RE: Adler Motorumbau

#1 von henrymaske , 22.12.2009 20:19

Hallo Freunde,

nachdem ich mir den Adler ( Trix für Wechselstrom) in der Bucht geschossen habe und der laute "Rasenmähermotor" mich doch sehr nervte
habe ich hier etwas geforscht und dann ist mir der Mabuchimotor von Heiko Mehnert empfohlen worden.

Von SB Modellbau war auch einer im Angebot, nur der ist 3 x so teuer

Also wurde der Mabuchi bestellt und eingebaut

Vielleicht interessiert es den einen oder anderen ( war mein erster Motorumbau - Schulterklopf ops: )

Hier der "Rasenmähermotor"


Hier liegt das "Prachtstück"


Unter dem Motor sollte eine Poloystrolplatte zwecks Höhenausgleich


Mit der Zange die Halter etwas biegen, dannwirkt das wie eine Klammer


Hier liegt der "neue" schon in seinem Bett


Hier steht er nun und wartet auf die Abfahrt


Ich vermisse nur eine Frontbeleuchtung - wie war das eigentlich im Original :
Wahrscheinlich werde ich ihm eine "verpassen"

Wer hat da Ideen dazu ?

Der Motor selbst - ohne Antriebsgedöns - ist überhaupt nicht zu hören!!!
Erst wenn er komplett eingebaut ist wirds etwas lauter.

Aber ein wenig mehr hatte ich mir eigentlich schon erhofft, aber vielleicht bin ich auch zu anspruchsvoll und zu sehr verwöhnt von meinen Roco Maschinen.

Wenn ich den Wagen mit dem Motor hoch halte läuft er ganz ruhig, und sobald ich ihn auf die Schienen setzte hört man diverse Geräusche die, so meine ich vom Gehäuse und von den Antriebswellen "unten" kommen.

Ich habe nochmal alles "durchgeschmiert" und bin schon zufrieden - leiser läuft er jetzt schon
Man muß ja bedenken das die Konstruktion aus den 60er Jahren ist.

Ich habe den Adler jetzt so richtig ins Herz geschlossen

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Adler Motorumbau

#2 von JoachimFfm , 19.02.2013 14:39

Hallo Rolf,

ich habe kürzlich eine 3-Leiter Adler in der Bucht ergattert und mich stört auch das Motorgeräusch. Kannst Du mir verraten welchen Motor (Typ) Du verwendest hast.

Hast Du eine Lösung für die Beleuchtung gefunden?

Ich möchte meinen Adler mit Decoder bestücken und die Beleuchtung mit LED ausführen. Beim neuen Adler von MM sind vorn Lampen. Vielleicht kann man die als Ersatzteil bekommen.

Gruß
Joachim


Modellanlage Märklin m. M-Gleis (verstaubt vor sich hin>ist abgebaut)
Testanlage mit Märklin M-Gleis / CS1 /\ ControlGui / 2x Mobile Station / MM+Mfx
** Loks von Märklin und ROCO umrüsten auf MM **


 
JoachimFfm
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 02.09.2009
Ort: Schortens
Gleise Märklin Metall
Spurweite H0
Steuerung Züge digital, Anlage analog, Schattenbahnhof digital
Stromart Digital


RE: Adler Motorumbau

#3 von Balde99 ( gelöscht ) , 19.02.2013 14:53

Beim Adler ist halt die Frage "wann" der bei dir Fahren soll

Die Adler die in Nürnberg steht hat in der Tat Lampen genaugesagt "Laternen"



Jedoch hatte sie diese ursprünglich nicht:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:A...riginalfoto.jpg

Von daher kannst wohl frei wählen wie du sie fahren lässt.


Balde99

RE: Adler Motorumbau

#4 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 19.02.2013 15:06

Hallo,
die Laternen beim Märklin Modell sind richtig - ursprünglich waren das petroleum betriebene Kutschlaternen. Sie waren nicht auf dem vorderen Umlauf, sondern seitlich auf halber Höhe der Rauchkammer montiert. Montiert ist eigentlich auch nicht richtig, die Laternen wurden bei Bedarf in die Messinghalter gesteckt. Kutschlaternen halt!

ups - da war jemand schneller


Laenderbahner

RE: Adler Motorumbau

#5 von silz_essen , 19.02.2013 15:08

Hallo zusammen,

der Ur-Adler von 1835 hatte keine Laternen. Beim Nachbau von 1935 wurden diese angebaut, da die geänderten Bauvorschriften dies nun so verlangten. Um wenigstens so halbwegs die Originalität zu wahren, hat man damals Kutschenlaternen in dem Stil des frühen 19.Jahrhunderts angebaut.
In so fern: Es ist sowohl ein Einsatz mit Laternen als auch ohne möglich. It all depends on the time shown.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Adler Motorumbau

#6 von henrymaske , 24.02.2013 18:18

Hallo Joachim,

den Motor habe ich hier gekauft

http://www.h-mehnert.de/


Hier der beleuchtete Adler



Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Adler Motorumbau

#7 von Rocmarhag , 25.02.2013 01:28

Manchmal frage ich mich wer ist denn eigentlich der Erzeuger von diesen Fahrzeugen wobei man den Motor austauschen muß und diese auch mit Lichter versorgen. und flackernde Lichter, den Draht am Rahmen besfestigen.

Das gleiche war ja auch beim Roten Pfeil aber die späteren hatten jedenfalls einen leisen Motor drinnen obwohl man den austauschen konnte man mußte dann aber Fräsereien unternehmen und die Möglichkeit war vorhanden eine neue passende Inneneinrichtung zu kaufen weil der neue Motor ein wenig größer war.


Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz