RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#1 von h0bahner , 11.09.2011 17:00

Kann man einen LoPi 4 so programmieren, dass beim drücken einer bestimmten Taste beide Spitzenlichter leuchten, im normalen Fahrbetrieb aber nur das in FAhrtrichtung?


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#2 von mike_pf , 11.09.2011 17:31

Hallo, ja das geht.

Einfachste möglichkeit du legst z.B. doppel A auf F2 laut Anleitung S. 40 CV 32 =2 CV 394 Bit 1 und 2 aktivieren und CV32 =2 CV 410 Bit 1 und 2 aktivieren.
Da ich aber ein Lokprogrammer habe, hab ich das so noch nicht auf CV ebene Programmiert.

Gruß
Michael


mike_pf  
mike_pf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#3 von h0bahner , 11.09.2011 18:41

Hab ich auch versucht, schlug aber fehl...
Hab den Fehler inzwischen gefunden: Die Mulimaus kann nur bis CV 255 programmieren


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#4 von Mattlink , 11.09.2011 18:53

Zitat von mike_pf
Hallo, ja das geht.

Einfachste möglichkeit du legst z.B. doppel A auf F2 laut Anleitung S. 40 CV 32 =2 CV 394 Bit 1 und 2 aktivieren und CV32 =2 CV 410 Bit 1 und 2 aktivieren.
Da ich aber ein Lokprogrammer habe, hab ich das so noch nicht auf CV ebene Programmiert.

Gruß
Michael




Hallo,

ich habe doppel A zusammen mit dem Rangiergang auf F 3 gelegt. Aber eben auch mit dem Lokprogrammer...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#5 von trashmaster , 11.09.2011 22:38

Das Problem mit der MultiMaus und dem Lopi4 habe ich auch... Inzwischen programmiere ich die 4er Lopis mit Prolok. Hat zwar etwas gedauert bis es funktioniert hat (lag allerdings am PC, nicht an der Schaltung oder dem Programm), aber jetz gehts super. Besonders weil man ganze CV-Listen übertragen kann.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#6 von h0bahner , 12.09.2011 18:08

Das ist ja mal echt genial, funktioniert das auch mit dem Verstäker 10764 oder nur mit dem 10761?
Ist jedenfalls mal ne echt einfache Sache, nen alten PC mit serieller Schnittstelle hab ich sicher ncoh irgendwo...


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#7 von trashmaster , 12.09.2011 18:31

Geht auch mit der 64er Zentrale, die hab ich auch. Bei mir war das Problem, dass mein Standpc mit serieller Schnittstelle nicht mit Prolok funktioniert hat. Habe dann extra einen USB auf Seriell Adapter (ca 7€ gekauft, und an meinem alten Laptop funktionierts. Aber auch nur im Akkubetrieb. Muss irgendwie an der Prozessorgeschwindigkeit liegen, im Akkubetrieb läuft der Laptop nur mit 800Mhz, sonst mit 2Ghz. Der Standpc hat auch 1,7Ghz, das scheint schon zu viel zu sein. Keine Ahnung warum, anders kann ichs mir aber nicht erklären.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#8 von h0bahner , 12.09.2011 18:40

hm, ich hab noch nen alten PC, der eigentlich auf den Schrott sollte. 1,2 Ghz, 128 MB Ram und 20 GB Festplatte
Den werd ich mal missbrauchen.
Jedenfalls schonmal ein riesen Danke für den Tipp!


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#9 von trashmaster , 13.09.2011 19:06

Zitat von h0bahner
hm, ich hab noch nen alten PC, der eigentlich auf den Schrott sollte. 1,2 Ghz, 128 MB Ram und 20 GB Festplatte
Den werd ich mal missbrauchen.
Jedenfalls schonmal ein riesen Danke für den Tipp!



Klingt perfekt langsam!


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#10 von Sharp57 , 14.09.2011 23:36

Hallo in die Runde,

was versteht Ihr unter Doppel A, wirklich an beiden Seite alle 3 Lampen an ?

Laut dieser Quelle http://www.bahnstatistik.de/Signale/SB-DB.pdf gibt es das eigentlich nicht (Seite 42).
Ich habe schon viele Foren danach durchforstet, aber die Meinungen sind doch alle sehr unterschiedlich.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#11 von trashmaster , 15.09.2011 00:05

Ja, doppel A heißt beide Seiten Stirnbeleuchtung an.
Zumindest in Österreich wird das zum Anzeigen der Verschubtätigkeit verwendet. Sollte in Deutschland genauso sein.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#12 von Sharp57 , 15.09.2011 00:25

Zitat von trashmaster
Ja, doppel A heißt beide Seiten Stirnbeleuchtung an.
Zumindest in Österreich wird das zum Anzeigen der Verschubtätigkeit verwendet. Sollte in Deutschland genauso sein.




Hallo Georg,

nett wieder von Dir zu lesen

Ist scheinbar in Deutschland nicht so, habe jetzt einiges durchsucht im Netz. Die persönlichen Erfahrungen der Forumsnutzer und teilweise auch Fotos von rangierenden Loks, sagen da widersprüchliche Dinge aus. Leider.

Ich denke ich werde mich da mal auf das oben von mir verlinkte Werk beziehen und meine Rangierbeleuchtung danach schalten.

Gruß nach felix Austria,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#13 von kukuk , 15.09.2011 11:47

Zitat von Sharp57
Hallo in die Runde,

was versteht Ihr unter Doppel A, wirklich an beiden Seite alle 3 Lampen an ?

Laut dieser Quelle http://www.bahnstatistik.de/Signale/SB-DB.pdf gibt es das eigentlich nicht (Seite 42).
Ich habe schon viele Foren danach durchforstet, aber die Meinungen sind doch alle sehr unterschiedlich.

Gruß,

Ingo



Dann schau mal hier im Forum nach: viewtopic.php?f=35&t=42987

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#14 von Sharp57 , 15.09.2011 12:01

Hallo Thorsten,

hatte ich bereits gefunden. Aber da ist das auch nicht geklärt worde, wie ich auch geschrieben habe. Haben die BWs scheinbar jeweils unterschiedlich gehandhabt.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#15 von JSteam ( gelöscht ) , 15.09.2011 12:12

Zitat von Sharp57
Hallo in die Runde,

was versteht Ihr unter Doppel A, wirklich an beiden Seite alle 3 Lampen an ?

Laut dieser Quelle http://www.bahnstatistik.de/Signale/SB-DB.pdf gibt es das eigentlich nicht (Seite 42).
Ich habe schon viele Foren danach durchforstet, aber die Meinungen sind doch alle sehr unterschiedlich.

Gruß,

Ingo


....gerade ist Darmstadt eine 29x mit einem Kesselwagen an mir vorbei gefahren. Auf beiden Seiten waren alle 3 weissen Lampen an...


JSteam

RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#16 von h0bahner , 15.09.2011 15:10

Ich habe auch schon beobachtet, dass die Loks der DB beim rangieren die Lampen auf beiden Seiten einschalten.
Ob das in der Epoche 3 schon so war, keine Ahnung!


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#17 von Senator , 16.10.2011 22:51

Zitat von h0bahner
Hab ich auch versucht, schlug aber fehl...
Hab den Fehler inzwischen gefunden: Die Mulimaus kann nur bis CV 255 programmieren



Hallo zusammen,

der Loksound V4.0 lässt sich von der Multimaus über die CV´s 96 bis 99 mit Werten größer 255 programmieren, ich weiss nicht, ob diese CV´s auch beim Lokpiloten V4.0 ansprech- bzw. programmierbar sind.

Schöne Grüße

Günter


Senator  
Senator
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 09.08.2007
Spurweite H0


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#18 von moppe , 17.10.2011 06:38

Zitat von Sharp57
Ich habe schon viele Foren danach durchforstet, aber die Meinungen sind doch alle sehr unterschiedlich.



Von die anleitung der Voith Maxima:


Ich glaub mit der grundigheit dieser modell sind gebaut, ist dieser schema korrekt.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#19 von heineken ( gelöscht ) , 18.10.2011 12:06

Also, historisch bedingt gibt es da einiges an möglichen Rangiersignalen. Aktuell und zugelassen sind als Nackt, … äh Nachtzeichen:

1x weiß vorne und hinten (Signal Fz1), interessanterweise dort nichtmal festgelegt ob links oder rechts (normalerweise aber rechts). Allenfalls AB 183 (gehört aber zu Zg2) gibt da einen Hinweis »Das Signal ist an der Rückseite des letzten Fahrzeugs möglichst rechts anzubringen«.
Statt Fz1 kann vorne und hinten auch 3x weiß (das sog. Doppel-A, korrekt heißt das Signalbild Zg1a) geführt werden.

Wenn Bü ohne technische Sicherung oder ohne Sicherung durch Posten befahren werden im Rangierdienst, dann ist Zg1a zwangsweise zu führen (wg. Verwechslungsgefahr für den KfZ-Verkehr). Und das gilt dann auch bei Tage – während das ohne Bü-Querung nichtmal vorgeschrieben ist (und die DS/DV hier auch nicht auf mögliche Abweichungen durch örtliche Richtlinen zu den KoRil 408ff verweist).


heineken

RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#20 von kschwi , 19.10.2011 08:56

Eine Frage hab ich noch...

Zitat von heineken
1x weiß vorne und hinten (Signal Fz1), interessanterweise dort nichtmal festgelegt ob links oder rechts (normalerweise aber rechts).


In einem Forum las ich, dass 2x weiß vorne und hinten zu benutzen ist, wenn der Lokführer sich auf dem Bhf nicht auskennt. Ist diese Aussage richtig oder Forumsrauschen?

Ciao
Knut


kschwi  
kschwi
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 19.02.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Esu LoPi 4 und doppel A-Licht

#21 von Multi ( gelöscht ) , 19.10.2011 23:06

Hallo,

Zitat von heineken
Statt Fz1 kann vorne und hinten auch 3x weiß (das sog. Doppel-A, korrekt heißt das Signalbild Zg1a) geführt werden.

Ich habe jetzt mal im Signalbuch von 1959 nachgeschaut, wie der Text genau heißt, und es ist doch etwas überraschend, weil bisher alles so klar schien:

Signal Fz 1 - Rangierlokomotivsignal - Kennzeichnung einer Lokomotive im Rangierdienst
Tageszeichen: Kein besonderes Signal
Nachtzeichen: Vorn und hinten ein weißes Licht, in der Regel in Höhe der Puffer. Statt des vorderen Lichtes kann auch das Spitzensignal Zg1a geführt werden ; es muss geführt werden, wenn Bahnübergänge ohne Blinklichter, ohne Schranken oder ohne Sicherung durch Posten befahren werden müssen und sich die Lokomotive an der Spitze befindet.

Überraschend war für mich die Formulierung "statt des vorderen Lichtes", denn das heißt ja, das die Rangierlokomotive nur einseitig, nämlich vorne, 3-Licht-Spitzensignal zu führen hat, hinten aber eine einzelne Leuchte ausreicht.

Und damit kein Missverständnis aufkommt:

Zitat von heineken
...(das sog. Doppel-A, korrekt heißt das Signalbild Zg1a).....

das Signalbild Zg1a bezeichnet das Nachtzeichen vom Spitzensignal Zg1, nämlich die (einseitige) 3-Licht-Spitzenbeleuchtung, im Unterschied zum Signalbild Zg1b, was eine Zweilichtspitzenbeleuchtung definiert.
Es ist in der Tat an keiner Stelle von einem beidseitigem Dreilichtsignal die Rede!

Obwohl wir natürlich alle aus der Praxis wissen, dass rangierende Lokomotiven beidseitig A-Spitzenbeleuchtung führen.
In der Praxis wird darüberhinaus auch genutzt, dass verschiedene Bilder möglich sind. So konnte ich z.B. in Hagen-Vorhalle beobachten, dass die erste rangierende 290 beidseitig die rechte untere Lampe an hatte, die zweite 290 hatte links unten und oben, die dritte hatte beidseitig A-Beleuchtung. Ich vermute, so konnte der Rangierleiter im Stellwerk die verschiedenen Teams leichter auseinanderhalten, je nachdem die Lok ein, zwei oder drei Lampen an hatte.

Das Ganze sollte die Forderung an die Moba-Industrie unterstützen, dass jetzt nach Einführung der LED auch alle Beleuchtungsquellen getrennt auf die Platine zu führen sind, auch wenn man nicht alle Signalbilder ab Werk anbietet.

Gruß Dietmar


Multi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz