RE: Probleme mit einer Märklin-Bügelfalte aus 26512, umgebaut

#1 von 118Fan , 05.10.2013 01:21


Hallo,

heute wende ich mich mal an dieser Stelle an euch, um Hilfe zu einem Problem mit der o. g. Lok zu erhalten.
Ich habe sie selbst auf den analogen Fünfsterneantrieb 7180 von Märklin umgebaut. Außerdem habe ich ihr zwecks Zugkrafterhöhung ein paar Gewichte spendiert.
Nun bereitet mir diese Lok eigenartige Probleme, wenn sie unter Last läuft. Ich habe ihr dabei acht Roco 1:87 Vierachser angehängt.
Einige Runden läuft sie recht gut, doch dann plötzlich fängt sie an, ganz langsam zu fahren, ja sogar stehen zu bleiben, die Beleuchtung bleibt aber voll aktiv, flirrt aber, wenn sie dann langsam fährt. Auch die Geräusche aus dem Inneren hören sich fremdartig an. Richtig umschalten geht dann auch nicht zuverlässig, das tut sie zwar, aber nicht ganz ruckfrei und nicht jeder Schaltvorgang bringt den gewünschten Erfolg.
Nachdem ich diverse Elektroniken in der Lok verlötet hatte, aber auch Anker, Feldmagnet, Motorschild und Kollektorbürsten getauscht hatte und das Problem trotzdem wiederholt auftrat, bin ich zu dem - möglicherweise falschen? - Schluss gekommen, dass diese Elektroniken eine Art Überlastungsschutz haben und einfach "aussteigen".
Lässt man die Lok alleine fahren, tauchte dieses Problem, bis auf einmal kurz, nicht auf, auch ,wenn sie noch so lange kreist. Auch das brachte mich auf diesen Verdacht.

Kann das irgendjemand aus eigener Erfahrung bestätigen?

Vergleichsfahrten mit einer 34402 von Märklin (110 216) vor dem gleichen Zug mit der selben Elektronik ergaben nicht dieses Problem, allerdings wurden bei der Lok sowohl Motor als auch Elektronik SEHR warm, was sich durchs Metallgehäuse hindurch gut erfühlen ließ. Dies brachte mich auch auf diesen Verdacht. Und auch sie wurde ein weeenig langsamer.
Natürlich blieb bzw bleibt die 26512 auch nicht gerade kühl.

Jetzt wüßte ich gerne, ob meine Vermutung tatsächlich richtig ist, oder was die Ursache für dieses komische Verhalten ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?


Ehemals überzeugter Analogfotograf, der diese Art der Fotografie schätzte und nun das digitale ebenso zu schätzen weiß.

Und für alle, die mir schlechte Motive vorwerfen: Für mich ist das Motiv die Lok bzw. der Zug

Grüße

Stefan


 
118Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 988
Registriert am: 13.12.2011
Ort: im wilden Süden.
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC


RE: Probleme mit einer Märklin-Bügelfalte aus 26512, umgebaut

#2 von X2000 , 05.10.2013 09:32

Kollektorspalten des Ankers als erstes mal reinigen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.018
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit einer Märklin-Bügelfalte aus 26512, umgebaut

#3 von 118Fan , 05.10.2013 14:06


Hallo Martin,

danke für den Tipp.
Aber die Anker sind ganz neu (waren ja zwei nacheinander drin)! Da kann eigentlich nix drin sein.
Aber ich merke es mir mal, wenn die Lok vom Märklin wieder zurück kommt



Ehemals überzeugter Analogfotograf, der diese Art der Fotografie schätzte und nun das digitale ebenso zu schätzen weiß.

Und für alle, die mir schlechte Motive vorwerfen: Für mich ist das Motiv die Lok bzw. der Zug

Grüße

Stefan


 
118Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 988
Registriert am: 13.12.2011
Ort: im wilden Süden.
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz