RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#51 von Waldesruh , 15.04.2014 14:49

Hallo Matthias, hallo alle anderen ..

@ Matthias (GSB): danke für das Herausbuddeln des Treets aus der Versenkung ...

Mit dem Frühjahr hat sich auch in Waldesruh einiges getan, bzw. wurden neue Baustellen eingerichtet. Leider ist noch (fast) nichts vorzeigbar, deshalb hier im Forum nur relativ wenige Postings von mir. Wer täglich informiert werden möchte, sollte auf die Webseite von Waldesruh schauen oder den Newsletter abonnieren

Aber auch die Waldesruher freuen sich natürlich über Eure Besuche: (Werbemodus an) extra für Euch gewährt der Bärenwirt Einblicke in sein Kochbuch, erzählt Förster Grünrock von "seinem" Wald und den Tieren, gibt es viele Geschichten vom Leben aus Waldesruh. Technisch Interessierte bekommen auch einen Einblick in Katalogmaterialien. (Werbemodus aus)


(Foto: ein Teil der Waldesruher Bevölkerung begutachtet die erste Begrünung am Nationalparkhaus)


Wie einige sicher schon bemerkt haben, war die Meldung, daß Waldesruh eine Hochgeschwindigkeitsstrecke erhalten soll, natürlich ein Aprilscherz - der aber im Rathaus für einige Verwirrung gesorgt hat: im Rathaus lief deswegen schon das Telefon heiß.

Nachdem ein Fossiliensucher im alten Steinbruch Dinosaurierspuren gefunden hat, liess sich die Gemeinde natürlich nicht lumpen, um hier eine weitere Touristenattraktion einzurichten. Der Steinbruch wird nun für die Öffentlichkeit begehbar gemacht.


(Foto: die Fläche des Steinbruches wurde bereits grundiert, rechts die Dinosauriertapsen, linker Hand wird das Besucherzentrum mit dem Eingang zur Drachenglashöhle entstehen)

Und auch an der Gestaltung des Mühlenbaches wird gearbeitet. Bereits aufgebracht ist ein Teil der Uferböschung - nur über die Gestaltung des eigentlichen Bachgrundes besteht noch Diskussionsbedarf.



Wie gesagt, noch ist nichts fertig - dies sollte nur ein kleiner Statusbericht sein.

Beste Grüsse aus Waldesruh, dem Ort an dem jeder Urlaub in ursprünglicher Natur und bei freundlichen Menschen machen kann!


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#52 von Waldesruh , 18.04.2014 16:59

Heute war Modellbahnbörse in Bremen und spontan habe ich mich entschieden, dort einmal vorbeizuschauen.Vorbeischauen - nur um zu schauen. Aber wie immer, kommt alles ganz anders und ich ging nicht mit leeren Händen nach Hause, sondern mit neuen Anschaffungen für Waldesruh . Dabei habe ich mich schon zusammengerissen.


Fundstück 1 ist eine Dampflok BR55 der KPEV Preussen vom VEB PIKO, passend zur Eisenbahnepoche I. Diese wird als Museumslok in Waldesruh ihren Dienst tun. Für letztendlich 45 Euro konnte ich nicht nein sagen. Leider fehlt dieser Lok der linke vordere Scheinwerfer und ich habe zu Hause angekommen vor lauter Eifer erst einmal einen der hinteren nach vorn gesteckt. Vielleicht findet sich noch ein entsprechender Scheinwerfer bei einem Modellbahner. Die ersten Probefahrten absolvierte sie schnurrend ohne Probleme!


Fundstück 2 war das Pferdefuhrwerk Langholzwagen von Preiser Artikel 30465, welcher für 10 Euro zu mir gewandert ist. Spontan fiel mir dazu die Figur vom Bauer Heinrich ein. Und gleich in seinem neuen Zuhause angekommen, musste er auch raus in den Wald und eine Fuhre Holz für den Bau des neuen Schafstalles holen: "De Rosi, meene Olle had näämlisch gesacht dass isch üwer Ostern entlisch den neien Schtal fertich häbben solle. Sonscht gibbet widder was mid dem Nuddelholz!" (Die Rosi, meine Frau hat nämlich gesagt, dass ich über Ostern endlich den neuen Stall fertig haben soll, sonst gibt es wieder was mit dem Nudelholz). Viel lieber wäre er wahrscheinlich zu den Osterfestivitäten gegangen und dort das ein oder andere Bierchen zu trinken.

Danach war Schluss - man muss ja nicht zuviel auf einmal


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#53 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 18.04.2014 22:09

Hallo Torsten,

irgendwie kenn ich das: Nur mal kucken und schon kommt man mit den verschiedensten Sachen nach Hause Nichtsdestotrotz haste da 2 feine Fundstücke ergattert.

Schöne Feiertage

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#54 von Waldesruh , 14.05.2014 14:10

Hallo an das Stummiversum:

obwohl ja "eigentlich" keine MOBA-Zeit ist, eine kurze Statusmeldung aus Waldesruh.

Am Bachbett des Mühlenbaches wurde weiter gearbeitet: die Böschung wurde mit verschieden großen Quarzsteinen beklebt, zwischen die Hohlräume Leim geträufelt und Sand zum Verfüllen gestreut. Zwischendurch entsteht auch eine kleine Badestelle.



Danach wird der eigentliche Bachuntergrund aufgetragen. ich habe mich nun doch dafür entschieden, das grobkörnigere Substrat zu verwenden.



Ich überlege noch, ob ich die Böschungssteine ebenfalls in einem Grauton wie dem des umgebenen Gesteins bemale. Oder soll ich diesen Quarzstein so lassen? Was meint ihr? Die Umgebung besteht aus grauem Granitgestein.

Angefangen wurde auch ein kleiner Wasserfall am Hirschkopf - keine spektakuläre schäumende Klamm wie in einem anderem Treeth ops: es wird wohl nur unten am Bach etwas schäumen ... Die Übergänge müssen natürlich noch verarbeitet werden.



Und auch der Fuhrpark hat einen weiteren kleinen Neuzugang erhalten - schaut selbst:



Die BR55 aus dem Hause Piko.

Das soll es erst einmal als kleiner Wasserstandsbericht gewesen sein. Obwohl doch eigentlich ja "eigentlich" gar keine MOBA-Zeit ist, habe ich den Kopf wieder mit viel zu vielen Ideen gefüttert bekommen. Nicht zuletzt dank diesem Stummi-Forum!



Die Straße muss noch bearbeitet werden, der Bordstein bleibt nicht so hoch! Betonformsteine sind bestellt, Musterlampen, Schotter, Grünzeug ... Die Waldesruher danken Euch!


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#55 von GSB , 17.05.2014 13:24

Hallo Torsten,

die Steine im/am Bachbett dürfen ruhig etwas heller sein als die Umgebung, sind ja ordentlich vom Wasser abgeschliffen und abgerundet worden... Würde aber mit Farbe die Steine im Randbereich behandeln, so daß es zum Rand hin dunkler wird und auch bissle grün /bemost und auch Grasbüschel dazwischen wachsen also so ein fließender Übergang zur Umgebung...

Was für Bordsteine hast Du bestellt?

Beim Wasserfall könntest Du den Übergang auch noch mit so ähnlichen Mitteln wie Bastelharry oder El Presidente (Filterwatte etc.) gestalten, dann könnte ich mir das schon recht gut vorstellen...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#56 von Waldesruh , 28.05.2014 13:42

Aufmerksame Frühaufsteher in Waldesruh konnten kaum ihren Augen trauen! In aller Herrgottsfrühe traf ein Sonderzug in den ansonsten so beschaulichen Ort ein. Aus der Ferne war zu erkennen, dass die Waggons hinter der neuzeitlichen BR55 sogar beladen waren. Sollten das etwa doch schon sein?



Wie dem geneigtem Leser unseres Waldesruher Tagesboten sicher noch in Erinnerung ist, hatte die Ortsversammlung das sonst so schüchterne und (mittlerweile nur noch fast) nie aus Waldesruh herausgekommene Fräulein Krause zur Internationalen Lampenmesse nach Steinheim-Interlaken geschickt. Dort sollte sie sich nach passenden Lampen für den Ort umschauen, da vorausgegangene Katalogschauen und Vertreterbesuche nicht das gewünschte Ergebnis erbracht hatten.



An diesem sonnigen Tag in aller Frühe kam also ganz unfahrplanmäßig ein Sonderzug aus Steinheim-Interlaken in den beschaulichen Ort Waldesruh eingefahren. Zuvor musste der Sonderzug aber auch ganz unplanmäßig vor dem Bahnhof halten. Das mitfahrende Fräulein Krause wollte sich den Triumpf nicht nehmen lassen und mit ihren neuen Errungenschaften siegesgewiss in Waldesruh ankommen. Sie wollte unbedingt einmal auf einem Güterwaggon mitfahren! Egal, was die Berufsgenossenschaft sagen würde …

Die Neuigkeit des ganz unplanmäßig eintreffenden Sonderzugs aus Steinheim-Interlaken verbreitete sich blitzschnell im Ort und so kamen auch einige der Waldesruher zum Bahnhof um sich das Spektakel anzuschauen.



Kaum war der unplanmäßige Sonderzug aus Steinheim-Interlaken am Bahnhof in Waldesruh angekommen, da ging es auch sehr fix. In Ermangelung eines Kranes zur Entladung griffen höhere Mächte in die Dramatik des Momentes ein und schon waren die neuen Musterlampen von der Internationalen Lampenmesse aus Steinheim-Interlaken, welche das Fräulein Krause, die fast noch nie aus Waldesruh herausgekommen war, besucht hatte, entladen und lagen in ihrer ganzen Pracht vor den anwesenden Waldesruhern.

Pflichtbewusst dokumentierte unser rasender Reporter Edgar Ente diesen für den Ort so historischen Augenblick, während Egon Schulze in seiner Eigenschaft als Ortsvorsteher nur ein “Es werde Licht” entfuhr. Und während Fräulein Krause, deren Reiherfederhütchen sich übrigens standhaft gegen den Fahrtwind auf dem Güterwaggon bewährt hatte, sich im Stillen freute und ihren Triumpf genoß, spendierte der Bärenwirt allen Anwesenden seinen eigens für besondere Momente aufgehobenen Apfelwein.

Bertram Baumeister schaute seine Kollegen vom Bautrupp nur in die Augen und meinte: “Das könnte etwas werden!”



Also wurden schnell wieder mittels höherer Mächte die Musterlampen von der Internationalen Lampenmesse in Steinheim-Interlaken, welche das Fräulein Krause, die fast noch nie aus Waldesruh herausgekommen war, besucht hatte und deren Reiherfederhütchen sich übrigens standhaft gegen den Fahrtwind auf dem Güterwaggon bewährt hatte, auf den gemeindeeigenen LKW verladen.

Doch wo sollten die Muster aufgestellt werden? In anderen Orten würde jetzt lange debattiert und die Vor- und Nachteile abgewägt und erörtert werden, schließlich ein Entschluss gefasst werden und in allerletzter Minute dieser Entschluss dann wieder gekippt werden.

Nicht so in Waldesruh! Hier sind Macher am Werk: “Abfahren!” rief Bertram Baumeister seinem Fahrer zu.



Und so fuhr der LKW einem Prozessionszug gleich durch den beschaulichen Ort. Passanten und Einheimische, denen der LKW unterwegs begegnete, winkten ihm freundlich zu. Und selbst Jakkeline konnte ihren Kevin überreden, ihr etwas aufregendes in Waldesruh zu ermöglichen und einen Platz auf dem LKW bei der neuen Musterlampe zu ergattern. “Hach ist das schön” strahlte sie zufrieden über das ganze Gesicht.



Während der gemeindeeigene LKW mit den Musterlampen von der Internationalen Lampenmesse in Steinheim-Interlaken, welche das Fräulein Krause, die fast noch nie aus Waldesruh herausgekommen war, besucht hatte und deren Reiherfederhütchen sich übrigens standhaft gegen den Fahrtwind auf dem Güterwaggon bewährt hatte, nun durch den beschaulichen Ort Waldesruh fuhr, wurden sich die mitfahrenden Waldesruher auf dem LKW schnell einig. Die allererste Straßenlampe im Ort sollte am neuen Parkplatz an der Rukollamühle stehen.

So ertönte dann auch der laute Ruf von allen: “Auf zur Rukollamühle!”. Und da der Fahrer soeben sowieso am neuen Parkplatz vorbeifuhr, konnte er gerade noch so eben die Kurve bekommen und ohne Schäden an der Lampe, dem LKW oder einem der Mitreisenden sicher anhalten.

Auf dem Parkplatz wurde die Gruppe schon von einigen Waldesruhern erwartet. Wie immer dokumentierte der rasende Reporter Edgar Ente die Szenerie.



Auf dem Parkplatz redeten die Gemeindearbeiter dann auch nicht lange um den heißen Brei herum. Ruckzuck war ein entsprechendes Loch gegraben. Glücklicherweise waren auch schon im Zuge der Arbeiten an der Internetleitung entsprechende Stromkabel verlegt wurden. In Waldesruh denkt man ja mit, wenn man etwas plant.

Mit vereinten Kräften wurde die allererste Straßenlampe in Waldesruh, welche als Musterlampe von der Internationalen Lampenmesse in Steinheim-Interlaken geholt wurde, welche das Fräulein Krause, die fast noch nie aus Waldesruh herausgekommen war, besucht hatte und deren Reiherfederhütchen sich übrigens standhaft gegen den Fahrtwind auf dem Güterwaggon bewährt hatte, dann durch den beschaulichen Ort Waldesruh fuhr und gerade noch rechtzeitig und ohne Schäden auf dem neuen Parkplatz an der Rukollamühle gelandet war, endlich aufgestellt.

Nach getaner Arbeit konnten sich die Waldesruher nun ausruhen und der Bärenwirt spendierte für alle wieder seinen leckeren Apfelwein, welchen er nur zu besonderen Anlässen ausschenkt. Und Frau Dr. Bendig kam mit einer Runde des Waldesruher Bitterblubber vorbei, welcher hervorragend zu den Harzer Fettbemmen von Tante Rukolla passte. Gemeinsam wurde jetzt darauf gewartet, dass die Dunkelheit in den beschaulichen Ort Waldesruh Einzug hält.



Es dauerte noch etwas, bis es im beschaulichen Ort Waldesruh dunkel wurde. Schliesslich sind hier auch im Sommer die Abende etwas länger als im Winter. Aber der gemütlichen Stimmung tat die Warterei keinen Abbruch. Viele der Waldesruher posierten vor der neuen Musterlampe von der Internationalen Lampenmesse in Steinheim-Interlaken, welche das Fräulein Krause, die fast noch nie aus Waldesruh herausgekommen war, besucht hatte und deren Reiherfederhütchen sich übrigens standhaft gegen den Fahrtwind auf dem Güterwaggon bewährt hatte, dann durch den beschaulichen Ort Waldesruh fuhr und gerade noch rechtzeitig und ohne Schäden auf dem neuen Parkplatz an der Rukollamühle gelandet war, endlich aufgestellt wurde und bei der die Waldesruher nun warteten, daß es im Ort endlich dunkel werden würde.

Der Bärenwirt spendierte für alle wieder seinen leckeren Apfelwein, welchen er nur zu besonderen Anlässen ausschenkt. Und Frau Dr. Bendig kam mit einer Runde des Waldesruher Bitterblubber vorbei, welcher hervorragend zu den Harzer Fettbemmen von Tante Rukolla passte. Die Stimmung war wie immer in Waldesruh auf dem Höhepunkt und alle hatten viel Spaß an diesem Abend.

Und dann wurde es dunkel. Erst langsam begannen die Lämpchen zu flackern, um dann plötzlich den ganzen neuen Parkplatz an der Rukollamühle in ein gemütliches Licht zu tauchen.



Überall klickten in diesem Moment die Fotoapparate und aus jedem Mund kam ein Aahh oder ein Oohh. Wieder einmal hatten die Waldesruher ein besonderes Erlebnis und waren froh darüber, wieder einmal etwas gemeinsam geschafft zu haben.

Viele waren an diesem kleinen Erfolg beteiligt und gerade das macht das Leben in Waldesruh so einzigartig und unverwechselbar. Und Egon Schulze macht dem Fräulein Krause das wohl schönste Kompliment, was sie in diesem Moment hören konnte: "Uschi, morgen werden wir sofort mehr von diesen Lampen bestellen!"

Ende!


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#57 von GSB , 28.05.2014 13:53

Hallo Torsten,

da haste ja ne lange Geschichte mit vielen Besenszenen rund um die Musterlampe gestrickt, tolle Unterhaltung für die Mittagspause!

Denke auch die Lampe paßt gut zu Deinem Ort! Einzig das kaltweiße Licht (so wirkt's zumindest auf dem Foto ) finde ich nicht ganz so gut zu der Lampenform passend, da könnte ich mir ein warmweißes Licht besser vorstellen... Aber letztendlich kannst nur Du das vor Ort beurteilen - und wenn's paßt, dann ruhig Nachschub ordern!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#58 von Waldesruh , 06.11.2014 11:56

Hallo @ all,

ich habe mal die Waldesruhpostings aus dem Keller geholt (wenigstens etwas) ...



In letzter Zeit war ich eher hier der Mitleser, so richtig konnte ich mich noch nicht aufraffen, um in den Keller zu gehen. Aber ein kleines - klitzekleines - Stück hat sich doch auch in Waldesruh getan.



Am Ortskern von Waldesruh gab es eine erste Stellprobe. Nachdem das Foto gemacht wurde, wurde der Ort im Kopf schon wieder umgestellt. Weitere Fotos werden folgen. Einige Häuser aus Geisslingen haben ihren Weg nach Waldesruh gefunden und werden hier ihre neue Heimat finden. Andere Häuser sind noch ungebaut oder unrestauriert in Kartons gelagert. Es wird Zeit, dass ein kalter strenger Winter kommt ..



Auch für das leidige Gleisproblem am Bahnhof habe ich jetzt wohl endlich eine Lösung gefunden - nämlich hier.

Ansonsten wurde das schöne Wetter im Norden dazu genutzt, um draussen zu sein und das weniger schöne Wetter um an der Webseite zu basteln.

Mal schauen, wie es demnächst weiter geht - man könnte ja an allen Ecken und Enden basteln - aber das kennt ihr ja ...

Beste Grüsse aus Waldesruh
Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#59 von GSB , 06.11.2014 21:38

Hallo Torsten,

schön zu sehen, daß die Sommerpause langsam vorbei ist...

Dann laß bald mal weitere Fotos folgen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#60 von steve1964 , 06.11.2014 21:44

-
Hallo Torsten ,
für die Böschung eines Baches oder Flusses nehme ich meist kantige Steine ,
weil ja da das Wasser im oberen Bereich nicht so stark dran schleift .
Es eignen sich Gipsbröckchen ,
lasierend mit Wasserfarbe ( umbra ) gefärbt . Sehr wenig Pigment , viel Wasser .

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#61 von Waldesruh , 11.11.2014 14:31

Hallo Matthias, hallo Steve, hallo Stummis ...

@ Matthias: neue Fotos ? kommen gleich

@ Steve: danke für den Tip mit dem Umbra-Ton, das werde ich mal so umsetzen. Bei meinem Bach werden es aber die runderen Steine bleiben, da der Bach ab und zu mal über die Ufer tritt Als Vorbild habe ich hier das Bodetal unterhalb von Thale / Harz genommen, da sind die Steine an den Ufern der Bode auch schön rundgeschliffen.

Nun zum wichtigen ... (ich weiss ja mittlerweile, dass nur Fotos zählen)



Nach der ersten Stellprobe am Ortskern von Waldesruh habe ich weitere Häuser aus den Kartons ausgepackt und mit in den zukünftigen Ortskern von Waldesruh gestellt. Erwartungsgemäß wurde einiges aus der ersten Stellprobe wieder umgestellt und umgedacht. Das Rathaus wurde etwas weiter zum Anlagenrand geschoben und darum die Häuser angeordnet.



Die Arbeiter der Regionalbahngesellschaft und der WLG iG haben die Zeit des Bahnstreiks intensiv und wie vorgesehen sehr gut genutzt und wie schon vom Waldesruher Tagesboten berichtet, das Bahnhofsgleis in Waldesruh saniert. Kaum waren die Arbeiten am Bahnhofsgleis abgeschlossen, konnten auch schon dringend benötigtes baumaterial angeliefert werden.



Der Ortsschaftsrat von Waldesruh hat eine nicht unerhebliche Summe an Geldern für die Neugestaltung des Rathausplatz bewilligt. Diese Summe war als Eigenmittel notwendig, um Fördermittel des Bundes und der EU für die Ortssanierung zu erhalten. Erste Probepflasterungen wurden durchgeführt und haben das Gefallen der Waldesruher gefunden.



Nachdem weiteres Material angeliefert wurde konnten die Arbeiten problemlos beginnen. "Jetzt können wir gleich loslegen mit dem Pflastern" freute sich Bertram Baumeister, der Vorarbeiter der Waldesruher Gemeindearbeiter. "Wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht, sind wir vor Weihnachten hier fertig!"



So ist es auch kein Wunder, das bereits am ersten Tag nahezu ein Viertel der Fläche vom Rathausplatz gepflastert werden konnte. "Eine gute Organisation und Logistik ist die halbe Miete", pflegt Bertram Baumeister immer zu sagen. Davon konnten sich bei einem persönlichen Vorortbesuch bereits Fräulein Krause und Egon Schulze überzeugen. "Der neu gestaltete Rathausplatz wird ein wahres Schmuckstück in unserem Ort werden" äußert sich bereits Fräulein Krause ganz entzückt. "Wenn es in dem Tempo weitergeht, habe ich keine Bedenken, daß wir hier einen der schönsten Weihnachtsmärkte aufbauen können."

Und auch bei den Waldesruhern und ihren Gästen scheint die neue Pflasterung des Rathausplatzes recht gut anzukommen. Mittlerweile werden schon Meinungen laut, daß es doch schön wäre, wenn der gesamte Ortskern eine neue Gestaltung erhalten würde. "Immer mal langsam mit den Pferden" meint dazu Ortsvorsteher Egon Schulze, "wir haben noch soviel an anderen Stellen zu tun." Ginge es nach den Gemeindearbeitern um Bertram Baumeister, so sollte es bei einer möglichen weiteren Pflasterung keine Probleme geben: "Wir sind gerade mächtig im Fluß, es macht richtig Spass zu sehen, wie die Fläche hier wächst. Wenn uns keiner aufhält, könnten wir gern noch zusätzlich die Durchgangsstraße pflastern!"

Wie wird das wohl enden? Lassen wir uns überraschen ...

Bis dahin erst einmal beste Grüße aus Waldesruh

Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#62 von GSB , 14.11.2014 22:15

Hallo Torsten,

der Pflaster-Virus greift immer mehr um sich!

Sieht schon mal echt gut aus - und diese Farbkombination hatten wir hier noch nicht! Dann mal weiter so - bin auf weitere Fotos davon sehr gespannt!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#63 von Waldesruh , 28.01.2015 10:56

Hallo @ all Stummis!

Ich muß meinen Thread auch einmal wieder an das Tageslicht befördern. Nicht viel, aber einiges hat sich nach Weihnachten in Waldesruh getan.

Mit der Aktion Weihnachten in Waldesruh haben die Waldesruher mächtigen Erfolg gehabt. Nachdem es erst unklar war, ob der Weihnachtsmarkt noch pünktlich auf dem neu gepflasterten Rathausplatz eröffnet werden konnte, wurde auch diese Hürde geschafft.



Soviel zur Weihnachtsauslese, die Festtage sind ja auch schon wieder einen Monat her. Allen Stummis noch verspätet ein Frohes Neues Jahr!



Und auch im Januar ging es langsam weiter. Förster Grünrock war wieder einmal mit den Kindern aus Waldesruh unterwegs und erzählte von seiner Streuobstwiese. Die ist nun auch das erste Bauobjekt in diesem Jahr.

Zuallererst mussten natürlich die Bäume wegen ihres Standortes gepflanzt werden. Diese Obstbäume stammen noch aus dem Fundus meiner ersten Anlage und haben einen besonders gestalteten Wurzelteller, der es ermöglicht, daß die Bäume auch an Hanglagen senkrecht wachsen können. Also habe ich also Bäume gepflanzt.



Danach wurde die Fläche mit Streugut beklebt und nachdem der Leim getrocknet war, das erste Mal (für mich und auf der Anlage) begrast. Zum Einsatz kam eine Mischung diverser Grasfasern von NOCH. Dazu habe ich mich der bekannten Streugrasdose von NOCH bedient. Um besser arbeiten zu können, habe ich die Stämme vorab noch einmal entfernt. Nach dem Einsatz der Streudose bin ich noch einmal mit dem Staubsauger über das Gras gehuscht. Schon das erste Ergebnis gefällt mir! Mittlerweile ist der Rest der Fläche ebenfalls begrast und getrocknet.



Nach der ersten Begrasung war die Fläche nicht vollständig von Gras bedeckt. Das ist aber auch fast gewollt, denn die kahleren Flächen wurden noch einmal mit Leim betupft und mit einer etwas anders farbigen Grasmischung behandelt. Zur Zeit trocknet der Leim und ich bin auf das Ergebnis gespannt.



Weiterhin wurden einige kleine Arbeiten rund um das Nationalparkhaus erledigt. Hier wurden weitere Bäume und Büsche gepflanzt, Gras gesät, Schilder und Bänke aufgestellt und natürlich auch der Zaun am Felshang errichtet. Die Böschung des Mühlenbaches erhielt ebenfalls eine neue Farbgebung.



Weitere Arbeiten und Abenteuer gibt es natürlich auf der Webseite von Waldesruh!

Allen Stummis einen entspannten Bastlertag mit den besten Grüßen aus Waldesruh!

Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#64 von GSB , 28.01.2015 12:52

Hallo Torsten,

schön zu sehen, daß der Platz bis zum Weihnachtsmarkt fertig gepflastert werden konnte! Nettes Foto!

Mit der Streudose hatte ich früher auch begrünt und war recht zufrieden, hatte damals allerdings kein Streugut als Grundierung nur nur einfarbige Fasern... Da ist der Mix echt besser, wenn's nicht grad ein gepflegter Hausgarten sein soll!

Nur die bunten Schaumstoffflocken in der Streugutmischung würd ich evtl. rauslassen, die wirken bissle komisch...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#65 von Waldesruh , 27.03.2015 09:51

Ohje .. schon wieder mehr als ein Monat vergangen ...

Trotzdem haben sich einige Kleinigkeiten in Waldesruh geändert:

Am Hirschkopf und am Mühlenbach wurde weiter begrünt ...



... und die ersten Gäste konnten belauscht werden.







Der Mühlenbach erhielt sein erstes Wasser ...



... und schon tummelten sich fröhlich die ersten Fische darin. Die Tiere gehören zur seltenen Art der Kümmelfische



Die Streuobstwiese von Förster Grünrock wurde fertig begrast und wartet nun auf einige weitere Ausgestaltungsdetails.



Zur Nutzung dieser alten Streuobstwiese gibt es zur Zeit in Waldesruh eine kleine Diskussion. Bauer Heinrich möchte gern einen Teil für seine Kühe als Weide nutzen. Dazu verabredete er sich mit Förster Grünrock und brachte auch gleich ein paar der Tiere mit zum Probe futtern.



Die Waldesruher stehen dieser Möglichkeit offen gegenüber. “Allerdings sollte dann um die Weide ein Zaun aufgestellt werden.” diskutiert der Förster mit dem Bauer. “Nicht, daß die Tiere in den Wald laufen und dort die jungen Bäume schädigen.” “Des ischt keen Proplem” nuschelt Heinrich, “isses eher dat dee Viecher üveralle hinn scheeese due. Da muschte ufpasse wo de hinne dritts. Nich dassde inne Kuhpladder stahst un nachher stinke dust” Laut lacht der Förster: “Nein, das ist schon ok. Da haben dann eher die Leute aus der Stadt mit ein Problem!”.

Und die haben mit der Weide tatsächlich ein Problem. “Es geht überhaupt nicht, daß die Kühe von Bauer Heinrich die auf der Streuobstwiese vorkommenden seltenen Orchideen zertreten und zukoten.” erläutert der Professor Herbert Wendelorchis seinen Standpunkt. “Am besten wäre es, wenn es überhaupt keine Nutzung der Streuobstwiese geben würde.” Laut Aussagen des Professors war der gesamte Kreisvorstand der Grünen schockiert, als in der Kreisstadt die Nachricht von der zukünftigen Kuhweide verbreitet wurde. “Wir werden alles daran setzen, dass es in Waldesruh keine Kühe gibt!” empörte sich auch Frau Regina Birkenstock, die Sekretärin des Professors. Als unser Reporter Edgar Ente den Waldesruher Bauer Heinrich auf die Stimmen aus der Kreisstadt ansprach, winkte dieser nur unwirsch ab: “De Jrinen sin meschugge, die habe doch keene Ahnung von sowas! Isch kan de Kiehe ja och in de Schtall sperre, dat will denen dann och nich jefalle”.

Wir werden sehen, wie sich die Diskussion entwickelt. Auf alle Fälle bleibt aber Waldesruh wie es schon immer war: "Scheeen!"



Damit wünsche ich allen Stummis ein fröhliches Modelleisenbahnbastelwochenende!

Weitere Abenteuer, Geschichten und Arbeiten gibt es natürlich auch auf der Webseite von Waldesruh.

Beste Grüße Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#66 von GSB , 20.04.2015 22:38

Hallo Torsten,

hab grad erst die netten kleinen Bildergeschichten nachlesen können...

Ich mach's mal kurz:

Und Kümmelfische im WindowColor-Wasser kommen mir bekannt vor...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#67 von Waldesruh , 06.10.2015 11:26

Oha .. das letzte Posting ist aus dem März; kein Wunder, daß hier soviel Staub rumliegt ... nun ja, nun geht sie langsam wieder los, die schöne Modellbahn(bau)zeit ... Zeit, um die geneigten Leser hier etwas auf den aktuellen Stand zu bringen. Was bisher geschah ...



Im April schlug eine Breaking News ein und verteilte sich in Windeseile um den Harz: Ein amerikanischer Investor plant eine Großinvestition in Waldesruh. Diese Meldung wurde gestern aus gut unterrichteten Kreisen des Ortsschaftsrates dem Waldesruher Tagesboten übermittelt.

Danach plant der aus Wyoming stammende Unternehmer Cock R. Spaniel für seine in Europa tätige Tiernahrungsfabrik „Venus Tiernahrung GmbH & Co.KG“ ein modernes Produktionswerk in Waldesruh zu errichten.

Ortsvorsteher Egon Schulze freute sich über den Entschluss: „Wir haben nun geschafft, woran keiner geglaubt hat. Waldesruh wird in Europa der Stammsitz für einen großen Konzern. Unsere Waldesruher Logistikgesellschaft WLG wird mit den logistischen Aktivitäten für die Venus Tiernahrung GmbH & Co.KG ein weiteres lukratives Standbein gewinnen. Endlich halten moderne Zeiten Einzug in Waldesruh und unser Ort kann sich weiter zu einem HotSpot in Europa entwickeln.“



Am Telefon erreichten wir den Unternehmer Cock R. Spaniel persönlich und er gab uns bereitwillig über seine Pläne Auskunft: „Well, ich war hier in Waldesruh zu Gast im Urlaub und ich habe mich gleich verliebt in diesen Ort. Mit diesen arbeitsamen, fleißigen und glücklichen Menschen hier kann sich unser Konzern noch weiter entwickeln. Im Gegenzug dazu möchte ich Waldesruh zu den Errungenschaften unserer Zeit verhelfen. Mit der Waldesruh Logistics haben wir auch einen kompetenten Partner für unsere Vertriebsaktivitäten gefunden.“

Egon Schulze ist überzeugt, dass durch die Ansiedlung der Venus Tiernahrung GmbH & Co.KG weitere zusätzliche Steuermittel in die Ortskasse gelangen. „Die Venus Tiernahrung GmbH & Co.KG sicherte uns zu, uns bei den nötigen Infrastrukturausbauten zu unterstützen. Sobald alle Genehmigungsverfahren abgeschlossen sind, werden wir loslegen! Waldesruh erhält einen Autobahnzubringer für den dringend notwendig gewordenen Warenaustausch. Auch unser Waldesruher Logistikzentrum wird weiter ausgebaut und erhält zusätzliche Bahnanschlüsse. Für die dringend benötigten Arbeitskräfte wird ein neues Wohnbebauungsgebiet ausgewiesen. Spätestens in zwei Jahren wird der Konzern hier in Waldesruh produzieren und 80% des europäischen Marktes mit Tiernahrung beliefern.“

Der Unternehmer Cock R. Spaniel hat bereits die Rukollamühle erworben und möchte diese als Wohndomizil für seine Aufenthalte in Waldesruh ausbauen. „Well, ich liebe diese alte Gebäude. Es wird aber viel moderner werden und große Glasfenster bekommen für die gute Aussicht auf den Nationalpark.“



Als Standort für das moderne Tiernahrungswerk ist die Fläche des bisherigen Sägewerkes im Hagental im Gespräch. Hier bestehen auch entsprechende Ausbaumöglichkeiten für eine Erweiterung. Ausschlaggebend für die Entscheidung für diesen Standort ist auch die Nähe zum Bahnanschluss von Waldesruh.

„Waldesruh sieht einer spannenden und glücklichen Zukunft entgegen!“ ist sich Egon Schulze sicher.



Leider ... (oder Gott sei dank) ... entpuppte sich diese Meldung einen Tag später als Aprilscherz! zum Original hier entlang

Waldesruh hat wieder einen Wachtmeister, der sich um Recht und Ordnung in diesem beschaulichen Örtchen kümmert. Da er offensichtlich nicht viel zu tun hat, unterstützt er die Waldesruher in anderen Bereichen. Bei seinem wöchentlichen Einsatz im Nationalpark staunte Wachtmeister Hoffmann nicht schlecht. Sollte in seinem beschaulichen Örtchen Waldesruh doch einmal etwas passiert sein?

Einmal in der Woche dehnt Wachtmeister Hoffmann seinen Kontrollgang durch Waldesruh auf das Gebiet des Nationalparkhauses auf dem Hirschkopf aus. Vom Bahnhof kommend wandert er die Durchgangsstraße am Alten Steinbruch entlang hinauf zur Rukollamühle.

Hier wird er dann meistens schon von Tante Rukolla und einer dampfenden Tasse heißen Kaffee erwartet. Ab und an findet Tante Rukolla dann auch noch Zeit um sich mit dem Wachtmeister über Gott, Waldesruh und die Welt zu unterhalten. An besonders guten Tagen hat Tante Rukolla dann auch noch ein leckeres Stückchen von ihrer handgefertigten Torte für den Wachtmeister.

Gestärkt nach der willkommenen Pause zieht es den Wachtmeister dann weiter in Richtung des Nachbarortes Wilhelmsbrunn, um dann von der Durchgangsstraße hinter der Rukollamühle in den Alten Schmugglerweg Richtung Nationalparkhaus einzubiegen.

Hier am Rand des Mühlenberges beginnt auch der Anstieg Richtung Hirschkopf und der Wald des Nationalparkes. Der Wachtmeister genießt bei schönem Wetter gern die Landschaft und die Ruhe der Natur. Am frühen Vormittag hat er den Wald noch nahezu für sich allein. Die Ruhe wird dann nur von dem Gesang der Waldvögel oder dem Gekreisch des Eichelhähers unterbrochen.

Da ja bekanntlich in Waldesruh sowieso nie etwas passiert, kann der Wachtmeister sich ganz auf die Natur konzentrieren und seinen Gedanken nachhängen. Den Weg kennt er schon zur Genüge und so finden seine Füsse wie von selbst die richtige Richtung.

Schliesslich macht der Alte Schmugglerweg eine scharfe Kurve nach rechts. Schon vom Weitem sah Wachtmeister Hoffmann etwas gelbes durch die Büsche schimmern. Was war das?



Beunruhigt verdoppelt er die Geschwindigkeit seiner Schritte und siehe da: ein quietschgelber Trabant mit Zeltaufbau, einer sogenannten Pension Sachsenruh.

„Und ich dachte, die DDR-Zeiten seien vorbei! Daß ich das noch einmal hier erlebe!“ denkt er halblaut bei sich. Entschlossenen Schrittes geht er auf das Auto zu. Abgeschlossen, auch das Zelt ist verschlossen. Keine Spur von den Besitzern.

„Hm, Parken und Übernachten im Nationalpark ist nicht erlaubt. Schon gar nicht darf hier der Waldweg mit einem PKW befahren werden. Andererseits – ich kann mich noch gut an die Urlaube damals mit Ursula erinnern – was haben wir da nicht alles gemacht.“

Vorsorglich notiert er sich das Kennzeichen des Trabants und setzt sich erst einmal für eine kleine Pause in das Gras … die weitere Geschichte hier:

Während die Urlauber sich in ursprünglicher Natur und bei freundlichen Menschen erholten, ist der Sommer mit den schönsten Tagen auch schon vorüber. Der Herbst kommt und mit ihm die Rothirschbrunft.



Dieses Naturspektakel kann man auch in Waldesruh sehr gut erleben. zur Pressemeldung

Ansonsten geht es sehr langsam und in kleinen Schritten voran: das Gelände um die Forsthütte von Förster Grünrock wurde etwas ausgestaltet, die Streuobstwiese im Anschluss ebenfalls.



Und man bereitet sich langsam auf den Winter vor.



Doch dazu demnächst hier mehr oder ausführlicher auf der Webseite von Waldesruh.

Erst einmal vielen Dank für die Aufmerksamkeit und beste Grüsse aus Waldesruh.
Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#68 von GSB , 06.10.2015 21:16

Hallo Torsten,

schön mal wieder was Neues aus Waldesruh zu lesen - war die ideale Gute-Nacht-Geschichte!

Aber schade, daß die Geschichte vom amerikanischen Großinvestor nur ein Aprilscherz war - hätte sicherlich interessante Bauberichte gegeben...

Zitat von Waldesruh
die weitere Geschichte hier:


Allerdings finde ich da noch keine Fortsetzung...

Bitte auf jeden Fall zumindest Links zu Fortsetzungen bzw. neuen Geschichten hier einstellen - ich kann leider Deine Homepage nicht auch noch im Auge behalten...

Gruß Matthias


P.S. Leider hab ich kein freies Wochenende mehr für das Pauschalangebot "Rothirschbrunft in Waldesruh"- wären sicherlich tolle Tage in Waldesruh!


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#69 von Waldesruh , 07.10.2015 10:01

Hallo Matthias,

ich hoffe, du konntest danach ruhig schlafen

Großindustrie passt nicht nach Waldesruh .. "Die machen hier alles kaputt"

falscher Link, sorry!
die Fortsetzung gibt es hier und hier

ich werde mich bemühen, wenigstens monatlich eine Zusammenfassung zu geben

beste Grüße Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#70 von Waldesruh , 27.10.2015 10:29

Moin liebe Stummis,

als Modellbahnbauer ist man ja auch nicht vor evtl. Rückschlägen gefeit.



Zehn Tage nach dem finalen Wassereinlass scheint es so, als ob das Wasser im Mühlenbach klärt sich – oder nicht?

In der Tat erscheint ein unterschiedliches Bild. Im Beitragsbild oben erkennt man deutlich drei Bereiche, welche durch kleine Stromschnellen abgetrennt sind. In allen drei Bereichen wurde zweimal das Modellwasser aufgetragen. Links im Oberbereich des Baches am Wasserfall ist der Wassereinlass schon bedeutend länger her.

Im mittlerem Bereich, dort wo der Angler steht, zeigt sich noch eine trübe milchige Masse. Hier wurde das Modellwasser etwas dicker - zu dick aufgetragen. Zwar wird es mit der Zeit noch weiter aufklaren, aber richtig klar wird es nicht werden.



Im unteren Bereich, dort wo der Regenwasserabfluss des Hirschkopfplateaus in den Bach mündet, zeigt sich das von mir gewünschte Bild.
Es gibt einen Blick auf den Bachuntergrund frei und hinter den Steinen erfolgt eine Verwirbelung der Wassermassen und demzufolge ist es hier auch trüber.



Ich bin mir noch unklar, wie ich mit dem mittlerem Teil verfahren werde. Ich werde es wohl erst einmal so belassen und weiter den Bach an den Rändern ausgestalten. Alternativ könnte ich das Stück Wasser wieder herausschneiden und noch einmal von vorn anfangen. Oder habt ihr einen guten Tip?

Aber diese Arbeit könnte ich mir auch aufheben, bis die Anlage soweit fortgeschritten ist, daß man sie als nahezu fertig bezeichnen kann. Dann wird es bekanntlich Zeit für die vielen kleinen Verschönerungsarbeiten an den Stellen, die einem nicht so besonders gefallen. Oder man erweitert dann die Anlage.

beste Grüße aus Waldesruh
Torsten


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#71 von GSB , 29.10.2015 22:28

Hallo Torsten,

was für Modellwasser hast Du denn da genommen...?

Würde auf jeden Fall erst nochmal abwarten, hatte schon bei einigen Anlagen gesehen (und es mit meinem Window Color auch erlebt), daß so Trübungen länger brauchen zum Verschwinden...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#72 von Waldesruh , 14.11.2015 14:56

Hallo Matthias,

Zitat
Würde auf jeden Fall erst nochmal abwarten, hatte schon bei einigen Anlagen gesehen (und es mit meinem Window Color auch erlebt), daß so Trübungen länger brauchen zum Verschwinden



ja, so langsam wird es klarer

Danke für deinen Beitrag!


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#73 von Waldesruh , 14.11.2015 14:59

Mitten im Ramberger Forst findet der aufmerksame Wanderer den sogenannten Pullermann – ein archäologisches Naturdenkmal aus der frühen Bronzezeit.



Aufgrund der Form des Hauptsteines wird diese alte Thingstätte von den Waldesruhern nur der Pullermann genannt.

In einem kreisrunden Areal, welches aus Steinen der Umgebung begrenzt ist, befindet sich ein aufrecht stehender Hauptstein. Ein waagerecht liegender Granitblock hat seinen Platz vor diesem Hauptstein. Dieser diente wohl als Opferstein, auf welchem die vorchristlichen Priester Opfergaben an die Götter dargebracht haben.



Die kreisrunde Begrenzung öffnet sich in Richtung Süden zu einem Eingang in die Opferstätte, die noch einmal von zwei aufrecht stehenden Monolithen begrenzt ist.

In nordwestlicher Richtung befindet sich ein weiterer großer Granitblock mit einem kugelförmigen Stein aus rotem Buntsandstein. Die Wissenschaftler sind sich noch uneins darüber, welche Funktion dieser Stein hatte. Als sicher belegt ist allerdings, daß die Buntsandsteinkugel nicht aus der Waldesruher Region stammt. Es kann angenommen werden, daß dieses Material ein Anhaltspunkt für überregionale Handelsbeziehungen ist.

Bei Ausgrabungen vor Ort fanden Archäologen hier Werkzeuge, welche eine Datierung der gesamten Anlage aus der Zeit 2000 vor Christus zulassen.

Die gesamte Anlage hat einen Durchmesser von 3,50 m. Der Hauptstein besitzt mit einer Höhe von 1,50 m fast die Größe eines heute lebenden Menschen. Zur Zeit der Erbauung war dieser Monolith sicher größer als die damals lebenden Bronzezeitmenschen. Der Opfertisch hat eine Länge von 1,50 m. Die rote Buntsandsteinkugel besitzt einen Durchmesser von 35 cm.



Als archäologisches Flächenkulturdenkmal von regionaler Bedeutung wurde der Pullermann bereits 1951 unter Schutz gestellt.


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#74 von Waldesruh , 08.04.2016 13:48

Hallo in die Stummiwelt ...

fast ein halbes Jahr vergangen. Ich hatte gar nicht mehr gedacht, daß es diesen Thread noch gibt ops: Nun ja, in Waldesruh hat sich ja nicht wirklich viel getan danach. Nur einige kleine Basteleien und Spielereien, die nicht so wichtig sind, daß sie hier jetzt noch gezeigt werden. Nur schade, daß ihr den Weihnachtskrimi verpasst habt aber der Dezember kommt ja wieder

Trotzdem habe ich als stiller Leser den ein oder anderen Thread hier weiter verfolgt. Auch im beschaulichen Waldesruh bleibt die Zeit nicht stehen. Zur Zukunft von Waldesruh habe ich mir bereits im Vorfeld einige Gedanken gemacht: hier zum Beispiel und das ist da bei herausgekommen:



Die größeren Bauarbeiten in Waldesruh sind nötig, um mehr Platz zu schaffen. Es zeigte sich, daß sonst alles zu gedrängt auf der Anlage wirkt. Nach längerem Überlegen wurde dann endlich gehandelt. Schweres Bauwerkzeug wurde angefordert und die Gemeindearbeiter von anderen Projekten abgezogen.

Sprengmeister sprengten die halbfertige Straße, die von der Rukollamühle eigentlich hinunter in den Ort gehen sollte. Die Durchgangsstraße wird nun anderweitig geführt. So gewinne ich Platz im Bereich des Steinbruches und auch hinter dem eigentlichen Ortskern unter der Eisenbahnbrücke hindurch ist nun noch Platz für den Ort. Weiterhin wurde die schmale Felswand – die Felsnadel – abgerissen. Diese war als Abgrenzung des Steinbruches gegen den Ort stehen geblieben.

Die Bauarbeiten bringen aber nicht nur Platz, sondern auch neue Gestaltungsmöglichkeiten. So wird der Bahnhof nach links gerückt und das eigentliche Abstellgleis als Bahnhofsgleis genutzt. Der Steinbruch mit dem Zugang zur Drachenglashöhle ist nun direkt einsehbar.

An der Rukollamühle habe ich nun zwei Möglichkeiten: entweder lasse ich hier eine Straße enden oder ich nutze den Parkplatz als Kaffeefläche mit Ausblick auf Waldesruh und baue auf dem Rest 1 – 2 Einfamilienhäuser mit Garten.

Hinter dem Bahnhof werden ein paar Mehrfamilienhäuser in einem typischen Kleinstadtflair ihren Platz finden. Das Dreieck zwischen Bahnhof, Steinbruch und Bahndamm ist noch frei. Hier könnte ich das Bahnhofsgleis verlängern oder ein paar Bahnhofseinrichtungen implementieren. Eine andere Möglichkeit wäre eine Begrünung oder ebenfalls ein Einfamilienhäuschen. Eine Zufahrt in den Ort Waldesruh ist dann aus südlicher Richtung imaginär kommend über die Gleise möglich.

Ein kleines Übersichtsbild des gerade wieder über Waldesruh fliegenden Forschungsballons liefert zeitnah eine Luftbildaufnahme des Areals, in dem die Bauarbeiten stattfinden.



Mal sehen, wann es wie weitergeht! Viel Spass erst einmal auf euren Anlagen


Waldesruh: Geschichten von und auf meiner Modellbahnanlage!


 
Waldesruh
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 25.09.2013
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Waldesruh sucht eure Beiträge für den Waldesruher Adventskalender :-)

#75 von GSB , 10.04.2016 15:09

Hallo Torsten,

irgendwie kann ich Deine Unzufriedenheit und die Gedanken über einen Abriß (komplett oder in Teilen) gut nachvollziehen - ging mir in den letzten Jahren ja auch immer wieder so...

Ich finde es aber sehr gut, daß Du nicht alles abgerissen hast - denn wie Du auch geschrieben hast, Fehler wird man immer wieder machen und Kompromisse schließen müssen ... Und sei es noch so gut durchgeplant - denn irgendwas kommt im Laufe der langen Bauzeit immer anders als gedacht!

Also laß Deinen Gedanken nun freien Lauf und schau mal was Du draus machst - bei ner vorhandenen Anlage helfen oft auch Stellproben um es sich einfach besser vorstellen zu können und die Wirkung zu testen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz