RE: Wagen für die Märklin F7 Kansas City Southern

#1 von Kapitän Nemo , 29.07.2013 09:02

Hallo,

ich war vor kurzem soweit, dass ich meine schöne F7 der KCS fast wieder verkauft hätte, doch dann bin ich auf dieses Foto gestossen:

Klick

Dieser Zug wird vielfach als der KCS Business Train bezeichnet und sieht wirklich klasse aus, da es alte Streamliner-Waggons sind. Ich habe dann im Web gesucht, ob es diese Wagen im Modell gibt und bin über eine alte Serie von Rivarossi gestolpert. Mit etwas Glück konnte ich dann einen 8-Wagen-Zug ergattern, der sogar die kleinen Radien bis R2 ohne Probleme schafft.

Hier mal ein kurzes Video auf meiner Teststrecke:



Die Wagen müssen zwecks Kupplungen und Abstand teilweise zwar noch überarbeitet werden, sind aber für das Alter recht gut. Ich habe bisher nur nicht feststellen können, wann diese Modelle gefertigt wurden.

Grüße,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Wagen für die Märklin F7 Kansas City Southern

#2 von Knallfrosch139 , 29.07.2013 09:40

Hallo Ulrich,

Ein wirklich wunderschöner Zug!

Eine Antwort kann ich Dir leider nicht liefern, denn die würde mich auch interessieren. Ich habe nämlich passend zur Burlington Northern F7 von Märklin
auch die zwei Wagensets der Burlington Northern in Hellgrün von Rivarossi. Das waren zwei Vierersets, welche die gleichen Wagenbauarten, wie Deine, beinhalten.
Die verschiedenen Sets mit Bügelkupplungen ab Werk dürften ja zeitlich recht dicht beieinander vertrieben worden sein.

Ich hoffe, es ist nicht schlimm, wenn ich mich an die Frage dranhänge?

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Wagen für die Märklin F7 Kansas City Southern

#3 von Michael Knop , 29.07.2013 09:47

Hi Ulrich,

klasse Recherche!


Aber Rivarossi??????

Wie wäre es, wenn Du eine Sonderedition auf Basis von 2 x 43600 fertigst, oder fertigen lässt?
Oder schlag dem Tantchen den Zug vor!


Ich bin auf jeden Fall dabei, als Abnehmer für den Zug



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.371
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Wagen für die Märklin F7 Kansas City Southern

#4 von Kapitän Nemo , 29.07.2013 18:42

Hallo Michael und David,

der Zug schaut wirklich gut aus, das kommt auf dem Video mit dem nicht idealen Licht gar nicht richtig rüber.

Ein Zug auf Basis Märklin-Wagen wäre nicht schlecht, nur haben die gar nicht die richtigen Wagenarten, da hier z. B. auch Schlafwagen dabei sind. Mit der Umlackierung einer 43600 habe ich auch schon drüber nachgedacht, schliesslich habe ich das mit meinem Steckenpferd schon gemacht:


Das ist insgesamt ein kompletter 6-Wagenzug mit der passender PA-Doppeleinheit, natürlich pure Phantasie.

Allerdings finde ich die maßstäblichen Rivarossis gar nicht so schlecht. Nebenbei laufen sie auch gut und hätten ein ziemliches Potential für eine Superung.

Grüße,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Wagen für die Märklin F7 Kansas City Southern

#5 von Münch ( gelöscht ) , 29.07.2013 20:11

hallo
Rivarossi hatte die sogenannten "smooth-side" Wagen viele Jahre im Programm,nach einer Übergangszeit ,wo es die Wagen von beiden Herstellern gab, konnte man dann bis weit in das jetzige jahrtausend die Wagen beim Vertrieb von Walthers bekommen,mit IHC(international Hobby corporation)als Produzent ,made in China.
Zuvor war auch mal Mehano als Auftragshersteller beteiligt.
Es wurden alle möglichen Gesellschaften "durchgenudelt",Rivarossi bot die Wagen zuletzt in Vierersets an,auch in einer Einmalserie mit Doppellok und 6 Wagen als American Orient Express, von IHC gab es sie
auch einzeln.
Mit KKK lassen sich die Wagen extrem eng kuppeln.Auf meiner Anlage liefen sie einwandfrei durch 48cm Radius mit einem
Abstand von weniger als 1mm zwischen den im Gehäuse integrierten Übergängen.
Bei einer Garnitur habe ich mir die Mühe gemacht, diese Übergänge abzuschneiden und durch bewegliche von
American limited zu ersetzen.Dann wurden sogar größere Radien mit geschlossenem Zugbild durchfahren.
PS:wegen der gesickten Seitenwände werden die anderen abgebildeten Wagen als "corrugated side" bezeichnet.
beide Wagentypen werden in etwas modernerer Ausführung von Walthers angeboten.mfG


Münch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz