RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#1 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 29.01.2007 16:16

Hallo allerseits,

durch die diversen Threads pro / contra M-Sinus, pro / contra Schwungmasse etc. inspiriert, stelle ich mal eine kleine Umfrage ein.

Bitte keine großen Diskussionen hier, warum welches Motorkonzept theoretisch besser ist - hier soll es ausschließlich um Eure Praxis geben. Darum auch nicht "C-Sinus" ankreuzen, wenn Ihr ihn noch nie selbst fahren gesehen habt etc. Es geht nur um die tatsächlichen Erfahrungen mit den Antrieben in der Praxis.

Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

Das Thema "Schnecke" habe ich nicht mit aufgenommen, da es dann zu viele mögliche Kombinationen würden. Ich hoffe, ich habe alle bei Märklin vertretenen Kombinationen erwischt...

EDIT: Die letzte Antwortmöglichkeit war leider kurzzeitig verschütt gegangen... Sorry!


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#2 von 12345 , 29.01.2007 17:25

Hallo Christian!
Bei der dritten Wahlmöglichkeit muss es Aussenläufer heissen.
Einen Läufer (Rotor) hat ja jeder Motor.



12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#3 von klein.uhu , 29.01.2007 18:42

Mir als Analog-Fahrer reichte eigentlich der damalige 5*****Antrieb von Märklin mit dem Allstrommotor (nicht zu verwechseln mit dem geregelten HLA), aber der war für digital wohl nicht das "Gelbe vom Ei", also habe ich jetzt für den Csinus Außenläufer (alt) gestimmt, der mit Stirnradgetriebe und seinem eigenen Läufer als Schwungmasse für analog und digital sehr gut war.
klein.uhu



klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#4 von photopeter ( gelöscht ) , 29.01.2007 19:22

Ich hab mal für den Hobby Rundmotor mit Schwungscheibe gestimmt. Außer diesem habe ich von den genannten nur noch echte Erfahrung mit den Allstrom- Motoren, und die sind schaurig.

Die tatsächlich besten Laufeigenschaften (von meinen Loks) haben aber die schräggenuteten Roco 5- Poler mit Schwungmasse. Die liegen teilweise locker auf Faulhaber- Niveau (was ich so bisher von Fauli- Loks gesehen habe, besitzen tue ich keine).



photopeter

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#5 von 12345 , 29.01.2007 20:00

Zitat von photopeter
Ich hab mal für den Hobby Rundmotor mit Schwungscheibe gestimmt. Außer diesem habe ich von den genannten nur noch echte Erfahrung mit den Allstrom- Motoren, und die sind schaurig.

Die tatsächlich besten Laufeigenschaften (von meinen Loks) haben aber die schräggenuteten Roco 5- Poler mit Schwungmasse. Die liegen teilweise locker auf Faulhaber- Niveau (was ich so bisher von Fauli- Loks gesehen habe, besitzen tue ich keine).



Ja der 5-Poler von Roco kommt mit gutem Decoder fast an den Glockenanker ran. Da lohnt ein Tausch nicht.
Meine Württ. C mit dem 5-Poler läuft mit dem Kühn 145 echt traumhaft.



12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#6 von Kurt , 29.01.2007 22:21

Hallo,

falls ihr wissen wollt, wer den Faulhaber ohne Schwungmasse bevorzugt.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#7 von Treibstange , 29.01.2007 23:40

Zitat von Kurt
Hallo,

falls ihr wissen wollt, wer den Faulhaber ohne Schwungmasse bevorzugt.

Gruss Kurt



Hallo Kurt,
für mich war das an sich klar.

@ alle

bei Roco - Loks mit 5 poligen schräggenuteten Bühlermotoren und richtig dimensionierter Schwungmasse bringt ein Glockenankermotor kaum oder gar keine Verbesserung der Laufkultur. Ich sage das, weil ich Roco - Loks besitze, mit denen Anlagenbetrieb mache und somit in paxi Erfahrungen gesammelt habe.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#8 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 30.01.2007 09:42

Hallo,

Na wo sind denn nun die ganzen Schönreder des Mini Sinus geblieben??

Wieso liegt diese innovative alles dominierende Neuheit von Märklin noch bei 0% ????

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#9 von voyage , 30.01.2007 09:48

Keine Ahnung

Welchen Antrieb hat eine Atlas Silver-Series US-Lok (GE B23-7) drin? Kardan auf alle vier Achsen?
Das ist die Lok mit den besten Laufeigenschaften in meinem Besitz - traumhaft, selbst analog!

Torsten



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#10 von Torsten Piorr-Marx , 30.01.2007 10:00

Zitat von Rirarunkel
...Na wo sind denn nun die ganzen Schönreder des Mini Sinus geblieben??

Wieso liegt diese innovative alles dominierende Neuheit von Märklin noch bei 0% ???? ...



- Weil viele noch gar keinen Mini-Sinus gekauft haben.
- Weil bisher viele geschrieben haben , der alte Sinus hatte bessere Eigenschaften als der Neue
- (was weiß ich noch alles)

@Caren
wenn deine Loks mit dem MiniSinus nicht zufriedenstellend laufen, bring Sie doch zum Händler und tausch sie um, laß sie reparieren oder gib sie zurück, aber erzähl mir nicht immer, daß meine 3 Mini-Sinuse(Mehrzahl?) auch nichts taugen würden! Sie ruckeln bei mir nicht! Sie fahren ohne Geschwindigkeitsverlußt über Trennstellen und die Fahreigenschaften empfinde ich besser als HLA, aber schlechter als Sinus-Alt (von mir angekreuzt)!



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#11 von Muenchner Kindl , 30.01.2007 10:03

Hi,

Zitat
Sie ruckeln bei mir nicht! Sie fahren ohne Geschwindigkeitsverlußt über Trennstellen und die Fahreigenschaften empfinde ich besser als HLA, aber schlechter als Sinus-Alt (von mir angekreuzt)!



Gleiches auch bei mir (Sinusschoenreder ), die neuen Sinussis laufen gut, die alten besser, deshalb bekamen die alten meine Stimme.

Zitat
wenn deine Loks mit dem MiniSinus nicht zufriedenstellend laufen, bring Sie doch zum Händler und tausch sie um, laß sie reparieren oder gib sie zurück, aber erzähl mir nicht immer, daß meine 3 Mini-Sinuse(Mehrzahl?) auch nichts taugen würden!



Dem schliesse ich mich an.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#12 von Murrrphy , 30.01.2007 10:10

Zitat von Rirarunkel

Na wo sind denn nun die ganzen Schönreder des Mini Sinus geblieben??

Wieso liegt diese innovative alles dominierende Neuheit von Märklin noch bei 0% ????



Klare Sache: es wurde gefragt, welcher am Besten treibt und das ist eben der alte C-Sinus. Wenn der in der Auswahl gefehlt hätte, dann wäre es der Mini-C-Sinus geworden, weil der auch absolut super läuft (nur eben einen Tick schlechter als der richtige C-Sinus), Deinem ganzen gebetsmühlenartigen Geläster und Gezeter zum Trotz.

Grüße, Achim

P.S: Das Mini-C-Sinus-Gezeter artet bei einigen ja mittlerweile zu einer Art Manie aus, bei einigen habe ich den Eindruck, die Schreiben kaum noch andere Beiträge...



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#13 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 30.01.2007 10:11

Hallo Thorsten,

habe nie behaubtet, das deine ruckeln.

Meine aber ruckeln.

So ist das halt, bei manchen laufen die dinger, bei anderen nicht.

Ich rege micht nicht darüber auf das deine laufen, währe schön wenn du mir das gleiche zugestehst.


Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#14 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 30.01.2007 12:01

Zitat von Murrrphy
Klare Sache: es wurde gefragt, welcher am Besten treibt und das ist eben der alte C-Sinus.


Äh Achim, ist mit Deiner Optik was nicht in Ordnung? Der absolut unangefochtene Sieger dieser Umfrage ist der Fauli mit zur Zeit einem Verhältnis von fast 2:1 gegenüber dem "alten" Sinus. Ich bin selbst erstaunt darüber, dass das so deutlich ist, aber ich habe auch - aus gutem Grund und nach vielen Erfahrungen - so gestimmt.

Zitat von Murrrphy
Wenn der in der Auswahl gefehlt hätte, dann wäre es der Mini-C-Sinus geworden, weil der auch absolut super läuft (nur eben einen Tick schlechter als der richtige C-Sinus), Deinem ganzen gebetsmühlenartigen Geläster und Gezeter zum Trotz.


Sorry, total dummes Zeug. Wäre der "alte" Sinus nicht auf Platz 2, wäre der HLA auf Platz 2. Ich finde es selbst erstaunlich, wie sehr der Minisinus in dieser Umfrage untergegangen ist. Demnach kann sich Caren ja geradezu rühmen, hier die Mehrheit zu vertreten und Märklin muss sich ja wohl dann doch wärmer anziehen...

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#15 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 30.01.2007 16:01

Moin Moin Torsten

Zitat von Torsten Schön
Welchen Antrieb hat eine Atlas Silver-Series US-Lok (GE B23-7) drin? Kardan auf alle vier Achsen?
Das ist die Lok mit den besten Laufeigenschaften in meinem Besitz - traumhaft, selbst analog!


"Flachgeklopfter" can-motor, vermutlich 5polig (ohne Rastungen, also vermutlich schraeggenutet)(*), mit zwei Schwungmassen, beide Drehgestelle ueber Schnecken angetrieben.

(*) Das Ding ist gekapselt und ich oeffne meine nicht ohne Not. Der kleinere und offen einsehbare Bruder den Atlas bei den Alco S1 bis S4 switchern verwendet, hat auf jeden Fall 5 Pole und ist schraeggenutet. Und hat genausowenig Rastungen. Und ist genauso gut, nur schwaecher als der grosse Bruder.

cheers/jw
(jens)
PS: Explosionszeichnung der aehnlich aufgebauten Atlas U23B (PDF)



Jens Wulf

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#16 von Murrrphy , 30.01.2007 16:29

Zitat von UlrichRöcher

Äh Achim, ist mit Deiner Optik was nicht in Ordnung? Der absolut unangefochtene Sieger dieser Umfrage ist der Fauli mit zur Zeit einem Verhältnis von fast 2:1 gegenüber dem "alten" Sinus. Ich bin selbst erstaunt darüber, dass das so deutlich ist, aber ich habe auch - aus gutem Grund und nach vielen Erfahrungen - so gestimmt.

Sorry, total dummes Zeug. Wäre der "alte" Sinus nicht auf Platz 2, wäre der HLA auf Platz 2. Ich finde es selbst erstaunlich, wie sehr der Minisinus in dieser Umfrage untergegangen ist. Demnach kann sich Caren ja geradezu rühmen, hier die Mehrheit zu vertreten und Märklin muss sich ja wohl dann doch wärmer anziehen...



Also Ulrich, bei allen Spekulationen über meine Optik (danke, der geht es Bestens) sollte Dir nicht entgangen sein, daß diese eine Umfrage ist, zu der auch ich meine Meinung kund getan habe auf Basis meiner Erfarhungen mit den mir zur Verfügung stehenden Antrieben. Und da ist meine Präferenz eindeutig auf dem alten C-Sinus vor dem Mini-C-Sinus, egal was hier andere gewählt haben, nicht mehr und nicht weniger. Das ist der Sinn von Umfragen, nicht daß ich jetzt, weil alle danach schreien, den Mini-C-Sinus verteufele (auch, wenn das vielleicht einige hier gerne so hätten). Da nutzt es auch nichts meine persönliche Präferenz als "total dummes Zeug" abzustempeln und so zu tun, als hätte ich einfach nur bvestehende Zahlen total mißinterpretiert. Ich kann nur noch mal betonen: die mir zur verfügungstehenden Fahrzeuge mit dem Mini-C-Sinus haben traumhafte Fahreigenschaften, ich bin sehr zufrieden und finde den alten C-Sinus nur noch einen Tick besser, wenn auch lauter. Mehr gibt es von meiner Seite aus dazu nicht zu sagen.

Grüße, Achim

P.S: Um das Ausgangsposting noch mal deutlich zu machen: ich wollte Caren verdeutlichen, daß es deshalb so wenig Stimmen für den Mini-C-Sinus gegeben haben kann, weil er bei manchen (wie bei mir auch) eben nur auf Platz 2 steht und das eben diese Umfrage nicht zuläßt. Ich hoffe, nun sind alle Unklarheiten beseitigt.



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#17 von Muenchner Kindl , 30.01.2007 17:31

Hallo,

Zitat
die mir zur verfügungstehenden Fahrzeuge mit dem Mini-C-Sinus haben traumhafte Fahreigenschaften, ich bin sehr zufrieden und finde den alten C-Sinus nur noch einen Tick besser, wenn auch lauter.



Gleiche Erfahrung auch bei mir! Der neue Kompakte steht bei mir mit sicherem Vorsprung auf Platz zwei. Wohlgemerkt bei mir, das hat nichts mit Carens Erfahrungen zu tun.

Auch wenn ich persoenlich noch so zufrieden mit dem neuen Sinus bin, mir waere es tausendmal lieber, wenn alle wenigstens halbwegs damit zufrieden waeren.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#18 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 30.01.2007 17:58

-gelöscht-



Laenderbahner

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#19 von Muenchner Kindl , 30.01.2007 18:22

Hi Namensvetter,

aus dem Stegreif heraus habe ich 2 Fahrzeuge mit (richtigem) Glockenanker, eine Handvoll mit HLA, 3 mit C-Sinus alt, 3 mit C-Sinus neu, ein paar mit einfachen DC-Motoren und ein paar einfache Trommelkollektormotoren mit Permanentmagnet.

C-Sinus alt steht unangefochten auf Platz 1, gefolgt von C-Sinus neu, gefolgt von Glockenanker, gefolgt von HLA...



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#20 von Murrrphy , 30.01.2007 18:59

Zitat von Laenderbahner
bitte entschuldigt, natürlich ist so eine Umfrage auch eine Art Statistik - ich traue keiner, die ich nicht selbst gefälscht habe.

Das Problem ist doch, dass nicht jeder hier jeden Motor besitzt - am besten sogar mehrfach, um den "vollen" Vergleich zu haben.

Darf ich Euch fragen, wieviele Glockenanker-Motore Ihr im Einsatz habt?

Bei mir sind es ca. 50 Stück. Sinus-Motoren hatte ich dagegen nur zwei auf der Teststrecke, als ich sie für einen Bekannten tauschen sollte.
Ich bin also stark voreingenommen.



Kann ich Dich aufklären: 2 Glockenankermotoren (die auch unbestritten gut laufen, mir gefallen die Sinusse eben besser vom Fahrverhalten, vielleicht habe ich da aber auch andere Ansprüche...) Dazu etliche HLA, ein Faulhaber (ICE-V), 3 C-Sinus und 2 Mini-C-Sinus und einige Restbestände an knötterigen Drei-Polern. Das ist meine Auswahl aus der ich meiner Prio mit 1. C-Sinus, 2. Mini-C-Sinus, 3. Glockenanker, 4. Faulhaber (ICE-V), 5. HLA, 6. Dreipoler festgelegt habe.

Davon mal abgesehen, soll das hier kein Thread zum Missionieren werden. Dem einen paßt meine Prio nicht, weil ihm mein Mini-C-Sinus zu weit oben steht (was wohl scheinbar nicht sein darf, hatte da eben eine lustige PN), dem anderen nicht, weil sein favorisierter Glockenanker bei mir nicht oben steht (wo ich scheinbar nicht mitreden kann, weil ich einfach zu wenig davon habe ), Leute, stimmt doch einfach mal ab, das war der Zweck der Umfrage und laßt den Leuten ihre Meinung, die sie aufgrund ihrer Erfahrungen und Vorlieben sich aufgestellt haben. (Sorry, Laenderbahner, ging jetzt bitte nicht gegen Dich persönlich, sondern um das allgemeine Gebahren hier im Forum in den letzten Wochen, wenn das Stichwort "Antrieb" im Zusammenhang mit Märklin fällt)

Grüße, Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#21 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 30.01.2007 19:38

-gelöscht-



Laenderbahner

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#22 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 30.01.2007 19:45

Ich Beschraenke mich mal auf M*/Tr*: Bei mir mindestens (*) 5 mit Glockenankermotor m. relativ kleiner Schwungmasse, keine ohne Schwungmasse, Dutzende mit 5 pol. Trommelmotor HLA, 8 HOBBY Loks, ein paar alte 3 pol. Trommelmotoren (inzw. auch mit Lastregelung), 1 C-Sinus alt und 1 C Sinus kompakt (= C sinus neu), 4 Trix-3poler in Modelle von der Zeit als noch Trix unabhaengig war.

Mein Favorit bleibt der Glockenanker (m. Schwungmasse), insbesondere in Form der BR 55 (mit Zimo Dekoder, also nicht mit den Original-Deltadekoder), gefolgt mit Abstand vom einsamen C-Sinus alter Bauart. Mit weiteren Abstand dann die HLA.
Und die Re 4/4 I mit c-sinus-compact werde ich mir wohl auf Faulhaber umbauen lassen, sprich ueberhaupt nicht zufrieden mit dem.

hth/jw
(jens)

(*) was steckt eigentlich im Adler und der 2'B Wuerttemberg Lok ("von 1859") drin? Die habe ich nicht mitgezaehlt. Fahren aber sehr gut. Z.Z. hab ich hier auch ne Bay. B VI, ist aber nicht meine. Die faehrt auch sehr gut. Auch hier keine Ahnung was drin steckt.



Jens Wulf

RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#23 von Kurt , 30.01.2007 23:09

Hallo Thomas,

Zitat
Bei mir liegt der Fall etwas anders, ich baue (muß bauen) meine Loks ja teilweise selber, da sind dann die Faulhaber und Maxon Motore eben das "Einfachste", ich bekomme alle Datenblätter und kann die Getriebe darauf abstimmen.
Den Mini-Sinus würde ich mir nicht trauen einzubauen - ich habe keine Lust nachzumessen - Datenblatt Fehlanzeige - elektrische und mechanische Daten ebenso - jedenfalls habe ich noch nichts gefunden.


Daten bekommst du auch bei Faulhaber. Einfach unter Bürstenlose.. schauen.
Aber das Problem sind nicht die Daten, sondern die Steuerung dieser Motoren. Das geht nicht mehr mit 2 Drähten oder nur eingeschränkt. Die eingeschränkte Version sieht man bei Märklin. Und Decoder die diese Motoren ansteuern können gibts bis jetzt noch nicht. Also weiter "normale" Motoren verwenden.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#24 von Lidokork , 31.01.2007 00:49

Hallo Jens

ich nehme an, dass die "2'B Wuerttemberg Lok" der schweizerischen Lok "Rhein" entspricht. Diese ist vom Antrieb her gleich wie die "Spanisch-Brötli-Bahn"-Lok "Limmat". Beide haben einen Glockenanker-Motor senkrecht im Stehkessel eingebaut. Von den Abmessungen des Stehkessels passt da aber "nur" ein Faulhaber bzw. Maxon 0810 rein (d.h. 8mm Durchmesser + 10 mm Länge). Bei so kleinen Motoren muss man Acht geben, dass man sie nicht durch Überlastung zerstört. Beim "Spanisch-Brötli-Bahn"-Set schreibt Märklin in der Gebrauchsanleitung, dass der Lok nicht mehr als die 7 kleinen Wagen vom Set + Zusatzwagenset angehängt werden sollten.

Mit freundlichen Grüssen

Peter



Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Welcher Antrieb treibt am besten?

#25 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 31.01.2007 01:10



Jens Wulf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz