RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#1 von Tosss ( gelöscht ) , 22.06.2013 00:32

Hallo.

es gibt die bekannten öffentlichen Datenbanken und der eine oder andere hat auch seine eigene Private.
So geht es mir auch. Ich habe immer wieder und immer mehr die Schwierigkeit innerhalb meiner Datenbank Neubauloks Ländern zuzuordnen.

Roco 72487 BR 185 679-8 Railpool cargolink

Welchem Land ist diese Lok bitte zuzuordnen? Deutschland? Schweden? Norwegen?

Wie macht Ihr das?


Tosss

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#2 von steven465 ( gelöscht ) , 22.06.2013 01:13

Hallo,

Das hier steht im Roco Produktbeschrieb:

"Vorbild ist die Elektrolokomotive 185 685-5 der Railpool, vermietet an cargolink. Diese Lokomotive ist hauptsächlich vor Güterzügen in Schweden und Norwegen im Einsatz. Modell in attraktiver blau / rot / silbergrauer Farbgebung. Die von Roco gewählte Vorbildlok war auch für einen kurzen Zeitraum in Deutschland im Einsatz."

Cargo Link ist eine Gesellschaft mit Hauptsitz in Norwegen. Also würde ich diese Lok auch nach Norwegen einordnen.

Hoffe ich konnte helfen


steven465

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#3 von Tosss ( gelöscht ) , 22.06.2013 01:28

...das werde ich auch tun.

Danke für Deine Rückmeldung!!


Tosss

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#4 von steven465 ( gelöscht ) , 22.06.2013 01:53

Bitte ..


steven465

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#5 von HafenbahnFrankfurt , 22.06.2013 11:59

Richtig, die Lok fährt vornehmlich in Norwegen, allerdings kam es auch schon zu Einsätzen von Cargolink Loks in Deutschland, die fuhren dann zwar hier nicht mehr für Cargolink, sondern für z.B. RTB, aber sie trugen noch ihre Cargolinkbeschriftungen.

Bei diesen ganzen modernen Mietloks gibt es kaum etwas was es nicht gibt/gab, da wird wild getauscht, untervermietet, oder nur ganz kurz gemietet.


Eine super Seite um zu checken wo die Lok fuhr und wo sie fahren darf ist http://www.railcolor.net , hier zum Beispiel die 185 679 http://www.railcolor.net/index.php?nav=1...action=portrait , wie du siehst fuhr die Lok bisher für OHE und für Cargolink, bei der Auslieferung besaß die Lok die Ausrüstung für D/A/H doch 2010 wurde die Lok umgebaut in D/A/S/N , sie hat also ihre Ungarnausrüstung verloren und dafür das Skandinavienpaket bekommen.


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#6 von 232 U 1 , 22.06.2013 12:50

Hallo,

ich habe in meiner privaten Datenbank auf meinem PC für solche Loks eine neue Rubrik eröffnet: Europa. Dort sammele ich Infos und Fotos. Unter Deutschland steht dann: siehe Europa.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#7 von Shoogar , 22.06.2013 15:04

Die Fahrzeug-Nummer (UIC) lautet: 91 80 6185 679-8 D-Rpool


Ländercode: 80 = Deutschland
Länderkennbuchstabe: D = Deutschland

Damit wäre die Lok Deutschland zuzuordnen.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#8 von Tosss ( gelöscht ) , 22.06.2013 16:43

Hallo Armin,

klingt plausibel. Und doch ist es verwirrend.

Und Europa als Zuordnungspunkt zu wählen ist zwar eine innovative Idee, reicht mir allerdings nicht wirklich aus.

Wenn man analytisch an die Sache rangeht, müsste man Fragen, aus welchem Grund die Lok den Ländercode 80 hat. Zumal, wenn die Muttergesellschaft ihren Sitz in Norwegen hat.


Tosss

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#9 von heineken ( gelöscht ) , 22.06.2013 17:21

Zitat von Tosss
Wenn man analytisch an die Sache rangeht, müsste man Fragen, aus welchem Grund die Lok den Ländercode 80 hat. Zumal, wenn die Muttergesellschaft ihren Sitz in Norwegen hat.


Es wäre mir neu, daß RailPool seinen Sitz in Norwegen hat.

Ansonsten gilt eben doch (mit wenigen Ausnahmen ), daß die Eisenbahn in 1:1 nicht für Schubladen-denkende Modellbahner gemacht ist, sondern zum Transport von Gütern und Menschen.
Punkt. – Da kannst du jetzt analysieren was du willst.


heineken

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#10 von Tosss ( gelöscht ) , 22.06.2013 17:42

Norwegen war halt auf "Cargolink" bezogen.

Und Dein Fazit zeigt sich ja bereits in der Themenüberschrift. Daher ja meine Frage "Wie macht Ihr das?"

Und eine konstruktive Antwort hatten wir hierzu bereits. Eine neue MoBa-Schublade könnte "Europa" heißen.


Tosss

RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#11 von klein.uhu , 22.06.2013 23:45

Moin,

Laut der neuen UIC-Kennzeichnung
http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Kennzei..._Triebfahrzeuge
steht rechts von der neuen UIC-Kennzeichnung die Fahrzeughalterkennung.

Aus dieser geht hervor, wem das Fahrzeug gehört, unabhängig vom Länderkode (80 für Deutschland). Die Fahrzeughalterkennung wird von der European Railway Agency verwaltet:
http://www.era.europa.eu/Document-Regist...-publiclist.pdf
(Eine endlos lange Datei!)
Bei vermieteten Fahrzeugen müßte hier der Halter, nicht der Mieter, genannt sein.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#12 von Shoogar , 23.06.2013 00:05

Yo, und in dieser pdf-Datei findet sich zu "RPool" der link zur Internet-Site mit folgendem Impressum:

Zitat
RAILPOOL GmbH

Landsberger Straße 110
80339 München
Central Tower, 7. Stock



Passt also zum Ländercode, wie zum Länderkennbuchstaben.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: schwierige Länderzuordnung von Neubauloks

#13 von 181fan , 23.06.2013 09:00

Das sehe ich genau so!

Eine Lok "X" wird für einen Halter (z.B. Railpool, MRCE, Dispolok,...) gebaut und in der Zeit der Haltung vermietet.
Gehen wir davon aus der Halter hat diese Lok von 2000-2010 besessen und danach verkauft. So kann man zwar über die Vermietungen theoretisch 20 Halter (und viele Länder) zuordnen. Das verwirrt natürlich!

Aber eine Modelllok wird mit einem HU-Datum ausgeliefert und somit ist der Einsatzzeitraum auf maximal 8 Jahre einzugrenzen (es sei denn sie wird umlackiert oder verkauft). Vermietungen und Untervermietungen brechen den Einsatzzeitraum ggf. auf Monate zusammen (siehe Dispolok + Flex).

Auch mit den Paketen ist es so ne Sache. Eine Lok mit DACH-Paket, ist die Deutschland oder der Schweiz zuzuordnen? Und wenn sie umgebaut wird? Was dann? Halter bleibt, Paket ändert sich... (ICEs, DB 185,...)?
Also auch schwer heranzuziehen.

Somit würde ich für eine Datenbank einen Mittelweg vorschlagen:
Land, hergeleitet aus dem Halter (aus der UIC bei Ep.VI Fahrzeugen)
Einsatzzeitraum, hergeleitet aus der Lackierung/Beschriftung

Beispielsweise die 185 525 (Quelle Railcolor):
Bombardier / 33592 / 2003 / TRAXX F140 AC1 / Bo'Bo'-el / 1435 mm

__.__.2003 delivered to ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen [B] "185 525-3"
24.10.2003 in service
11.05.2004 - 17.11.2004 hired to BLS Cargo AG, Bern [CH] "185 525-3"
01.04.2005 - __.__.200x hired to CCL - Connex Cargo Logistics GmbH, Frankfurt (Main) [D] "185 525-3"
__.__.200x - __.__.2006 hired to NOB - Nord-Ostsee-Bahn GmbH, Kiel [D] "185 525-3"
05.01.2006 - 26.05.2009 hired to BLS Cargo AG, Bern [CH] "185 525-3"
01.01.2010 => Alpha Trains NV/SA, Antwerpen [B] "185 525-3"
__.03.2010 hired to Crossrail AG, Muttenz [CH] "185 525-3" [NVR-Number: 91 80 6185 525-3 D-XRAIL]

Ich habe den Einsatzzeitraum des Roco-Modells einmal vervorgehoben, wobei man bei diesem engen Zeitfenster als Land durchaus CH angeben könnte. Nur in dieser Zeit trug das Modell die BLS-Cargo Aufkleber an der Seite. Laut Bahnbilder ist sie in den anderen Zeiten bei BLS ohne den Aufkleber gefahren.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz