuche beim nächsten mal die Kanten abzukleben und anstatt mit den Pinsel mit Sprühlack zu arbeiten. Bei der Alterung drängt sich bei Deinem Anlagenthema das Arbeiten mit Pulverfarben auf. Probiers einfach mal.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Bolivien - Argentinien

#21 von jpd ( gelöscht ) , 14.11.2011 20:29

Hallo,

Die G12 gibt es sogar als Modell der Ferrocariles Argentinos:
http://www.mjlhobbies.com.ar/articulo_ver.php?idArticulo=872

Hier das Original in der Breitspurversion:

LSM 6617 fährt mit dem Leerzug des "Tren de los Cartoneros" in die Außernbezirke von Buenos Aires, um die nächtlichen Müllsammler in die Stadt zu bringen.

Bei den U20C könntest du eventuell auch auf günstige US-Modelle zurückgreifen (z. B. Bachmann U30C)

Deiner SD40 ähneln eher die GT22cw, wobei sich als Spenderfahrzeug wohl eher eine SD60 eignen würde. Allerdings weiß ich nicht, wie das mit der Höhe hinkommt. Die GT22cw wirken recht niedrig:

LSM A918 in alter Metropolitano-Lackierung auf dem Weg von Pilar nach Retiro

Hier noch einmal von hinten:

Der tägliche Fernverkehrszug von Ferrobaires nach Junin macht einen ziemlich heruntergekommenen Eindruck

Beeindruckend sind auf jeden Fall die riesigen ALCO RSD-16:

LSM B001 ist die einzige Lok in Metafer-"Werkslackierung"

Nochmal in voller Pracht:

LSM B819 fährt in Chacarita ein

Die findet man zwar nicht an der bolivianischen Grenze, aber die ex-RENFE 319er kann man auch mit dem Roco-Modell nachbilden:

LSM 319-237 zwischen Palermo und Chacarita

Grüße
jpd


jpd

RE: Bolivien - Argentinien

#22 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 14.11.2011 20:32

Hallo Ray,
Danke für deine Hinweise.
Ja, mit dem Speisewagen bin ich auch nicht recht zufrieden, der wird nochmal überarbeitet. Bei der Alterung, besonders bei Rost nehm ich auch Pulverfarben. Ich werd morgen noch ein paar Bilder davon reinstellen.
Gibt es irgendwo ein Verzeichnis amerikanischer Loks. ich meine sowas wie Bildtafeln zur Zuordnung oder so ählich?
Viele Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#23 von rayman , 14.11.2011 21:11

Hallo Roman!
Eine direkte Zuordung gibt es nicht. Einen Überblick über die Modellreihen der Loks von Baldwin, Alco, GE und EMD gibt es in Buchform. Suche mal bei http://www.amazon.de unter englische Bücher.
Sonst hilft manchmal ein Blick bei http://www.railpictures.net. Ach ja: Da Frateschi Modelle ja nicht in Deutschland direkt vertrieben werden, hier einen link
Die Modelle sind zwar recht grobschlächtig für die heutige Zeit. Jedoch ist es der einzige Großserienhersteller der derartige Modelle im Programm hat.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Bolivien - Argentinien

#24 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 14.11.2011 21:51

Hallo ihr zwei,

Erstmal herzlichen Dank für die schönen und anschaulichen Bilder und die Tipps.

Zu den argentinischen Loks: Ich hab bereits eine G22CU von Frateschi (hier schon vorgestellt). Leider ist von dieser Firma nichts mehr zu bekommen, da es den Importeur nicht mehr gibt.
Vom argentinischen Hersteller "Minitrenes" habe ich vor kurzem diverse lasergeschnittene Holzbausätze gekauft. Meiner Meinung nach sind das recht gute Modelle zu moderaten Preisen. Das Modell des Reisezugwagens (weiter oben) hat umgerechnet etwa 10 Euro ausgemacht.

Von Minitrenes hab ich mir auch das Chassis der G22CU gekauft, hier im Vergleich mit dem Modell von Frateschi:

Wie man sieht, ist das Holzmodell ein bissl größer.

Noch was zum Thema Alterung und Rost. Ein modifizierter Schotterwagen von Mehano:



Nochmals Danke für eure Tipps und noch einen schönen Abend,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivien - Argentinien

#25 von rayman , 15.11.2011 16:29

Hallo Roman!
Wenn man bedenkt, das der Schotterwagen im Auslieferungszustand ehr einem Kinderspielzeug als einem Modell nach einem Vorbild aussieht, hast Du sehr gute Arbeit geleistet. Klasse Arbeit. Jetzt noch die Bügelkupplungen durch Klauenkupplungen ersetzen, dann ist es Perfekt.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz