RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#926 von schaerra , 18.07.2020 17:29

Weiter gehts:

Hier die Baureihe 112. Bekanntlich der Unterbau der Märklin 111 und das Gehäuse der Trix 112
Diese Lok kam auch über ein Konvolutkauf zu mir.
Ich habe sie bereits mit einem Lopi V4 digifiziert. Der Motor hat einen ESU Dauermagneten bekommen und werkelt mit dem alten 3 Pol Anker. Die Fahreigenschaften sind trotzdem ausreichend gut.
Es gibt aber auch Loks welche mit dieser Konfiguration interessanterweise einfach nicht ordentlich fahren wollen. Zum Beispiel die ÖBB 1043er.



Hier als Zuglok für den Mediolanum. Die TEE 112 wäre theoretisch auch die Richtige Lok gewesen, welche den Mediolanum vom und zum Brenner bespannen hätte sollen. Die E10 Familie war ja auch am Brenner zuhause.
Allerdings ist mir kein Bild mit einer TEE 112er bekannt. Die BR 103 hat den Brenner nie befahren und fällt als TEE Lok auch aus. Die ÖBB hatten leider nie eine TEE lakierte Lok.
Der Mediolanum ist dann meistens mit einer ÖBB 1044er oder einer DB 111er nach und von München gefahren.
Auf meiner Anlage darf natürlich auch die TEE 112er an den Zug:


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#927 von Bernhard B , 18.07.2020 17:33

Hallo Fritz,

Schöne Bilder von schönen Zügen

Die Bilder sprechen für sich

LG Börni



viewtopic.php?f=64&t=176151


 
Bernhard B
InterCity (IC)
Beiträge: 905
Registriert am: 18.12.2019
Homepage: Link
Ort: Österreich
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#928 von schaerra , 20.07.2020 09:22

Hallo Börni,

freut mich wenn es gefällt.

Hier geht es weiter mit zwei alten Märklin Dieselbombern der Baureihe 221.
Auch diese Loks kamen über ein Konvolutkauf zu mir. Leider haben sie beim Vorbesitzer ganz schön gelitten.
Es kam mir schon fast so vor, als wenn die Loks auf einer Gartenbahn im Einsatz waren und viel Zeit unter direkter Sonnenbestrahlung standen.
Die Fenster sind vergilbt und die Lakierung hat auch gelitten. Außerdem war auf den Loks eine eigenartige Dreckschicht.
Mittlerweile habe ich sie gereinigt und wieder analog Fahrbereit gemacht.
Irgendwann steht noch der Umbau auf digital an. Dauert aber noch.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#929 von Transalpin , 21.07.2020 23:31

Hallo Helmut,

ein kurzer Nachtrag zur BR 112. Du schreibst, dass die BR 103 nie auf den Brenner kam, das stimmt so nicht ganz. Vielleicht nicht mit dem Medialenum, aber ich kenne ein paar Bilder, wo eine BR 103 am Brenner steht. Sind nur einige Jahre alt.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#930 von schaerra , 22.07.2020 09:05

Hallo Bahram,

ja Du hast natürlich Recht. Ich kenne ebenfalls Bilder von Sonderfahrten mit dem historischen TEE Rheingold über die Brennerstrecke. Es handelt sich jeweils auch um eine Museums 103er.
Die Bilder vom TEE Rheingold findet man unter google mit dem Text; DB 103 Brenner
Es gibt auch eine Bild mit einem DB IC Zug - ich gehe aber davon aus, dass es auch eine Sonderfahrt ist.
Ob es auch Plandienste der DB 103 auf der Brennerbahn gab, ist mir nicht bekannt.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#931 von Transalpin , 22.07.2020 23:36

Zitat

Ob es auch Plandienste der DB 103 auf der Brennerbahn gab, ist mir nicht bekannt.



Die gab es meines Wissens nicht, aber da müsste ich mal Kollegen von mir fragen, die Lokführer sind.


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#932 von schaerra , 27.07.2020 17:46

Zitat

Die gab es meines Wissens nicht, aber da müsste ich mal Kollegen von mir fragen, die Lokführer sind.


Ja - gerne - würde mich interessieren.

Hurra - meine IB 2 ist Heute wieder aus Botrop zurück
Ich hoffe der Lokdown hat eine Ende
Melde mich sobald ich sie ausgepackt und wieder angeschloßen habe.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#933 von schaerra , 28.07.2020 09:25

Guten Morgen allerseits,

LOKDOWN Beendet!

Die IB2 hab ich natürlich gestern gleich ausgepackt und wieder angeschloßen.
Fahrstrassen und sonstiges alles noch vorhanden. Gerät funktioniert wieder wie gewohnt.

Die Endstufe war diesmal defekt.
Da das Gerät schon weit außerhalb der Garantie ist, wurde die Reparatur kostenpflichtig.
Aber mit rund 55 Euronen absolut OK. Lieber wären mir zwar Geräte, welche so stabil sind, dass sie ewig leben (so wie früher) - aber dass ist in der heutigen Zeit wohl zu Viel verlangt.

Ich kenne nun schon drei Mobahner, bei welchen die Endstufe ihrer Mä CSII kaputtgegangen ist. Die CSII kann nicht mehr repariert werden. Märklin hat dann immer freundlich zum Kauf einer CS3 geraten.
Da bin ich doch Froh - dass in Bottrop bei Uhlenbrock noch repariert wird.

Also; Ein dickes Lob und ein Dank an Uhlenbrock - hat trotz Corona wieder schnell und reibunglos funktioniert.

So - nun hoffe ich, dass ich Heute Abend mal wieder ordentlich Fahrbetrieb machen kann. Natürlich gibt es dann wieder neue Bilder.

Jetzt noch zum Abschluß der DB Lok Parade:
Diese hier ist sozusagen die Lok welche mir am meisten ans Herz gewachsen ist.
Als sie von Märklin 1980 auf den Markt gebracht wurde, hab ich mich gleich in sie verschaut! Sie war für mich der Inbegriff der Bahnzukunft.

Ich habe sie dann 1981 als 13 jähriger - mit einem Ferienjob - mühsam finanziert. Sie hatte dan zunächst schweren analogen Dienst auf meiner Noch Anlage; Mittenwald.
Dort gab es auch schon bald einen Unfall!
Bei einem Hochgeschwindigkeits Test kam es zu einem Sturz von der Anlage. Dort ist dann auch das Gehäuse gerissen. Dass war natürlich ein Schock
Nachdem das Gehäuse so gut es eben ging, geklebt wurde, durfte die Lok auf meinen weiteren Anlagen weiter Kilometer fressen. Sie war dabei immer die Starlok.

Ende der Achziger war dann das Beisatzrad des Getriebes durch (Schwachpunkt der Lok). So kam es zu meiner ersten Getriebreparatur. Dies war dann der Anfang meiner HO Lok Mechatroniker Leidenschaft.
In den neuzigern wurde dann ein elektronischer FRU eingebaut und schon kurz darauf dann der erste ESU Lokpilot V2, dem dann weitere folgten. Die Lok bekam immer die neueste Generation der Ulmer Decoder.
Motor auf Kugellager und HLA war natürlich auch klar. Das Beisatzrad wurde schon das zweite mal gewechselt. Den Riß im Gehäuse sieht man natürlich nach wie vor - aber was solls. Er gehört eben zu ihr.
Heute gäbe es genügend Lokgehäuse im Ebay zu kaufen - aber dann ist es irgendwie nicht mehr meine Lok

Die Märklin DB 120 001-3 Art: 3153




freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#934 von Bergstolz , 28.07.2020 10:40

Hallo Helmut,

schöne Geschichte von Deiner 120. Da kann man wirklich sagen, dass Ihr ein Stück Lebensweg gemeinsam gegangen seid. Der Anfang bei meiner 103 ist ähnlich. Nach ererbten Gebrauchtloks war es meine erste neue. Und auch bei mir mussten selbstverständlich Hochgeschwindigkeitsfahrten sein (wofür hat man denn das Modell der seinerzeit schnellsten DB-Lok?). Und da man in dem Alter Gleise bis zum aller aller äußersten Anlagenrand gelegt hat, kam es bei mir auch zum Absturz in die Tiefe, bei dem ein kleines Stück der Drehgestellaufnahme am Rahmen abgebrochen ist. Seit dem kann man nur noch rechts rum im Kreis fahren, bei einem Wechsel nach links würde der Rahmen vom Drehgestell nach unter absacken. Nach dem Wiedereinstieg in das Hobby habe ich mir dann aus nostalgischen Gründen ein gleiches Modell aus dieser Zeit noch einmal gebraucht gekauft. Aber irgendwie hänge ich noch an meiner ersten. Ich glaube nicht, dass der Abbruch am Rahmen reparabel ist. Vielleicht fällt mir ja mal eine völlig runtergerockte 3054 in die Hände, bei der der Rahmen noch intakt ist, damit meine quasi eine neue Hüfte bekommt.

Gruß
Christian


Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen. (François Lelord)


 
Bergstolz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 316
Registriert am: 05.02.2018


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#935 von Transalpin , 28.07.2020 22:01

Ja, die Sache mit den ersten Loks kann ich verstehen. Geht mir genauso.
Ich habe noch eine analoge Lok aus einem Startset, bei der sich ein Umbau schwer ausgeht (ist eine DHG 500), aber weggeben will ich sie auch nicht.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#936 von schaerra , 29.07.2020 12:30

Hallo,

Zitat

Aber irgendwie hänge ich noch an meiner ersten. Ich glaube nicht, dass der Abbruch am Rahmen reparabel ist. Vielleicht fällt mir ja mal eine völlig runtergerockte 3054 in die Hände, bei der der Rahmen noch intakt ist, damit meine quasi eine neue Hüfte bekommt.


Gerade für die 103er gibt es sehr viele Einzelteile bei ebay. Evtuell ist auch mal ein Rahmen dabei. Oder unter Märklin defekt suchen, da sind sehr oft 103er dabei. Glücklicherweise gehört die 103er - insbesondere die 3054 - zu den meist produzierten Loks von Märklin.

Zitat

Ich habe noch eine analoge Lok aus einem Startset, bei der sich ein Umbau schwer ausgeht (ist eine DHG 500), aber weggeben will ich sie auch nicht.



Ich glaube über diese DHG haben wir schon mal gesprochen. Bei den älteren DHG 500 ist es immer so eine Sache mit dem relativ schlechten Massekontakt. Die mittlere Achse hängt ganz leicht in der Luft und hinten sind Haftreifen drauf. Also geht der Massekontakt nur über die erste Achse und das ist für digital oft zu wenig. Besonderst dann, wenn man überwiegend rangieren will und man ständig durch Weichenstrassen fährt. Man könnte hinten Haftreifenlose Räder aufziehen - was aber zu Lasten der Zugkraft geht, welche ohnehin schon nicht groß ist.
In einer Miba war mal eine Umbauvorschlag, wo die mittlere Achse mit einer Federung ausgerüstet wurde. Das würde den Kontakt natürlich enorm verbessern.
Wenn Du sie aber einfach mal fahren sehen willst - sie fährt so wie sie ist auch mit Digitalstrom - ist halt nicht steuerbar.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#937 von Transalpin , 29.07.2020 23:58

Zitat

Ich glaube über diese DHG haben wir schon mal gesprochen.



So ist es.
Du hattest mir ja noch eine andere Variante gezeigt, nämlich mit einem Kupferdraht an die Schiene als Massespender.
Irgendwann werde ich mich dahinterklemmen.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#938 von schaerra , 30.07.2020 08:58

Hallo Bahram,

das mit dem Federbronzeblech als Schleifer - welcher auf der Schiene schleift - habe ich bei einer DHG500 ausbrobiert. War aber dann auch nicht das gelbe vom Ei.
Ich habe auch mal einen Test gemacht, indem ich einen alten Märklin Trafotransporter angehängt hatte (der sollte durch die vielen Achsen immer einen guten Messekontakt haben) und diesen mit einem Massekabel mit der DHG verbunden.
Das hat dann natürlich sehr gut funktioniert. Ist aber dann ein fixer nicht trennbarer Zug.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#939 von schaerra , 01.08.2020 10:33

zum heutigen Schweizer Nationalfeiertag

habe ich die Traktion mal wieder auf CH umgestellt und einen Schweizer Nationalfahrtag draus gemacht. Sorry - in meinem Dachboden hat es 28° C.

Also ist es ein; Schwitzer Nationalfahrtag oder noch besser; Schwiitzer Nationalfahrtag

Natürlich auch, um die frisch reparierte Intellibox mal wieder auf Touren zu bringen!

Hier also das obligatorische Feuerwerk in Form eines Bilder Feuerwerk´s

Los gehts mit der Ae 6/6 Wappentier (Märklin mit HLA und ESU LP V4):



Kein Rehbock - weil Grün Be 4/6 mit SBB Historic Zug (Roco mit ESU LP V5):



Loki 2000 Goggi Büx - Re 460 mit gedrehter Hupac Rola (Liegewagen hinten) (Märklin mit HLA und ESU LP V3):



Die Vorgängerin der Loki 2000 - Re 440 mit Kerosin für´s Militääär (Märklin mit DCM und ESU LP V3):



Ae 3/6 von SBB Historic hat heute Fitnessfahrt mit einer kleinen Übergabe (Märklin mit DCM und ESU LP V5):



Ein Neuzugang auf meiner Anlage - wartet noch auf die Abnahmefahrt und Decoder- Feineinstellung (Roco mit ESU Lopi V5):



Die Re 420 darf heute den TEE Cisalpin zur Französischen Grenze bringen (Märklin mit HLA und ESU Lopi V4):



Auch der Bruune Bäär der BLS wartet auf eine Zugleistung in Richtung Lötschberg (Hag mit ESU Lopi V3):



Wollt ihr noch mehr :
Ich brauche jetzt erst eine Abkühlung ops:


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#940 von lokomo , 01.08.2020 10:36

Hallo,
ganz klar " JA " !

LG T-Dieter


lokomo  
lokomo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 379
Registriert am: 12.11.2012
Ort: NRW
Spurweite H0, G
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#941 von schaerra , 01.08.2020 20:00

OK weiter gehts mit dem

Schwiitzer Nationalfahrtag

auf Anfrage habe ich noch bei allen heutigen Bildern den Hersteller und die Konfi der Loks in Klammer gesetzt

Hier noch mal die Googi Büx mit der Rola (Märklin mit HLA und ESU LP V3)



Mit dem Weiacher Kieszug ist die BLS 465 001 unterwegs. 3x im Vorbeiflug erwischt (Märklin mit HLA und ESU LP V4)







Ebenfalls im Bahnhof eingefahren ist der SBB Container Re 440 (Märklin DCM mit ESU Lopi V3)



SBB Cargo Traxxi mit Intermodal Zug (Märklin mit Motraxx Motor und Lüssi Platine sowie ESU LP V5)



Ein paar Bilder habe ich dann noch


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#942 von Transalpin , 02.08.2020 00:09

Hallo Helmut,

sehr schöne Bilder! Ich finde es schon beeindruckend, dass du ohne Probleme drei Länder auf einer Anlage fahren lassen kannst.
LG und ich freue mich schon auf weitere Bilder,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#943 von schaerra , 02.08.2020 11:12

Hallo Bahram,

ein paar Bilder habe ich noch:

Die gesehenen Züge aus der Vogelperspective:



Die Re 420 ist mit dem TEE nun auch im Bahnhof angelangt und hat ihre französischen gelben Scheinwerfer ausgeschalten



Der Schattenbahnhof:





Ein Kroko darf natürlich nicht fehlen! Ce 6/8 13302 auf Fitnessfahrt mit Bauzug (Märklin mit DCM und ESU LP V3):



Ich hoffe der Schwiitzer Nationalfahrtag hat gefallen



So nach und nach kommen nun alle Schweitzer Fahrzeuge auf der Biertischanlage wieder zum Einsatz. Sicher wird es weitere Bilder davon geben.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#944 von chris1042 , 02.08.2020 13:51

Hallo Helmut

Schöne Garnituren hast da wieder laufen
Eine Frage zu diesen Bild:

Kannst du evtl. von den F88 ein größeres Bild machen? Danke


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#945 von Brumfda , 02.08.2020 13:54

Zitat
Eine Frage zu diesen Bild: ...
Kannst du evtl. von den F88 ein größeres Bild machen?



Moin Helmut, moin Chris!



Das gleiche wollte ich auch schreiben. Deine Bilderserie war der Hit! Einen wunderschönen schweizerischen Fuhrpark hast Du uns gezeigt. Habe es genossen. Aber dieser Volvo und vielleicht noch ein paar andere Deiner teergebundenen Fahrzeuge haben auch ein wenig fotogene Aufmerksamkeit verdient !?

Fluffigen Sonntag, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#946 von schaerra , 02.08.2020 15:05

Hallo Felix und Chris,

wegen dem Volvo

hier schon mal ein vorhandenes Bild:



So ende der 80er Jahre bis mitte der 90er Jahre hatte ich keinen Platz mehr für Eisenbahn und so habe ich meine Bastelwut an 1/87 LKW´s ausgelassen. Deshalb habe ich auf der Anlage zum einen so viele Strassenfahrzeuge und zum anderen sind fast alle eben aus dieser Epoche.
Ich habe damals quasi meine gesamte Modellbauenergie (incl. Kohle) in diese LKW´s / Baumaschienen & Feuerwehrfahrzeuge gesteckt.
Sämtliche Fahrzeuge wurden gesupert umgebaut und oder umlakiert. Es sind ca. 400 Stück.
Damit habe ich dann auch kurzzeitig meinen Bruder angesteckt. Er spielte zu diesem Zeitpunkt auch in einer Hobby Rockband und da kam er auf die Idee einen kleinen fiktiven Roady-Konvoi für seine Band in 1/87 zu bauen. Die Band hieß; Guitar Doctor´s. Ich gab Ihm ein paar Fahrzeuge und er machte sich an meinem Basteltisch an die Arbeit.
Dabei entstanden 3 Sattelzüge und ein Tourbus

hier der 111er Scania:



Ich lichte die Trucks mal gemeinsam ab und stelle ein Bild ein.
Mir schwept da auch ein Funktionsdiorama vor - mit dieser Rockbühne mit Sound. (Aber die Zeit dafür fehlt einfach )

Zitat

Aber dieser Volvo und vielleicht noch ein paar andere Deiner teergebundenen Fahrzeuge haben auch ein wenig fotogene Aufmerksamkeit verdient !?



Ja da gibt es wirklich eine Menge davon und ich habe dass auch schon lange vor. Aber bis man mal Anfängt.
Es gibt ja hier im Stummi einen extra LKW Beitrag - dort habe ich schon mal angefangen ein paar LKW Bilder einzustellen.
viewtopic.php?f=48&t=79861
Oder auch mein Beitrag viewtopic.php?f=48&t=90035, wo ich alle meine Winterdienstfahrzeuge eingestellt habe.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#947 von schaerra , 04.08.2020 08:15

Hallo Chris, hallo Felix,

ich habe gesucht und gefunden! Zur Überaschung fand ich sogar noch einen weiteren Guitar Doctor Truck! Einen 6x4 Volvo F12 von Herpa mit Kofferauflieger.

Nun hier ist das Quintett - Rock´n Roll:









Leider waren das die einzigen Umbauten von meinem Bruder. Den ich finde, er hätte Talent dafür.
Aber das alles ist ja schon 30 Jahre her


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#948 von Brumfda , 04.08.2020 10:05

Moin Fritz!


Sehr cooleLKW´s, klasse Farbkombi Deines Tourfuhrparks!

Um Deinen Italienischen TEE beneide ich Dich. Du hast nicht zufällig die rot/beige RE 4/4 dazu ? Das wäre bestimmt eine Augenweide, die so noch nicht häufig abgelichtet wurde.

Hier eine andere Kombi aber leider nur Fake:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2135811#p2135811


Schaue immer wieder mir gerne Deine "Fahrtage" und Kombis hier an, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#949 von Olli 66 , 04.08.2020 10:08

Klasse Fuhrpark.👍

Die LKW's würden auch auf der RoLa ne gute Figur machen.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#950 von schaerra , 04.08.2020 16:23

Zitat von Brumfda im Beitrag Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

Um Deinen Italienischen TEE beneide ich Dich. Du hast nicht zufällig die rot/beige RE 4/4 dazu ? Das wäre bestimmt eine Augenweide, die so noch nicht häufig abgelichtet wurde.


Nein - leider habe ich keine Re 4/4 in Tee Kleid. Stimmt das würde sich gut machen und ist beim TEE Lemano auch tatsächlich so zwischen Genf und Domdossola vorgekommen.
Bei mir muß die grüne SBB Re 4/4 oder auch mal die rote Ae 6/6 reichen. Sehr gut macht sich auch die braune BLS Re vor dem Zug, auch wenn es diese Traktion in Original nie gab.

[quote="Olli 66" post_id=2148162 time=1596528519 user_id=42736]
Die LKW's würden auch auf der RoLa ne gute Figur machen.
[/quote]
Du meinst also die Guitar Doctor´s haben einen Gig auf der Alpensüdseite und da die Roadys alle müde vom Abbau des letzten Konzert´s sind und nicht mehr fahren wollen, wird alles auf die Rola verladen.
Das läst sich machen.
Bilder kommen


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

N-Anlage Schwarzach - DB AG in Epoche V/VI; Bahnhofseinfahrt 2 (fast) fertig
Krötlingen - Rangieren im Bücherregal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz