RE: Häuslesbau mal umständlich

#1 von Kurt , 22.01.2007 00:15



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#2 von photopeter ( gelöscht ) , 22.01.2007 01:50

Hi.
Sieht ja nett aus. Doch wozu hast du eine Bausatz gebraucht, wenn nicht mal die Maserung vorgefertigt war? Da währe ein kompletter Eigenbau sicher nicht viel schwerer geworden.



photopeter

RE: Häuslesbau mal umständlich

#3 von Dr. Peter Holbeck , 22.01.2007 10:28

Hallo,

auch ich habe mich mal an einem Eigenbau eines amerikanischen Hauses versucht.
Hier das Vorbildfoto:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte/...tachmentid=1654
Und hier mein Ergebnis:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte/...tachmentid=1836

Schöne Grüße

Peter



 
Dr. Peter Holbeck
InterCity (IC)
Beiträge: 590
Registriert am: 09.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Häuslesbau mal umständlich

#4 von Kurt , 22.01.2007 20:37

Hallo,



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#5 von Friesenbahn , 30.01.2007 09:46

Zitat
Hallo,

weils mir vor nichts graust habe ich mal einen amerikanischen Holzbausatz gekauft.




Moin,
herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Arbeit. Ener der wenigen Bausätze die keinen "künstlichen " Eindruck machen.
Es wäre nett, wenn Du mal den Hersteller bzw. die Bezugsmöglichkeiten in das Netz stellst.



Friesenbahn  
Friesenbahn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 18.11.2005
Ort: Süderende auf Föhr
Gleise C - Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU; MS2; MS3; CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#6 von Kurt , 30.01.2007 19:35



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#7 von Marky ( gelöscht ) , 30.01.2007 20:10

Hallo Kurt,

eins versteh ich nicht. Wieso ist der Z-Rahmen der Tür nicht auf der Innenseite ?

Gruß Markus



Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#8 von Kurt , 30.01.2007 22:13

Hallo Markus,

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#9 von Marky ( gelöscht ) , 30.01.2007 22:22

Halllo Kurt,


aaaahhhh.

Nun gut, sehr ungewöhnliche Konstruktion., aber....

da es iim Wilden Westen auch schon mal rauher zugehen kann ist es ja von Vorteil wenn die Statik überdimensioniert ist.

Wie bei den Schwungmassen


Gruß Markus

P.S. Die Schwungmasse mußte



Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#10 von Kurt , 30.01.2007 22:51

Hallo



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#11 von DRGW ( gelöscht ) , 03.02.2007 00:45

Das ist ja ne klasse Sache. Gut geworden. Ich baue derzeit sogenannte Company Houses. Auch ein Laser Kit, allerdings in N. In ihnen wohnten die Arbeiter der grossen Minen. Völlig anders als die ollen Plastikbausätze und optisch bei sauberem Bau eine Augenweide. Schade das die deutschen Hersteller nicht auch sowas anbieten, vor allem zu dem Preis.


DRGW

RE: Häuslesbau mal umständlich

#12 von macbee , 03.02.2007 15:40

hi,

wenn ihr ein bissl geld habt.. hier der beste sägewerkbausatz den es derzeit gibt....

alles aus holz.. größe ca 2 x 2 meter...wer den platz hat.. bei mir ist sie gerade in bau...

Sierra West Scale Models


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Häuslesbau mal umständlich

#13 von Kurt , 04.02.2007 00:03

Hallo Max,

leider zu gross für meine Zwecke. Hab mir ein kleineres bestellt. Aber Liefertermin unknown.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#14 von DRGW ( gelöscht ) , 04.02.2007 00:10

Hi macbee,
das ist ja erste Sahne. Leider nix für N dabei. Schade.


DRGW

RE: Häuslesbau mal umständlich

#15 von Marky ( gelöscht ) , 04.02.2007 00:17

Hallo Kurt,

so ein Sägewerk ist doch wieder was für Dich.

Dort kommt es beim Gatter auch wieder auf die Schwungmasse an. Die ist hier ganz besonders wichtig. Ich gehe davon aus , daß Du weißt warum


Gruß Markus


Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#16 von Kurt , 04.02.2007 00:29

Hallo


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#17 von Marky ( gelöscht ) , 04.02.2007 00:33

Hi Kurt,


Mist !!! Schade. So genau hatte ich mir die Bilder noch nicht angesehen.

Trotzdem geht nichts über einen schönen alten Gatter Auch wenns heute schon fast Steinzeit ist.


Gruß Markus


Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#18 von Kurt , 04.02.2007 00:42

Hallo


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#19 von Marky ( gelöscht ) , 04.02.2007 00:46

Hi Kurt,

mensch wo haste denn das ausgegraben. Das wußte ich ja nicht mal mehr.

Da hatten wir es ja damals schon mit "Schwungmassen"


Noch ne Belehrung: Die Gatterblätter haben einen Schnitt von 3.4 mm.

2 mm ist die Materialstärke je 0.7 mm der "Schrank".

Bei Kreissägen ist die Materialstärke bis max 5 mm.


Gruß Markus


Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#20 von Kurt , 04.02.2007 01:11

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#21 von Marky ( gelöscht ) , 04.02.2007 09:18

Moin Kurt,


jo, hör mal nach. 2-3 cm halte ich für mehr als außergewöhnlich


Selbst auswechselbare Zähne, das habe ich noch nie gehört.

Man lernt ja bekanntlich nie aus.


Gruß Markus


Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#22 von Kurt , 05.02.2007 00:03

Hallo


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#23 von Marky ( gelöscht ) , 05.02.2007 00:27

Hallo Kurt,


nur eingehängt Allerhand. Ich habe ja keine Angst vor solchen Maschinen, möchte aber bei diesen Monstern dann nicht unbedingt in der Nähe gestanden haben.


Das man da nicht so ohne weiteres das Sägeblatt wechseln kann ist alleine dann schon durch das Gewicht gegeben. Da müssen schon ein paar starke Jungs ran oder eine Flaschenzug.

Grob Pi mal Daumen wiegt dann so ein Blatt 500 kg.

Wieder mal was gelernt


Gruß Markus


Marky

RE: Häuslesbau mal umständlich

#24 von Kurt , 05.02.2007 00:40


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Häuslesbau mal umständlich

#25 von macbee , 08.02.2007 10:09

hi,

also zuerst die fakten.. hier das letzte als museum wieder hergerichtete dampfbetriebene sägewerk nordamerikas auf vancouver island. ich war schon mehrmals da.. tolles ding...

die großen sägeblätter waren notwendig, da dort ja bekannterweise ein art regenwald ist und die durchmesser der bäume dementsprechend groß waren. außerdem musste alles schnell gehen und die sägewerke hat nur wenig zeit.. die waren 24 stunden in betrieb...

schaut euch dort mal das video an.. irre wie schnell die schon vor 80 jahren die bäume zersägten...


McClean Stema Saw Mill

aufd er virtuelle karte erkennt man das hier sogar zwei übereinander angeordnete kreissägen gearbeitet haben...

leider haben die nur wenige bilder...

dafür hier aber mehr:

Virtual Museum Logging


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz