RE: Bolivianischer Speisewagen

#1 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 13.11.2011 14:24

Servus zusammen,
Ich möchte hier eine kleine Bastelei vorstellen.
Es handelt sich um den Selbstbau eines bolivianischen Speisewagens (siehe auch unter "meine Anlage" / "Bolivien-Argentinien")

Hier die Grundbestandteile. Dach und Stirnwände aus Sperrholz, in der Mitte eine Stabilisierungsleiste und zwei Seitenwände aus Karton.


Nach Verkleben und Spachtelarbeiten im Übergang erfolgte die Dachgestaltung und Lackierung in den Farben der nationalen bolivianischen Eisenbahngesellschaft (Stand 70er/80er Jahre) und die entsprechende Beschriftung.


Es folgten Fenster, Fahrgestelle und der Faltenbalg an den Stirnwänden. Diese sind übrigens die Isolierung aus normalen Kupferdrähten, wie sie in der Hausinstallation verwendet werden.


Was jetzt noch fehlt:
- Griffstangen
- Türen an den Stirnwänden (werden aufgeklebt)
- Kupplungen (von Kade, hab ich schon bestellt)
- Puffer
- Alterung

Weitere Bilder folgen.
Über konstruktive Kritik und Anregungen würd ich mich freuen.

Viele Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivianischer Speisewagen

#2 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 18.11.2011 17:08

Servus zusammen,
Die erste Lackierung war leider eher ungenügend. Hier die Überarbeitung:

Folgendes ist neu:
- Dachaufbauten
- Überarbeitete Lackierung
- Fensterrahmen aud Chrom-Folie
- Kupplungen von Kadee
- lackierte Nägelköpfe als Puffer
- Alterung mittels Pigmenten
Ich freue mich über eure konstruktive Kritik.
Viele Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivianischer Speisewagen

#3 von rayman , 18.11.2011 17:30

Hallo Roman!
Sieht schon etwas besser aus. Das Dach müßtest Du beim nächsten mal vielleicht mit Spachtelmasse behandeln. Wegen der Faltenbälge schau mal hier. Was mich ein wenig irritiert: Der Waggon hatte beim Vorbild Puffer? Bist Du Dir da sicher?


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Bolivianischer Speisewagen

#4 von X2000 , 18.11.2011 17:57

Nehmt es mir nicht übel, das sieht nun wirklich nach nichts aus. Klar kann man aus einem Stück Holz einen Wagen bauen, nur nicht so. Meine ehrliche Meinung zu dem Werk. Selbst als Muster unterirdisch.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bolivianischer Speisewagen

#5 von Roman Geisenhof ( gelöscht ) , 18.11.2011 18:46

Hallo Martin,
Welche produktiven Vorschläge hättest du? Wären Kunststoffprofile besser?
Grüße,
Roman


Roman Geisenhof

RE: Bolivianischer Speisewagen

#6 von X2000 , 18.11.2011 19:10

Nun, ich denke, dass erstens der Wagenkörper etwas glatter sein sollte und zweitens die Lackierung durchaus bessere, sprich geradere Linien bei der Farbtrennkante haben muß. So eine Wellenlinie sieht nicht gut aus, wird auch das Vorbild nicht haben. Also vor dem Lackieren muß der Körper perfekt sein, ebenso ist das Abkleben sorgfälltiger zu machen.

Hilft das?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bolivianischer Speisewagen

#7 von train bleu , 18.11.2011 21:53

Zitat
So eine Wellenlinie sieht nicht gut aus


Wieso? Die überarbeitete Version sieht doch besser aus.
Viele Grüsse
Frank


 
train bleu
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.024
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Bolivianischer Speisewagen

#8 von X2000 , 19.11.2011 10:39

Alles Geschmacksache.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bolivianischer Speisewagen

#9 von Ohayo , 19.11.2011 14:57

Wenn schon Holz, dann nimm anstatt der Spannplatten Balsa, dann Feinspachtel, schleifen...


Franz

-------------

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!


Ohayo  
Ohayo
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 21.02.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Bolivianischer Speisewagen

#10 von zeichner ( gelöscht ) , 19.11.2011 15:59

Wenn Du mit nem Vektorzeichenprogramm umgehen kannst, würd ich mir
Aufsichten von den beiden Längsseiten und den Stirnseiten anfertigen und diese aus
Polystyrol oder dünnem Holz lasern lassen...
Da hast Du dann schon mal die notwendige Präzision im Bauteil!

Dach evtl. aus Karton, da biegbar.

Fürs Lackieren umbedingt Airbrushfolie benutzen, um scharfe Trennkanten zu bekommen.

Stell mir den Selbstbau allerdings schwer vor und erlaube mir deswegen keine Kritik, finds nämlich mutig was Du machst! Dein nächster Versuch wird wahrscheinlich schon ziemlich gut...

Beim User "Schmalspur-Fan" kannst Du Dich anregen lassen, er postet immer sehr gute Bauthreads...

Gruß, Aurel


zeichner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz