RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#1 von Rheingold1928 , 18.08.2013 12:52

Hallo liebe Forengemeinde,

seitdem ich nun auch Dampfloks besitzen, die nicht dem Hause Märklin entstammen, ist mir aufgefallen, dass die Rottöne der Fahrwerke sich etwas unterscheiden. Abgesehen davon, dass mir die Radsterne bei Märklin immer noch zu klobig sind, ist gerade bei Roco und Fleischmann ein etwas "roteres" Rot im Vergleich zu Märklin zu beobachten. Märklin sieht je nach Beleuchtung und Blickwinkel nach einer kleinen Nuance mehr Orange in der Mischung aus.
Was meint ihr? Spinne ich oder ist euch das auch schon aufgefallen?

Wenn ja, welche Farbe würdet ihr für kleine Ausbesserungen bei Roco und Fleischmann nehmen. Da ich hier im Forum gelesen habe, dass das Rot RAL 330 von Revell gut zu Märklin passt, würde ich annehmen, dass es somit nicht ganz so gut zu Roco und Fleischmann passt.

LG
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#2 von Iceman , 18.08.2013 14:21

Hallo David,

aus Sicherheitsgründen benutze ich schon länger keine lösungsmittelhaltigen Farben mehr. Daher kann ich hier nur die entsprechenden Aqua-Color Farben benennen. Bei mir sind das Revell Karminrot 36136 mit einem mehr oder weniger großen Schuss Purpurrot 36331. Vielleicht 10-20 %, je nach gewünschtem Farbton. Es gibt aber sicherlich auch noch andere Farben die man zum abdunkeln benutzen könnte.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#3 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 18.08.2013 15:14

Hallo David,

Zitat von Rheingold1928
Da ich hier im Forum gelesen habe, dass das Rot RAL 330 von Revell gut zu Märklin passt, würde ich annehmen, dass es somit nicht ganz so gut zu Roco und Fleischmann passt.



Es gibt kein RAL 330! 330 ist die Revell Nummer für Ihren seidenmatten Rotton.

Dabei ist Deine Frage an sich recht leicht oder überhaupt nicht zu beantworten:

leicht:

    Alle Fahrgestelle an deutschen Dampflokomotiven wurden in 2 Rottönen lackiert. (DRG/DR/DB/DR)
    1926-1942 in RAL 3000 ab 1942 in RAL 3002. Die Deutsche Bundesbahn übernahm dann die Vorschrift von 1942 und lackierte in RAL 3002, die DR der DDR lackierte wieder nach der Voschrift von 1926.


überhaupt nicht:
    Durch Ausbleichen und Verschmutzung nehmen Dampflokfahrwerke alsbald die "interessantesten" Rot-Schwarz Töne an. Auch der Pflegezustand spielt eine Rolle, je nach Glanzgrad sehen die Rottöne unterscheidlich aus.
    Dazu kommt noch, dass sich Märklin in der Vergangenheit selten an RAL-Tafeln gehalten hat.


Wenn Du also an Deinen Modellen Lackschäden ausbessern willst nimm ruhig die Revell 330 - IMHO entspricht die an sich RAL 3002 - für alles. Die Ausbesseungstellen waren auch im Orginal deutlich zu erkennen.
Willst Du das nicht, solltest Du Dir z.B. von Weinert beide Fartöne RAL 3000 und RAL 3002 besorgen und im Detailfall dann mischen.


Laenderbahner

RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#4 von Peter BR44 , 18.08.2013 19:22

Hallo Iceman,

Zitat von Iceman
...benutze ich schon länger keine lösungsmittelhaltigen Farben mehr.....


Wasser ist auch ein Lösungsmittel.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#5 von Rheingold1928 , 20.08.2013 11:34

Hoppla, ich bitte den Fauxpas zu entschuldigen. Es heißt natürlich Revell 330 und RAL 3000 bzw. 3002. Danke für die hilfreichen Antworten, freue mich schon aufs Pinseln

LG
David


Rheingold1928  
Rheingold1928
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 06.05.2013
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos II
Stromart AC


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#6 von Arno , 20.08.2013 16:53

Zitat von Laenderbahner

.................
Es gibt kein RAL 330! 330 ist die Revell Nummer für Ihren seidenmatten Rotton.

...............

Wenn Du also an Deinen Modellen Lackschäden ausbessern willst nimm ruhig die Revell 330........




Hallo Thomas,

ich hab da ein Problem:

Ich krieg bei den von mir kontaktierten Händlern keine Revell-Farben.

Humbrol, Weinert, Vallejo usw. - Alles kein Problem.

Aber Revell-Farben - Nichts zu machen. Und bei Humbrol gibt es offenbar keine Ausweichmöglichkeit für den Revell-Farbton "330 seidenmatt".

Kannst Du mir einen Versandhändler für Revell-Farben nennen, bei dem ich den gewünschten Farbton online bestellen kann ?

Vielen Dank im voraus und
Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#7 von Iceman , 20.08.2013 19:16

Revell-Shop > Produktgruppe > Farben&Zubehör

oder einfach mal googeln.

Ich hole meine meistens bei Karstadt, die Farben kann man dort allerdings noch nicht online bestellen.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#8 von Arno , 21.08.2013 08:54

Hallo Matthias,

ich bedanke mich.

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#9 von Joerg_br01 , 18.09.2013 22:48

Moin märklin hat ja sogar an einem einzigen Modell schon 3-4 forttöne bestes Beispiel ist die br 56 dies würde ich aber auf die Materialien zurückführen...

Und auch bei roco oder fleischmann gibt es diese unterschieder aber etwas weniger extrem.

Ich habe bei märklin Loks zum ausbessern früher Karminrot benutzt das passte Super.

Gruß Jörg


Joerg_br01  
Joerg_br01
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 06.08.2013
Ort: Kiel
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station 2
Stromart Digital


RE: unterschiedliches Rot bei Dampflokfahrwerken

#10 von WS-Richard , 19.09.2013 21:45

Hallo Leute,

bezüglich Farben habe ich noch einen Tip. Zumindest bei meinem nächsten OBI gibt es Humbrol Farben.
Ich denke, dass die OBI Märkte alle gleich sortiert sind.
Die Dosen haben den gleichen Inhalt wie Revell: 14 ml. Ist schon ne Weile her aber ich meine
1,49€ für die Dose bezahlt zu haben.
Von den Farbtönen her sind sie mit Revell Farben zu vergleichen. Da gibt es auch glänzend und seidenmatt.
Die Humbrol Farben trocknen schneller als die von Revell und sie riechen nicht so penetrant.

Gruß Richard


C-Gleis, EP III / IV, Dampf und Diesel, Systemumbauten, Digitalisierung, Sammeln und Restaurieren und Spass dabei!!!


WS-Richard  
WS-Richard
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 28.12.2008
Homepage: Link
Ort: Rheinland-Pfalz
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz